DE2350944A1 - N-(1'-alkoxycarbonyl-aethyl)-n-haloacetyl-2,6-dialkylaniline zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen und bakterien - Google Patents

N-(1'-alkoxycarbonyl-aethyl)-n-haloacetyl-2,6-dialkylaniline zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen und bakterien

Info

Publication number
DE2350944A1
DE2350944A1 DE19732350944 DE2350944A DE2350944A1 DE 2350944 A1 DE2350944 A1 DE 2350944A1 DE 19732350944 DE19732350944 DE 19732350944 DE 2350944 A DE2350944 A DE 2350944A DE 2350944 A1 DE2350944 A1 DE 2350944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
ethyl
ciba
coor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350944C2 (de
Inventor
Hans Dr Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1504472A external-priority patent/CH585179A5/xx
Priority claimed from CH1237273A external-priority patent/CH591205A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2350944A1 publication Critical patent/DE2350944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350944C2 publication Critical patent/DE2350944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

N-(I' -Alkoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacetyl-2,6-dialky!aniline zur Bekämpfung .von phytopathogenen Pilzen und Bakterien
j 3
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
CH '
j 3 CH-COOR2 /Χ ^ (I)
worin R, und R„ unabhängig voneinander die Methyl- oder Aethy!gruppe und Y Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten,
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen,sowie
mikrobizide Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirk-, stoffe enthalten, ferner auch Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Bakterien unter Verwendung der Verbindungen der Formel I. · ·
In der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2," 212, 268 wird in allgemeiner Form angegeben, dass N-haloacylierte Anilino-alkancarbonsäureester selektive herbizide Wirkung 'besitzen. Es werden jedoch nur einige N-haloacetylierte
409817/1128
CtBA-GEIGYAQ - 2 -
2,6-Dialkylanilitioessigsäuren und ihre Ester genannt und biologisch bewiesen. Hinweise auf mikrobizide, insbesondere pflanzenfungizide Wirkung werden nicht gegeben.
Die kleine Gruppe von N-(I' -Alkoxy car bony I -ä thy I)-N-haloacetyl-2,6-dialkylanilinen der Formel I dieser Erfindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben worden und somit neu. Ausserordentlich überraschend ist, dass diese Gruppe im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Anilinoessigsäuren und -essigsäureestern der DOS 2,212,268 starke pflanzenfungizide Eigenschaften aufweist.
So besitzen die Verbindungen mit der charakteristischen chemischen Struktur der Formel I sowohl präventive als auch kurative Wirkung gegen phytopathogene Pilze an Kulturpflanzen wie beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, an Obstbäumen, Zierpflanzen, vor allem aber an Reben, Hopfen, Gurkengewächsen (Gurken, Kürbis, Melonen) und Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten.
Mit diesen Wirkstoffen können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes; Basidiomycetes' wie vor allem Rostpilze; Fungi imperfecti; dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora oder Plasmopara. Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel I systemisch.
409817/1128
Sie können ferner zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen eingesetzt werden=
Die bevorzugte Verbindung der Formel 1 ist das N-(ls-Methoxy carbonyl-äthyl)-N-chloracetyl=2,6-dimethy!anilin der Formel
CH3
H-COOCH3
das die erwähnten günstigen Eigenschaften in besonders vorteilhafter Weise und bei sehr niedrigen Wirkstoffkonzeatr at ionen besitzt. Die behandelten Kulturpflanzen werden bei den erforderlichen geringen Aufwandmengen nicht beeinträchtigt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können auf übliche Art in optische Antipoden gespalten werden. In der Regel besitzt diejenige enantiomere Form mit negativem Drehungswinkel (gemessen in Aethanol) die stärkere mikrobizide Wirkung., Sofern im folgenden Teil nichts anderes vermerkt, ist.bei der Nennung eines der Wirkstoffe der Formel I stets das Gemisch beider enantiomerer Formen gemeint.
Zur Verbreiterung oder Veränderung des Wirkungsspektrums können die Wirkstoffe der Formel I mit weiteren vorbekannten Fungiziden, Bakteriziden, Fungistatika, Bakterio-
409 817/1128
CIBA-GEIGYAG _ 4 -
statika, aber auch mit Insektiziden,' Akariziden, Herbiziden, und auf Grund ihrer systemischen Wirkung, die eine Erdbodenapplikation erlaubt, auch mit Nematiziden gemischt werden, wobei teilweise Öynergistisch gesteigerte Wirkungen erzielt werden.
