DE2349159C3 - Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels - Google Patents

Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels

Info

Publication number
DE2349159C3
DE2349159C3 DE19732349159 DE2349159A DE2349159C3 DE 2349159 C3 DE2349159 C3 DE 2349159C3 DE 19732349159 DE19732349159 DE 19732349159 DE 2349159 A DE2349159 A DE 2349159A DE 2349159 C3 DE2349159 C3 DE 2349159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spring
guide
wheel
vehicle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349159
Other languages
German (de)
Other versions
DE2349159B2 (en
DE2349159A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Bock, Rolf, 5000Köln
Filing date
Publication date
Application filed by Bock, Rolf, 5000Köln filed Critical Bock, Rolf, 5000Köln
Priority to DE19732349159 priority Critical patent/DE2349159C3/en
Priority to AT743374A priority patent/AT337010B/en
Priority to IT53108/74A priority patent/IT1019337B/en
Priority to US05/508,867 priority patent/US3942821A/en
Priority to NL7412856A priority patent/NL7412856A/en
Priority to GB42118/74A priority patent/GB1480920A/en
Priority to FR7432624A priority patent/FR2245521B1/fr
Publication of DE2349159A1 publication Critical patent/DE2349159A1/en
Publication of DE2349159B2 publication Critical patent/DE2349159B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2349159C3 publication Critical patent/DE2349159C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweiradfahrzeug, insbetondere Fahrrad, bei dem wenigstens ein Rad an den freien linden einer .η sieh starren Sehwinggabel gelapert ist, die an einer mn dem Rahmen verbundenen l'ührungsgabel angelenkt und deren anderes linde mit ♦iner Feder verbunden ist.The invention relates to a two-wheeled vehicle, in particular Bicycle with at least one wheel on the free linden tree is hinged to a guide fork connected to the frame and the other linde with it ♦ A spring is connected.

Bei motorgetriebenen Zweiradl'ahrzeiigen isl es bekannt, sowohl für das Vorder- wie auch für das I unterrad am Fahrzeugrahmen jeweils eine gabelförmige Schwinge an/ulenken und diese über jeweils zwei im Bereich tier Enden tier beulen Gabelarme, an denen auch die Radlagerung befestigt isl. angeordnete Ic dem. die gegebenenfalls auch mit Stoßdämpfern korn- f\s biniert sein können, gegenüber dem Fahrzeugrahmen abzustützen. Diese Konstruktion ist praktisch jedoch nur bei motorgetriebenen Fahrzeugen möglich, da diese einmal relativ kleine Raddurchniesser aufweisen und zum anderen die sich aus der Anordnung von jeweils zwei Federn pro Rad ergebende Gewichtserhöhung wegen der zur Verfügung stehenden großen Aniriebsleis'lunj.'eii selbst bei kleinen Motoren nicht ins Gewicht fallen. Diese Verhaltnisse können jedoch fur 1 ahrräder. also mit Muskelkraft fortbewegte Zweiräder, wegen der hierdurch bedingten, relativ großen zusätzlichen Gewichte nicht mehr in Kauf genommen werden. Außerdem läßt sich die von motorgetriebenen Zweirädern bekannte Lösung nicht auf Fahrräder übeiiiagen. da hier auf Grund der großen Raddurchniesser die besondere Anordnung der Bremsen usw. andere geometrische und konstruktive Verhältnisse bestehen.In motorized Zweiradl'ahrzeiigen it is known to each have a fork-shaped rocker arm for both the front and the lower wheel on the vehicle frame and each of these has two fork arms that are bulging in the area of the ends, to which the wheel bearing is also attached. arranged Ic dem. which may be optionally bined with shock absorbers grain-f \ s, bear against the vehicle frame. In practice, however, this construction is only possible with motor-driven vehicles, as these have relatively small wheel diameters and, on the other hand, the increase in weight resulting from the arrangement of two springs per wheel due to the large Aniriebsleis'lunj.'eii available even with small engines do not matter. However, these ratios can apply to 1 bicycles. that is, two-wheelers moved with muscle power, are no longer accepted because of the relatively large additional weights that this causes. In addition, the solution known from motor-driven two-wheelers cannot be applied to bicycles. because the special arrangement of the brakes etc., due to the large wheel diameter, have different geometrical and structural relationships.

Aus der DT-I'S 8 14 254 ist ein Fahrrad bekanni. bei dem an den Enden einer am Rahmen gelagerten FuIv rungsgabel eine Sehwinggabel gelagert isl, deren Ireie nach vorne weisenden Enden die Radlagerung nagen. während das andere mil einem Querjoch versehene Ende der Schwinggabel mit einer Zugfeder verbunden ist. die über einen Versieifungsbügel am Sclun/hlech der Führungsgabel befestigt ist. Diese Anordnung hai den Nachteil, daß sowohl der Versteifun sbugel .ils auch das Schutzblech sehr stabil und damn einsprechend schwer ausgebildet sein müssen, um die im Betrieb auftretenden Kralle überhaupt aufnehmen /11 können. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauform liegt darin, daß cmc Begrenzung des I ederweges nur mit Hilfe einer zusätzlichen, unterhalb der Lenksäule befestigten Blattfeder möglich ist, so daß hei starken Durchfederungen oder bei schwergewichiigen Fahrern diese Feder mit der Bereifung in Berührung kommt und dann wie eine Bremse wirkt. Bei sehr starken Durchfederungen kann hierbei eine blockier.ihnliehe Wirkung auftreten, so daß bei höheren Geschwindigkeiten, wie sie beispielsweise bei Spoil- oiler Kenn rädern üblich sind, sich eine erhebliche Gelährdung ties Fahrers ergibt.A bicycle is known from DT-I'S 8 14 254. at which at the ends of a FuIv rungsgabel mounted on the frame isl a visual swing fork isl, its Irreie forward facing ends gnaw the wheel bearing. while the other was provided with a cross yoke The end of the tuning fork is connected to a tension spring. the over a saponification bar on the door / hlech the guide fork is attached. This arrangement has the disadvantage that both the stiffener sbugel .ils The mudguard is also very stable and appropriate have to be trained heavily in order to even pick up the claw that occurs during operation / 11 be able. Another disadvantage of this known design is that cmc limitation of the I ederweges only with the help of an additional one below the steering column attached leaf spring is possible, so that hot strong Deflection or heavy weight Drivers, this spring comes into contact with the tires and then acts like a brake. With very strong ones Deflection can cause a blocking Effect occur, so that at higher speeds, as they are, for example, at Spoiler Kenn bicycles are common to have a significant exposure to ties Driver results.

Aus der FR-I1S 3 44 56b ist eine tier vorstehenden Konstruktion ähnliche Gestaltung der Federung bekannt, bei der das Querjoch der Sehwinggabel einen vom Rad wegweisenden Zapfen aufweist, der in einem Schlitz eines konzentrisch zum Anlenkungspunkt der Sehwinggabel gebogenen und an derFühnmgsgabel befestigten Federrohres geführt ist. Auch diese Baiiform bedingt ein verhältnismäßig großes Gew-ichi. um die 1111 Bei rieb auftretenden Kräfte durch die einzelnen Bauteile aufnehmen zu können.From FR-I 1 S 3 44 56b a similar design of the suspension is known, in which the cross yoke of the visual swing fork has a pin pointing away from the wheel, which is in a slot of a spring tube bent concentrically to the articulation point of the visual swing fork and attached to the swing fork is led. This shape also requires a relatively large weight. in order to be able to absorb forces caused by friction through the individual components.

Beiden bekannten Konstruktionen isl lerner ein Nachteil gemeinsam, nämlich die Anlenkung der Sehwinggabel erfolgt an den freien Enden tier I lihrurgsgabel. die unter dem Einfluß der von der Fahrbahn her auf das Rad wirkenden Kräfte sich relativ zueinander bewegen können, so daß beispielsweise bei unebener Fahrbahn Flatiererscheintingen des Rades auftreten können, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Both known constructions have one disadvantage in common, namely the articulation of the The viewing fork is made at the free ends of the tier I lihrurgsgabel. the forces acting on the wheel from the roadway are relative can move to each other, so that, for example, fluttering of the wheel on uneven road surfaces can occur that impair driving safety.

Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, ein Zweirad fahrzeug, insbesondere Fahrrad mit abgelederten Radern zu schaffen, das ohne zusätzliche Gewichisbelastuug und tinier Vermeidung der Nachteile bekannter Konstruktionen ein hohes Maß an Fahrkomfort und Fahrsicherheil unter Verwendung einer federnd abgestützten Lenkgabel bietet. Diese Aufgabe wird bei einem Fahrrad der eingangs beschriebenen Art gemäß der 1 1 findung dadurch gelöst, daß die freien luden der Führungsgabel über den Anlenkungspunkt der Sehwinggabel hinaus verlängert und mit der aiii DruckThe invention is based on the task of a two-wheeler vehicle, especially a bicycle with sprung wheels, without additional weight and avoiding the disadvantages of known designs and a high level of driving comfort Driving safety using a spring-supported steering fork offers. This task is carried out at a bicycle of the type described above according to the 1 1 invention solved in that the free loads of the Guide fork extended beyond the articulation point of the visual swing fork and with the aiii pressure

beanspruchten, in der Drehebene des K.uies hegendenclaimed, in the plane of rotation of the K.uies

FhIm- verbunden sind. Diese Anordnung hat den Vor-FhIm - are connected. This arrangement has the advantage

1 ciaß einmal die beiden F.iulen der Iührungsgabcl.1 cited the two pillars of the guide.

Jr» über den Radumfang hinausragen, starr miteinanderJr »protrude beyond the circumference of the wheel, rigidly together

• •bunden werden können und somit jegliche Relativ- s bewegungen der beiden Luden der Luhn 'igsgabe! iinl-rbundfn werden. Ferner erlaubt diese Anordnung die Verwendung einer auf Druck beanspruchten leder, so daß durch die Feder selbst eine WVgbegren/u.ig vor h-nden ist. Andererseits IaIJi die erfmdtmgsgemaße ic Ausgestaltung auch in belastetem Zustand grolle F derwege /u, so daß selbst bei unterschiedlichem I ahrcrc-ewicht. insbesondere bei der Verwendung progres-' ι "wirkender Federn .-.ich immer ein optimales Fahrverhalten ergibt. ■:• • can be tied and thus any relative movements of the two Luden of Luhn 'igsgabe! iinl-rbundfn become. Furthermore, this arrangement allows the use of a pressure-stressed leather, so that the spring itself creates a barrier. On the other hand, the design according to the invention also has a large spring travel / u in a loaded state, so that even at different times it weighs in. especially when using progres- 'ι "acting springs .-. I always result in an optimal driving behavior. ■:

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Irfmdung ist für em Zweiradfahr/eug. dessen Hinterrad in einer . ^ starren, am Fahr/eugrahmen angelenkten Sthn-ins-'i-Mbel gelagert ist, die mit einem Stui/.irm ver-■ehen ist. der unter einem Winkel /in v/t.n ;nggabci : verlauft, vorgesehen, daß am oberen ireicn I inle des Stin/arnies eine lösbare Fuhrungsgahel voige-chcn isi. ^e das Sattelrohr des F'ahr/eiigrahmeiis umlalli und <jje mit der am Fahrzeugrahmen angelenkten, auf priick beanspruchten Feder verbunden ist. Miese erfin- : «liingsgemälJe Ausgestaltung erlaubt die Anordnung eines gefedert gelagerten Hinterrades sowohl bei der für cin^ Herrenfahrrad üblichen als auch bei der tür ein Damenfahrrad verwendeten Rahmenlorm. Durch em» einsprechende Bemessung der Lange des Smizarmcs einerseits und der Federcharakiensiik ^k-r I eder andererseits laßt sich für beide Rahmenhauloi inen eine optimale Abfederung erreichenIn an advantageous embodiment of the invention is for two-wheeled vehicles. its rear wheel in a. ^ rigid furniture that is hinged to the chassis and is provided with a chair. which runs at an angle / in v / tn; nggabci: provided that a detachable guide gahel voige-chcn isi on the upper ireicn I inle des stin / arnies. ^ e the seat tube of the F'ahr / eiigrahmeiis umlalli and <jje is connected to the vehicle frame articulated, stressed spring. Lousy inventive design allows the arrangement of a spring-mounted rear wheel both in the frame standard used for a men's bicycle and in the door of a women's bicycle. By em "Rated opponent the length of Smizarmcs one hand and the Federcharakiensiik ^ kr I eder other hand let for both Rahmenhauloi inen achieve optimal cushioning

In weiterer Ausgestaltung der I rlmdimg ist lerner vorgesehen, daß /wischen den beiden Gabelcnden der Fiilmmgsgabel und dem Satielrohr des Fahr/eugr.ilv meiis jeweils Führungen /ur Aufnahme von Seiienkralleti vorgesehen sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sieh eine weitere Gewiehiseinsparung. da die Verbin dung der beiden Arme der Schwinggabel im Anlenkungspunkl wesentlich leichter gebaut werden kann, da die Vervvindungs- und Seitenkräfte in einem erheblichen Abstand vom Anlenkungspunki über die Fiihrun gen in den Fahr/eugrahmen eingeleitet werden und somit die Anlenkung entlastet wird. Die Führungen sind erfindungsgemäß vorzugsweise als Rollen ausgebildet.In a further embodiment of the I rlmdimg is lerner provided that / wipe the two fork ends of the film fork and the satellite tube of the Fahr / eugr.ilv meiis guided tours / ur recording of Seiienkralleti are provided. This configuration results in a further saving in weight. since the conn application of the two arms of the tuning fork in the articulation point Can be built much lighter, since the twisting and side forces in a considerable Distance from the articulation point can be introduced into the chassis via the guides and thus the linkage is relieved. According to the invention, the guides are preferably designed as rollers.

In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der FrfinduPg ist vorgesehen, daß die Anlenkungsmittel zv ischen der Schwinggabel und der Fiihrungsgabel dadurch verstellbar ausgebildet sind, daß an der Schwinggabel und/oder der Fiihrungsgabel etwa nebeneinanderliegende Befestigungslöcher für die Anlenkungsmittel vorgesehen sind, um durch Umsetzen der Anlenkungsmittel den jeweils auf die leder wirkenden Hebelarm einstellen zn können Durch diese konstruktive Ausbildung ist es möglich, die ..Ruhestellung.· jeder Schwinge im belasteten Zustand einzustellen, so daß für jedes Fahrergewicht eine optimale Linsteilung gefunden werden kann. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn an Stelle einer linear wirkenden Leder eine emspre chend progressiv ausgelegte Feder eingesetzt wud.In an advantageous further embodiment of the invention, it is provided that the articulation means between the vibrating fork and the guide fork are designed to be adjustable in that on the vibrating fork and / or the guide fork, approximately adjacent fastening holes are provided for the articulation means, in order to enable the respective The leather-like lever arm can be adjusted. This structural design makes it possible to set the ... rest position. Here, it is advantageous if a progressive emspre accordingly designed spring wud used instead of a linearly acting leather.

In einer weiteren Ausgestaltung der I rlmdimg ist schließlich vorgesehen. dal» wenigstens ein AnIc:. kungspunkt der Feder in deren Wirk-.mgsricluiing ve; anderbar ausgebildet ist. Hierdurch im es möglich der individuell gewünschten Fahrkomfort tür jedes l-ahrergewicht in einfacherWeise. msbesondere bei einer pro .,!•.-.«.«.iv wirkenden Feder, einzustellen.In a further embodiment the I rlmdimg is finally provided. dal »at least one anIc :. point of action of the spring in its active .mgsricluiing ve; is designed to be changeable. This makes it possible individually desired driving comfort for every driver's weight in a simple way. especially with a pro .,! • .-. «.«. Iv acting spring.

Die Frfindung wird an !!and schematicher Darstellungen eines Herrenfahrrades (Fig. 1) und eines Dai'ienfahrrades (L ι g. 2) näher erläutert.The discovery is based on and schematic representations a men's bicycle (Fig. 1) and a Dai'ien bicycle (L ι g. 2) explained in more detail.

Bei dem in !■' ι g. 1 dargestellten Fahrradrahmen 1 üblicher Bauart ist die Lenkstange 2 mit einer Führungsgabel 3 fest verbunden. An der Fiihrungsgabel 3 ist eine Schwinggabel 4 scherenartig angelenki. deren beide Arme durch ein joch 5 fesi miteinander verbunden sind und an deren F.nden 6 das Vorderrad fest eingespannt ist. Am loch 5 der Schwinggabel 4 sind zwei vorzugsweise mit mehreren Löchern versehene Laschen 7 vorgesehen, an denen das eine F.nde einer \ eder. vorzugsweise einer Teleskopfeder 8. angelenki ist. An den beiden freien l-.nden der Führungsgabel 3 ist jeweils eine ; ebenfalls mn mehreren Löchern versehene Lasche 9 befestigt, die so ausgerichtet ist. dall sie etwa in Richtung der Verbindungslinie /wischen dem Gabelende und dem |oeh 5 verläuft. Die beiden Laschen 1 sind über einen nicht dargestellten Querbol/en verbunden. :■ .,n den; die Leder befestigt is·. D:e I la:-.,1:- "cmse. beispielsweise eine Lelgenh'vmsi 10. ;M am locli 5 »lei SJiw mggabe! 4 befestigtIn the case of the in! ■ 'ι g. 1, the bicycle frame 1 of conventional design shown, the handlebar 2 is firmly connected to a guide fork 3. An oscillating fork 4 is hinged on the guide fork 3 like scissors. the two arms of which are connected to one another by a yoke 5 and the front wheel is firmly clamped at the end of which 6. At the hole 5 of the tuning fork 4, two tabs 7, preferably provided with several holes, are provided, on which one end of a \ eder. is preferably a telescopic spring 8. angelenki. At the two free ends of the guide fork 3 there is one; also fastened with several holes provided tab 9, which is aligned. because it runs roughly in the direction of the connecting line between the fork end and the | oeh 5. The two tabs 1 are connected via a transverse pin (s), not shown. : ■., N den; the leather is attached ·. D: e I la: -., 1 : - "cmse. For example a Lelgenh'vmsi 10.; M attached to the locli 5» lei SJiw mggabe! 4

Die 1 uhrungsgabel 5 und die Schwmgg.ibe! 4 sir-lThe 1 uhrungsgabel 5 and the Schwmgg.ibe! 4 sir-l

L'elenkig nach Vl einer Schere miteinander verbunden.The hingedly connected to each other by a pair of scissors.

s I m nun die !'ür die Federung bedeutsame Lange des wirksamen I lebelarmes jeweils individuell a-pa-seii zu kivinen. sind an der |-"uhrimgsgabel 3 einerseits au! .;.·- dem (iabelarm ie emc Lasche 11 ::\;Δ an Acu ArmenI am now the length of the effective low-liveliness, which is significant for the suspension, in each case individually a-pa-seii kivinen. are on the | - "3 uhrimgsgabel one hand au;!.. · - the (iabelarm he emc tab 11 :: \; Δ at Acu arms

der Schwinggabel 4 je eine Lasche 12 betest!;:! Diethe tuning fork 4 each test a tab 12!;:! the

iiι Lasehen smdV'^eils so angeordne· d.ii\ die I asJien 1 1iiι Lasehen smdV '^ eils so arranged d.ii \ die I Asia 1 1

.μ· der vorziigivseise nach nickw.--;s abgewnkelt .!'>■.μ · the preferred way to nickw .--; s angled.! '> ■

gebildeten Fuhiimgsüabel 3 an deren \'orde;-sene üi.dformed Fuhiimgsüabel 3 at their \ 'orde; -sene üi.d

die Lasehen 12 an der gerade oder !eicht nach vor;-·the leash 12 on the straight or straight ahead; - ·

gekrümmt ausgebildeter, Schw mc;.·.·'-t-l 4 .-.n derer.curved, Schw mc;. ·. · '- t -l 4 .-. n those.

.15 Rückseite befestigt sind.15 are attached to the rear

Au! den Laichen 11 dei F:;hr;mgsgahel 3 sind vorzu-jsvv eise mit Wälzlagern versehene Lagerbocke, du mil einer entsprechenden Zentrierung in jeweils eines der Hefesti-'ungslocher 13 der Lasche 11 eingreifen. .,ρ ioshar belesti-jt". Die Lagerbocke grellen außerdem in entsprechende Befestigungslocher 14. der die I iihuniüsgabel 3 umgreifenden Schwinggabel 4 em. so daß die'schwmggabe! 4 relativ zur Führunpsg.iK! 3 sic'i scherenartig'bewegen kann. Durch ein entsprechendes 4S Umsetzen der Lagerböcke in der Lasche 11 und.odeder Lasche 12 kann der für die Federung wirksame Hebelarm verändert werden. Durch eine cntsprechcule Variation des Anlenkungspunkies der Schwinggabel 4 an der Führungsgabel 3 einerseits und/oder der Anlen-V-. kung der Feder 9 an der Luhrungsgabel 3 innerhalb der Laschen 4 andererseits kann so in einlacher Weise cmc optimale Federung eingestellt werden.Ow! the spawning 11 dei F:; hr; mgsgahel 3 are vorzu-jsvv iron bearing blocks provided with roller bearings, you with a corresponding centering in each one the yeast fixation hole 13 of the tab 11 engage. ., ρ ioshar belesti-jt ". The pedestals also glare in corresponding fastening holes 14. of the I iihuniüsgabel 3 encompassing tuning fork 4 em. so that the 'Schwmggabe! 4 relative to Führunpsg.iK! 3 sic'i can move like scissors. By corresponding 4S repositioning of the bearing blocks in the bracket 11 und.odeder Tab 12, the lever arm effective for the suspension can be changed. Through a cntsprechcule Variation of the pivot point of the tuning fork 4 on the guide fork 3 on the one hand and / or the Anlen-V-. effect of the spring 9 on the Luhrungsgabel 3 within the Tabs 4 on the other hand can be easily cmc optimal suspension can be set.

Für die Federung des Hinterrades ist eine Schwinggabel 15 vorgesehen, die koaxial zum Lager lies Tretss kurbelrades 27 am Fahrradrahmen 1 angelenkt ist. Um den die Lagerung des 1 ietkmbelrades 27 nagenden Knoten des I ahrradr.ihmens 1 m-.hi /ι: schwer ausbilden zu müssen, kann die .schwinggabel Ii auch an einem gesonderten, dk Iv. "eben der I agenmg des Tret-,«,-, kurl ;lrades 27 angeordneten Anlcnkpunkt belesfgi werden Die bei einer Durchfedcrung der Schvvingga hei 15 fiir die Rollenkette wirksam werdenden Ab ,tandsändenmgen /Wisclicn Radnuiteipimki und L.tgeimntelpunki des I π : km ix Ir.-.des 27 k-'imen dme!' (>s einen einfachen Kettenspanner, wie er bei sogenannten kettelschaiiiingen ohnehin vo:liai-deu ^i m einlachei Weise ausgeglichen werden.A tuning fork is used for the suspension of the rear wheel 15 provided, which read Tretss coaxially to the camp crank wheel 27 is hinged to the bicycle frame 1. Around the storage of the 1 ietkmbelrades 27 gnawing Knot of the I ahrradr.ihmens 1 m-.hi / ι: difficult to develop to have to, the vibrating fork Ii can also be used a separate, dk Iv. "just the management of the pedal -,«, -, curl; lrades 27 arranged articulation point belesfgi When the Schvvingga 15 which becomes effective for the roller chain , tandsstandsmgen / Wisclicn Radnuiteipimki and L.tgeimntelpunki des I π: km ix Ir .-. Des 27 k-'imen dme! ' (> sa simple chain tensioner, as used in so-called kettelschaiiiingen anyway vo: liai-deu ^ i m einlachei Way to be balanced.

Mit der' Schwinggabel Ii isi ^cm..l! einer weterenWith the 'tuning fork Ii isi ^ cm..l! a weteren

vorteilhaften Ausgestaltung ein Stützarm Ib starr verbunden, der vom Anlcnkungspunkt der Sehw inggabel 15 ausgehend unter einem Winkel zur .Schwinggabel verläuft. An seinem oberen freien Knde 17 ist tier Stiilzarm 16 über eine lösbare lührimgsgabel 18 mit einer am horizontalen Rohr des I'ahrradrahmens 1 angelenkten Feder 19 verbunden. Durch je eineVerbindungsstrcbe 20 ist jeweils das obere freie linde 17 des Stützarmes !6 mit dem freien linde der Schwinggabel 15 starr verbunden, so daß sich eine sehr stabile, leichtbauende Einheil für die .Schwinggabel ergibt.In an advantageous embodiment, a support arm Ib is rigidly connected, which, starting from the point of articulation of the visual swing fork 15, extends at an angle to the swing fork . At its upper free end 17, the support arm 16 is connected to a spring 19 articulated on the horizontal tube of the bicycle frame 1 via a detachable guide fork 18. The upper free linden tree 17 of the support arm 6 is rigidly connected to the free linden tree of the oscillating fork 15 by one connecting string 20, so that a very stable, lightweight unit for the oscillating fork results.

LJm auch die Hinlerradfederung gemäß der Erfindung individuell einstellen zu können, ist am oberen Ende 17 eines jeden Stützarmes 16 eine Lasche 21 befestigt, die jeweils ein Loch 22 aufweist, dem auf der dem Fahrzeugrahmen 1 zugekehrten Seite in kreisförmigem Abstand weitere Löcher 23 zugeordnet sind. Über diese Lasche 21 ist eine Führungsgabel 18, die an ihren beiden freien Enden mit einer Reihe von Durchgangslöchern 24 verschen ist. mittels Schrauben befestigi. Hierbei ist der Abstand der Löcher 24 so gewählt, dall immer jeweils zwei Löcher einen dem Abstand der Löcher 22 und 23 voneinander entsprechenden Abstand aufweisen. Durch ein entsprechendes Verschieben der Führungsgabel 18 nach Lösen der Schrauben in Wir- 25, kungsrichtung der Feder 19 läßt sich in einfacher Weise die »Nullage« entsprechend dem Fahrergewicht einstellen. Durch Verschwenken der Führungsgabel 18 um das Befestigungsloch 22 läßt sich außerdem der für die Federung wirksame Hebelarm einstellen, so daß durch ein Längsverschieben und/oder Verschwenken der Führungsgabcl 18 eine optimale Einstellung der Hinter radfedcrung erreicht werden kann.LJm also the rear suspension according to the invention To be able to adjust individually, a tab 21 is attached to the upper end 17 of each support arm 16, each having a hole 22, the one on the vehicle frame 1 facing side in a circular Distance further holes 23 are assigned. About this tab 21 is a guide fork 18, which is attached to their both free ends with a series of through holes 24 is given away. fasten with screws. Here, the distance between the holes 24 is chosen so that always two holes one the distance between the holes 22 and 23 have corresponding spacing from one another. By moving the Guide fork 18 after loosening the screws in Wir- 25, The direction of movement of the spring 19 can be easily adjusted to the "zero position" according to the weight of the driver. By pivoting the guide fork 18 about the mounting hole 22 can also be used for the Adjust suspension effective lever arm, so that by sliding and / or pivoting the Guide fork 18 an optimal setting of the rear wheel suspension can be achieved.

Zur Aufnahme der Scitenkräftc bei gleichzeitiger Entlastung der Anlenkung der Schwinggabcl 15 am imleren Rahmenteil sind innerhalb der das sehrag nach unten verlaufende Sattelrohr 25 umfassenden Führungsgabcl 18 Führungen vorgesehen.die die Schwenkbewegung der Schwinggabcl 15 nicht beeinträchtigen, durch die aber Scitenkräftc unmittelbar auf den Rahmen 1 abgeleitet werden. Diese Führungen sind mit den beiden Seiten der Führungsgabel 18 fest verbundene Gleitstücke, beispielsweise aus einem hochvcrsehlcißfesten. glcitfähigcn Kunststoff, die auf einer entsprechenden Gleitfläche am Sattelrohr 25 gleiten können. Als Werkstoff für diese Gleitstücke kann beispielsweise Polytetrafluorethylen eingesetzt werden. An Stelle der Gleitstücke können entsprechend ausgerichtete Rollen. die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein können, eingesetzt werden. To absorb the Scitenkräftc while at the same time relieving the articulation of the swing fork 15 on the inner frame part, within the guide fork 18 encompassing the downwardly extending saddle tube 25, guides are provided which do not impair the pivoting movement of the swing fork 15, but which divert the Scitenkräftc directly onto the frame 1 will. These guides are sliders that are firmly connected to the two sides of the guide fork 18, for example made of a highly shock-resistant material. Glcable plastic that can slide on a corresponding sliding surface on the seat tube 25. Polytetrafluoroethylene, for example, can be used as the material for these sliding pieces. Instead of the sliding pieces, appropriately aligned rollers can be used. which can also be made of plastic can be used.

Bei der Verwendung einer Felgenbremse für das Hinterrad kann diese an einem nicht näher dargestellten Querjoch zwischen den beiden Verbindnngsstreben 20 befestigt werden, so daß ein Durchfedem des Rades die Wirksamkeit der Bremse nicht beeinträchtigt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dal! bei der Belastung des l'ahrra des durch zusätzliches Gewicht aul einem nur .linien Hingsweisc dargestellten Gepäckträger 26 das Feder verhalten des Hinterrades praktisch nicht bceiniräch !igt wird, da dieses zusätzliche Gewicht über den Gepäckträger 26 »starr« mit der aus tier Scliw inggabel '5 dem Stüi/arm lh und ilen Verbindungssircben 20 gcbil deten Schwinge \erblinden ist. When using a rim brake for the rear wheel, this can be attached to a transverse yoke, not shown in detail, between the two connecting struts 20 so that deflection of the wheel does not impair the effectiveness of the brake. From Fig. 1 it can be seen that! When the load on the rear wheel is loaded by additional weight on a luggage rack 26 shown only in a straight line, the spring behavior of the rear wheel is practically not compromised, since this additional weight over the luggage rack 26 is "rigid" with the swinging fork made of animal. 5 the arm lh and ilen connecting sircons 20 formed swingarm is blind.

An Stelle des im Auslührungsbeispiel beschriebenen als Gabel ausgebildeten Stüizarmes 16 kann diesel auch nur aus einem Stück bestehen. Hierbei im es wir teilhaft. wenn aus (j runden der Gew ichisersparnis tlei Arm aus einem steilen I lolilprofil, beispielsweise einem sogenannten Glockenprofil besteht, liei leichteren I'm filen läßt sich eine ausreichende Verw iiidiingssleiiigkci durch die Verbiiulungsstreben 20 erzielen. Hierbei bil del der Stützarm 16 gleichzeitig einen Teil ties Schul/ bleches.Instead of the one described in the exemplary embodiment Stüizarmes 16 designed as a fork can also consist of only one piece. Here in it we partaking. if from (j round off the w ith savings partly Arm from a steep I lolilprofile, for example one so-called bell profile, I'm easier Sufficient use can be made of them achieve through the Verbiiulungsstreben 20. Here bil del the support arm 16 at the same time a part of the school / sheet metal.

Will man für Damen- und Herrenfahrräder aus leiti gungsiechnischen Gründen gleiche Hintcrradsehw in gen \erwenden, so läßt sich dies in einfacher Weist durch eine spiegelbildliche Anordnung der Feder lc nach dem Auslührungsbeispiel gemäß I- i g. 2 erreichen Hier/u ist es lediglich erforderlich, wegen der he einem Damenfahrrad fehlenden horizontalen Rahmen stange die Feder 19 an dem dem Rohr 25 entsprechen den Sattelrohr 28 des Damenfahrrades auf der rück wältigen Seite an/ulenken. Der vorzugsweise als Gabe ausgebildete Stützarm 16 wird dann mit einem etw; horizontal an seinem freien Ende befestigtet, sich ii tier horizontalen Ebene erstreckenden Halicrahmen 2C versehen, an dem das andere Ende der Fetler 19 auge lenkt ist. Durch entsprechendes Versetzen des Halie rahmens 29 auf dem Stützarm 16 und/oder des Aulen kungspunkles tier Feder 19 in Wirkungsrichtung bei spielsweise innerhalb des Hallerahmens 29 läßt siel auch hier das Fahrverhalten durch Veränderung de; wirksamen Hebelarmes und/oder der »Nullstellung« der Feder 19 optimal einstellen. Der Halter;:Innen 2' dient bei dieser Au führungsform gleichzeitig als Ge päckträger.If you want to use the same rear wheel view for men’s and women’s bicycles for reasons of line olfaction, this can be done in a simple manner by a mirror-image arrangement of the spring 1 c according to the exemplary embodiment according to FIG. 2 reach Here / u it is only necessary, because of the lack of a horizontal frame on a women's bike, the spring 19 on which the tube 25 corresponds to the seat tube 28 of the women's bike on the back wäligen side. The preferably designed as a gift support arm 16 is then with a sth; attached horizontally at its free end, provided ii tier horizontal plane extending Halic frame 2 C , on which the other end of the Fetler 19 is directed eye. By appropriately relocating the Halie frame 29 on the support arm 16 and / or the Aulen kungspunkles animal spring 19 in the direction of action for example within the Hall frame 29, here too, the driving behavior can be changed by changing de; set the effective lever arm and / or the "zero position" of the spring 19 optimally. In this embodiment, the holder;: Inside 2 'also serves as a luggage rack.

In entsprechender spiegelbildlicher Umkehrung laß sich auch die beschriebene Ausführung derVorderrad gabel modifizieren. Bildet man die Führungsgabel 3 si aus. daß die freien Enden nach vorne weisen, dann er gibt sich bei entsprechender Anlenkung der Schwing gabel 4 eine »schleppende« Schwinge, da der Befesti gungspunkt für das Vorderrad dann hinter dem Anlcn kungspunkl an der Führungsgabel 3 liegt. Hierdurch läßt sich das Fahrverhalten noch weiter verbessern. Ir dieser »schleppenden« Ausführung läßt sich diese Aus führungsform bei entsprechender Gestaltung des Rah mens auch als Hinterradfederung einsetzen.In a corresponding mirror-inverted reversal, the described version of the front wheel fork can also be modified. If you form the guide fork 3 si. that the free ends point forward, then he gives himself with appropriate articulation of the swing fork 4 a "dragging" swing arm, since the attachment point for the front wheel is then behind the Anlcn kungspunkl on the guide fork 3. In this way, the driving behavior can be improved even further. In this "dragging" version , this version can also be used as rear suspension if the frame is appropriately designed.

Die Ansprüche 2 bis 6 gelten als echte Untcransprü ehe nur in Verbindung mit dem Anspruch 1.Claims 2 to 6 are only valid in connection with claim 1.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad, bei dem wenigstens ein Rad an den freien F.iiden einer in sieh starren Sehwinggabel gelagert ist. die an einer mit dem Rahmen verbundenen Führungsgabel angelenkt und deren anderes Ende mit einer Feder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Führungsgabel (3 bzw. 18) über den Anlenkungspunki der Schwinggabel hinaus verlängert und mit der auf Druck beanspruchten, in der Drehbewegung des Rades liegenden Feder (8 bzw. 19) verbunden sind.1. Two-wheeled vehicles, especially bicycles the at least one wheel on the free F.iiden one is mounted in a rigid viewing fork. the at hinged to a guide fork connected to the frame and the other end with a spring is connected, characterized that the free ends of the guide fork (3 or 18) beyond the pivot point of the tuning fork extended and with the pressure stressed spring lying in the rotation of the wheel (8 or 19) are connected. 2. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1. der.sen I Imlerrad in einer i:i sich starren, am Fahrzeugrahmen angelenkten Sehwinggabel gelagert ist. die mit einem Stützarm versehen ist, der unter einem Winkel zur Sehwinggabel verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen freien IJide (17) des Stützarms (16) eine lösbare Führungsgabcl (18) vorgesehen ist. die das Sattelrohr (25) des Fahrzeugrahmens (I) umfaßt und die mit der am Fahrzeugrahmen angelenkten, auf Druck beanspruchten leder (19) verbunden ist. -^2. Two-wheeled vehicle according to claim 1. der.sen I Imlerrad in an i: i stare at the vehicle frame hinged viewing fork is mounted. which is provided with a support arm that is at an angle runs to the viewing fork, characterized in that on the upper free IJide (17) of the support arm (16) a detachable guide fork (18) is provided is. which comprises the seat tube (25) of the vehicle frame (I) and which with the one on the vehicle frame hinged, pressure-stressed leather (19) is connected. - ^ 5. Zweiradfahrzeug nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ciabelenden der Führungsgabel (18) und dem Sattelrohr (25) des Fahrzeugrahmens (1) jeweils Führungen zur Aufnahme von Seiienkriiften to vorgesehen sind.5. Two-wheeled vehicle according to one of claims I and 2, characterized in that between the two cabel ends of the guide fork (18) and the seat tube (25) of the vehicle frame (1) each Guided tours for taking up scriptures to are provided. 4. Zweiradl'ahrzeug nach den Ansprüchen I bis J, diidurch gekennzeichnet, daU die Führungen als Rollen ausgebildet .sind.4. Zweiradl'ahrzeug according to claims I to J, This is characterized by the fact that the guides are called Roles .are formed. 5. Zweiradfahrzeug nach den Ansprüchen I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkungsmittel /wischen der Sehwinggabel (4 bzw. 15) und der Führungsgabel (1 bzw. 18) dadurch verstellbar ausgebildet sind. daß an der Sehwinggabel und/oder der Fühmngshebel etwa nebeneinanderliegende Befestigungslöcher (Π. 14 bzw-. 23. 24) für die Aulen kungsmittel vorgesehen sind, um durch Umsetzen der Anlenkiingsmittel den jeweils auf die Feder (8 bzw. 19) wirkenden Hebelarm einstellen zu können.5. Two-wheeled vehicle according to claims I to 4, characterized in that the articulation means / wiping the visual swing fork (4 or 15) and the guide fork (1 or 18) are thereby adjustable. that on the Sehwinggabel and / or the Fühmngshebel approximately adjacent mounting holes (Π. 14 or. 23. 24) are provided for the Aulen kmittel to adjust the lever arm acting on the spring (8 or 19) by relocating the Anlenkiingsmittel be able. b. Zweiradfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 4s bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anlenkungspunkt der Feder (8 b/.w. 19) in deren Wirkungsrichtung veränderbar ausgebildet ist. b. Two-wheeled vehicle according to one of Claims 1 4s to 5, characterized in that at least one articulation point of the spring (8 b / .w. 19) is designed to be changeable in its direction of action.
DE19732349159 1973-09-29 1973-09-29 Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels Expired DE2349159C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349159 DE2349159C3 (en) 1973-09-29 Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels
AT743374A AT337010B (en) 1973-09-29 1974-09-13 TWO-WHEELED VEHICLE, IN PARTICULAR BICYCLE
IT53108/74A IT1019337B (en) 1973-09-29 1974-09-19 TWO-WHEELED VEHICLE, IN PARTICULAR BICYCLES WITH SPRING WHEELS
US05/508,867 US3942821A (en) 1973-09-29 1974-09-24 Bicycle suspension
NL7412856A NL7412856A (en) 1973-09-29 1974-09-27 TWO-WHEELED VEHICLE, ESPECIALLY BIKE.
GB42118/74A GB1480920A (en) 1973-09-29 1974-09-27 Bicycles
FR7432624A FR2245521B1 (en) 1973-09-29 1974-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349159 DE2349159C3 (en) 1973-09-29 Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349159A1 DE2349159A1 (en) 1975-04-17
DE2349159B2 DE2349159B2 (en) 1975-11-13
DE2349159C3 true DE2349159C3 (en) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834552T2 (en) BICYCLE SUSPENSION DEVICE
EP0000553A1 (en) Two-wheeled bicycle-type vehicle
WO1998025677A1 (en) Skateboard with a foot brake
DE3701803A1 (en) FOLDABLE TWO-WHEELED BICYCLE
DE2836981A1 (en) RESTRAINT DEVICE FOR MOTORCYCLES
DE1890526U (en) TWO-WHEELED VEHICLE, IN PARTICULAR BICYCLE.
DE10082555B4 (en) Bicycle with rear swingarm
DE2437893A1 (en) BICYCLE
EP0108327B1 (en) Two-wheeled vehicle, in particular a bicycle
EP1352823A2 (en) Two-wheel frame, in particular for a bicycle
DE102017009026A1 (en) Arrangement of a drive unit on a bicycle
DE2349159C3 (en) Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels
DE102016005678B4 (en) Swiveling support wheels for optional support of a single-track vehicle
DE102013107302B4 (en) Two-wheeler with a running board
DE4326870A1 (en) Bicycle with impact absorber - has front steering wheel on spring-mounted arm swinging up and down, swinging being provided by rubber block against which arm bears
DE4435481A1 (en) Front wheel suspension for bicycle and motorcycle
WO2001002240A1 (en) Bicycle
AT366972B (en) DEVICE ON BICYCLES, ESPECIALLY SPORTS OR ROAD BIKES
DE2349159B2 (en) Two-wheeled vehicles, in particular bicycles with spring-loaded wheels
DE4404116A1 (en) Bicycle with support wheels
DE19841780A1 (en) Hybrid motorised tricycle
DE1298013B (en) Tricycle with crank or power drive
EP0657344A1 (en) Wheeled vehicle with front wheel drive
DE614627C (en) Device for the flexible support of a trailer on a towing vehicle
DE4435310C2 (en) Device for the thrust support of a preceding single bicycle by a subsequent single bicycle