DE2350038C2 - Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeuges - Google Patents

Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2350038C2
DE2350038C2 DE2350038A DE2350038A DE2350038C2 DE 2350038 C2 DE2350038 C2 DE 2350038C2 DE 2350038 A DE2350038 A DE 2350038A DE 2350038 A DE2350038 A DE 2350038A DE 2350038 C2 DE2350038 C2 DE 2350038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
drive
wheels
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350038A1 (de
Inventor
Billie Gene Cedar Falls Ia. Hunck
Curtis Phillip Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2350038A1 publication Critical patent/DE2350038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350038C2 publication Critical patent/DE2350038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/22Idling devices, e.g. having by-passing valves
    • F01B31/24Disengagement of connections between pistons and main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0663Casings, housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

a) in an sich bekannter Weise ist zusätzlich zur Hauptpumpe (106) eine Ladepumpe (102) vorgesehen,
b) der Zylinderblock (50) oder eine mit ihm drehbare Ventilplatte weist zahlreiche sich radial erstreckende und radial nach außen in die Antriebskammer (16) mündende Öffnungen (58) auf — w:i an sich bekannt —, die über einen dritten, am Motorgehäi'5i (12) vorgesehenen Druckmiltelstutzen (66) ständig aus der Ladepumpe (102) gespeist und,
c) am Motorgehäuse (12) befindet sich ein vierter, wenigstens bei abgeschaltetem Zusatzantrieb mit der Ladepumpe (102) verbundener Druckmittelstutzen (74), der in an sich bekannter Weise an die Antriebskammer (16) über ein zu ihm gegen geringe Federkraft öffnendes Rückschlagventil (78) angeschlossen ist.
2. Zusatzantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitung zur Herstellung einer Druckmittelverbindung zwischen dem dritten Druckmittelstutzen (66) und den radialen Öffnungen (58) als Ringnut (60) ausgebildet ist, die in einer der Oberflächen vorgesehen und mit den inneren Enden der radialen Öffnungen (58) verbunden ist, wobei in einer Ventilplatte (46) des Hydromotors eine die Ringnut (60) mit dem dritten Druckmittelstutzen (66) verbindende Druckmittelbohrung (62) vorgesehen ist.
3. Zusatzantrieb insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Druckmittelstutzen (74) mit dem ersten bzw. zweiten Druckmittelstutzen (30,32) in Verbindung steht.
4. Zusatzantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ringnut (60), die eine Verbindung zwischen den radialen Öffnungen (58) und dem dritten Druckmittelstutzen (66) bildet, an einem Ende des Zylinderblocks (50) vorgesehen ist.
5. Zusatzantrieb insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (46) gegen das eine Ende des Motorgehäuses (12) anliegt und auf der am Motorgehäuse anliegenden Seite eine Ringnut (64) aufweist, die über die Bohrung (62) mit der Ringnut (60) und über im Zylinderblock (50) vorgesehene Bohrungen (68,70,72) mit dem dritten Druckmittelstutzen (66) verbunden ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen abschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kvaftfahrzeugs, insbesondere Ackerschlepper, dessen weitere Räder wahlweise über mindestens einen Axialkolben-Hydromotor, bestehend aus einer im Motorgetriebe vorgesehenen Antriebskammer, einer feststehenden Nocken- oder Schrägscheibe und mehreren oszillierencan Kolben in einem rotierenden Zylinderblock, der ständig mit den weiteren Rädem in Drehverbindung steht, antreibbar sind, wobei der Hydromotor mit einem ersten und einem zweiten, über äußere Leitungen für Zu- und Rücklauf mit dem hydraulischen Netz in Druckmittelverbindung stehenden Druckmittelstutzen ausgerüstet ist» die über die Steuermittel im Hydromotor wechselweise mit einem jeden Zylinder verbunden und bei eingeschaltetem Zusatzantrieb über eine Hauptpumpe druckmittelbeaufschlagbar sind.
Es ist ein Fahrzeug mit zwei unabhängig angetriebenen Achsen bekannt (DE-OS 19 01 762), von denen die Vorderachse von einem hydrostatischen Getriebe angetrieben wird, das mit einer Hydropumpe ausgerüstet ist, die im offenen Kreislauf Druckmittel zu einem Hydrokolbenmotor fördert. Bei dieser Anordnung ist das Schluckvolumen des Hydromotors dadurch auf null veränderbar, daß alle Kolben des Hydrokolbenmotors bis zu ihrem inneren Totpunkt in die sie aufnehmenden Bohrungen eingeschoben und dort festgesetzt werden.
Dadurch wird kein Druckmittel von den als Pumpen arbeitenden Hydromotoren umgewälzt. Hierdurch sollen Leerlaufverluste und Erwärmung des Druckmittels vermieden werden. Da sich jedoch der Zylinderkörper weiterhin dreht, kann nicht ausgeschlossen werden,
■»o daß die Kolben weiterhin gegen die Schrägscheibe zur Anlage kommen.