Als fungizide und/oder bakterizide Kombinationspartner seien folgende bekannte Wirkstoffe genannt:
409817/1 126
Elementarer Schwefel
Ammoniumpolysulfid ·
Natriumpolysulfid
Bariumpolysulfid
Calciumpolysulfid und Calciurathiosulfat
Calciumhypochlorit ' ·
Borsäure
Natriumtetraborat-dekahydrat (BORAX) Zinkchlorid
Kagnesiumborat
Nickelsulfat
Kaliumchromat
Bleiarsenat
Cadniumchlorid
Cadmiumcarbonat
Kupfer(l)oxyd (KUPFEROXID) Bordeaux-Brühe
KupferODsulfat-pentahydrat (KUPFERSULFAT)
Basisches Kupfer(li)chlorid (KUPFERQX!CHLOR 10) KupferdDphosphat
TribasischsKupferUDsulfat (OREIBASISCHES KUPFERSULFAT) Basisches Kupfer(ii)carbonat (KUPFERCARBOSAT) KupferOO-dihydrazin-sulfat
Kupferamininkoinplexe
Kupfer( I Dsulfat-Ammoniumcapbonat-fiÜschung
Kupfer(!I)chlorid-basisches Kupfer{iI)sulfat-Mischung Basisches KupferÜOcarbonat-Zinksalz-iiHschung Kupfer(ll)-Zir,k-chroraat-Koinplex.(KUPFER ZINK CHROHAT) Kupfer(ll)-Z;nk-cadium-calc5u!n-chroiiiat-KoiiipleJ KupferdDSalz der OeIsäure (KUPFEROLEAT) ' Kupfer(ll)salze von Fettsäuren
Kupfer(II)salz der Naphthensäure
Kupfer(l!)salz des 8-Hydroxychinolins
Kupfer(l Dsalz des l,2-iiaphthochinonoxlns-(2) Kupfer(ll)salz des 3-Phenylsalicylats
Bis-(tri-n-butylzinn)oxid
TriphenylzJnnhydroxyd (MENTIWDROXiB) ·
Triphenylzinnacetat (FENTINACETAT) 8is-(tributylzinn)succinat QuechsilberiDchlorid (KALOMEL) Quecksilberdfchlorid Quecksilber (ll)oxyd Quecksilber-Zink-chroinat-Koniplex QuecksilberU Ulactat Aethylquecksilberchlorid 2-RydroxyäthyIquecksilberacetat AethylquecksiIberisothiocyanat 3-AethQxypropylquecksilberbroniid ChIorraethoxypropy1quecksi1beracetat Methoxyäthylquecksilberchlorid Z-Methoxyäthylquecksilbersilikat Bis-(methy]quecksilber)sulfat Bis-(nethy1quekcsilber)arn!noniuniacetat Aethy1quecksi1beracetat 2-hiethoxyäthy Iquecksi Iberacetai
•Aethyl quecksi lberphosphat 4 09817/
Isopropylaethylquecksilberacetat
Hethylquecksilbercyanid Bethylquecksilberbenzaat
K-Cyano-N'{ne{hylquecksilber)guapid!n OQCflQ/ /
Methylquecksilberpentachlorphenolat Z. O O U ^/
AethylquecksHber-ZjS-dihydroxypropylmerkaptid Methylquecksilber-B-hydroxychinolat (Ortho LM) N-(Hethylquecksilber)-t,A,5,6f7,7-hexachlorobicyclo [2.2.l]hept-5-en-2f3-dicarboxinid
Nafriumsalz des AßthyIquecksilberthiosalicylats N-(Aethylquecksilber)-p-to1uolsulfonsäureanilid PhenylquecksilDoracetat (PAM) Phenylquecksilberpropionat Phenylquecksi Ibertriäthanolaranioniumlactat (PAS) Phenylquecksilberharnstoff H-(PhenyIquecksilber)-l,i,5,6,7f7-hexachlorobScyc1o [2.2.l]hept-5-en-2,3-dicarboxl«id Phenylquecksilberdimethyldithiocarbanat Phenylquecksilberformamid Phenylquecksil.berchlorid Phenylquecksilberacetat Phenylquecksi1berbenzoat PhenylquecksiIberborat Pheny1quecksi1berhydroxyd Phenylquecksilberjodid . Basisches Phenylquecksilbernitrat Phenylquecksilberraonoäihanolarainlactat Phenylquecksilbersalicylat Hydroxyquecks i1berchlorphenol HydroxyquecksiIbertrichlorphenol Hydroxyquecksi1berni trophenol Il-Phenyl quecks ilberäthyl end i am in Phenyl quecksi lbersionoäthanolammoniuniace tat Pyridylquecksilberacetat Oiphenylquecksilber-e-hydroxychinolat QuecksilberdD-Konplex mit organische Phosphaten Mischung von Kethy1quecksilber-2,3-dihydroxypropylmerkaptid und Methylquecksilberacetat Mischung von Aethy1quecksi1ber-2,3-dihydroxypropy1nerkaptid und AethyIquecksi]beracetat Mischung von Hydroxyquecksilberchl orphenol und HydroxyquecksIlbernitrophenol Quecksilber-Cadmiim-organischer KoapleK
Cadoiucisuccinat Cadn iun-di-n-propy1-xanthogenat Cadiiun-ß-hydroxychinolat PhenylaninocadniuBacetat Fhenylarainpcadiniumdfclactat Methylarsinsulfid Zinkoktat
Zinkoleat
Formalin
Paraforaaldehyd Acrolein
l'ethylbronid
Methylisothiocyanat Tetrajodathyl en T,3-0ichlorpropen und versandte chlorierte C -Kohleniasserstoife
l-Chlor-3-bro«propen(i)
409817/1128
traas-l,4-0ibrombuten(2) lf3-Dichlorpropen(l)
l-Chlor-2-nitro-propan . Q .
2-€hIor-l-nttropropan . Z O O U α H H
Triehlornitronethan Oichlortetraf1uorac eton üatriurasalz der Propionsäure Cskiussalz der Propionsäure Chlorfunarsäure-bis-ß-chloräthylester Ssr&lnsäure und deren Kaliumsalz 2-Propen-l,1-diolacetat 2-fininobutan
Ooifecyclguanidinacetat (dodine) ßcdecylguanidinphthalat ü-CttJoracetyl-ljS-aininopropionitrH K-Broaacetylva]inamid 1,Z-Oichlor-l-imethyIsulfony1}-3thy 1 en 1,^-Uichlor-1-(buty1sulfony1}-äthy1 en irans-l,2-Bis-{n-propylsulfonyO-äthy)eii
p-Ölchlorbenzol lfeEach?orbenzol
i,2,4,5-Tetrach]or-4-nHrobenzo) (TECHÄZEN) PentacMortntrobe.nzo! ,(QUIfITOZEN)
Isoserengeoisch von !,Sji-Trichlor-ZjB-dinltrobenzol und !,2,3-Trkhkr»4s6-dinitrobenzol 2,4,5,6-Tetrach1 or5sopbtha1 säuren!tr11 2,4-Diniirophenyl-thiocyanat Dfpfienyl
0-BHrodi phenyl l-ehlor-2,4-dinitronaphthalin Acenaphihen
2,4,6-Trichlorphenol 2,4,5-Trichlorphenol 2,4,5-Trichlorphenylacetat 2,4,5-Trichlorphenyl-chloracetat
Irichlorphenol, Zinksalz B-Kresylacetat
2,3,4,6-Tetrachl orphenol
Pentachlorphenol (PCP) O-SKhyöroxybenzol
2,<-Bioxy-n-hexylbenzol ' 2-Phenylphenol 3,5-öibroBsalicylaldehyd 2-Benzyl-4-chlorphenol 2s2f-0ihydroxy-5,5i-dichlor-diphenylü!ethan (0!CHLORPHES) 2,2f-Dihydroxy-3)3',5,5',6,6'-hexachlor-diplienyl!nethan 2,2f-Dihydroxy-5,5'-dtchlor-diphenylsulfid
2,2l-Dihydroxy-3,3',5,5l-tetrachlor-diph8nylsuliid-d!-Satrliissak 4—ChIor-0-phenyl phenol i,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol (CHLORNEB) Saiicyianilid
KiSButsalicylat Mit Chlor oder Brom halogeniertes THfluoraethylsal!cy]an?lid
A09817/1126
Bromiertes Salicylamid
(3,5-Dimethyl-4T-chlorphenoxy)-äthanol
2-(l-Methy1-n-propyl)-4,6-dinitrophenyl-2-methylcratonat (BINAPACRYL) 2350944
2-{1-Methy 1-n-propy1}-4,6-dinitrophenyIisopropy1carbonat (DINOBUTON) 2-(l-Methyl-n-heptyl Μ,δ-dinitrophenylcrotonat (01N0CAP) Methyl-2,6-dinitro-4-(l-äthy)-hexyl)phenylcarbonat + Bethyl-Z.e-dinitro-i-d-propyl-pentyDphenylcarbonatCDIHOCTON) 4-Nonyl-2,6-dinitro-phenylbutyrat
S-Methyl-Z-d-fflethyl-n-heptylJ-^B-dinJtrophenylthiocarbonat
2,6-OSchloM-nitroanil.in (OiCHLORAN) 2-Cyanoäthyl-N-phenyicarbamat Propynyl-N-phenylcarbauat c-{2-8ron!aceioxy i-acetanilid
ZAS^-Teirachior-benzocMnonO ,4) (CHLORANIL) 2,3-0ichlor-naphthoch!non(l,4) (0!CHLON) 2-Amino-3-chlor-naphthochinon(1,4) 2-Chlor-3-acetaraino-naphthochinon(l,0 A-Hethyl^.a.S.IO-tetrahydro-S.SJO-trioxo-m-^-naphtho (!,3,-55-1,4- iriazin 2,3,6l7-Tetrachloro-4a,8a-epoxy-l,2,3,4,4a,8a-hexahydro-l,4-i8ethanonaphthann-5,8-d5oii Chinonoxinbenzoylhydrazon (BENQUINOX) N-(frichlormethylthio)phthalii!iid (FOlPET) N-(Trichlorir.ethylthio)cyclohex-4-en-l,2-dicarboxiraid (CAPTAN) N-(l,l,2,2-tetrachloräthylthip)cyclohex-4-en-l,2-dicarboxiH5<3 (CAPTAFOL) N-fc'ethansulfonyl-N-trichlormethylthio-p-chloranilin N'-Dichlorfluormethylthio-NN-diniethyl-N'-phenylsulfanid (01CHLORFLUAHID) S-iZ-Pyridyl-l-oxydJ-S'-trichlormethyl-disulfid; Hydrochlorid
OAO-Trimcthylthiophosphat 0,0-Diäthyl-phthalimidophosphonothioat 5-Ämino-bis-(dimethyIamido)pho6phinyl-3-phenyl-l,2,4-trtazol (TRIAMIPHOS) 54!ethylaraino-bis-(dimethylamtdo)phosphinyl-3-phenyM,2,4-triazel O1O-Diäthyl-O-2-pyrazinyl-phosphorthioat O-Aethyl-S.S-diphenyl-dithiolphosphat
O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat
0,0-Oiäthyl-S-benzyl-thiolphosphat Zinksalz der Dithiocarbazinsäure Hatriurn-N-nethyl-dithiocarbamat (HETHAH) Natriuiii-N-methoxyäthyl-dithiocarbamat Natrium-N^i-diiiethyl-dithiocarbauat (DOC) Apüionium-fJjN-diniethyl-dithiocarbaiiiat
Zink-t^li-diRethyl-dithiocarbaEat (ZIRAM)
Eisen-f^N-diirethyl-dithiocarbanat (FERBA) Kupfer-N.K-dimethyl-dithiocarbamat Dinatriun-äthylen-l.Z-bis-dithiocarbamat (HABAH) Zink-äthylen-l^-bis-dithiocarbarnat (ZINEB) Eisen-äthy1 en-),2-bis-dithiocarbamat Mangan(ll)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (^iANEB) Calcium-äthylen-l^-bis-dithiocarbarsat Aimon i iK-äthyl en-1,2-b S s-d üh i ocarbarna t Zink-propylen-l^-bis-dithiocarbamat (KZlKEB) (PROPINEB) Bis (dinethylthiocarbafiyU-äthylen-l,Z-bis-dithiocarbareat Komplex bestehend aus (MAHEB) und Zinksah (öAiiCOZEB) Tetraäthylthiuram raonosuliid BiS-(N,H-diirethyldithiocarbarnylmerkaptoJ-methylarsin
Tetramethyl thiuramdisulf id (THIRAM) /nQP17/11?R
Dipyrrolidylthiuramdisulfid NfN'-Bis-(diiiiethylai!iino)thiuraiiidi§ulfid
Polyäthylenthiuramsulfid . 235Ö9
Komplex bestehend aus (ZINEB) und poJylthylenthiuraadisulfid (OETiRAS) Bis-(3,4-dich1or-2(5)-furanoyl)äth3r (iMicoch!orSc anhydric) 24!ethoxyfnethyl-5-nitrofuran 5-(Jitro-furfuraldoxin-(2) 5-Nitro-furfuryl-amidoxim-(2) l-0xy-3-acetyl-6-methy]-cyclohexen-(5)dion^(2,4) (dehydracetic ac5d)
(cycloheximide) Phthalimid
Pyridin-2-thiol-l-oxyd-bzw. l-Hydroxypyrid5n-2-ih5on Z.inksaJz des Pyridin-2-thiol-l-oxyds Mangan(ll)sa]z des Pyridin-2-thiol-l-oxyds S-I (l-Ckido-2-pyridyl )isothiuronvjfschlorid a,a-bis(4-Chlorphenyl)-3-pyridininethanol (PARiHOL) 8-Hydroxychinolin (8-QüIHOLINOL) 8-Hydroxychinolin-sulfat (CHIHOSOU ßenzoyl-8-hydroxychinolin-salicylat 3-(2-Methylpiperidino)propy1-3,4-dichlorbenzoat 6-Aethoxy-l,2-dihydro-2,2,4-triniethy'lchlnoHn (ETHOXYQülS) fi-Lauryl-isochinoliniumbroraid Q-fp-n-HexyloxyphenyD-lÖ-itiethyl-acridiniurachlorid S-Cp-n-HexyloxyphenyU-IO-methyl-acridiniuji-p-toluolsülfonat 2_n-Heptadecylimidazo!idinacetat (GLYOOIN) l-Hydroxyathyl-2-heptadecyl intidazol idin l-Phenyl-SjS-dilnsthym-nitrosopyraiol l-p-Chlorphenyl-SjS-diaethyM-nitrosopyrazol 1-p-SulfamyIphenyI-3,5-d i me thy1-4-n ϊ trosopyrazoi N-(l-Phenyl-2-nitropropy1)piperazin 2-öiir,8thylaBJno-6-aethyl-5-n-buty}-4-hydroxy-pyriild$n K-Dodeyl-l,4,5,6-tetrahydropyriBäidin }J-öodecyl-2-!nethy]-l,^,5,6-t8trahydropyrii!din 2-n-Hopiadecy1tetrahydropyrisidin l-{4-Ämino-4-propyl-5-pyrimidyI-methyi)-2-HethylpyridiniumchlortdhydroxychloPld 2-(2!-Furyl)-benzi!«idazol (FURIDAZOL) S-Dodecyl-l-niethyl^-phenylbenziBidazoliuB-ferricyantd aethyl-K-benziüiidazol^-yl-N-ibutylcarbainoyDcarbatat "(BEHOiYL) 2-(ö-ChloraniHnaM,6-d5ch]or-syra.-trfazin 2-AGthylaalno-6-inethyl-5-n-butyl-4-hydroxy pyrt»idin
5-Chlor-'i-phenyl-l,2-dithiol-3-on 2,3-Dicyano-l,4-dithia-anthrachinon (DITHIASOS) 2-(4-Thiazolyl)-benzinidazol 4-{2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazol8n (DRAZOLONji Thiazol idinen-4-thion-(2) (RHOOAfJINi 3-(p-Chlorpheny1)-5-me thyI rhodanin 3,5-Dinethyltetrahydro-]83,5-thiadiazin-2-thion'(DAZOiET)
S-Benzylidenaaino-i-phenylthiazoiin^-thion 6-ChlorbenztbJazol-2-thiolj Zinksalz 6-j!-Diäthylain?nQ-äihoxy-2-diBethylaoinQ-b8nztbtazo! Konoäthanolanisoniuß-benzthSazol-Z-thioS
409817/1126-
Zink- und Hatirunsalze des Z-Bertkaptobenzthiazols uni Di-
6-(JM)iäthy1aminoäthoxy)-2-diRethylaBinonenith;azQl-d%'lrQthlorH 3-Trichlorniethylthiobenzothiazoion
3-TrSchloraethylthiobenzoxazo?(m 2 350944
3-(Tnchlormeihyl)-5-äihoxy-1,2f4-thJadiazoI 6-Methyl-2-oxo-l,3-dith1o1o[4,5-b]-ehinoxalin (QUINOMETHIONAT) 2-Thio-l,3-dithiolo [4,5-b]-chinoxalin (THiOQUlNOX) 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-raethyi-l,4-oxathin
S^jiji-Tetracfilortetrahydrothiophen-l^l-dioxyd
2,3-Dihydro-5-carbcxanilido-6-methyl-l,4-oxathin-4,4-d?oxyd
Aethy1-tr i methy1ammon 5 umbromid
n-Alkyl (C 9,C ,C ) dimethylienzylacmoniüiachlorid
Alkenyl-dimetnylätnylammontunbroaid DialkyidimethylammoniunbroHid Alkyldimetbylbenzylaütnoniunchlorid Alkyl C-C tolyimethyltrinethyiamnoniumchlorid Di-isobuty 1 Rresoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoni.umchl orid
p-Di-isobutylphenoxyäthoxyäihyldiaethylbenzylanmoniufflchiorid
Benzoyltrimethylanmoniurabrosid
Gliotoxin
ZjA-Diguanidino-SjSyö-trihydroxycyclohexyl S-deoxy-Z-O-iZ-deoxy-Z-Bethylaaino-o-L-glucopyranosyDS-C-foreyl-ß-L-lyxopentofuranosid (STREPTOiIYCIK) Y-Chlor-i.B-dimethoxycuraaran-a-on-Z-spiro-l'-iZ'-raethoxy-B'-nethylcyclohex-Z'-en-Von) (GRISEOFULVIN)
(OXYTETRACYCLIN)
7-Chlor-4-diniethy1ainino-]t4(4a,5>Sa,6>H912c-ociahydro-3,6f 10f12,}2a pentahydroxy-B-Bethyl-ljll-dioxo-Z-naphthacencar boximid (CHLORTETRACYCLIN)
(PIHARlCiN)
(LANCOMYC I H)
(PHLEOMYCIN) ■
(KASUGAMYCIN)
(PHYTOACTIN)
Df-J-threo-Z.Z-dichlor-N-ta-hydroxy-E-fhydroxyaethyn-p-nitrophsn-äthylJacetaaid (CHLORAMPHENICOL) Blast icidin-S-benzylanino-benzolsulfonat N-(3-nitrophenyl)itaconi»id Phenoxyessigsäure Natrium-p-dinethylainino-benzoldiazosulfonat Acrolein-phenylhydrazon
2-Chloracetaldehyd(2,4-dinitrophenyi)-hydrazon 2-Chlor-3-(tolylsulfonyl)-propionitri1 l-Chlor-2-phenyl-pentan-diol(4,5)-thion(3) p-Nonylphenoxypolyäthylenoxyäthanol-Jod-Koraplex (a-NiironethylJ-O-chlorbenzylthioäthylarain-hydrochlorid
S-fp.-t.-butyl-phenylsulfonyUacrylonitril Oklachlorcyclohexenon Pentachlorbenzylakohol Pentachlorbenzylacetat Pentachlorbenzaldehyd-cyanhydrin
2-fiorcamphanraethano]
Z.B-Bis-idirr.ethylaininomethyU-cyclahexanon Oecachloroctahydro-l,3,4-icetheno-2H-cyclobuta[cd]-pentalefi-»2-ra
l-(3-ChloralSyI5-3,5,T-triaza-l-azoniaadaaantanehlorJd
Kohlenteer und Hochofenteer
- 4098Ί7/1128
Hischung Nickelsuifat-Maneb Mischung Maneb-Merkaptobenzthiazoi Hischung Zineb-Merkaptobenzthiazol Hischung Zineb-N'ickeKlD-chlorid Hischung Zineb-Nickel(II)-sulfat Mischung Ziram-basisches Kupfersulfat Mischung Ziram-Zink-nerkaptobenzthiazoi Hischung Thiraiii-Cadmiuxhloridhydrat
5!ischung Thiram-Hydroxyqueeksilberchlorpfensl
Hischung Thiram-Phenylquecksilberacetai
Mischung Polyä'thylen-bis-thiurajnsulfid-KupfereaycWorid Mischung Methylarsin-bis-idiniethyldithiocarbasatJ-zlraB-lhlraa
HischungFblpet-Phenylquecksilberacetat Mischung Oodine-Ferbam-Schwefel Mischung Oiihianon-Kupferoxychlorfd Mischung Dichlone-Ferbasi-Sctaefel Mischung Dinocap-dinitrooctylphenei
Mischung Capian-quintozene-tribasischeia Kupfsrsuifai Hischung Cadiaiu&spropionat-Pheny 1 quecksi 1 bsrpropionat
Fonnaldehyd-Harnstoff-Mischung
Hischung Phenylaramoniunicadiniunidilactat-Phenylquecksllberfsreaild Mischung basisches Kupfersulfat-Zlnksalse
409817/1126
ciBA-GEiGYAG - 12 -
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt beispielsweise durch Reaktion eines Anilins der Formel II
(H)
mit dem gewünschten a-Halogenpropionsäureester III
GH,
I 3
Hai - CH - COOR2 (III) .
und Weiterreaktion des entstandenen Zwischenprodukts IV
CH0
/ 3 CH3
M-CH- COOR2 (IV)
R1
mit einem Halogenacetylierungsmittels vorzugsweise mit dem Halogenid oder Anhydrid der jeweils in Frage kommenden Monofluor-, Monochlor-5 Monobrom- bzw. Monojodessigsäure. In den Formeln II, III und IV haben R, und R^ die.für Formel I gegebenen Bedeutungen, während "Hal" in Formel III für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht.
409817/1126
ClBA-GEtGYAG - 13 -
Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit vob gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: Wasser; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; Ν,Ν-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Alkoho.le wie Aethanol , Isopropanol, Butanol; ferner Essigsäure,, Dimethylsulfoxid und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander .
Als geeignete Halogenacetylierungsmittel werden vorzugsweise Halogenessigsäureanhydride, wie Chloressigsäureanhydrid und Halogenessigsäurehalogenides wie Chloracetylchlorid oder -bromid verwendet. Die Reaktion kann jedoch auch mit Halogenessigsäuren, deren Estern oder Amiden durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen O und 18*0 C5 vorzugsweise zwischen 20 und 100 C. In manchen Fällen, ins~ besondere bei der Verwendung ¥©n Halogenaeety!halogeniden, wird die Haloacetylierung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bezw» Kondensationsmittels durchgeführte Als solche kommen tertiäre Amine wie Trialky!amine (z.B. Triethylamin), Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen„ wie die Oxide und Hydroxides Hydrogencarbonate und" Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetat in Betracht. Dimethylformamid wirkt katalysierend. Als säurebindendes Mittel kann ausserdem ein Ueberschuss des jeweiligen Anilinderivates der Formel II
409817
G - 14 - ■
7350944
Einzelheiten zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel IV kann man den Methoden entnehmen, wie sie allgemein für die Herstellung von Anilino-alkansäureestern in folgenden Publikationsorganen angegeben werden:
J. Org. Chem. 3j3, 4101 (1965), Tetrahedron 1967, 487, Tetrahedron 1967, 493.
Zur Herstellung reiner optischer Antipoden der Formel I stellt man zweckmässig aus dem Anilin der Formel II und der α-Halogenpropionsäure., z.B. der α-Brompropionsäure, die entsprechende Anilinopropionsäure der Formel V her
3 CH,
ί 3
-—NH-CH- COOH (V)
und setzt sie in an sich bekannter Weise mit einer "·■ H-haltigen optisch aktiven Base um. Durch fraktionierte Kristallisation des erhaltenen Salzes und nachfolgende Freisetzung des optischen Antipoden, gegebenenfalls auch Wiederholung der Reaktion mit der optisch aktiven Base, gewinnt man eine der enantiomeren Formen der entsprechenden Verbindung der Formel V. Aus dieser lässt sich dann auf übliche Art, z.B. in Gegenwart von HCl oder T^SO, , mit dem gewünschten Alkohol R2-OH der optisch aktive Ester IV bilden. Aus IF wird durch Haloacetylierung die Verbindung der Formel I gebildet. Als optisch aktive organische Base kommt z.B. a-Phenyläthylatniti. in Frage.
409817/1 12
CIBA-GSGY AG - 15 -
Die Herstellung der Wirkstoffe der Formel I wird durch das folgende Beispiel 1 veranschaulicht. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) Herstellung von <x-(2,6-Dimethylanilino) -propionsäuremethylester „...„.„„...„^„„««..„„.„.„..„^^ ·
6 g -Mole 2,6-Dimethy!anilin, 6,6g-Mole NaHCO3 und 18,0 g-Mole α-Brompropionsäuremethy!ester werden zusammen= gegeben und unter Rühren während 1 Std. langsam auf 120 - 125 Badtemperatur erhitzt» Die dunkel werdende Mischung wird unter C0„-Entwicklung 18 Std. bei dieser Temperatur weitergerührt. Nach dem Abkühlen wird von den anorganischen Bestandteilen abfiltriert und das Filtrat am Wasserstrahlvakuum (ca. 10 - 12 Torr) destilliert» Nach dem Abziehen des überschüssigen a-Brompropionsäuremethylesters erhält man 990,3 g (79,6 % der Theorie).' Endprodukt, das"bei 133 - 134° (12 Torr) siedet. ~:
b) Herstellung von N-(I"-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-chloracetyl-2,6-dimethy!anilin
990,3 g (=4,76 g-Mole) a-(2S6-Dimethylanilino)-propionsäuremethy!ester werden mit 605 g (=5,7 g-Mole) Natriumcarbonat in 2,5 Litern Benzol (absolut) vermischt. Dazu lässt man 455 ml (=5,7 g-Mole) Monochloracetylchlörid so langsam zutropfen, dass eine Temperatur von 30.-35 im Reaktionsgemisch nicht überschritten wird» Mach dem A«sröiiren bei Raumtemperatur über Nacht wird das Gemisch abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer bei ca. 50 eingeengt« Der verbleibende Rückstand wird aus Benzin (Siedebereich 65 - 90 ) umkristallisiert. Man erhält 1132 g (=83,8 % der Theorie) Endprodukt vom
40 9 8-17/1126
CIBA-GEIGY AG
23509Λ4
Schmelzpunkt 92 - 94 . (Verbindung Nr. 3)
Man kann die Reaktion auch in Chlorbenzol bei 100 unter Zusatz von 0,1 g-Molen Dimethylformamid als Katalysator durchführen.
Auf diese Art oder nach einer der oben angegebenen Methoden werden folgende Verbindungen der Formel 1 hergestellt:
CH,
- COOR,
(D
Ό - CH7 »Υ
Verb.
Nr.
Rl Y R2 C2H5 CH3 C2H5 CH3 C2H5 CH3 C2H5
C2H5
• Physikal.
Charakteris ierung
1 CH3 F CH3 Fp. 90 - 91° C
2 CH3 F C2H5
3 CH3 Cl Fp. 92 τ 94° C
4 CH3 Cl CH3 Fp. 68 - 69° C
5 CH3 Br C2H5 Fp. 79 - 80° C
6 CH3 Br Fp. 75 - 77° C
7 CH3 J Fp. 78 - 79° C
8
9
CH3
CH3
J
Cl
20
(a)D = -48,8° (Ae ti
noiy. 'Fp. 54-55°C
10 CH3 Cl (a)/0= 448, 8° (Ae-
thanol)Fp. 54-56°C
11 C2H5 F
12 . C2H5 F
409817/1126
CiBA-GEIGY AG
Verb.
Nr.
Rl Y R2 ' Physikal.
Charakterisierung
13 C2H5 Cl. CH3 Kp. 0,01 16O-162°G
14 C2H5 Cl C2H5 Kp. 0,05 150° C
15 C2H5 Br CH3
16 C2H5 Br C2H5
17 C2H5 J CH3
18 C2H5 J C2H5
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, -Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Die Herstellung solcher mikrobizider Mittel erfolgt"in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/ oder Vermählen des Wirkstoffs der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, UmhUllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
409817/1126
CIBA-GEIGYAG - 18 -
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable
powders), Pasten, Emulsionen,
b) Lösungen ·
Der Wirkstoff gehalt in solchen Mitteln beträgt 0,1 bis 90 %. Für die praktische Anwendung können Verdiinungskonzentrationen bis hinab zu ca. 0,001 % Wirkstoffgehalt eingesetzt werden.
Granulat
Zur Herstellung eines 57oigen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile N-(I' -Methoxycarbonyl-äthyl) -N-chloracetyl-2,6~dimethylanilin
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 am)
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.
409817/1 126
CIBA-GEfSY AG - 19 -
, 2 3 5 O 9 A 4
Spr it zpu Iv er ' :
i *
£ur Herstellung eines 50 7oigen Spritzpulvers werden folgende
Bestandteile verwendet: - !
ι . ■
50 Teile N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)°N-chloracetyl-2,6-dimethy!anilin ;
5 Teile Natriumdibutyinaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-
! Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, !
j . ■ i
j 20 Teile Kaolin, ;
j '
• 22 Teile Champagne-Kreidej ■
Der angegebene Wirkstoff wird auf den entsprechenden J Trägerstoff (Kaolin) aufgezogen und anschliessend ver- mischt sind vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser I Suspensionen jeder gewünschten Konzentration erhalten werden. ^
Emulsionskonzentrat
i f
!Zur Herstellung eines 25 %igen Emulsionskonzentrates jwerden
j
j 25 Teile N-(I8-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-
ΐ bromacetyl-2s6-dimethyianilin,
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpoly-
oxyäthylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat.
35 Teile 3,5,5-Trimethy1-2-eyelohexen-1-on, ~~ 35 Teile—Dimethylformamid —
409817/1 126
CIBA-GEIGY AG
γ;
--235094A
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser ! zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen-verdünnt werden.
Die folgenden Versuche beschreiben die fungiziden Eigenschaften der Wirkstoffe der Formel I:
Beispiel 2
Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Solanum lycopersicum (=Tomaten).
Residual-präventive Wirkung
Solanum lycopersicum- Pflanzen der Sorte "Roter:Gnom" werden nach 3-wöchiger Anzucht nach dem Besprühen mit einer 0,05 "L Aktivsubstanz enthaltenden Brühe (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz) und deren Antrocknen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans infiziert. Sie bleiben dann während 6 Tagen in einer Klimakammer bei 18 bis 20 und hoher Luftfeuchtigkeit, die mittels eines künstlichen Sprühnebels erzeugt wird. Nach dieser Zeit zeigen sich typische Blattflecken. Ihre Anzahl und Grosse sind der Bewertungsmassstab für die geprüfte Substanz.
Wirkstoff
Nr.
Befall
1 <5 %
3 <5 %
5 5-20 %
9 5-20 %
13 ^5 %
40981 7/1 1 2 B
CiBA-GEIGYAO - 21 -
}er Wirkstoff Nr. 3 erzielte auch in 0,02 Xiger Konzentration eine Hemmung des Befalls auf ^5 %.
[b) Kurative Wirkung
Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" werden nach dreiwöchiger Anzucht mit einer Zoosporensuspension des i Pilzes besprüht und in einer Kabine bei 18 bis 20 und; gesättigter Luftfeuchtigkeit inkubiert. Unterbruch : der Befeuchtung nach 24 Stunden. Nach dem Abtrocknen " der Pflanzen werden diese mit einer Brühe besprüht, ,j die die als Spritzpulver fannulierte Wirksubstanz in
einer Konzentration von 0,05 % enthält. Nach dem j Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen wieder in der Feuchtkabine während 4 Tagen aufgestellt. j Anzahl und Grosse der nach dieser Zeit auftretenden ! typischen Blattflecken sind der Bewertungsmassstab
für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen. .. . " !
Wirkstoff Befall,
Nr.
1 <5 τ
3 <5 %
4 5-20 %
5 5-20 %
Der Wirkstoff Nr. 3 erzielte auch in 0,02 Xiger
Konzentration eine Hemmung des Befalls auf <5 X.
II) Präventiv-Systeroische Wirkung
—" : ;
l· Die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz wird in einer. Konzentration von 0,05 % (bezogen auf das
409817/1126
CIBA-GElGYAG - 22 -
Bodenvolumen) auf die Bodenoberfläche von drei Wochen alten eingetopften Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" gegeben. Nach dreitägiger Wartezeit wird die Blattunterseite der Pflanzen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans besprüht. Sie werden dann 5 Tage in einer Spriihkabine bei 18 bis 20 und gesättigter Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach dieser Zeit bilden sich typische Blattflecken, deren Anzahl und Grb'sse zur Bewertung der Wirksamkeit der geprüften Substanzen dienen.
Wirkstoff Befall
Nr.
3 <5 %
5 20 °/o
13 5-20 %
Der Wirkstoff Nr. 3 erzielte auch in 0,02 %iger Konzentration eine Hemmung des Befalls auf 0-5 _%.
Beispiel 3
Wirkung gegen Plastnopara viticola (Bert, et Curt.) (Berl. et DeToni) auf Reben
a) Residual-präventive Wirkung
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der- Sorte "Chasselas" herangezogen. Im 10-Blatt-Stadium wurden Pflanzen mit einer aus der als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporen-
4 0 9 8 17/1126
ClBA-GEIGY AG
suspension des Pilzes gleichmässig. infiziert. Die ! Pflanzen wurden anschliessend während 8 Tagen in einer | Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sicis deutliche KrankheitsSymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grosse der Infektionsstelleh an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
Wirkstoff Konzentration Befall
Nr.
3 0,05 % <5 %
. 3 0,02 % <5 τ
5 0,05 % <5 %
6 0,05 % <5 %.
9 0,05 % <5 %
10 0,05 % 5=20 %--
b) Kurative Wirkung
Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" wurden iia-
*
S Gewächshaus herangezogen und im 10-Blatt-Stadium mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola an der Blattunterseite infiziert. Nach 24 Std. Aufenthalt Ia
der Feuchtkabine wurden die Pflanzen mit einer Wirk-
j stoffbrlihe besprüht, die aus einem Spritzj pulver des Wirkstoffs hergestellt worden war. Anschliessend wurden die Pflanzen 7 Tage weiterhin in der Feuchtkabine gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich die Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
0 9817/TI 2 6
CIBA-GEIGY AG
Wirkstoff Konzentration . Befall
Nr.
1 0,05 % <5 %
3 0,05 % <5 %
3 0,02 % <5 7,
5 0,05 % <5 %
5 0,02 % <5 %
6 0,05 % <5 %
6 0,02 % <5 %
9 0,05 % * 5 %
10 0,05 % <5 %
Beispiel 4
Wirkung gegen Puccinia triticina auf Roggen.Residualpräventive Wirkung
5 - 7 cm hohe , Roggenpflanzen wurden im Gewächshaus" mit einer 0,05 %igen, aus einem Spritzpulver hergestellten Wirkstoffbrühe besprüht, so dass die Pflanzen von einem gleichmässigen Tröpfchenbelag Überzogen waren. Nactr. dem Antrocknen dieses Spritzbelags wurden die Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Nach 2 Tagen Aufenthalt in der Feuchtkammer (bei 18-20° C und gesättigter Luftfeuchtigkeit) und weiteren 10 - 12 Tagen im Gewächshaus bei 20 - 22° C und normaler Luftfeuchtigkeit, wenn die unbehandelten Kontrollpflanzen vollen Befall zeigten, wurde ausgewertet. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen an den behandelten !
ι ■ ι
Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksam- j keit der geprüften Substanzen.
409817/1126
CIBA-GEIGY AG
Wirkstoff Befall
Nr.
5 5-20 %
6 5-20 %
9 5-20 %
10 5-20 %
409817/1126

Claims (1)

  1. CIBA-GBSYAG - 26 -
    Patentansprüche
    1. Mikrofcizide Mittel enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I
    - COOR2
    (D
    - Y
    worin R, und R2 unabhängig voneinander die Methyl- oder Aethy!gruppe und Y Fluor, Chlor, Brom oder Jod be-
    deuten, zusammen mit geeigneten Trägern und/ oder Zuschlagstoffen.
    2. Mikrobizide Mittel getnäss Anspruch 1 enthaltend als Wirkstoff N-(I'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-chloracetyl-2,6-dimethylanilin der Formel
    CH. CH,
    XH - COOCH3
    CH 1
    ° - COOR
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    CH3
    (D
    409817/1126
    CSBA-GEfGY AG
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen asäureester der Formel
    CH,
    NH-CH- COOR,
    worin R, und R„ unabhängig voneinander die Methyl« oder Aethy!gruppe bedeuten, mit einem Halogenacetylierungsmittel reagieren lässt.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 3„ dadurch gekennzeichnet, dass man die Haloacetylierung mit dem Halogenid oder Anhydrid der vorgesehenen Monofluor-, Monochlor-, Monobrom- oder Monojodessigsäure durchführt.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man α-(2,6-Dimethylanilino)-propionsäuremethy!ester mit dem Halogenid oder Anhydrid der Monochloressigsäure reagieren lässt.
    6. Verfahren zur. Bekämpfung von Pilzen und Bakterien, gekennzeichnet durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel I
    H - COOR
    0 -
    - Y
    (D
    0 9 8 1 7/ 11 2 b'
    CIBA-GEIGYAG
    worin R.. und R„ unabhängig voneinander die Methyl- oder Aethylgruppe und Y Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten».
    .7» Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien gesnäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch Behandlung mit ;
    N-(I1 -Methoxycarbonyl-äthyl) ~N-ehloracetyl-2,6-dimethylanilin. . ■
    8. Verfahren gemäss eineui der Ansprüche 6 oder 7 zur
    Bekämpfung phytopathogener Pilse» " |
    9. Verbindungen der Formel I
    CH.
    worin E, und, R^ unabhängig dis Methyl- oder Aethylgruppe und Y Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten.
    10. Die Verbindung N-(lf-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-chloracetyl-2,6-dimethy!anilin der Formel
    CH- -
    ■ f 3
    ΓΉ '
    ■" CH - COOCH-.
    CG "- CH2 - Cl
    CIBA-GEIGY AG
    FO3.35Pk/bg 409817/112B
DE2350944A 1972-10-13 1973-10-10 N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacetyl-2-6- dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel Expired DE2350944C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504472A CH585179A5 (en) 1972-10-13 1972-10-13 Antifungal alpha-halo-acetanilides - prepd from alpha-anilino propionic acid ester
CH1237273A CH591205A5 (en) 1973-08-29 1973-08-29 Antifungal alpha-halo-acetanilides - prepd from alpha-anilino propionic acid ester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350944A1 true DE2350944A1 (de) 1974-04-25
DE2350944C2 DE2350944C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=25710135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350944A Expired DE2350944C2 (de) 1972-10-13 1973-10-10 N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacetyl-2-6- dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5726241B2 (de)
CS (1) CS171293B2 (de)
DD (1) DD109498A5 (de)
DE (1) DE2350944C2 (de)
DK (1) DK139675B (de)
EG (1) EG11528A (de)
ES (1) ES419560A1 (de)
FR (1) FR2202650B1 (de)
GB (1) GB1445387A (de)
HU (1) HU169982B (de)
IE (1) IE38351B1 (de)
IL (1) IL43377A (de)
IT (1) IT998743B (de)
NL (1) NL180311C (de)
PH (1) PH11825A (de)
SE (1) SE397191B (de)
YU (1) YU267073A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515113A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
DE2643445A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2643403A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
EP0003304A2 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2,6-Dialkylanilinen
US4243819A (en) * 1978-02-16 1981-01-06 Zoecon Corporation Substituted amino acids
US4385069A (en) * 1979-04-25 1983-05-24 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with N-allenyl-acetanilides
US4728669A (en) * 1977-11-01 1988-03-01 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactones and gamma-butyrothiolactones

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265726B1 (de) * 1974-04-01 1978-03-17 Ciba Geigy Ag
OA04979A (fr) * 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
US4098895A (en) * 1975-09-30 1978-07-04 Ciba-Geigy Corporation Triazolylacetanilide compounds and microbicidal compositions
DE2648074A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Bayer Ag N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH627343A5 (en) * 1977-03-28 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Microbicide
BG28977A3 (en) * 1978-02-02 1980-08-15 Montedison Spa Fungicide means and method for fungus fighting
MA19215A1 (fr) * 1980-07-25 1982-04-01 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives arylamines,procede pour leur fabrication et utilisation en tant que microbicides .
GB8504181D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Sandoz Ltd Fungicides
CN101088986B (zh) * 2007-06-09 2010-06-23 大庆石油管理局 一种合成甲霜灵的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212268A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 Sumitomo Chemical Co N-Halogenacylanilinfettsaeuren oder deren Ester,Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbicide Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212268A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 Sumitomo Chemical Co N-Halogenacylanilinfettsaeuren oder deren Ester,Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbicide Massen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515113A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
DE2643445A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2643403A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
US4728669A (en) * 1977-11-01 1988-03-01 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactones and gamma-butyrothiolactones
EP0003304A2 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2,6-Dialkylanilinen
EP0003304A3 (en) * 1978-01-19 1979-09-05 Basf Aktiengesellschaft N-substituted 2,6-dialkyl anilines and a process for the preparation of n-substituted 2,6-dialkyl anilines
US4255587A (en) * 1978-01-19 1981-03-10 Basf Aktiengesellschaft N-Substituted 2,6-dialkylanilines and process for their preparation
US4243819A (en) * 1978-02-16 1981-01-06 Zoecon Corporation Substituted amino acids
US4385069A (en) * 1979-04-25 1983-05-24 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with N-allenyl-acetanilides
US4416889A (en) * 1979-04-25 1983-11-22 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with N-allenyl-acetanilides

Also Published As

Publication number Publication date
DK139675C (de) 1979-10-15
CS171293B2 (de) 1976-10-29
PH11825A (en) 1978-07-19
IT998743B (it) 1976-02-20
DK139675B (da) 1979-03-26
EG11528A (en) 1977-11-30
YU267073A (en) 1981-11-13
DE2350944C2 (de) 1982-12-23
FR2202650B1 (de) 1976-06-18
NL180311C (nl) 1987-02-02
IL43377A (en) 1976-11-30
FR2202650A1 (de) 1974-05-10
IE38351B1 (en) 1978-02-15
AU6137573A (en) 1975-04-17
IL43377A0 (en) 1974-01-14
DD109498A5 (de) 1974-11-12
GB1445387A (en) 1976-08-11
ES419560A1 (es) 1976-07-01
NL7313750A (de) 1974-04-16
SE397191B (sv) 1977-10-24
JPS5726241B2 (de) 1982-06-03
JPS4971138A (de) 1974-07-10
HU169982B (de) 1977-03-28
IE38351L (en) 1974-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515091C2 (de) N-Acyl-N-phenyl-alaninderivate und -glycinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
CH603041A5 (en) N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
DE2350944A1 (de) N-(1&#39;-alkoxycarbonyl-aethyl)-n-haloacetyl-2,6-dialkylaniline zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen und bakterien
DE2643477C2 (de)
DE2513730C2 (de) N-(1&#39;-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-halogenacetyl-2-halogenaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2513789C2 (de) N-(1&#39;-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacyl-2,6-dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
US4305749A (en) 2-Dihalogenomethylene-3-halogeno-3-carbalkoxy-5-oxopyrroli-dines, process for their manufacture and their use as fungicidal, bactericidal and algicidal compositions
DE2643403C2 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2805957A1 (de) 3-phenyl-oxazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE2812957A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2919825A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH631602A5 (en) Microbicides
DE2643404C2 (de) N-Acylierte N-Phenyl-alaninthioalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
CH618842A5 (en) Pesticides
CH617567A5 (en) Pesticides.
CH600764A5 (en) Microbicidal compsn. for control of phytopathogenic fungi
CH614102A5 (en) Pesticides
CH621042A5 (en) Pesticide containing, as active substance, an aniline derivative, and the use of this composition.
CH592410A5 (en) n-Substd. acetanilides - microbicides useful for treating phytopathogenic fungi, prepd. by acylation of substd. anilines
CH590607A5 (en) N-Aryl-N-haloacetyl-alanine methyl esters - prepd. by haloacetylation of N-aryl-alanine methyl esters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 37/46

D2 Grant after examination