DE2347802A1 - Optische wellenleiter - Google Patents

Optische wellenleiter

Info

Publication number
DE2347802A1
DE2347802A1 DE19732347802 DE2347802A DE2347802A1 DE 2347802 A1 DE2347802 A1 DE 2347802A1 DE 19732347802 DE19732347802 DE 19732347802 DE 2347802 A DE2347802 A DE 2347802A DE 2347802 A1 DE2347802 A1 DE 2347802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heterostructure
mesa
solution
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347802C2 (de
Inventor
Ralph Andre Logan
Bertram Schwartz
Jun Joseph Charles Tracy
William Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2347802A1 publication Critical patent/DE2347802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347802C2 publication Critical patent/DE2347802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02178Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/131Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using epitaxial growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02258Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • H01L21/3167Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself of anodic oxidation
    • H01L21/31679Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself of anodic oxidation of AIII BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/169Vacuum deposition, e.g. including molecular beam epitaxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/911Differential oxidation and etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

In Bell System Technical Journal, Vol. 48, (1969) Seiten 2059 und folgende, wurde von S. E. Miller vorgeschlagen, oplische Signale zu verarbeiten unter Verwendung einer Form einer integrierten Schaltungsanordnung, die der in der Mikrowel'cntechnologie verwendeten ähnlich ist. Eine solche Schaltungsanordnung würde wichtige Anwendungen in opitschen Nachrichtenanlagen hoher Kapazität und optischen Computern finden. Die Schaltungen könnten schmale dielektrische Licht-(Wellen-)leiter enthalten, die als Grundlage sowohl für aktive Komponenten (z. B. Modulatoren, Detektoren und Lichtquellen), als auch für passive Komponenten (z.B. Koppler, Filter und Zwischen-
409621/0736
verbindungen) dienten.
Ein typischer dielektrischer optischer Wellenleiter v/eist einen langgestreckten Kern dielektrischen Materials auf, der von einem Medium niedrigeren Brechungsindexes umgeben ist, beispielsweise einen von AIGaAs umgebenen GaAs-Kern. Wenn man einen Querschnitt senkrecht zur optischen Achse (d.h. zur z-Richhmg) eines solchen Wellenleiters betrachtet, so kann man sehen, daß eine solche Struktur nicht in zv/ei Dimensionen (d.h. in der x- und der y-Richtung) begrenzt. Im folgenden wird dieser Strukturtyp als zv/eidimensionaler Welienleiter bezeichnet. Der Begrenzungsgrad ist eine Funktion der Brechungsindexdifferenz zwischen dem Kern und dem diesen umgebenden Medium, und der optische Verlust pro Längeneinheit ist eine Firktion der Qualität der dazwischenliegenden Grenzfläche. Bezüglich der Grenzflächen haben J.E. Goel I und andere in Applied Physics Letters, 1972, Vol. 21, Seiten 72 und folgende, daraufhingewiesen, daß die Glätte der Well en I eiterwände ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Herstellung eines dielektrischen Wellenleiters ist. Übermäßige Streuungsverlusfe
409821/0738
treten oof, wenn der Wellenleiter rauhe Wände hat. So besteht beispielsweise bei einem Wellenleiter rechteckiger Parallelepipedform eins der schwierigeren Problerne, das beim Stand der Technik eine Plage bedeutete, in der Unmöglichkeit, die Glattheit der Leiterwände innerhalb einer Toleranz eines Bruchteils einer optischen Wellenlänge über eine Dimension von etwa fünf Wellenlängen zu steuern (siehe D. Marcuse, Bell System Technical Journal, Vol.48 (1969) Seiten 3187 und folgende). In einem dielektrischen GaAs-Weiienleiter beispielsweise ist eine wichtige Wellenlänge-In dem HaÜafelrer }\ = 0,25 pm· Demzufolge sollten die Glättedimensionen der dielektrischen Wellenleiterwände vorzugsweise auf eine Toleranz von weniger als etwa 0,1 λ oder 250 Angström über eine Abmessung von etwa 1,25 jjm gesteuert werden.
Das Aufkommen des Doppelheterostrukturlesers (DH) erweckte Hoffnungen, daß ein praktischer zweidimensionaler dielektrischer Wellenleiter Wirklichkeit werden würde. Die Doppelheterostruktur, wie sie von M.B. Panish und anderen In Scientific American, VoL 224 (1971), Seite 32 und fol. beschrieben worden ist, weist typischerweise eine 1/0 pm dicke GaAs-Schicht auf, die zwischen relativ dickeren AIGaAs-Schichten eingebettet ist. An den
409821/0736
Grenzflächen mit der GaAs-Schichr erzeugte h'eteroübergänge bilden einen dielektrischen Wellenleiier, der licht senkrecht zur Ebene der Schichten leitet, d.h. zur Züchtungsebene im Falle des epitaktischen Wachstums aus flüssiger Phase (LPE = Liquid Phase Epitaxy) oder des Molekularstrahlepitaxy-Verfahrens (MBE = Molecular Beam Epilaxy). Da Jedoch senkrecht zur Züchtungsebene keine Heteroübergänge gebildet werden, wird in der parallel zur Züchtungsebene verlaufenden Richtung kein Licht geleitet, d.h., der dielektrische Weilenleiter nach Panish u.a. ist eindimensional.
Obv/ohl das Werk von Panish u.a. von der technischen Weit mit beträchtlichem Enthusiasmus begrüßt wurde, hat niemand aus dieser Lehre einen praktischen Weg entwickelt, um Doppelheterostrukturkonzepte zur Herstellung eines zweidimensionalen dielektrischen Wellenleiters zu verwenden, in welchem beispielsweise ein praktisch rechteckiger Parallelepipedkern aus GaAs auf vier Seiten durch AIGaAs umgeben ist und in welchem die Abmessungen des Leiters auf wenige hundert Angström genau gesteuert werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines dielektri- ■ sehen optischen Wellenleiters verfügbar gemacht, bei dem 409821/0730
eine GaAs-AIGaAs-Heterostruktur epitcikfisch gezüchtet wird, innerhalb welcher Licht geleitet werden soll, eine Oxidschicht auf einer Hauptfläche der Heterostruktur gebildet wird,
zum Erhalt einer Maske vorgegebener Form entsprechende Ckidschichtteile entfernt werden,
aus der HeteroStruktur ein Mesaprofil gebildet wird, indem diese mit einer 0,05 bis 0,1 Volumen Prozent Brom enthaltenden methanolischen Bromlösung in Berührung gebracht wird, um nicht von der Maske abgedeckte Teile der HeteroStruktur wegzuätzen,
und optisch ebene Flächen an sich gegenüberliegenden Mesaseitenwänden gebildet werden.