Es ist ferner bei einem Schlepper ein Zusatzantrieb bekannt (US-PS 34 58 005), der nur eingeschaltet wird, wenn das Kraftfahrzeug mit einer relativ geringen Geschwindigkeit fährt. Hierzu ist der hydrostatische Zusatzantrieb mit einem Axialkolbenmotor ausgerüstet, der mit einem umlaufenden Zylinderblock und radial nach auswärts gerichteten Kanälen ausgerüstet ist. Der Zylinderblock steht mit einer Ventilplatte in Drehverbindung. Arbeitet das Fahrzeug mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, so wird der hydrostatische Zusatzantrieb durch eine mechanische Trennkupplung vom Laufrad abgekuppelt. Während dieses Arbeitsvorganges müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, oder der Motor wird durch die Räder mit einer derart hohen Geschwindigkeit angetrieben, daß die Kolben und die Taumelscheibe beschädigt werden und die Reibwiderstände zwischen dem Zylinderblock und der Ventilplatte zu Überhitzung des hydrostatischen
t>o Antriebes führen. Derartige Nachteile können nur dadurch vermieden werden, daß der hydrostatische Antrieb über eine druckabhängige Kupplung von den Rädern abgeschaltet wird. Ferner ist zusätzlich zur Hauptpumpe eine Ladepumpe zur Druckmittelversorgung vorgesehen.
Es ist außerdem ein hydraulischer Motor bekannt (DE-OS 15 28 498), der einen Motorblock mit mehreren radial angeordneten Zylindern aufweist, in denen hin-
und hergehende Kolben angeordnet sind. Relativ zum Motorblock rotiert ein mit den Kolben zusammenarbeitender Nockenring, wobei die Zylinder über eine Ventileinheit mit einer von außen kommenden hydraulischen Druckquelle verbunden sind. Durch den hydraulisehen Druck der Druckmittelflüssigkeit in der Kammer der Kolben, können diese in ihrer innersten Stellung verriegelt werden. Sobald der Motor erneut gestartet wird fließt die Druckmittelflüssigkeit aus der Kammer über einen entsprechenden Kanal und über ein Rückschlagventil in den Sammelbehälter. Der zur Verstellung der Kolben notwendige Druck muß also von einer außen vorgesehenen Druckmittelquelle, und zwar der einzigen hydraulischen Pumpe erzeugt werden.
Es ist ferner bekannt (US-PS 33 04 85S), bei einem Axialkolbenmotor mit umlaufendem Zylinderblock bzw. einer mit diesem in Drehrichtung stehenden Ventilplatte radial nach auswärts gerichtete Kanäle vorzusehen, von denen durch Fliehkraftwirkung Flüssigkeit zum Kühlen und Schmieren der Motorteile gefördert wird. Bei einem anderen auch als Pumpe verwendbaren Axiaikoiben-Hydromotor ist es bekannt (US-PS 32 89 6υό), die den Zylinderblock umgebende Antriebskammer i.n Motorgehäuse über ein von der Antriebskammer weg öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil mit einem Auslaßstutzen zu verbinden. Dabei sorgt das Rückschlagventil für einen leichten Oberdruck im Gehäuse, um den Zylinderblock an die Ventilplatte anzudrücken. Das Rückschlagventil dient jedoch nicht dazu, einen jo Druck in der Antriebskammer zum Abheben der Kolben von dem Schrägring aufzubauen. Vielmehr sind die Kolben mit dem Schrägring über Kugelgelenke verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen r, hydrostatischen Antrieb der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß zur Vermeidung einer Überhitzung des hydrostatischen Zusatzantriebes mit den zugehörigen Kolben sowie der Schrägscheibe die Umlaufwirkung des Zylinderblocks bei abgeschaltetem Zusatzan- -»> trieb ausgenutzt werden kann.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise zusätzlich zur Hauptpumpe eine Ladepumpe vorgesehen ist, der Zylinderblock oder eine mit ihm drehbare Ventilpiatte zahlreiche sich radial -ti erstreckende und radial nach außen in die Antriebskammer mündende Öffnungen aufweist, die über einen dritten, am Motorgehäuse vorgesehenen Druckmittelstutzen ständig aus der Ladepumpe gespeist sind und daß sich am Motorgehäuse ein vierter, wenigstens bei ">e abgeschaltetem Zusatzantrieb mit der Ladepumpe verbundener Druckmittels'utzen befindet, der in an sich bekannter Weise an die Antriebskammer über ein zu ihm gegen geringe Federkraft öffnendes Rückschlagventil angeschlossen ist. v>
Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung des Zusatzantriebes, kann die Antriebskammer des Hydromotors mit Druckmittel beaufschlagt werden, auch wenn der hydrostatische Zusatzantrieb abgeschaltet ist und über die Räder angetrieben wird. Hierdurch t>o kann auf einfache Weise siehergestellt werden, daß die im Zylinderblock angeordneten Kolben in ihre Zylinder geschoben werden, so daß sie keinen Kontakt mit der Nockenscheibe bzw. der Schrägscheibe haben können, so daß eine Überhitzung der sich drehenden Teile sowie deren Beschädigung vermieden werden kann. Der umlaufende Zylinderblock erzeugt im Sinne einer Zentrifugalpumpe mit den radialen öffnungen eine Zentrifugalwirkung, die fortlaufend Druckmittel in die Asbestkammer fördert, so daß das Zurückschieben der Kolben in ihre Zylinder gewährleistet wird und gleichzeitig durch die vorteilhafte Anordnung des Rückschlagventils der erforderliche Druck zum Festhalten der Kolben sichergestellt wird. Hierzu braucht lediglich die Druckmittelfiüssigkeit durch die radialen öffnungen in die Antriebskammer geleitet werden. Die Druckflüssigkeit braucht also nicht mehr wie bereits bekannt, mit dem Druck der Hauptpumpe beaufschlagt werden. Außerdem wird durch die Pumpwirkung ein kühlender Flüssigkeitsumlauf erreicht. Damit ist die Druckmittelversorgung auch dann gewährleistet, wenn die Hauptpumpe nicht arbeitet
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Druckmittelleitung zur Herstellung einer Druckmitteiverbindung zwischen dem dritten Druckmittelstutzen und den radialen öffnungen als Ringnut ausgebildet ist, die in einer der Oberflächen vorgesehen und mit den inneren Enden der radialen Öffnungen verbunden ist, wobei in einer Ventilplatte des Hydromotors eine s.e Ringnut mit dem dritten Druckmitteistutzen verbindende Druckmitteibohrung vorgesehen ist Vorteilhaft ist es ferner, daß der vierte Druckmittelstutzen mit dem ersten bzw. zweiten Druckmittelstutzen in Verbindung steht. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die eine Ringnut, die eine Verbindung zwischen den radialen öffnungen und dem dritten Druckmittelstutzen bildet an einem Ende des Zylinderblocks vorgesehen ist Vorteilhaft ist es ferner, daß die VentHplatte gegen das eine Ende des Motorgehäuses anliegt und auf der am Motorgehäuse anliegenden Seite eine Ringnut aufweist, die über die Bohrung mit der Ringnut und über im Zylinderblock vorgesehenen Bohrungen mit dem dritten Druckmittelstutzen verbunden ist.
Durch die vorteilhafte Anordnung der radial verlaufenden öffnungen erhält man auf einfache Weise eine Verbindung der inneren Enden der Zylinder zur Aufnahme der Kolben mit der Druckmiftelquelle niederen Drucks, so daß Druckmitte! aus den Zylindern abfließen kann, wenn die Kolben in die Zylinder eingeschoben werden. Hierdurch wird eine Berührung der Kolben mit der Oberfläche der Schrägscheibe vermieden.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Zusatzantriebes nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Hydromotor,
F i g. 2 einen Schnitt des Hydromotors entlang der Linie2-2gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine Dnufsicht des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zylinderblocks des Hydromotors,
Fig.4 eine Seitenansicht der Radanordnung des Fahrzeuges mit dem Hydromotor,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der gesamten hydraulischen Anlage des Zusatzantriebes.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Hydromotor gekennzeichnet, der ein Hauptgehäuse bzw. ein Motorgehäuse Ϊ2 und eine Endplatte 14 aufweist, in dem eine Antriebskammer 16 vorgesehen ist. Eine Antriebswelle 18 erstreckt sieh durch die Endplatte 14 und ist mittels Lagern 20 und 22 in der Antriebskammer drehbar aufgenommen. Eine Schrägscheibe bzw. Nokkenscheibe 24 ist am äußersten Ende mit Abstand zur Endplatte 14 fest angeordnet und weist einen Schrägscheibenring 26 auf, der sich auf einem Lager 28 frei drehen kann. Das Motorgehäuse 12 ist mit zwei Druckmittelstutzen 30 und 32 ausgerüstet, die mit zwei
entsprechenden Leitungen 34 und 36 in Verbindung stehen. Die Leitungen 34 und 36 werden durch im Motorgehäuse 12 und in der Endplatte 14 vorgesehene Druckmittelräume 38 und 40 gebildet. Der Druckmittelstutzen 30 ist als erster und der Druckmittelstutzen 32 ist als zweiter Druckmittelstutzen bezeichnet. Die Leitungen 34 und 36 erstrecken sich axial durch die Endplatte 14 und stehen mit in einer Ventilplatte 46 vorgesehenen, nierenförmigen Öffnungen 42 und 44 in Verbindung. Die Ventilplatte 46 umgibt die Antriebswelle 18, liegt gegen die innere Oberfläche der Endplatte 14 an und wird mit Bezug auf die Endplatte 14 mit einem oder mehreren Bolzen 48 in einer bestimmten Stellung gehalten.
Ein Zylinderblock 50 befindet sich auf der Antriebswelle 18 und ist zur Drehbewegung mit dieser verkeilt. Der Zylinderblock 50 weist eine Lageroberfläche auf, die über eine Feder 51 gegen eine innere Lagerfläche an der Ventilplatte 46 gedrückt wird. Der Zylinderblock 50 hat zahlreiche sich axial erstreckende Zylinder 52, die mit Bezug auf die Schrägscheibe 24 offen sind und über Zylinderöffnungen 54 mit den in der Ventilplatte 56 vorgesehenen, nierenförmigen Öffnungen 42 und 44 in Verbindung stehen. Zahlreiche Kolben 56 sind oszillierend in dem Zylinder 52 aufgenommen und derart gelagert, daß ihre äußeren Enden gegen den Schrägscheibenring 26 zur Anlage kommen. Der Zylinderblock 50 ist mit einer fest eingebauten Zentrifugalpumpe an seiner Lageroberfläche ausgerüstet. Die Zentrifugalpumpe hat die Form von zahlreichen sich radial erstreckenden Aussparungen bzw. Öffnungen 58, die in der Lageroberfläche des Zylinderblocks 50 vorgesehen sind. Die äußeren Enden der Öffnungen 58 sind zur Antriebskammer 16 hin offen und die inneren Enden stehen mit einer Druckmittelleitung bzw. Ringnut 60 in Verbindung, die in der Lageroberfläche des Zylinderbiocks 50 vorgesehen ist. Zahlreiche Bohrungen 62 erstrecken sich durch die Ventilplatte 46 und stehen mit der Ringnut 60 und einer Ringnut 64 in Verbindung, wobei letztere in der gegen die Endplatte 14 anliegenden Oberfläche der Ventilplatte 46 vorgesehen ist. Die Ringnut 64 steht mit einem zusätzlichen dritten Druckmittelstutzen 66 im Motorgehäuse 12 mittels Bohrungen 68,70 und 72. die im Motorgehäuse 12 und in der Endplatte 14 vorgesehen sind, in Verbindung. Obgleich der Zylinderblock 50 eine mit ihm fest verbundene Lageroberfläche aufweist, ist es möglich, die Lageroberfläche getrennt vom Zylinderblock 50 auszubilden und in diesem Falle können die Öffnungen 58 und 60 in dieser Lagerplatte vorgesehen werden. Außerdem ist es möglich, die Ringnut 60 in der Ventilplatte 46 vorzusehen, solange gewährleistet ist, daß eine Verbindung zwischen den Bohrungen 62 und den Öffnungen 58 möglich ist.
Die Antriebskammer 16 steht außerdem über den im Motorgehäuse vorgesehenen vierten Druckmittelstutzen 74 und eine Bohrung 76 mit dem ersten Druckmittelstutzen 30 in Verbindung. Ein Ventil bzw. ein Rückschlagventil 78 ist in dem Druckrnittelstutzen 74 vorgesehen und sitzt auf einem Ventilsitz 80 auf und verhindert dadurch, daß Druckmittel von dem Druckmittelstutzen 30 über den Druckmittelstutzen 74 und die Bohrung 76 zur Antriebskammer 16 fließt Eine leichte Feder 82 hält das Rückschlagventil 78 normalerweise auf seinem Ventilsitz 80, so daß Druckmittel nicht aus der Antriebskammer zum Druckmittelstutzen 30 abfließen kann, und zwar so lange, bis der Druckmitteldruck in der Antriebskammer J6 etwas größer ist als der Druck im Druckmittelstutzen 30.
Wie in F i g. 4 sehr deutlich veranschaulicht ist, ist der Hydromotor 10 an der Achse 84 des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Achse 84 ist an ihrem äußeren Ende mit einer Gabei 86 und einer Tragvorrichtung bzw. einem Achsschenkel 88 ausgerüstet, der zwischen der Gabel 86 aufgenommen ist und mittels zweier Bolzen 90 bzw. Achsschenkelbolzen 90 gesichert ist. Der Hydromotor 10 ist am Achsschenkel 88 entsprechend verschraubt
in bzw. in anderer Weise befestigt und die Antriebswelle 18 des Hydromotors erstreckt sich durch den Achsschenkel 88. Um an den Druckmittelstutzen 30 und 32 Druckmittelleitungen 96L, R bzw. 98L, R anzuschließen, sind an diesen Leitungsverbindungsstücke 92 und 94
r, vorgesehen. Die Enden der Leitungsverbindungsstücke 92 und 94 weisen zur Aufnahme des Endes der Bolzen 90 eine Aussparung auf, so daß die Bolzen 90 ebenfalls dazu dienen, die Leitungsverbindungsstücke 92 und 94 in den Druckmiiteistutzen 30 und 32 zu sichern bzw. zu arretieren.
Ein Rad 100 trägt die Achse 84 über den Achsschenkel 88 und ist entweder direkt an die Antriebswelle 18 des Hydromotors 10 oder über ein Untersetzungsgetriebe an den Hydromotor 10 ange-
?j schlossen.
Jedem Rad 100 ist ein Hydromotor WL bzw. ein Hydromotor 10/? zugeordnet. Diese sind in Fig. 5 schema'ujch dargestellt und gehören zum Zusatzantrieb. Zur hydraulischen Anlage gemäß Fig. 5 gehört eine
ίο Ladepumpe 102, die Druckmittel von einer Druckmittelquelle bzw. einem Sammelbehälter 104 zur Hauptmenge 106 fördert. Der Druck des von der Hauptpumpe 106 gelieferten Druckmittels wird durch ein Überdruckventil 108 begrenzt. Die Hauptpumpe 106 liefert Druckmittel mit relativ hohem Druck durch eine Hydrauhkleitung 110 zu einer Seite eines 4/3-Wegeventils 112. das mittels Federn normalerweise in Mittelstellung gehalten wird. Eine Verstellung des 4/3-Wegeventils 112 erfolgt durch ein Ein-Ausschaltventil 114, das von Hand betätigt
-ίο werden kann, und über ein kupplungsabhängiges Ventil 116 sowie ein getriebeabhängiges Ventil 118. Eine Seite des Ein-Ausschaltventiles 114 ist über eine Hydraulikleitung 120 an eine Druckmittelleitung 110 und die gegenüberliegende Seite über eine Druckmittelleitung
4i 122 an eine Seite des kupplungsabhängigen Ventils 116 und über die Druckmittelleitung 124 an den Sammelbehälter 104 angeschlossen. Befindet sich das Ein-Ausschaltventil in seiner Sperrstellung bzw. in seiner Umlaufstellung, so verbindet es die Druckmittelleitung
jo 122 mit der Druckmittelleitung 124, während es in seiner Durchflußstellung die Druckmittelleitung 120 mit der ersten Seite des kupplungsabhängigen Ventils 116 verbindet.
Die zweite Seite des kupplungsabhängigen Ventils 116 ist über eine Druckmittelleitung 126 an die erste Seite des getriebeabhängigen Ventils 118 angeschlossen. Die erste Seite des getriebeabhängigen Ventils 118 ist ferner über eine Druckmittelleitung 128 an den Sammelbehälter 104 angeschlossen. Die zweite Seite des getriebeabhängigen Ventils 118 ist über die Druckmittelleitung 132 bzw. 134 an die rechte bzw. linke Handstellvorrichtung 130Ä bzw. 130L des 4/3-Wegeventils 112 angeschlossen.
Das kupplungsabhängige Ventil 116 ist in geeigneter Weise über ein Gestänge od. dgl. mit der Kupplung des Kraftfahrzeuges verbunden, so daß bei Einrücken der Kupplung das Ventil 116 die Druckmittelleitung 122 mit der Druckmittelleitung 126 verbindet während durch
Ausrücken der Kupplung das Ventil 116 die Druckmittelverbindung zwischen den Druckmittelleitungen 122 und 126 unterbindet. Das getriebeabhängige Ventil 118 ist ebenfalls in geeigneter Weise über Gestänge mit dem Getriebe des Kraftfahrzeuges verbunden, so daß bei Einnahme der Neutralstellung des Getriebes das Ventil 118 die Druckmittelleitung 128 mit den Druckmittelleitunge'; 132 und 134 verbindet. Bei Einnahme der Getriebustellung für Vorwärtsfahrt verbindet das Ventil 118 die Druckmittelleitung 126 mit der Druckmittelleitung 134 und die Druckmittelleitung 138 mit der Druckmittelleitung 132. während bei Einnahme des Getriebes für Rückwärtsfahrt die Druckmittelleitung 126 mit der Druckmittelleitung 132 und die Druckmittelleitung 128 mit der Druckmittelleitung 134 verbunden ist.
Die erste Seite des 4/3-Wegeventils 112 ist ferner über Druckmittelleitungen 136 und 138 an den Ausgang Hör i aHpiMimnp 10? ancr«»cr>klncc«>n iinri Hlf» 7U/*>it«> C«»it«> schwindigkeit oder in den unteren Gängen, so wird eine Parallelschaltung erwünscht, da dadurch eine geringere Geschwindigkeit mit hoher Drehmomentabgabe von den Hydromotoren 1OL und 10/? erzeugt wird. Fährt das
-, Kraftfahrzeug in den mittleren Gängen, so wird auf Serienschaltung eingestellt, wodurch eine höhere Geschwindigkeit mit einer geringeren Drehmomentabgabe von den Hydromotoren 10Z. und 10/? erzeugt wird. Arbeitet das Kraftfahrzeug im oberen Fahrgeschwindigkeitsbereich, d. h. in den oberen Gängen, so wird der Zusatzantrieb nicht eingeschaltet, da ein zusätzlicher Antrieb nicht notwendig ist. In diesem Betriebszustand verbrauchen die Elemente des Zusatzantriebes Fahrzeugantriebsenergie und wirken bremsend für das Kraftfahrzeug. Durch die zuvor beschriebene Einrichtung wird der Zusatzantrieb automatisch mit dem Hauptantrieb gleichgeschaltet, da das Ventil 116 sicherstellt, daß die Hydromotoren 10Z. und 10/? nur 9rK#>itAn wpnn
ιιηηΙιιησ *»inCTf»riir
lrt ict
des 4/3-Wegeventils 112 ist über eine Druckmittelleitung 140 an die Druckmittelleitung 98L und über die Druckmittelleitung 142 an die Druckmittelleitung 96/? angeschlossen. Die Druckmittelleitung 96/? und die Druckmittelleitung 98/? ist ferner an eine Seite des Scrien-Parallel-Ventils 144 angeschlossen. Die gegenüberliegende Seite des Serien-Parallel-Ventils 144 ist an die Druckmittelleitung 96Z. und die Druckmittelleitung 140 angeschlossen. Das Serien-Parallel-Ventil 144 wird durch Federelemente normalerweise in seiner Parallelstellung gehalten, in der es die Druckmittelleitung 98/? mit de: Druckmittelleitung 140 und der Druckmittelleitung 98Z, verbindet. Mittels einer Stellvorrichtung 146 kann das Serien-Parallel-Ventil in eine Serienstellung gebracht werden, in der die Druckmittelleitungen 96Z. und 98/? miteinander verbunden werden. Die Stellvorrichtung 146 ist über eine Hydraulikleitung 148 an eine Seite eines handbetätigten Wegeventils 150 angeschlossen. Die zweite Seite des handbetätigbaren Wegeventils 150 ist über eine Druckmittelleitung 152 an die Druckmittelleitung 122 angeschlossen. Wenn das handbetätigbare Wegeventil 150 sich in seiner dargestellten Stellung befindet, verbindet es die Druckmittelleitung 148 über die Druckmittelleitung 154 mit dem Sammelbehälter 104, so daß Druckmittel von der Stellvorrichtung 146 abfließen kann und das Serien-Parallel-Ventil 144 mittels der Feder 156 in eine Parallelstellung gebracht wird. Hat das Ventil 150 seine zweite Stellung eingenommen, so verbindet es die Druckmittelleitung 152 mit der Druckmittelleitung 148, so daß bei Durchflußstellung des Ventils 114 Druckmittel zur Stellvorrichtung 146 geleitet wird, um das Serien-Parallel-Ventil 144 in eine Seriensteilung zu bringen.
Um den Stromkreislauf der hydraulischen Anlage zu vervollständigen, ist der Druckmittelstutzen 66 der Hydromotoren 10Z. und 10/? an den Ausgang der Ladepumpe 102 mittels der Hydraulikleitungen 158 und 138 angeschlossen.
Während des Arbeitseinsatzes des Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Zusatzantrieb kann die Bedienungsperson den Zusatzantrieb wahlweise mittels des handbetätigbaren Ein-Ausschaltventiles 114 einschalten, indem sie das Ein-Ausschaltventil in eine Stellung bringt, in der die Druckmittelleitungen 120 und 122 verbunden sind Die Bedienungsperson kann durch Betätigung des Wegeventils 150 die Hydromotoren 1OL und 10/? in Serie oder in Parallelschaltung bringen. Arbeitet das Kraftfahrzeug mit einer niedrigen Ge-Getriebe des Kraftfahrzeuges arbeitet. Das Ventil 118 stellt sicher, daß die Hydromotoren 1OL und 10/? vorwärts bzw. rückwärts angetrieben werden und somit der Antriebsrichtung der Hauptantriebsräder entsprechen.
In der Zeitdauer, in der der Zusatzantrieb nicht eingeschaltet ist, sind die ersten und zweiten Druckmittelstutzen 30 und 32 über die Hydraulikleitungen 96 und 98, das 4/3-Wegeventil 112 und die Hydraulikleitungen 136 und 138 an den Ausgang der Ladepumpe 102 angeschlossen. Das gleiche trifft auch für den dritten Druckmittelstutzen 66 eines jeden Hydromotors 10/? und 1OL zu. Während dieser Zeit werden die Zylinderblöcke 50 der Hydromotoren 10 mittels der Räder 100 angetrieben. Infoige der Reibung zwischen dem Zylinderblock 50 und der Ventilplatte 46 könnte es ohne besondere Vorkehrungen bei hohen Geschwindigkeiten zu einer Überhitzung kommen und ferner könnten die Kolben 56 und der Schrägscheibenring 26 beschädigt werden. Jedoch drücken bei hohen Ge-
schwindigkeiten die radialen öffnungen 58 infolge der Fliehkraftwirkung Druckmittel in die Antriebskammer 16. Das am vierten Druckmittelstutzen angeordnete Rückschlagventil 78, das über die Feder 82 beaufschlagt wird, hält das Druckmittel in der Antriebskammer 16 so lange, bis der Druck des Druckmittels in der Antriebskammer größer ist als der Druck innerhalb der Druckmittelstutzen 30 und 32. Der Druck des Druckmittels innerhalb der Antriebskammer 16 wirkt gegen die äußeren Enden der Kolben 56, um diese von dem Schrägscheibenring 26 fort in den Zylinder hineinzuschieben. Wenn der Druck innerhalb der Antriebskammer 16 auf einen ausreichenden Wert angestiegen ist, wird das Rückschlagventil 78 geöffnet und Druckmittel kann über den vierten Druckmittelstutzen 74 und die Bohrung 76 zum ersten Druckmittelstutzen 30 fließen. Daraufhin kann das Druckmittel über die Druckmittelleitung 96, das 4/4-Wegeventil 112 zurück zur Druckmittelleitung 138 und 158 abfließen. Durch die fortlaufende Zirkulation des Druckmittels, aufrechterhalten durch die im Sinne einer Zentrifugalpumpe
wirkenden radialen öffnungen 58, wird die Wärme in der Antriebskammer 16 abgebaut und dadurch einer
Überhitzung des Hydromotors entgegengewirkt
Wird das Ein-Ausschaltventil 114 wieder in eine Durchflußstellung gebracht, während die Zusatzantriebsvorrichtung sich in einer Serien- oder Rücklaufparallelstellung befindet, so werdet· die Kolben 56 durch den höheren Druck an ihren inneren Enden nach außen
gegen den Schrägscheibenring 26 gedrückt und das Druckmittel in der Antriebskammer 16 wird durch die öffnungen 58 in der Lageroberfläche des Zylinderblocks und die Bohrung 62 sowie die Bohrungen 72, 70 und 68 zur Druckmittelleitung 158 geleitet. Leckverluste vom Hydromotor 10 zur Antriebskammer 16 während des Arbeitseinsatzes des Hydromotors werden zur Druckmittel-» ::ng 158 auf dieselbe Weise geleitet. Befindet sich das Ein-Ausschaltventil 114 in einer Durchflußstellung, während der Zusatzantrieb auf in Vorwärtsparallelstellung eingestellt ist, so wirkt der hohe Druck auf die inneren Enden der Kolben 56, die dann nach außen gegen den Taumelscheibenring 26 gedrückt werden. Das Druckmittel in der Antriebskammer 16 wird dann nach außen über das Rückschlagventil 78 zur Druckmittelleitung 158 mittels der Druckmittelleitungen 96, 14? und das 4/3-Wegeventil 112 geleitet. Leckverluste vom Hydromotor 10 zur Antriebskammer 16 während d?s Arbeitseinsatzes des Hydromotors fließen zur Druckmittelleitung 158 auf die gleiche Weise zurück.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusatzantriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und die Verbesserungen des Hydromotors während der Zeitdauer, in der der Hydromotor von der Hochdruckseite abgeschaltet ist und mechanisch mit einer relativ hohen Geschwindigkeit angetrieben wird, eine automatische Kühlung erzielt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeugs, insbesondere Ackerschlepper, dessen weitere Räder wahlweise über mindestens einen Axialkolben-Hydromotor, bestehend aus einer im Motorgehäuse vorgesehenen Antriebskammer, einer feststehenden Nocken- oder Schrägscheibe und mehreren oszillierenden Kolben in einem rotierenden Zylinderblock, der ständig mit den weiteren Rädern in Drehverbindung steht, antreibbar sind, wobei der Hydromotor mit einem ersten und einem zweiten, über äußere Leitungen für Zu- und Rücklauf mit dem hydraulischen Netz in Druckmittelverbindung stehenden Druckmittelstutzen ausgerüstet ist, die über die Steuermittel im Hydromotor wechselweise mit einem jeden Zylinder verbunden und bei eingeschaltetem Zusatzantrieb über eine tiauptpumpe druckmittelbeaufschlagbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2350038A 1972-11-02 1973-10-05 Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeuges Expired DE2350038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00303148A US3823650A (en) 1972-11-02 1972-11-02 Destroking of hydrostatic drive motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350038A1 DE2350038A1 (de) 1974-05-16
DE2350038C2 true DE2350038C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=23170735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350038A Expired DE2350038C2 (de) 1972-11-02 1973-10-05 Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3823650A (de)
CA (1) CA986360A (de)
DE (1) DE2350038C2 (de)
FR (1) FR2205862A5 (de)
GB (1) GB1390290A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984978A (en) * 1974-11-22 1976-10-12 The Cessna Aircraft Company Auxiliary front wheel drive
FR2465099A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Renault Servomoteur forme d'une servovalve commandant un moteur hydraulique a barillet
US4480963A (en) * 1982-11-22 1984-11-06 Deere & Company Pump swashplate control assist
US4546844A (en) * 1985-03-03 1985-10-15 Dresser Industries, Inc. Front wheel assist drive for a vehicle machine
DE3545429A1 (de) * 1985-12-20 1987-08-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Zusaetzlicher antriebsmotor, insbesondere radnabenmotor mit intern angesteuerter schiebehuelse
US5509497A (en) * 1994-04-07 1996-04-23 Fluidrive, Inc. Steerable wheel drive assembly
US20030126982A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Brooks Douglas W. Valve plate for axial hydraulic piston pump or motor
US7353651B2 (en) * 2005-09-22 2008-04-08 Deere & Company De-stroking dual hydrostatic pump
FR3035829B1 (fr) * 2015-05-05 2018-09-14 Poclain Hydraulics Industrie Systeme d'assistance hydraulique pour engins motorises a circuit ouvert
FR3057845B1 (fr) * 2016-10-25 2018-11-30 Poclain Hydraulics Industrie Systeme d'assistance a l'entrainement de vehicule comprenant un circuit hydraulique ouvert
DE102019209716A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit drucklos abgestützter Gleitscheibe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010469B (de) * 1955-02-10 1957-06-13 Sig Schweiz Industrieges Taumelscheibenmotor mit mehreren Arbeitskolben
DE1553224A1 (de) * 1964-01-24 1969-11-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Verdraengermaschine
US3289606A (en) * 1964-03-20 1966-12-06 Bosch Gmbh Robert Axial piston pump or motor arrangement
US3283668A (en) * 1965-03-01 1966-11-08 Suomen Autoteollisuus Ab Oy Hydraulic motor with piston holding means
US3304885A (en) * 1965-04-30 1967-02-21 Int Harvester Co Piston pump lubrication structure
DE1528498A1 (de) * 1965-09-24 1970-04-23 Suomen Autoteollisuus Ab Oy Hydraulischer Motor,insbesondere fuer Fahrzeuge
US3396536A (en) * 1966-08-08 1968-08-13 Cessna Aircraft Co Hydraulic transmission
US3458005A (en) * 1967-11-28 1969-07-29 Deere & Co Hydrostatic front wheel drive for a tractor
GB1285718A (en) * 1968-12-10 1972-08-16 Rubery Owen And Company Ltd Improvements relating to hydraulic power transmission systems
US3552516A (en) * 1969-01-08 1971-01-05 Deere & Co Mechanical transmission and hydrostatic four-wheel drive control interlock
DE1901762A1 (de) * 1969-01-15 1970-09-03 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE1911367C3 (de) * 1969-03-06 1973-09-20 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
US3744377A (en) * 1971-04-12 1973-07-10 J Lauck Hydraulic motor drive

Also Published As

Publication number Publication date
GB1390290A (en) 1975-04-09
CA986360A (en) 1976-03-30
US3823650A (en) 1974-07-16
DE2350038A1 (de) 1974-05-16
FR2205862A5 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925201B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE2350038C2 (de) Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE10051620A1 (de) Tandem-Pumpeneinheit
DE69510655T2 (de) Übersetzungssteuerung für ein hydraulisches getriebe
DE102005060990A1 (de) Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE69714360T2 (de) Stufenlos schaltendes Lenksystem
WO2006029664A1 (de) Hydraulisches getriebe
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE4447129B4 (de) Hydrostatisches Getriebe, Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Getriebes
DE4433089B4 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE1804779A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3728823A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2105119B2 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3780790T2 (de) Hydraulisch betriebenes schiefscheibengeraet.
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3804423C2 (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe
DE2457210C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für die lenkbaren Antriebsräder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
EP0167043A1 (de) Hydrostatischer Radantrieb
DE3545482C2 (de)
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE1555984C (de) Hydrostatisches Getriebe fur Kraft fahrzeuge
DE102021133256A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60K 23/08 F16H 39/02 F04B 1/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RING, CURTIS PHILLIP HUNCK, BILLIE GENE, CEDAR FALLS, IA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee