DE2352122A1 - Schlauchsonde - Google Patents

Schlauchsonde

Info

Publication number
DE2352122A1
DE2352122A1 DE19732352122 DE2352122A DE2352122A1 DE 2352122 A1 DE2352122 A1 DE 2352122A1 DE 19732352122 DE19732352122 DE 19732352122 DE 2352122 A DE2352122 A DE 2352122A DE 2352122 A1 DE2352122 A1 DE 2352122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hose
probe according
probe
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352122
Other languages
English (en)
Inventor
Peiter De Bruyne
Thomas Dipl Ing Dvorak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732352122 priority Critical patent/DE2352122A1/de
Priority to NL7412414A priority patent/NL7412414A/xx
Priority to SE7412339A priority patent/SE7412339L/xx
Priority to CH1385774A priority patent/CH579397A5/xx
Priority to FR7434797A priority patent/FR2248056A1/fr
Priority to JP49119855A priority patent/JPS5066989A/ja
Priority to DE19752509624 priority patent/DE2509624A1/de
Publication of DE2352122A1 publication Critical patent/DE2352122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/287Holders for multiple electrodes, e.g. electrode catheters for electrophysiological study [EPS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0119Eversible catheters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 15. Oktober 1973
Henkestraße 127
VPA 73/8508 Kue/Sin Schlauchsonde
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchsonde, insbesondere zum Einführen von Gegenständen, z.B. Meßwertabnehmern oder dergleichen, in Innen- oder Zwischenräume von Körpern.
Schlauchsonden dieser Art werden z.B. zum Einführen von physio-' logischen Meßgrößenabnehmern in den menschlichen Ösophagus verwendet. Die bekannten Ösophagussonden (z„B. DOS 2 003 138) bestehen dabei aus einem langgestreckten Schlauch aus relativ flexiblem Material, an dessen Umfang die Abnehmer angeordnet sind. Ein derartiger Schlauch läßt sich in den.Ösophagus relativ leicht einführen, solange der Einführvorgang durch Schluckbewegungen des Patienten unterstützt wird. Erheblich schwieriger gestaltet sich jedoch das Einführen des Schlauches bei ohnmächtigen Patienten, da diese keine unterstützenden Schluckbewegungen ausüben. Der Einsatz von Sonden der genannten Art beschränkt sich jedoch nicht nur auf den menschlichen Ösophagus.
50981 8/0468
Häufig ist es auch erwünscht, Meßwertabnehmer oder dergleichen in anderen Körperhöhlen oder Kanälen, z.B. im menschlichen Darmtrakt, zu plazieren. Ein weiteres denkbares Einsatzgebiet wäre u.a. auch der erwünschte Transport von Meßwertabnehmern in von außen schwer zugängliche Zwischenräume zwischen zwei Körpern, z.B. die erwünschte Plazierung eines Druckabnehmers in dem Schlitzraum zwischen der menschlichen Haut und einer über der Haut liegenden Bandage oder einem Gipsverband. Es ist offensichtlich, daß die Einführung einer Schlauchsonde entsprechend der oben aufgeführten Ösophagussonde in derartige Räume wenn überhaupt, dann nur durch entsprechende vorherige Versteifung des Schlauchmaterials, z.B. durch Abkühlung oder durch Anbringen versteifender Elemente, möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlauchsonde der eingangs genannten Art anzugeben, die sich ohne vorherige Abkühlung des Schlaucnmaterials bzw. ohne Zuhilfenahme von sonstigen versteifenden Elementen in Innen- oder Zwischenräume von Körpern, z.B. in den Ösophagus oder in den Darmtrakt oder auch in die Schlitzöffnung zwischen Hautgewebe und einem auf dem Hautgewebe liegenden Verband, auf einfachste Weise einführen und auch wieder entfernen läßt, und zwar auch dann, wenn der Einführvorgang nicht durch irgendwelche Körperbewegungen, z.B. Schluckbewegungen, Darmkontraktionen oder dergleichen, unterstützt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Schlauchsonde, die einen Ballonschlauch aufweist, der auf einen Bruchteil seiner Strecklänge zusammenlegbar und mit einer Blasöffnung zum Ausblasen des zusammengelegten Schlauchteiles in die Strecklage versehen ist.
Bei der Schlauchsonde nach der Erfindung wird der Ballonschlauch im zusammengelegten Zustand an der Außenöffnung des Innen- oder Zwischenraumes, in den die Sonde eingeführt werden soll, angesetzt. Anschließend wird durch Einblasen von z.B. Luft in die Blasöffnung des Schlauches das zusammengelegte Schlauchteil in
509818/0468 -3-
die Strecklage ausgeblasen» Der sich streckende Schlauch wandert dabei praktisch reibungslos in den zu sondierenden Körperraum. Damit ist wie erwünscht eine Schlauchsonde geschaffen, die vollständig unabhängig von.irgendwelchen versteifenden Elementen (z.B. Verletzungsgefahr für den Patienten) oder auch von unterstützenden Körperbewegungen des Patienten mit einfachsten Mitteln, d.h. lediglich durch Einblasen von Luft in den Schlauch, reibungslos in einen beliebig gestalteten Körperraum, z.B. Ösophagus oder in den Darmtrakt oder auch in die Schlitzöffnung zwischen Hautgewebe und einem auf dem Hautgewebe liegenden Verband, z.B. Gipsverband oder dergleichen,, einführbar ist«, Die leichte reibungslose Einführbarkeit der erfindungsgemäßen Schlauchsonde in den erwünschten Körperraum ermöglicht in entsprechend einfacher ¥eise auch das Einführen von Gegenständen;, z.Bo Meßwertabnehmern oder dergleichen,- in diesen Raum, Hierzu braucht der Gegenstand lediglich am zusammengelegten Schlauchteil der Schlauchsonde angeordnet und zusammen mit dem sich streckenden Schlauchteil in den angestrebten Innenraum eingerollt zu werden,.
Der Ballonschlauch, kann in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung durch äußere Faltung oder aber auch durch äußeres Aufrollen zusammenlegbar sein» In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung soll der Ballonschlauch jedoch durch Einfalten oder Einrollen des proximalen (d.h. in den Körperraum einzuführenden) Schlauchteiles in das Innere des distalen (doh„ nicht in den Körperraum einzuführenden) Schlauchteiles in sich zusammenlegbar sein. Hierbei sollte zweckmäßigerweise das Einfalten oder Einrollen durch Einziehen des proximalen Schlauchteiles in das Innere des distalen Schlauchteiles geschehen. Von Vorteil ist es auch, die Schlauchsonde nach der Erfindung aus zwei Schlauchteilen zusammenzusetzen, von denen das eine zusammenlegbar ist und den Ballonschlauch bildet und das andere relativ starr ist und den Aufnahmekörper für das zusammengelegte Schlauch-
-4-509818/0468
■A L
teil bildet. Das starre Schlauchteil kann dabei auch durch eine das distale Ende des Ballonschlauches abschließende Hülse, z.B. aus Metall oder relativ hartem Kunststoff, gebildet sein.
Das Zusammenlegen des Ballonschlauches kann selbsttätig, z.B. durch am zusammenzulegenden Schlauchteil angreifende Zugfedern oder beispielsweise auch aufgrund Verwendung wenigstens teilweise gurnmielastischen Schlauchmaterials geschehen. Am einfachsten ist es jedoch,, das Zusammenlegen des Schlauches von Hand oder motorisch, 2.B9über einen am zusammenzulegenden Schlauchteil befestigten, in Schlauchlängsrichtung verschiebbaren Ziehdraht, Ziehfaden oder dergleichen, durchzuführen. Wird ein Ziehdraht oder Ziehfaden zum Zusammenlegen des Schlauches verwendet, so sollte dieser jeweils durch das Innere des Schlauches vom distalen Schlauchende zum. zusammenzulegenden Schlauchteil geführt werden. Bei Verwendung mehrerer Ziehdrähte oder Ziehfäden sollten diese über das zusammenzulegende Schlauchteil vorzugsweise gleichmäßig verteilt an dessen Innenwandung befestigt v/erden. Hierdurch lassen sich auch relativ lange Schläuche durch Mehrfachfaltung mittels der Ziehdrähte bzw«, Ziehfäden auf kleinstem Raum zusammenlegen,, Die Ziehdrähte oder Ziehfäden sollten ferner zweckmäßig auch mit einer Positionsskala zum Ablesen der beim schrittweisen Ausblasen vom auszublasenden Schlauchteil jeweils erreichten Streckpositionen versehen sein. Hierdurch ist es z.B. möglich, am Sondenschlauch befestigte Meßwertabnehmer oder dergleichen an bestimmten,vorher festgelegt»Tiefenpositionen im zu sondierenden Raum anzubringen.
Sollen mit der erfindungsgemäßen Schlauchsonde Gegenstände, z.Bo Meßwertabnehmer oder dergleichen, in den zu sondierenden Raum eingeführt werden, so sollte der Ballonschlauch im Bereich seines zusammenlegbaren Teiles mit Tragemitteln für den jeweiligen Gegenstand versehen sein. Als Tragemittel können dabei, wie bereits schon erwähnt, das zusammenlegbare Schlauchteil selbst oder bei Verwendung von Ziehdrähten oder Ziehfäden zur Schlauchfaltung gegebenenfalls ein Ziehdraht oder Ziehfaden
509818/046 8
52122
dienen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand von verschiedenen Figuren, die unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung im Prinzipschema darstellen, im folgenden näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen z.B. an einer starren Kunststoffhülse 1 befestigten Ballonschlauch 2 aus dünnem flexiblem Material, z.B. Kunststoff. Der Ballonschlauch 2 ist über einen am proximalen Ende befestigten Ziehdraht 3 in das Innere der Hülse 1 einziehbar. Die Hülse 1 weist ferner eine Öffnung 4 auf, durch die Luft in das Innere der Hülse 1 sowie des Ballonschlauches 2 eingeblasen werden kann. Das Einblasen von Luft bewirkt dabei, daß der Ballonschlauch 2 aus seiner eingefalteten Lage in der Hülse 1 in die gestreckte Lage ausgerollt wird. Der sich ausrollende Sondenschlauch 2 dringt dabei mit zunehmender Streckung in einen schematisch angedeuteten Innenraum 5 eines Körpers, z.B. in den Ösophagus des menschlichen Körpers, eino
An der Außenwandung des Ballonschlauches 2 sind (schematisch angedeutet) drei Meßwertabnehmer 6 bis 8 zur körperinternen Abnahme physiologischer Meßwerte, z,Bo drei EKG-Elektrodens befestigt, deren Zuleitungen 61 bis 8! z„Bo innerhalb des Ziehdrahtes 3 zu einem (nicht dargestellten) Signalverarbeitungs- od, Anzeigegerät geführt sind. Diese Abnehmer 6 bis 8 werden zusammen mit dem Sondenschlauch 2 in den Raum 5S z.B. Ösophagus, eingeblasen. Bei vollkommen gestrecktem Sondenschlauch 2 liegen diese Abnehmer 6 bis 8 dann dicht an der Wandung 9 des Raumes 5 (Ösophagus) an. Der Ziehdraht 3 ist.ferner mit einer Positionsskaia 10 (durch senkrechte Striche angedeutet) versehen, die zum Ablesen der beim schrittweisen Ausblasen des Sondenteiles 2 jeweils erreichten Streckpositionen dient.
Die Fig. 2 zeigt in einer Modifikation des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 eine Schlauchsonde mit insgesamt drei am Sonden-
-6-509818/0468
■/6 t
schlauch 2 befestigten Ziehdrähten 11 bis 13. Der Ziehdraht 12 ist dabei in der Strecklage des Sondenschlauches 2 gesehen unmittelbar am proximalen Ende des Sondenschlauches 2 befestigt. Die beiden weiteren Drähte 11 bzw. 13 sind hingegen auf halber Länge des gestreckten Sondenschlauches 2 an dessen Innenwandung befestigt. Die Verwendung von insgesamt drei Ziehdrähten ermöglicht eine Mehrfachfaltung des Sondenschlauches 2 und damit die Unterbringung des gefalteten Spndenschlauches 2 auf kleinerem Raum c
Die Fig. 3 zeigt die Ausbildung einer Schlauchsonde gemäß Fig. . als Drucksonde zum Messen des Druckes insbesondere zwischen : der Haut 1A- eines Patienten und einer über der Haut liegenden
■ Bandage oder eines Gipses 15. Die Sonde weist dabei wiederum
j eine Hülse 1 sowie einen Ballonschlauch 2 auf. Am Ende dieses
] Ballonschlauches 2 ist eine Drahtschleife 16 befestigt, die einerseits als Einziehdraht für das Schlauchteil 2 und anderer-
; seits als Träger sowie als elektrische Anschlußleitung für einen Drucksehalter 17 dient«
■ Die Blasöffnung 4 für den Sondenschlauch 2 ist über eine pneu-
: matische Leitung mit einer Blaspuinpe 18 verbunden. An der pneu-I matischen Leitung ist ferner ein Druckanzeigegerät 19 für den j sich im Schlauch 2 während des Ausblasens jeweils einstellenden ι Druck eingeschaltet. Des weiteren ist auch noch an der pneumati- : sehen Leitung ein Entlüftungsventil 20 zur Entlüftung des auf's geblasenen Ballonschlauches 2 angeschaltet.
Mit 21 ist ein Gerät zur Steuerung des Pumpvorganges an der Son-' de 2 sowie für die Verarbeitung der bei der Druckmessung ent- ; stehenden elektrischen Signale angedeutet. Das Gerät 21 enthält ' dabei ein Steuerglied 22 für die Pumpe 18 sowie das Entlüftungs-I ventil 20. Es enthält ferner eine Aufwickelvorrichtung 23 für
den Ziehdraht 16 sowie einen Informationsspeicher 24 zur Spei-
509818/0468
cherung der vom Druckanzeigegerät 19 abgegebenen Druckinformationen sowie Wickelpositionen der Aufwickelvorrichtung 23. Das elektronische Bauteil 25 erfaßt schließlich das Öffnen des Druckschalters 17 und das Bauteil 26 dient als Anzeigegerät für die während einer Aufblas- und/oder Zurückziehphase der Sonde 2 vom Speicher 24 erfaßten Daten.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 lassen sich Druckmessungen zwischen der Haut 14 und Bandage bzw* Gips 15 wie folgt durchführenϊ
Das Steuerglied 22 steuert die Pumpe 18 sowie das Entlüftungsventil 20 wechselweise so, daß der Druck im Schlauch 2 wenigstens während der Ausblasphase mehrfach periodisch zwischen dem Nullwert und einem Maximalwert geändert wird« Hierdurch wird einmal der Druckschalter 17 im Schlauch 2 zoB. aus der Position A schrittweise in den Raum zwischen der Haut 14 und der Bandage bzw. dem Gips 15 bis in die Position B (gestreckte Lage des Sondenschlauches 2) eingeschobene Zum anderen wird für jede neue Schrittposition des Druckschalters 17 wenigstens einmal ' ein solcher Druckwert im Innern des Schlauches 2 erreicht, wo sich gegen den Außendruck der Manschette oder des Gipses 15 gerade der Kontakt des Druckschalters 17 öffnet» Dieser Innendruckwert des Sondenschlauches 2 entspricht nun - unter der Voraussetzung, daß die Federkraft des Schaltkontaktes am Druckschalter 17 vernachlässigbar klein, dessen Druckangriffsfläche hingegen hinreichend groß sowie das verwendete Schlauchmaterial relativ dünn ist - exakt dem jeweiligen Anpreßdruck der Bandage oder des Gipses 15 an die Haut 14 in der entsprechenden Position, Das jeweilige Öffnen des Schaltkontaktes des Druckschal= ters 17 wird im Bauteil 25 erfaßt und aufgrund eines daraufhin erzeugten elektrischen Signals der am Druckanzeigegerät 19 anstehende Innendruckwert des Schlauches 2 dem Informationsspeicher 24 übermittelt.
-8-
509818/0468
/8 «
Mit der Schlauchsonde nach der Fig. 3 läßt sich demnach - wie erwünscht - der von der Manschette oder dem Gips 15 auf die Haut 14 ausgeübte Druck an beliebigen Punkten zwischen den Positionen A und B schrittweise erfassen. In einer praktischen Ausführung des Ausführungsbeispieles nach der Fig. 3 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Druck im Sondenschlauch 2 zwischen Null und dem Majcimalwert mit einer Frequenz von 1 Hz zu variieren. Die Ausrollgeschwindigkeit des Sondenschlauches 2 beträgt dabei ca, 1 cm pro Druckzyklus, so daß sich ein Gesamtweg von z.B. 30 cm demnach innerhalb von 30 see ausmessen läßt. Gemessene typische Druckwerte liegen im Bereich von 10 bis 75 mm Hg.
Die Figa 4 zeigt eine Schlauchsonde entsprechend der nach Fig. 2, bei der zwischen die Falten des eingezogenen Sondenschlauches 2 ein Gegenstand 27 s z*Bo ein Medikament, eingelegt ist. Mit dem Ausblasen des Schlauches 2 wird dieses Medikament in eine bestimmte Position des Raumes 5 (z.B. Darm) transportiert.
Die Fig. 5 zeigt eine Schlauchsonde, an deren eingefaltetem Ende ein Katheter 28 oder eine sonstige, z.B. mit Meßwertabnehmern versehene5 Meßsonde angebracht ist. Mit dem Ausblasen des Sondenschlauches 2 wird dieser Katheter bzw. Meßsonde 8 in den Raum 5, z.B. Ösophagus, transportiert.
Die Fig. 6 zeigt wiederum eine Schlauchsonde ähnlich der nach Fig. 1, die im Bereich ihres zusammengefalteten Schlauches 2 mit einem Wulst 29 versehen ist. Dieser Wulst dient in der ausgerollten Lage des Schlauches 2 zur vorübergehenden Abdichtung von undichten oder rissigen Teilen (z.B. durch 30 angedeutet) eines weiteren Schlauches 31, z.B. Darm bei Darmperforation. Der Schlauch 2 kann ferner in einer Modifikation gemäß Fig. 7 auch an seinem proximalen Ende mit einer verstärkenden elastischen Spitze 32, z.B0 aus Gummi, versehen werden. Durch Einblasen dieser Spitze in den perforierten Schlauch 31 hinter die rissige Schlauchstelle 30 kann dann das intakte hin-
5098187 0468
/9 a
tere Schlauchteil vollständig gegen das schadhafte Schlauchteil abgedichtet werden. Soll hingegen der lecke Schlauch an der Leckstelle nicht nur abgedichtet werden, sondern auch gleichzeitig noch der weitere freie Durchgang durch den Schlauch ge- ; währleistet sein, so ist es zweckmäßig, den Wulst 29 aus federelastischem Material zu fertigen sowie gemäß Figo 8 oder Fig. 9 das proximale Ende des Sondenschlauches mit punkt- oder strich-. förmigen Dünnstellen 33 bzw. ~5k zu versehen, welche Dünnstellen
bei einem bestimmten Überdruck im Sondenschlauch platzen und ; somit den freien Durchgang im Sondenschlauch herstelle^, während : der federelastische Wulst selbsthaltend die Leckstelle im un- : dichten Schlauch 31 abdichtet. Zum Zusammenziehen des Wulstes 29 ; während des Ausblasens der Sonde können beispielsweise Zusammenziehfäden oder dergleichen dienen, die gleichzeitig mit dem : Platzen des proximalen Söndenendes zerreißen»
I Die bisher beschriebenen Ausführungsformen der Schlauchsonde nach der Erfindung sind im wesentlichen medizinischer Art. Die erfindungsgemäße Schlauchsonde läßt sich jedoch bei ent-
! sprechender Dimensionierung auch auf anderen Gebieten einsetzen, z.B. überall, dort, wo Gegenstände ohne allzu großen Energieauf-
; wand einfach, verläßlich und praktisch reibungslos auch über I größere Distanzen ausgestreckt oder ausgerollt werden sollen.
j Solche Anwendungsgebiete finden sich z.B. in der Raumfahrt. • Da im extraterrestrischen Raum praktisch Schwerelosigkeit herrscht, bestehen insbesondere bei Außenarbeiten am Raumfahrzeug oder z.B. auf dem Mond erhebliche Schwierigkeiten für· ■ den Kosmonauten Objekte anzusteuern bzw. eine Arbeitslage re- ; lativ zum Objekt mit hinreichender Genauigkeit zu stabilisie- ; ren. Hierzu könnten z.B. zu Kran- oder Hebebühnen umfunktionier-
te Schlauchsonden gemäß der Erfindung verwendet, werden. Fig. 10 j zeigt eine derartige mögliche Schlauchsondenhebebühne. Mit 35 < ist dabei schematisch das Raumfahrzeug angedeutet. Auf einer
SO981 8/ 0488
ausschiebbaren Plattform 36 befindet sich ein Sondenschlauchbehälter 37 mit einer Schlauchauf wickelvorrichtung. Durch Ausblasen des Sondenschlauches 38 und gleichzeitiges Verschwenken des sich streckenden Schlauches mittels der steuerbaren Schwenkvorrichtung 39 läßt sich der auf dem Sitz 40 mittels eines Gurtes 41 festgeschnallte Kosmonaut in eine beliebige Arbeitsstellung steuern. Die Versorgung des Kosmonauten geschieht hierbei über im Sondenschlauch 42 geführte Versorgungsleitungen 42.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform einer derartigen Schlauchsondenhebebühne kann gemäß Fig. 11 der Kosmonaut auch im Innern des Sondenschlauches 38 zusammen mit dem Schlauch in eine Arbeitslage ausgeblasen werden. Zur Ermöglichung von Außenarbeiten ist hierbei der Sondenschlauch mit vorgefertigten Armauslegern 43 für die Arme des Kosmonauten zu versehen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von Schlauchsonden gemäß der Erfindung, z.B. auf dem Mond, zeigt Figo 12. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dienen beispielsweise drei ausblasbare Schlauchsonden 45, 46, 47 (Tripod) zum Ausrichten einer Parabelantenne 44. Gemäß Fig. 13 besteht z.B. jeder Tripod aus einem Schlauchteil 48, das in der bereits mehrfach beschriebenen Weise in eine starre Hülse 49 (Antennenfuß) mittels einer Zugfeder 50 eingefaltet ist. Die Schlauchsonde 48 bis 50 ist über ein Ventil 51 mit Ablaßstutzen 52 an einer Druckflasche angeschlossen. Durch entsprechende Ventilregulierung läßt sich
- der Schlauch 48 gegen den Zug der Feder 50 in eine beliebige Strecklage ausblasen und damit die Höhe des jeweiligen Tripod-
; armes in beliebiger Weise verstellen.
■ Schließlich lassen sich auch noch Schlauchsonden z.B. in der • Ausführung nach Figo 4 als sogenannte pneumatische Ejektoren j für Gegenstände im Raum oder beispielsweise unter Wasser auf der Erde verwenden. Eine Schlauchsonde als Ejektor hat gegen-
509818/0488
über bisher üblicher Ejektoren den Vorteil, daß das zur Ejektion verwendete Gas bei der Ejektion nicht verloren geht. Der gemäß Fig. 5 zum Transport von Sonden für medizinische Zwecke ausgelegte Sondenschlauch kann ferner auch in einer Modifikation zum Aufrichten selbsttragender Stabantennen oder dergleichen variabler Höhe angewendet werden. Im Falle eines pneumatisch oder hydraulisch gesteuerten Teleskopelements kann dabei der Ballonschlauch auch gleichzeitig zur Abdichtung zwischen stationärem Zylinder und bewegtem Kolben dienen. Der Zylinder ist hierbei der Hülse 1 und der Kolben der zur Stabantenne mit Basisplatten umfunktionierten Sonde 28 gemäß Ausführungsbeispiel 5 äquivalent.'
Sämtliche dieser weiteren ,nicht medizinischen Ausführungsbeispiele fallen mit unter die Erfindung»
-12-509818/0468

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (1.1 Schlauchsonde, insbesondere zum Einführen von Gegenständen, Z0B6 Meßv/ertabnehmern oder dergleichen, in Innen- oder Zwischenräume von Körpern, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Ballonschlauch (2) aufweist, der auf einen Bruchteil seiner Strecklänge zusammenlegbar und mit einer Blasöffnung (4) zum Ausblasen des zusammengelegten :Schlauchteiles in die Strecklage versehen ist.
    : 2. Schlauchsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonschlauch (2) durch äußere Faltung zusammenlegbar ist.
    3. Schlauchsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonschlauch (2) durch äußeres Aufrollen zusammenlegbar ist.
    : 4. Schlauchsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonschlauch (2) durch Einfalten oder Einrollen des proximalen Schlauchteiles in das Innere des distalen Schlauchteiles in sich zusammenlegbar ist.
    5. Schlauchsonde nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet, daß das Einfalten oder Einrollen durch Einziehen des proximalen Schlauchteiles in das Innere des distalen Schlauchteiles geschieht.
    6. Schlauchsonde nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Schlauchteilen (1, 2) zusammengesetzt ist, von denen das eine zusammenlegbar ist und den Ballonschlauch (2) bildet und das andere (1) relativ starr ist und den Aufnahmekörper für das zusammengelegte Schlauchteil bildet.
    . 609818/0468
    7. Schlauchsonde nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ starre Schlauchteil (1) durch eine das distale Ende des Ballonschlauches (2) abschließende Hülse, zoB„ aus Metall oder relativ hartem Kunststoff, gebildet isto
    8O Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenlegen des Ballonschlauches (2) selbsttätig, z.B. durch am zusammenzulegenden Schlauchteil angreifende Zugfedern oder beispielsweise auch aufgrund Verwendung wenigstens teilweise gummielastischer Schlauchmaterialien, geschieht.
    9. Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenlegen des Ballonschlauches (2)
    ; von Hand oder motorisch1,' ζ .Β, durch einen am zusammenzulegenden . Schlauchteil befestigten, in Schlauchlängsrichtung verschiebbaren Ziehdraht, Ziehfaden oder dergleichen (z„B„ 3)s geschieht.
    10. Schlauchsonde nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Ziehdraht oder Ziehfaden (z.B. 3) durch das Innere des Ballonschlauches (2) vom distalen Schlauchende zum zusammenzulegenden Schlauchteil geführt isto
    11. Schlauchsonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet v ,daß bei Verwendung mehrerer Ziehdrähte oder Ziehfäden (z.B. 11 •.bis 13) diese über das zusammenzulegende Schlauchteil vorzugsweise gleichmäßig verteilt an dessen Innenwandung befestigt ■ sind.
    12. Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Ziehdrähte oder Ziehfäden (z.B. 3) mit einer Positionsskala (z.B. 10) zum Ablesen der .beim schrittweisen Ausblasen vom auszublasenden Schlauchteil jeweils erreichten Streckpositionen versehen sind.
    ! -14-
    '- - ". -· '5098 18/0468-
    13o Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Einführen eines Gegenstandes, z.B. Meßwertabnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonschlauch (2) im Bereich seines zusammenlegbaren Teiles mit Tragemitteln für den Gegenstand (z.B. 6 bis 8) versehen ist.
    14. Schlauchsonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammenlegbare Schlauchteil selbst oder bei Verwendung von Ziehdrähten oder Ziehfäden zur Schlauchfaltung gegebenen-
    ■ falls der Ziehdraht oder Ziehfaden als Tragemittel dient.
    15. Schlauchsonde nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenni zeichnet, daß die Tragemittel zum Tragen insbesondere eines Druckschalters (17) ausgebildet sind.
    ; 16. Schlauchsonde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckschalter (17) einen Schaltkontakt aufweist, der , sich öffnet, sobald der Innendruck im aufzublasenden Schlauch- : teil (2) einen äußeren Anpreßdruck, z.B. einer Manschette oder : eines Gipsverbandes, erreicht bzw« überschreitet und daß elek-
    . trische Anschlußleitungen (16) vorhanden sind zum Anschluß des ' Druckschalters an ein Druckmeß- und Anzeigegerät (19), welches '; den jeweils beim Öffnen des Schaltkontaktes des Druckschal-1 ters (17) im Sondenschlauch (2) herrschenden Innendruck mißt \ und anzeigt.
    ι
    17. Schlauchsonde nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragemittel zum Tragen eines Katheters (28) oder einer sonstigen, z.B. mit Meßwertabnehmern versehenen Meß-
    . sonde ausgebildet sind.
    18. Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ! gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) mit einem Wulst (29) oder
    dergleichen zur Abdichtung von Leckstellen (30) in einem weite-' ren Schlauch (31) oder dergleichen versehen ist.
    i ; 5 09818/ Q468 . -15-
    JS
    19. Schlauchsonde nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst aus federelastischem Material gebildet ist, so daß er die Leckstelle (30) unabhängig vom Sondeninnendruck selbsthaltend abdichtet«,
    2Oo Schlauchsonde nach Anspruch .19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenschlauch (2) an seinem proximalen Ende mit Dünnstellen (33 oder 34) versehen ist, die bei einem bestimmten Innendruck des Sondenschlauches platzen,,
    21 ο Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zum Einführen von Meßwertabnehmern und mit Ziehdrähten oder Ziehfäden zum Zusammenlegen des Schlauches, dadurch gekennzeichnet«, daß die Ziehdrähte oder Ziehfäden.. (z.Bo 16) die elektrischen Verbindungsleitungen vom jeweiligen Meßwertabnehmer (ZoB„ 17) zu
    ; einem körperexternen Verarbeifcungs- oder Anzeigegerät (z»Bo 24 bis 26) für die abgenommenen Meßsignale darstellen oder beinhalten.
    22 „ Gerät zum Betrieb einer Schlauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 21? dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausblasen des zusammengelegten Ballonschlauches (2) an dessen Blasöffnung (4) eine Blaspumpe (18) anschaltbar ist-o
    23ο Gerät nach Anspruch 22Ρ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Blaspumpe (18) und der Blasöffnung (4) des Ballonschlauches (2) ein Entlüftungsventil (20) für den Ballonschlauch vorhanden iste
    24o Gerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß an die Leitung zwischen Blaspumpe (18) und Blasöffnung (4) des Ballonschlauches (2) ein Druckanzeigegerät (19) für den sich ' im Schlauch während des Ausblasens jeweils einstellenden Druck angeschaltet ist.
    •5098 18/0468
    Leerseite
DE19732352122 1973-10-17 1973-10-17 Schlauchsonde Pending DE2352122A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352122 DE2352122A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Schlauchsonde
NL7412414A NL7412414A (nl) 1973-10-17 1974-09-19 Slangvormige sonde.
SE7412339A SE7412339L (de) 1973-10-17 1974-10-01
CH1385774A CH579397A5 (de) 1973-10-17 1974-10-16
FR7434797A FR2248056A1 (en) 1973-10-17 1974-10-16 Hose-type medical probe - has balloon hose extended from folded position by inflation via opening
JP49119855A JPS5066989A (de) 1973-10-17 1974-10-17
DE19752509624 DE2509624A1 (de) 1973-10-17 1975-03-05 Schlauchsonde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352122 DE2352122A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Schlauchsonde
DE19752509624 DE2509624A1 (de) 1973-10-17 1975-03-05 Schlauchsonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352122A1 true DE2352122A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=34740334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352122 Pending DE2352122A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Schlauchsonde
DE19752509624 Pending DE2509624A1 (de) 1973-10-17 1975-03-05 Schlauchsonde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509624 Pending DE2509624A1 (de) 1973-10-17 1975-03-05 Schlauchsonde

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2352122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748500B4 (de) * 1997-11-03 2006-03-30 Stm Medizintechnik Starnberg Gmbh Vorschubeinrichtung für einen flexiblen Endoskopschaft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462949B (sv) * 1982-10-14 1990-09-24 Eschmann Bros & Walsh Ltd Dilatationskateter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748500B4 (de) * 1997-11-03 2006-03-30 Stm Medizintechnik Starnberg Gmbh Vorschubeinrichtung für einen flexiblen Endoskopschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509624A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596728B1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen
DE69226375T2 (de) Retraktor-vorrichtung fuer endoskopische chirurgie
DE60112573T2 (de) Verabreichungsanordnung
DE69022220T2 (de) Herzkranzarterienkatheter und verfahren zur herstellung.
DE3732709C2 (de) Vorrichtung für die transluminale Implantation
DE3877159T3 (de) Ballonkatheter.
DE69731890T2 (de) Vorrichtung zur limitierung des herzvolumens
DE3736399C2 (de) Vorrichtung für die transluminale Implantation
DE3590638C2 (de) Einrichtung zur transluminalen Implantation
DE69111525T2 (de) Ballonkatheter zur direkten Betrachtung der Prostata.
DE4233809A1 (de) Messaufnehmer fuer die mri-darstellung und spektroskopie, insbesondere im zervikalen bereich
DE8705894U1 (de) Gastral/duodenal-Katheter für die künstliche Ernährung
DE2915089A1 (de) Ballonkatheder
DE3629732A1 (de) Katheter zur blasen- und harndruckmessung
DE69024876T2 (de) Uteruszugangsvorrichtung mit automatischer Oberflächenregelung
EP1647760A2 (de) Gasspeicher mit Membran
DE2352122A1 (de) Schlauchsonde
DE4022956A1 (de) Endoluminalschiene
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE3607295A1 (de) Einschwemmkatheter
DE3010743C2 (de) Pneumatischer Dilatator zur Einführung in die Speiseröhre
DE2234220C2 (de) Aufblasbare Manschette aus einem durchsichtigen flexiblen Kunststoff nach Art von PVC, zur Verabreichung von Druckinfusionen
DE4225520A1 (de) Aufblasbarer, ballonartiger Stützkörper
DE4012974A1 (de) Aufblasbare manschette zur verwendung als oberarm- oder oberschenkel-manschette
DE3105883C2 (de) Sonde zur enteralen Zuleitung oder Absaugung von Gasen oder Flüssigkeiten