Vorzugsweise wird die HeteroStruktur hergestellt durch eine epitaktische Züchtungsmethode aus flüssiger Phase (LPE), wie sie von M.B. Panish u.a. in Metallurgical Transactions, Vol. 2 (1971), Seiten 795-801, angegeben ist oderdurch eine Züchtung im Molekularstrahlepitaxie- Verfahren (MBE), wie es in der US-Patentschrift 3.615.931 und des weiteren in der US-Patentanmeldung 127.926 angegeben ist. Von diesen beiden Methoden mag MBE bevorzugt werden, da eine
403821/0736
präzisere Steuerung der Schichtdicken erhältlich ist. Eine Schicht aus Eigenoxid (= in Oxid umgesetztes Material der Halbleiteroberfläche) wird auf einer Hauptfiäche der Heterostruktur durch Anodisierung in H 0_ gemäß US-Patentanmeldung 292.127 gebildet. Die Verwendung von Eigenoxid wird gegenüber einem üblichen Oxid wie SiO0 bevorzugt. Letzteres ist relativ schwieriger herzustellen, macht eine Aufdampfanlage erforderlich und bringt zusätzlich einige Schwierigkeiten bezüglich des Haftens auf den GaAs-AIGaAs-Schichten mit sich. Das Eigenoxid, das ein Teil der oberen Schicht selbst ist, ergibt natürlich keine Haftungsprobleme und ist zudem relativ einfach herzustellen. Ein Teil der Eigenoxidschicht wird mittels fotolitographischer Standard-Methoden entfernt, um aus der restlichen Oxidschicht eine Maske vorgegebener Form, beispielsweise eines Streifens, festzulegen. Es wird dann eine Mesa-förmige Struktur gebildet, indem die Heterostruktur in Berührung mit einer Br«-CH^OH-Lösung gebracht wird, welche die nicht durch die Eigenoxidmaske geschützten Teile der GaAs-AIGaAs-Schichten langsam wegätzt. Es ist wichtig, daß die Bromkonzentration sorgfältig gesteuert wird, so daß die Atzrate relativ langsam ist, beispielsweise 1-3 μιη/hr. In diesem Bereich werden nicht nur die Sei-
409821/0736
tenwönde des Mesaprofils (d.h. des Wellenleiters) über eine ausgedehnte Lenge optisch flach gemacht, sondern die Querschnittsform des Mesaprofils bleibt praktisch entlang der ausgedehnten Länge konstant (d.h. die Atzung ist entlang der Länge gleichförmig).
Die Ausdrücke Mesa und mesaartige Struktur werden im folgenden abwechselnd verwendet, um einen Welienieiter zu bezeichnen, in dem der senkrecht zur Lichtüberiragungsrichtung genommene Querschnitt näherungsweise die Form eines abgeflachten Dreiecks hat.
An dieser Stelle kann man einer von zwei a-Jternativen Methoden folgen. Eine Methode umfaßt folgende Schritte: Auf der Mescstruktur wird mittels MBE doer LPE eine AlGaAs-Schicht epitaktisch gezüchtet, wodurch ein anderes Paar HeteroÜbergänge an der Grenzfläche mit den Kanten der GaAs-Schicht gebildet wird. Dann wird die GaAs-Schicht (d.h. der Kern) auf allen vier Seifen mit dem einen kleineren Brechungsindex aufweisenden Material AIGaAs umgeben. Soli die Struktur als aktives Bauelement (beispielsweise als Übergangslaser) verwendet werden, dann werden unter Verwendung einer geeigneten
409821/0731
Maskierungsmethode elektrische Kontakte auf dem Bauelement hergestellt. Es sei jedoch auf folgendes hingewiesen: Da ein aktives Bauelement eine aktive Zone wie einen pn-Übergang umfaßt, muß die vorher gezüchtete AIGaAs-Schicht wenigstens halb isolierend sein, damit der aktive Bereich nicht kurzgeschlossen wird.
Um das Erfordernis der Züchtung einer halbisolierenden Schicht zu vermeiden und die Maskenausrichtungsschritte zu eliminieren, die naturgemäß bei der Herstellung elektrischer Kontakte für ein solches Bauelement auftreten, wird die Verwendung einer alternativen Methode vorgeschlagen, die einen selbstmaskierenden dielektrischen Wellenleiter ergibt. Genauer ausgedrückt: Es sei angenommen,
daß anfänglich eine Doppelheterostruktur hergestellt worden war,
mit einer AI Ga. As-Mittelschicht, die zwischen Außenschich- Y W.
ten aus Al Ga, As und Al Ga1 As mit y < χ und ζ eingebet-
Xl-X' Zl-Z ' °
tet ist. Nachdem die oben erwähnte mesaartige Struktur gebildet worden ist, wird dann die Doppelheterostruktur mesa mit einer neutralen H«0„-Lösung in Berührung gebracht/die während der Berührung mit der HeteroStruktur vorzugsweise bewegt wird, wie in der US-Patentanmeldung 291.941 angegeben ist. Diese Lösung Aätzt differenziell die Mittelschicht mit einer schnelleren Rate als
400121/07*1
die benachbarten Af Ga, As und A( Ga, As-Schichfen der Heterostruktur/ solange y *£ x und ζ ist. Als Folge davon wird die Mittelschicht von ihren Kanten nach innen hin geätzt, was zu einem zentralen Al Ga. As-Kem führt, dessen Kanten durch Luft und dessen Ober^ und Unterteil durch AlGaAs-Außenschichfen begrenzt wird, weiche Über die Mittelschicht hinausragen. Die resultierende sockelartige Struktur hat den bedeufendenVcrteil, daß sie selbstmaskrerend ist, d.h., wenn die Mittelschicht ein aktiver Bereich eines aktiven Bauelementes ist, erfordert die Herstellung elektrischer Kontakte lediglich den zusätzlichen Schritt, daß ein geeigneter Leiter (beispielsweise Metall) über der gesamten oberen Fläche der Mesa niedergeschlagen wird. Da die äußeren AfGaAs-Schichten über die Mittelschicht hinausragen und einen Luftspalt zwischen sich bilden, ist der niedergeschlagene Leiter am Luftspalt gegabelt und Schließt den aktiven Bereich nicht kurz. Phofolitographische Methoden, die von Maskenausrichtungsproblemen begleitet werden, sind nicht erforderlich.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1-3 strukturelle Änderungen Im Verlauf
40ÖS21/Q736
verschiedener Schritte der Herstellung einer Doppelheterostruktur mesa,
Fig. 4A ein Ausführungsbeispiel eines dielektri
schen Wellenleiters, der durch Züchten einer epitakfischen AIGaAs-Schichf auf der Mesa der Fig. 3 gebildet ist,
Fig. 4ß ein Austührungsbei spiel eines anderen
dielektrischen Wellenleiters, der sich ergibt, wenn man bei der Herstellung am Anfang von einer Einfach-Heterosfruktur anstatt einer Doppel-HeteroStruktur ausgeht,
Fig. 5A ein Ausfuhrungsbeispiel eines dielektri
schen Wellenleiters gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, i η welcher die Mesa der Fig. 3 einem Atzmittel ausgesetzt worden ist, das die AIGa As-Schichten unterschiedlich ätzt, und
409321/0736
Fig. 5B zeigt das- Selbstmaskierungsrnerkmal der
Struktur nach Fig. 4B.
Es soll nun ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit Bezugnahme auf die schematischen Strukturen der Fig. 1-5 beschrieben v/erden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Fig. 1-5 zur Vereinfachung und Verdeutlichung der Erklärung nicht notwendigerweise maßstabsgsrecht dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt ein Mehrschichtbauelement mit einem GaAs-Substrat 10/ auf welchem folgende Schichten in der aufgeführten Reihenfolge epitaktisch aufgewachsen sind: eine Al Ga. As-Schicht
12 mit χ > 0# eine Al Ga, As-Schicht 14 mit 0 < y < x,
und eine Al Ga. As-Schicht 16 mit ζ >y. Die Grenzflächen ζ 1-z '
13 und 15 zwischen einer Schicht 14 und Schichten 12 und 16 bilden ein Paar HeteroÜbergänge, das am Ende dazu dient. Licht in der y-Richtung, d.h. senkrecht zur Züchtungsebene, zu begrenzen. Für eine symetrische WeUenIeiterstrufctur seilte der atomische Prozentsatz von Al in den Schichten 12 und 16 gleich sein, d.h. χ = z. Typischerweise ist das Substrat 1Ö n-leitendes GaAs, wobei die Endfläche 11 eine (011)-Spaltfläche und die
401121/0731
obere Fläche 17 eine (lOO)-Aufwachsebene ist.
Die Doppelheterostruktur der Fig. 1 kann am Ende entweder ein aktives oder ein passives Bauelement bilden, was von den Trägerkonzentrationen in den verschiedenen Schichten und von der Betriebsumgebung, in welcher das Bauelement verwendet wird, abhängt. Bet der Verwendung als Halbleiterinjektionslaser (Junction laser), haben die Schichten 12, 14 und 16 typischerweise in dieser Reihenfolge n-p-p-Leitfähigkeit, wodurch ein pn-Heteroübergang an der Grenzfläche 13 und ein pp-Heteroübergang an der Grenzfläche 15 gebildet wird. Unter Vorwärtsvorspannung und bei einer Montage auf eine geeignete Wärmesenke und in einen optischen Resonator ist dieser Lasertyp erfolgreich bei Raumtemperatur auf Dauer-Basis betrieben worden, wie von M.B.Panish -u.a. in Scientific American (wie oben angeführt) erörtert ist. Andererseits kann das Bauelement als Phasen- oder Amplitudenmodulator arbeiten, wenn die Schiebt 14 als kompensierte Schicht mit hohem spezifischen Widerstand hergestellt ist, wie ίη der Britischen Patentanmeldung 49184/72 diskutiert fst. Als passives Bauelement andererseits kann diese Struktur einfach als Übertragungsleitung, d.h. als dielektrischer Wellenleiter, verwendet werden, in welchem das Licht in der Schicht 14 geleitet wird.
409821/0736
Für alle diese obigen aktiven und passiven Bauelemente ist es jedoch erwünscht, das Licht nicht nur in der y-RichJung senkrecht zur Züchtungsebene, sondern auch in der x-Richtung parallel zur Züchtungsebene zu begrenzen, wobei angenommen ist, dcS das Licht in z-Richtung überlragen wird.
An dieser Stelle werden die aufeinanderfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer Streifengeornetriestruktur beschrieben, obwohl selbstverständlich kompliziertere geometrische Formen des dielektrischen Wellenleiters !eicht durch geeignete photoIitographisehe Maskierungsmethoden erreicht werden können. Um einen solchen Streifen festzulegen, besteht der nächste Schritt des vorliegenden Verfahrens darin, eine Eigenoxidschicht 18 (Fig. 1) zu erzeugen, beispielsweise durch Photolitographie auf der oberen AIGaAs-Schicht 16. Der Ausdruck "Eigenoxid", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Oxid, das aus den die darunterliegende Schicht bildenden Elementen gebildet ist, und nicht von einem fremden Element, das in der molekularen Zusammensetzung der darunterliegenden Schicht nicht enthalten ist. D.h., Eigenoxid ist im Oxid umgesetztes Material der Halbleiteroberfläche. So verwendet man bei-
409821/0736
spielsweise nicht so gerne eine SiCL-Schicht, die relativ komplizierter herzusteilen ist und welche die Tendenz zei>jt, nicht auf der oberen AIGaAs-Schicht 16 zu haften. Unter Berücksichtigung dieser Probleme hat man gefunden, daß ein Eigenoxid, das
durch die in der Britischen Patentanmeldung 56975/72 beschriebene Anodisierungsmethode gebildet wird,, zu bevorzugen ist. Um es kurz zu erläutern, wird bei dieser Methode die Doppelheterostruktur der Fig. 1 in ein Elektrolytbad gebracht, das beispielsweise H2O (30 Prozent) und Η_Ο (70 Prozent) enthält. Die Doppelheterostruktur bildet die Anode, während ein Edelmetall wie Platin als Kathode verwendet wird. Das Elektrolytbad ist typischerweise mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert 2,0 gebuffert, und eins Gleichstromquelle von etwa 100 Volt ist zwischen Anode und Kathode geschaltet. Nach etwa 10 Minuten hat sich eine Eigenoxidschicht mit einer Dicke von etwa 1,850 Angström gebildet. Als nächstes wird die Doppelheterostruktur der Fig. 1 aus dem Bad genommen und an der Luft getrocknet durch Erwärmen beispielsweise eine Stunde lang auf 100 Grad Celsius und darauf zwei Stunden lang auf 250 Grad Celsius. Im allgemeinen ist ein pH-Bereich von etwa 1 bis 6 und ein Spannungsbereich von etwa 5 bis 175 Voft geeignet.
409821/0736
-*- 23A7802
Nach vollständiger Trocknung werden Teile der Eigenoxidschicht 18 durch photolitpgraphische Standard-Methoden entfernt, um beispielsweise einen langgestreckten Qxidstreifen 20 festzulegen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Wie im Anschluß beschrieben wird, wird dieser Streifen verwendet, um eine Mesastnjktur und letzten Endes einen zweidimensionalen Wellenleiter zu erzeugen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Oxidstreifen 20 bezüglich optischer Glätte höchst unregelmäßig ist. Genauer gesagt, wurde gefunden, daß der Oxidstreifen 20 längs "seiner Kanten 22 und Spitze-zu -Spitze-Änderungen von Ziffer 1 pm in seiner breiten Abmessung (w) aufweist, die mit einer Periodlzität von 1 pm längs des Streifens in z-Rieh tu ng auftreten. Man wü rde nicht erwarten", daß ein solcher unregelmäßiger Streifen die fiSr einen dielektrischen optischen Wellenleiter guter Qualität erforderliche Glätte erzeugen würde, beispielsweise in GaAs eine Glätte von etwa 0,1 λ oder 250 Angström Über eine Lange von etwa 1 ,25 /jm. · Vielmehr würde man, wie von E.F.Spencer u.a. In J, Vacuum Sc. &Tech., Vol. 8 (1971), Seiten S52-70bei 563, diskutiert ist, nicht erwarten, daß es mit Üblicher Ätztechnologie möglich ist, diese Unregelmäßigkeiten auf die erforderliche optische Glätte zu reduzieren.
409821/0738
Es wurde Jedoch gefunden, daß ein Br9-CH ,OH-Ätzmittel genügender Verdünnung, um eine relativ geringe Ätzrate zu erzeugen, die nicht durch den Oxidstreifen 20 geschützten GaAs-AIGaAs-Schichten wegätzt und, was wichtig ist, zwei Dinge tut:
(1) Es erzeugt optisch ebene Mesaseitenwände und
(2) es ätzt gleichmaßig, so daß. die Querschnittsform der Mesa über deren Länge praktisch konstant ist. Spezieller gesagt, erzeugt eine Br-CH OH-Lösung, die etwa 0,5 bis 1,0 Teile Brom pro 1.000 Volumenteile enthält, eine Ätzrate von etwa 1 - 3^>m pro Stunde. Bei dieser Ätzrate wirkt das Ätzmittel als Poliermittel, so daß längs der Oberkanten 26 und 28 (Fig. 3) der Mesa die Amplitude der Unregelmäßigkeiten um einen Faktor von wenigstens 10 reduziert und deren Periodizität um einen Faktor von wenigstens 100 erhöht wird. So erzeugt dieses relativ langsame BrX)H .OH-Ätzmittel auf wirksame Weise Mesaseitenwände mit einem hohen Grad optischer Glätte, wie es für dielektrische optische Wellenleiter erforderlich ist.
Beiläufig unterschneidet das Ätzmittel den Oxidstreifen 2O7 wie in Fig. 3 gezeigt ist, und läßt einen Teil des Streifens 20 zurück,
409821/0736
der über die Mesakanten 26 und 28 hinausragt. Man hat jedoch gefunden, daß dieses Hinausragen keine Schwierigkeiten bei den nachfolgenden Herste I lungsschritten ergibt.
Zusätzlich hat das Ätzmittel die wünschenswerte Eigenschaft, daß es den Eigenoxidstreifen 20 nicht angreift, d.h. löst. Dies ist ein wesentliches Erfordernis, wenn die obere Fläche der Mesa, und somit deren Form, während des Ätzschrittes erhalten werden muß.
Wenn die Aufwachsebene der Epitaxieschichten eine (100)- und die Spaltebene eine (Oll)-Ebene ist, so hat man gefunden, daß zu dem die schrägen Seitenwände der Mesa (lll)-Ebenen sind. Die Schrägheit der Seitenwände ist ein wichtiges Merkmal, wenn ein Molekularstrahlepitaxieverfahren verwendet wird, um anschließend eine AlGaAs-Schicht über der Mesa zu züchten, wie ausführlicher unten beschrieben wird.
An dieser Stelle kann man mit zwei alternativen Methoden fortfahren, je nachdem, welche Struktur letzten Endes gewünscht ist. Bei einem Strukturtyp, der in Fig. 4A gezeigt ist, wird eine Al Ga1 As-Schicht 30 mit q > y über der Mesastruktur der
409821/0736
Io
Fig. 3 epitaktisch gezüchtet, und zwar durch Molekularstrahlepitaxie (MBE)7 Epitaxie aus flüssiger Phase (LPE), oder einer anderen geeigneten Methode. Eine Schicht 30 bildet an den Grenzschichten und 34 mit der Schicht 14 ein anderes Paar HeteroÜbergänge und dient dadurch zur Begrenzung des Lichtes in der x-Richtung. Somit begrenzen die vier HeteroÜbergänge an den Grenzflächen 13, 15, 32 und 34 den Lichtleiterkem (Schicht 14) und begrenzen das Licht sowohl in der x- als auch in der y-Richtung. Dadurch wird ein zweidimensionaler Wellenleiter gebilder.
Es sei auch bemerkt, daß die Schicht 13 zur Passivierung der Seiten der Wellenleiterstrukfur dient, und zwar dadurch, daß sie einen Eintritt von Verunreinigungen entweder von oben oder von den Seitenflächen verhindert.
Wenn das Aufwachsen der Schicht 30 mittels LPE durchgeführt wird, kann es wünschenswert sein, den Oxidstreifen 20 (Fig.3) auf der oberen Schicht 16 während des Aufwachsprozesses zu belassen, so daß die zur Züchtung der Schicht 30 verwendete Lösung die obere Fläche der Schicht 16 nicht benetzt und löst und dadurch die optische Qualität des dielektrischen Wellenleiters beeinträchtigt. In diesem Fall würde die Schicht 30 nicht auf
409821/0736
der Oxidmaske, sondern lediglich auf den Seitenwänden der Mesa wachsen. Wenn andererseits die Schicht 30 durch MBE gezüchtet wird, kann der Oxidstreifen 20 zuerst entfernt werden. Die meisten Mineralischen Säuren und gewöhnlichen Basen dienen zu diesem Zweck, beispielsweise HCI in einer Lösung von einem Teil konzentrierter HCI und einem Teil H9O. Unter Verwendung dieser Methode sind glatte Schichten 30 besonders guter Qualität durch MBE auf den Seitenwänden und oben auf der Mesa gezüchtet worden.
Während einige Atzmitte! vertikale Seitenwände an der Mesa zu erzeugen suchen, haben wir vielmehr gefunden, oaß Br^-CH ,OH in der oben spezifizierten Konzentration bevorzugt die (lll)-Ebenen ätzt, vorausgesetzt, daß die epitaktische Aufwachsebene eine (lOO)-Ebene ist. Die (lll)-Ebenen bilden einen Winkel von etwa 53 Grad mit der horizontalen Richtung, d.h. mit der x-Richtung. Wenn eine MBE-Methode zur Züchtung der Schicht 30 verwendet wird, ist das Vorhandensein solcher Schrägenseitenwände besonders vorteilhaft, um zu verhindern, daß die Seitenwände gegenüber dem Molekularstrahl im Schatten liegen, was auftreten kann, wenn die Seitenwände mehr vertikal sind. Eine solche Schatten-
409821/0736
wirkung könnie natürlich zu einer unvollständigen Bedeckung der Seitenwände und somit zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der Struktur zur Lichtleitung in x-Richtung führen.
Das Schattenproblem kann weiterhin durch einen wahlweisen Schritt vermindert werden, bei welchem nach Entfernung des Eigenoxids die Kanten der Schicht 16 durch Ätzen in methanolischem Brom abgerundet werden können. Eine Bromkonzentration wie oben beschrieben, ätzt anfänglich die Kanten mit schnellerer Ätzrate als die zentraleren Teile der Schicht.
Wenn die Struktur nach Fig. 4AaIs aktives Bauelement verwendet wird, wie als Halbleiter-Injektionslaser oder Phasenmodulator, ist es notwendig, daß die letztgezüchtete AlGaAs-Schicht 30 wenigstens halb! solierend ist, damit der aktive Bereich (beispielsweise der pn-Übergang) des Bauelementes nicht kurzgeschlossen wird. Für ein aktives Bauelement bestände der nächste Herstellungsschritt deshalb in der Bildung elektrischer Kontakte auf dem Substrat 10 und auf der AIGaAs-Schicht 16, beispielsweise durch Aufdampfen. Bevor ein Kontakt zur Schicht 16 geschaffen werden kann, müßte natürlich eine geeignete
409821/0736
photolitographischen Maskier- und Ätzmethode angewendet werden, um einen vorbestimmten Teil der oberen Fläche der Schicht 16 freizulegen. Beim letzteren Verfahrensschritt könnten einfach die Eigenoxidmaskierungs- und Atzmethoden mit methanolischem Brom angewendet werden, wie oben beschrieben.
Von der obigen Beschreibung der aufeinanderfolgenden Schritte bei der Herstellung eines dielektrischen Doppe I -H eterostrukf urWellenleiters (Fig. 4A) ist es einem Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß man das Verfahren mit der Herstellung einer Einzel-Heferostruktur hätte beginnen können, in welchem Fall lediglich die AlGaAs-Schicht 16 der Fig. 1 nicht hergestellt worden wäre. In allen restlichen Punkten würde die Herstellungsmethode jedoch den oben beschriebenen Schritten folgen, und es ergäbe sich die in Fig. 4B gezeigte Struktur. Sowohl Jm Fall der Fig. 4A als auch der Fig. 4B bildet die Al Ga. As-
y W
Schicht 14 einen langgestreckten dielektrischen Kern, der duf vier Seifen durch AlGaAs-Schichten 30 und 12 (Fig. 4B) und Schichten 30, 12 und 16 (Fig. 4A) umgeben ist. Der Aluminiumanteil im Kern ist kleiner als in den umgebenden Schichten, so daß der Kern einen höheren Brechungsindex aufweist. Somit
409821/0736
wird eine Lichtübertragung in z-Richtung in der Schicht 14 durch zwei Paar Heferoübergänge begrenzt, die einen zweidimensionalen dielektrischen Wellenleiter bilden.
Wenn die Aufbauten nach Fig. 4Aund 4B aktive Bauelemente sind, können Schwierigkeiten dabei auftreten, die letzt gezüchtete AIGaAS-Schicht 30 halbisolierend zu machen und/oder die phofolitographischen Masken zur Herstellung elektrischer Kontakte fluchtend zu justieren. Unter solchen Umständen besteht eine bevorzugte Methode nach einer erfindungsgemäßen anderen Ausführungsform darin, mit der Mesastruktur der Fig. 3 zu beginnen und die äußeren Teile der Schicht 14 differenziell wegzuätzen, um die Sockai-arfige Struktur zu erzeugen, wie sie in Fig. 5Agezeigt ist. Um dieses Ergebnis sicherzustellen, muß der Aluminiumanteil in der Schicht 14 kleiner als in den Schichten 12 bis 16 sein - genau der Fall, wie er in einer Doppel-Heferostruktur auftritt, d.h. y < x und z. Das Erfordernis eines geringeren Aluminiumgehalts in Schicht 14 kommt daher, daß eine praktisch neutrale f-LCL-Lösung als differenziell es Ätzmittel wirkt, d.h., es ätzt Al Ga, As mit abnehmendem y
y 1-y .
409821/0736
mit höherer Ätzgeschwindigkeit. Dieses Phänomen ist in
^ der WZ-
Patentanmeldung 291,941 angegeben. In Fig. 2 dieser Anmeldung ist die Ätzrate in Abhängigkeit vom prozentualen Aluminiumanteil in AIGaAs für eine 30-prozentige H O -Lösung in Wasser, die mit NH-OH auf einen pH-Wert von 7,05 gebuffert ist, aufgetragen. Ist beispielsweise in Al Ga. As y = 0, (deh, GaAs), dann beträgt die Ätzrate etwa 6 pm pro Stunde, während bei
y = 0,1 die Rate rasch auf 0,6 jjm pro Stunde abfällt. Bei einem DH (Doppelheterostrukturlaser) mit einer zwischen AL ,Ga As-
U, I \)f j
Schichten eingebetteten GaAs-MiIreischichi wird die Mittelschicht etwa zehnmal so schnell geätzt wie die AlGaAs-Schichten.
Während des Ätzvorgangs werden auf den geätzten Oberflächen Oxldplättchen gebildet. Deshalb ist es vorzuziehen, die Läsung und/oder die Struktur·während des Ätzvorgangs zu bewegen. Bei einer brauchbaren Methode, die angewendet worden ist, wurden die Strukturen mit apiezon-w-wax auf einer Quarzscheibe mit
einem Durchmesser von 51 mm aufgeklebt, die auf dem Boden
eines das Ätzbad enthaltenden Bechers angeordnet war.
409821/0736
23478Q2
Der Becher wurde gegenüber der Vertikalen um etwa 30 Grad geneigt gehalten und während des Atzvorgangs mit etv/a 60 Umdrehungen pro Minute gedreht.
Als Resultat erhielt man eine höchst gleichförmige, glatte Ätzung der Schicht 14. Zusätzlich löst das Ätzmitiel das Eigenoxid. Die differenzielle Ätzung des AIGaAs erzeugt im Verein mit der Lösung des Eigenoxids die Struktur der Fig, 5A. In Fig. 5A, wo eine (100)-Züchtungscbene verwendet wurde, sind die inneren Kanien 36 und 38 der Schicht 14 je parallel zu den bevorzugten (111)-Ätzebenen 40 und 42, welche die Seitenwände der Mesa bilden.
Wenn auch eine H-G -Lösung mit einem pH-Wert 7,05 zu bevorzugen ist, wurde bestimmt, daß ein pH-Bereich von etwa 6 bis 8 verwendbar ist. Unierhaltung eines pH-Wertes von etwa 6 wirkt die Lösung mehr als O*id- als als Ätzmittel. Im Gegensatz dazu verläuft oberhalb eines pH-Wertes von etwa 8 die Ätzung so rasch, daß unerwünschte Narbenbildung in den geätzten Oberflächen auftreten kann.
409821/0736
Bei einem Ausführungsbeispiel wurde auf einem GaAs-Substrat eine Doppelheterostruktur hergestellt mit einer 1 pm dicken GaAs-Mittelschicht, die zwischen relativ dicken (beispielsweise 3-6 um) AL oGan _As-Schichten eingebettet war. Der DH war anfänglieh etwa 8 mm breit, 12 mm lang und 0,4 mm dick (das Substrat eingeschlossen). Nach einer Atzung mit methanol ischern Brom wurde eine 12 pm breite Mesa längs dessen Oberfläche gebildet. Nach differenziellerrt Ätzen in bewegter [-LO^-Lösung (pH-Wert 7,05) war die Breite der Mittelschicht von etwa 12 pm auf etwa 1 pm reduziert, während die Breite der angrenzenden AIGaAs-Schichten praktisch unbeeinflußt war. Die Wellenleitersfrukiur der Fig. 5A hat gewisse nützliche Merkmale. Erstens dient bei einem DH-Injektionslaser die verschmälerte Mittelschicht 14 nicht nur zur Verbesserung der Stromeingrenzung, sondern auch zur Quermodensteuerung. Zweitens, und recht wich Hg , ist die Struktur selbstmaskierend. D.h., selbst wenn die Schicht 14 die aktive Zone eines aktiven Bauelementes (das beispielsweise einen pn-Ubergang einschließt) bildet, ist keine photolitographische Maskierung erforderlich, wenn ein elektrischer Kontakt zur Schicht Io hergestellt wird. Vielmehr wird, wie in Fig. 5B gezeigt ist, die Kontaktschicht 16 einfach
409821/0736
durch Aufdampfen oder anderweitiges Erzeugen eines Metallkontaktes AA über der gesamten Oberfläche der Mesa-Struktur hergestellt. Da die Schichten 12 und 16 die Schicht 14 überragen (d.h. seitlich über diese hinausreichen) und einen Luftspalt zwischen sich bilden, ist der niedergeschlagene Kontakt AA am Luftspalt gegabelt und schließt die aktive Zone 14 nicht kurz. Beispielsweise ist der Kontakt 44 eine auf eine p-AIGaAs-Schicht 16 aufgedampfte Gold-Chrom-Legierung und der Kontakt 46 eine auf n-GaAs-Substrat 10 aufgedampfte Zinn-Piatin-Legierung. Die Verbindung zu einer äußeren Schalturg wird beispielsweise mittels aufgebondeter Drähte 48 und 50 hergestellt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Doppel-HeteroStruktur der Figur 1 verschiedene srrukturelle Configurationen einnehmen kann, wie beispielsweise eine Doppel-Doppet-Heterostruktur der in der US-Patentschrift 3,691,476 beschriebenen Art, oder eine modifizierte Doppel-Heterostruktur (die einen pn-Homoübergang zwischen einem Paar Heteroübergänge ohne Leitungstypwechsei umfaßt) wie in der US-Patentanmeldung 203,709 beschrieben ist.
409821/0736

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen optischen Wellenleiters, wobei auf einem GaAs-Substrat eine für Lichtleitung vorgesehene AiGaAs-Heterosiruktur epitakiisch gezüchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Hauptfläche der Hsterostruktur eine Oxidschicht (18) gebildet wird,
    daß zum Erhalt einer Maske (20) vorgegeboner Form entsprechende Oxidschichtteile entfernt werden,
    daß aus der HeteroStruktur ein Mesaprofi! gebildet wird, in dem diese mit einer 0,05 bis 0,1 Volumen Prozent Brom enthaltenden methanolisehen Bromlösung in Berührung gebracht wird, um nicht von der Maske (20) abgedeckte Teile der·HeteroStruktur wegzu ätzen,
    und daß optisch ebene Flächen (26, 28) an sich gegenüberliegenden Mesaseitenwänden gebildet werden.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, "
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid gebildet wird durch
    409821/0736
    Irv-B&rührungbrincjcn der Heterosirukturhaurifläche mit einem eine Η,-CL-Lösung enthaltenden elektrolytischen Bad, wobei die Heterostruktur als Anode dient und eine Spannung zwischen die Anode und die Kathode im Bad gelegt wird, um auf der Hauptfläche die Oxidschicht (18) aufwachsen zu lassen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit 30 Prozent H5CL und einem pH-Wert von 1-6 verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die HeteroStruktur auf einer (lOO)-Fläche des GaAs-Substrats (10) epitaktisch gezüchtet wird, wobei ihre (011)-Spaltfläche senkrecht zur Richtung des in ihr zu leitenden Lichtes verläuft, und wobei die Ätzung optisch ebene Flächen (26, 28) erzeugt, die vorzugsweise längs der (lll)-Flächen verlaufen.
    409821/0736
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß eine HeteroStruktur mit einem GaAs-Substrat (10) verwendet wird, auf dem eine AI Ga As-Schicht (14) angeordnet ist, die zwischen einem Paar AIGaAs-Außenschichten (12, 16) und an diese angrenzend verläuft, wobei die Außenschichten
    Al Ga. As bzw; Al Ga1 As enthalten und y <x und ζ ist. χ 1-x ζ 1-z '
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schicht (14) mit einer einen pH-Wert 6 bis 8 aufweisenden t-LO.-Lösung in Berührung gebracht wird, um vorzugsweise die Al Ga1 As-Schicht (14) zu ätzen und ein Mesaprofil zu bilden, in welchem die Breite der Al Ga, As-Schicht (14) kleiner
    y 1-y
    als die der Außenschichten (12, 16) ist, so daß die Außenschichten (12, 16) über die Mittelschicht hinausragen und zwischen sich einen Luftspalt bilden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet dadurch,
    409821/0736
    daß eine Lösung mit einem pH-Wert 7,05 verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß y = 0 gemacht und für die Mittelschicht (14) GaAs verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem oder mehrsren der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die f-LCL-Lösung während ihrer Berührung mit der Heterostruktur bewegt wird.
    10. Verfahren nach "in^m oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Heterosfruktur ein elektrischer Kontakt (44, 46) .niedergeschlagen wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mesa-Oberf!äche mit einer Al Ga, As-Lösung
    q 1-q
    409821/0736
    mit q > y in Berührung gebracht wird, um auf dieser durch epitaktisches Wachstum aus flüssiger Phase eine Al Ga, As-
    q 1-q
    Schicht (30) zu züchten, wobei die Maske (20) auf der Schicht (16) die darunterliegende Fläche vor einer Auflösung durch die Lösung schützt.
    12. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfach-Heterostruktur-Bauelement mit einer Al Ca. As-
    x ι-χ
    Schicht (12) mit χ > 0, einer darauf gebildeten Al Ga, As-
    . y i-y
    Schicht (14) und einer auf letzterer gezüchteten Schicht (30) aus Al Ga, As, wobei 0 <" y ζ χ und q > y ist, verwendet wird.
    13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidmaske (20) von der Heterostrukturoberseite entfernt wird, um eine Mesahauptfläche freizulegen, und daß die Al Ga. As-Schicht (30) auf der Oberfläche und
    q l-q
    den Seitenwänden des Mesaprofils durch Züchtung im Molekular-
    409821/0736
    strahlepitaxieverfahren hergestellt wird.
    14. Dielektrischer Wellenleiter, hergestellt im Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13.
    15. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als HeteroStruktur ein aktives Bauelement verwendet wird.
    16. Dielektrischer optischer Wellenleiter mit einem GaAs-Substrat,
    auf dem eine erste Schicht aus Al Ga, As, wenigstens eine
    χ 1-x
    Schicht aus Al Ga1 As und eine Schicht aus Al Ga, As γ l~y zl-z
    epitaktisch aufgebracht sind, wobei y ^ χ und ζ ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der AI Ga, As-Schicht in parallel zur Substrats-
    y ]-y
    oberfläche verlaufender Richtung kleiner als die entsprechenden Breiten der ersten und dritten Schicht ist, so daß die erste und · dritte Schicht über die Kanten der zur Lichtleitung vorgesehenen Al Ga1 As-Schicht hinausragen.
    y i-y
    409821/0736
    17. Dielektrischer Wellenleiter mit einem GaAs-Subsiraf, auf dem eine epiiaktische erste Schicht aus Al Ga1 As vorgesehen und darauf wenigstens eine zweite/ zur Lichtleitung geeignete Schicht aus Al Ga As mit 0 <C y < χ gezüchtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter eine Mesastruktur aufweist, deren Seitenwände mit einer 0,05 - 0,1 Volumen Prozent Brom enthaltenden methanol i sehen Brom lösung geötzt sind, um auf diesen optisch ebene Wände zu bilden,
    und daß eine dritte, epitaktische Schicht aus AI Ga1 As mit
    q 1-q
    q >y auf der Heferostruktur vorgesehen ist, so daß die zweite Schicht auf jeder Seite durch eine AIGaAs-Schicht mit höherem Al-Gehalt begrenzt ist.
    409821/0736
DE2347802A 1972-09-25 1973-09-22 Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen optischen Wellenleiters, sowie die hiernach hergestellten optischen Wellenleiter Expired DE2347802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00291937A US3833435A (en) 1972-09-25 1972-09-25 Dielectric optical waveguides and technique for fabricating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347802A1 true DE2347802A1 (de) 1974-05-22
DE2347802C2 DE2347802C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=23122505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347802A Expired DE2347802C2 (de) 1972-09-25 1973-09-22 Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen optischen Wellenleiters, sowie die hiernach hergestellten optischen Wellenleiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3833435A (de)
JP (1) JPS4971950A (de)
BE (1) BE805142A (de)
CA (1) CA1003511A (de)
DE (1) DE2347802C2 (de)
FR (1) FR2200533B1 (de)
GB (1) GB1448372A (de)
IT (1) IT1004023B (de)
NL (1) NL7312980A (de)
SE (1) SE387751B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994758A (en) * 1973-03-19 1976-11-30 Nippon Electric Company, Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device having closely spaced electrodes by perpendicular projection
US4121177A (en) * 1973-05-28 1978-10-17 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and a method of fabricating the same
US4213805A (en) * 1973-05-28 1980-07-22 Hitachi, Ltd. Liquid phase epitaxy method of forming a filimentary laser device
US4005312A (en) * 1973-11-08 1977-01-25 Lemelson Jerome H Electro-optical circuits and manufacturing techniques
CA1049127A (en) * 1974-03-05 1979-02-20 Kunio Itoh Semiconductor devices with improved heat radiation and current concentration
US3984173A (en) * 1974-04-08 1976-10-05 Texas Instruments Incorporated Waveguides for integrated optics
US4075652A (en) * 1974-04-17 1978-02-21 Matsushita Electronics Corporation Junction gate type gaas field-effect transistor and method of forming
JPS50159288A (de) * 1974-06-11 1975-12-23
US3936855A (en) * 1974-08-08 1976-02-03 International Telephone And Telegraph Corporation Light-emitting diode fabrication process
FR2294549A1 (fr) * 1974-12-09 1976-07-09 Radiotechnique Compelec Procede de realisation de dispositifs optoelectroniques
GB1531238A (en) * 1975-01-09 1978-11-08 Standard Telephones Cables Ltd Injection lasers
NL7505134A (nl) * 1975-05-01 1976-11-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een half- geleiderinrichting.
DE2624436C2 (de) * 1976-06-01 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtwellenleiter mit integriertem Detektorelement
US4171234A (en) * 1976-07-20 1979-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of fabricating three-dimensional epitaxial layers utilizing molecular beams of varied angles
NL7609607A (nl) * 1976-08-30 1978-03-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een half- geleiderinrichting en halfgeleiderinrichting vervaardigd met behulp van de werkwijze.
US4099305A (en) * 1977-03-14 1978-07-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of mesa devices by MBE growth over channeled substrates
JPS5516479A (en) * 1978-07-21 1980-02-05 Sumitomo Electric Ind Ltd Heterojunction light receiving diode
US4230997A (en) * 1979-01-29 1980-10-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Buried double heterostructure laser device
NL7903197A (nl) * 1979-04-24 1980-10-28 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrolumines- cerende halfgeleiderinrichting en elektroluminescerende halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze
JPS55153338A (en) * 1979-05-18 1980-11-29 Fujitsu Ltd Surface treatment of semiconductor substrate
US4360246A (en) * 1980-05-23 1982-11-23 Hughes Aircraft Company Integrated waveguide and FET detector
US4354898A (en) * 1981-06-24 1982-10-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of preferentially etching optically flat mirror facets in InGaAsP/InP heterostructures
US4550489A (en) * 1981-11-23 1985-11-05 International Business Machines Corporation Heterojunction semiconductor
US4460910A (en) * 1981-11-23 1984-07-17 International Business Machines Corporation Heterojunction semiconductor
US4582390A (en) * 1982-01-05 1986-04-15 At&T Bell Laboratories Dielectric optical waveguide and technique for fabricating same
US4566171A (en) * 1983-06-20 1986-01-28 At&T Bell Laboratories Elimination of mask undercutting in the fabrication of InP/InGaAsP BH devices
US4661961A (en) * 1983-06-20 1987-04-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Buried heterostructure devices with unique contact-facilitating layers
US4595454A (en) * 1984-06-15 1986-06-17 At&T Bell Laboratories Fabrication of grooved semiconductor devices
US4652333A (en) * 1985-06-19 1987-03-24 Honeywell Inc. Etch process monitors for buried heterostructures
US4725112A (en) * 1985-08-06 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Buried undercut mesa-like waveguide
US4764246A (en) * 1985-08-06 1988-08-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Buried undercut mesa-like waveguide and method of making same
JPS63211788A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザおよびその製造方法
US4929571A (en) * 1987-02-27 1990-05-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of making a buried crescent laser with air gap insulator
JPH01147410A (ja) * 1987-12-02 1989-06-09 Furukawa Electric Co Ltd:The 埋め込み型光導波路
JPH01198706A (ja) * 1987-12-02 1989-08-10 Furukawa Electric Co Ltd:The 埋め込み型光導波路
US4961618A (en) * 1989-06-05 1990-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical communication system having a wide-core single-mode planar waveguide
JP2550798B2 (ja) * 1991-04-12 1996-11-06 富士通株式会社 微小冷陰極の製造方法
US5270532A (en) * 1992-06-15 1993-12-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Traveling-wave photodetector
US5567659A (en) * 1995-05-25 1996-10-22 Northern Telecom Limited Method of etching patterns in III-V material with accurate depth control
DE19627793C2 (de) * 1996-07-10 2002-02-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wellenleiter
DE19650133C1 (de) * 1996-12-03 1998-01-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Optischer Empfänger und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100347542B1 (ko) 1999-12-22 2002-08-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 전하저장전극 형성 방법
US7061955B2 (en) * 2000-09-15 2006-06-13 The Regents Of The University Of California Heterogeneous composite semiconductor structures for enhanced oxide and air aperture formation for semiconductor lasers and detectors and method of manufacture
JP4866550B2 (ja) * 2002-12-20 2012-02-01 クリー インコーポレイテッド 自己整合型の半導体メサおよびコンタクト層を有する半導体デバイス、および、該デバイスに関連する構造の形成方法
JP5223552B2 (ja) * 2008-05-02 2013-06-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体レーザ素子の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465159A (en) * 1966-06-27 1969-09-02 Us Army Light amplifying device
US3798139A (en) * 1971-12-13 1974-03-19 Bell Telephone Labor Inc Electrolytic oxidation of gallium containing compound semiconductors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563630A (en) * 1966-12-07 1971-02-16 North American Rockwell Rectangular dielectric optical wave-guide of width about one-half wave-length of the transmitted light
US3523223A (en) * 1967-11-01 1970-08-04 Texas Instruments Inc Metal-semiconductor diodes having high breakdown voltage and low leakage and method of manufacturing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465159A (en) * 1966-06-27 1969-09-02 Us Army Light amplifying device
US3798139A (en) * 1971-12-13 1974-03-19 Bell Telephone Labor Inc Electrolytic oxidation of gallium containing compound semiconductors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Scientific American, Vol. 225, 1971, S. 32-40 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3833435A (en) 1974-09-03
BE805142A (fr) 1974-01-16
GB1448372A (en) 1976-09-08
FR2200533B1 (de) 1978-01-13
SE387751B (sv) 1976-09-13
IT1004023B (it) 1976-07-10
NL7312980A (de) 1974-03-27
FR2200533A1 (de) 1974-04-19
CA1003511A (en) 1977-01-11
JPS4971950A (de) 1974-07-11
DE2347802C2 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347802A1 (de) Optische wellenleiter
DE3689067T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen halbleiterstrukturen.
DE3779775T2 (de) Halbleiterlaser mit streifenfoermiger mesa-wellenleiterstruktur und dessen herstellungsverfahren.
DE69010485T2 (de) Verfahren zur Erzeugung der Stegstruktur eines selbstausrichtenden Halbleiterlasers.
DE3300131C2 (de) Integriertes optisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3650547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterlasern
DE69017332T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Mesa enthaltenden Halbleiteranordnung.
DE3486006T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterlasern.
DE3410793A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE3855551T2 (de) Halbleiter-Laservorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69020717T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbststabilisierten Halbleitergittern.
DE3028612T1 (de) Selektive Plasmaätzung von dielektrischen Masken in Gegenwart von nativen Oxiden von Halbleitern aus Verbindungen der Gruppen IH-V
DE202005021940U1 (de) Eingebettete-Heterostruktur-Gerät, welches mittels eines Einzelschritt-MOCVD fabriziert ist
DE3650133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers mit versenktem Heteroübergang.
DE69133388T2 (de) Herstellungsmethode von Halbleiterstrukturen mit Qantumquellenleitungen
DE3714512C2 (de)
DE69109345T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Mesa aufweisenden Halbleiteranordnung.
DE3887567T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3020251C2 (de)
DE19650802B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3923755C2 (de)
DE4445566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen integrierten Schaltung
DE60203840T2 (de) Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren
DE68920457T2 (de) Zweidimensionale Laseranordnung.
DE3586665T2 (de) Vielfachanordnung von halbleiterlasern.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee