DE2347680A1 - Harzzusammensetzung fuer pulverlacke - Google Patents

Harzzusammensetzung fuer pulverlacke

Info

Publication number
DE2347680A1
DE2347680A1 DE19732347680 DE2347680A DE2347680A1 DE 2347680 A1 DE2347680 A1 DE 2347680A1 DE 19732347680 DE19732347680 DE 19732347680 DE 2347680 A DE2347680 A DE 2347680A DE 2347680 A1 DE2347680 A1 DE 2347680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
polymer
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347680B2 (de
DE2347680C3 (de
Inventor
Minoru Homma
Noboru Ishikawa
Akio Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9549972A external-priority patent/JPS5222006B2/ja
Priority claimed from JP10154572A external-priority patent/JPS5038122B2/ja
Priority claimed from JP494473A external-priority patent/JPS523661B2/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE2347680A1 publication Critical patent/DE2347680A1/de
Publication of DE2347680B2 publication Critical patent/DE2347680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347680C3 publication Critical patent/DE2347680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hitzehärtbare Harzzusammensetzung für Pulverlacke, die glatte Überzüge mit überlegenem Glanz, überlegener Leuchtkraft und hervorragenden physikalischen Eigenschaften ergibt.
Bokannterweise stellt man Pulverlacke üblicherweise dadurch her, daß man ein Harz, ein Pigment und andere Additive in geschmolzenem Zustand verknetet, die verknetete Mischung abkühlt und den erhaltenen Feststoff pulverisiert. Wenn das verwendete Harz ein hitzehärtendes Harz ist, muß es bestimmten Erfordernissen genügen. Insbesondere sollte das Harz während des Verknetens in dem geschmolzenen Zustand stabil sein und nach dem Auftragen durch das Einbrennen, während dem es vollständig schmilzt und eine glatte Oberfläche ergibt, vollständig ausgehärtet werden.
— 2 -
O 9 8 1 5 / 1 1 1 9
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Harzzusammensetzung für Pulverlacke bereitzustellen, die diesen Erfordernissen entspricht.
Es v/urde nunmehr gefunden, daß dieses Ziel durch eine Zusammensetzung erreicht, wird, die
(I) ein Polymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 3000 bis 15 000 und einem nach dem Kugel-Ring-Verfahren bestimmten Erweichungspunkt von 80 Ms 15O0C, das man durch Polymerisation von 5 Ms 30 Ge\j,-°,o ß-Methylglycidylacrylat und/oder ß-Methylglycidylmethacrylat, O bis 10 Ge\i.-C;o Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat und 60 bis 95 Gew.-% eines anderen Vinylmonomeren erhält und
(II) ein carboxylgruppenhaltiges Härtungsmittel mit einem nach dem Kugel-Ring-Verfahren bestimmten Erweichungspunkt von mindestens 500C, wie
(a) einer langkettigen aliphatischen zv/e!basischen Säure,
(b) einem Ester der Bernsteinsäure mit einem mehrwertigen Alkohol,
(c) einem Ester der HydroxyStearinsäure mit einer zv/eibasisehen Säure,
(d) Hydroxybenzoesäure,
(e) einem Carboxylendgruppen aufweisenden verzweigten Polyester und/oder
(f) einem carboxylgruppenhaltigen Polymerisat enthält.
Da man das Polymerisat (i) durch Polymerisation von 5 bis Ge\i,-% ß-Methylglycidylacrylat und/oder -methacrylat, bis 10 Ge\i.-% Glycidylacrylat und/oder -methacrylat und
40981 5/1119
_ 3 —
einem anderen Vinylmonomeren als restlichen Bestandteil erhält, enthält dieses Polymerisat Methylglycidylgruppen oder Methylglycidylgruppen und Glycidylgruppen. Die die wesentlichen funktionellen Gruppen darstellenden Methylglycidylgruppen besitzen eine mäßige Reaktivität gegenüber den in dem"Härter (il) enthaltenen funktionellen Gruppen, insbesondere den Carboxylgruppen und den phenolisehen Hydroxylgruppen. Aus diesem Grunde genügt die erfindungsgernäiBe Zusammensetzung aus dem Polymerisat (l), das als wesentliche funktionelle Gruppen Methylglycidylgruppen enthält und dem Härter (il) den scharfen Anforderungen, die bei dem Harzbestandteil eines Pulverlaeks eingehalten v/erden müssen und führt daher zu vorteilhafteren überzügen, lienn in dem Polymerisat (I) neben den Methylglycidylgruppen Glycidylgruppen vorhanden sind, führt es in gewissen Fällen zu einer Verbesserung des Glanzes der Überzüge. Dies ist besonders deutlich zu bemerken, wenn als Härter (II) eine langkettige aliphatische zweibasische Säure (a) verwendet wird, liegen der Glätte der überzogenen Oberfläche und der physikalischen Eigenschaften des Überzugs beträgt das geeignete zahlenmittlere Molekulargewicht des Polymerisats (i) 3000 bis 15 000. Das besonders bevorzugte zahlenmittlere Molekulargewicht erstreckt sich von 5Q00 bis 12 000. Aus Gründen der Lagerstabilität des Pulverlackes beträgt der geeignete Erweichungspunkt des Polymerisats (i) 80 bis 150, vorzugsweise 90 bis 1200C.
Der Ausdruck "Erweichungspunkt", wie er hierin verwendet wird, steht für einen Wert, der nach dem Kugel-Ring-Verfahren bestimmt wird.
Das ß-Methylglycidylacrylat oder -methacrylat, das als ein Ausgangsmaterial für das Polymerisat (i) verwendet wird, kann durch die folgende allgemeine Formel
4 0 9 815/1119
CH2=C-COO-CH2-Cn R1
dargestellt werden, in der die Gruppe R^ ein tfasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Das Glycidylacrylat und/oder -methacrylat ist eine Verbindung, die der folgenden allgemeinen Formel
CH0=C-COO-CH9-CH CH5
R2
entspricht, in der die Gruppe R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Das weitere; zur Ausbildung des Polymerisats (i) zu verwendende Vinylmonomere kann z.B. Styrol, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, ein Acrylsäureester oder ein Methacrylsäureester, ein Itaconsäureddester, ein Maleinsäurediester oder ein Fumarsäurediester sein. Von diesen Vinylmonomeren verwendet man vorzugsweise die Acrylmonomeren, da sie zu einer gesteigerten Wetterbeständigkeit des Überzugs beitragen. Zur Herstellung des Polymerisats (i) aus den angegebenen Materialien können verschiedene bekannte Verfahren, wie die Polymerisation in der Lösung, in der Suspension oder in der Masse eingesetzt werden. Nach der Polymerisationsreaktion gewinnt man das Polymerisat (i) durch Extraktion des Lösungsmittels durch Filtration oder dergl.
Der Härter (II) ist eine Verbindung, die Carboxylgruppen enthält und einen Erweichungspunkt von mindestens 5O°C, vorzugs-
409815/1119
•weise nicht mehr als 2000C, aufweist. Dieser Härter kann insbesondere aus den im folgenden angegebenen Gruppen (a) bis (f) ausgewählt v/erden,
(a) Als langkettige aliphatische zweibasische Säuren verwendet man Säuren, deren Kohlenstoffkette vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, wie z.B. Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure oder Decandicarbonsäure. Durch Verwendung der langkettigen aliphatischen zweibasisehen Säuren erhält man Überzüge mit überlegener Glätte, Helligkeit, Glanz und hervorragenden physikalischen Eigenschaften. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß, wenn man eine zweibasische Säure mit einer längeren Kohlenstoffkette verwendet, man Überzüge mit besserer Flexibilität herstellen kann. Harzzusammensetzungen, die einen derartigen Härter enthalten, leiden jedoch an dem Nachteil, daß während des Einbrennens erhebliche Rauchmengen gebildet werden und Überzüge mit nicht allzu guter Fleckenbeständigkeit gebildet v/erden.
(b) Die Bernsteinsäureester mehrwertiger Alkohole besitzen eine Struktur, bei der die Bernsteinsäure über eine Esterbindung mit den endständigen Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols verbunden ist. Die Ester kann man durch Umsetzen eines Mols Bernsteinsäureanhydrid pro Hydroxylgruppe der mehrwertigen Alkohole herstellen. Bei der Veresterungsreaktion muß Sorge dafür getragen werden, daß kein nicht-umgesetztes Bernsteinsäureanhydrid, das während des Einbrennens zu einer Rauchentwicklung führen kann, in dem Produkt verbleibt. Als mehrwertige Alkohole kann man aliphatische, aromatische und alicyclische mehrwertige Alkohole) z.B. A'thylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, 2-A'thylhexyl-1,3-diol, Trimethylolpropan, ' Pentaerythrit, hydriertes Bisphenol A, ein Äthylenoxyd-
409815/1119
addukt von Bisphenol A oder Cyclohexan-1,4-dimethanol verwenden. Unter diese Produkte fallen auch die Reaktionsprodukte dieser mehrwertigen Alkohole und Polycarbonsäuren, wie Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, TrimeUith-säure oder Pyromellitsäure, die im Durchschnitt mindestens 2 alkoholische Hydroxylgruppen in endständiger Position aufweisen. Von diesen Produkten üben kristalline Verbindungen mit einer sehr niedrigen Schmelzviskosität bei einer Temperatur von nicht weniger als I70 C, die man durch Umsetzen von 2 Mol eines langkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohols, wie 1,4-Butylenglykol oder 1,6-Hexandiol mit 1 bis 1,5 Mol Terephthalsäure und Umsetzen der erhaltenen Produkte mit Bernsteinsäureanhydrid erhält eine günstige Wirkung auf die Lagerstabilität des Pulverlacks und die Oberflächenglätte und den Glanz des Überzugs aus. Diese Ester der Bernsteinsäure mit mehr-"wertigen Alkoholen v/eisen gegenüber den langkettigen, aliphatischen zweibasischen Säuren den Vorteil auf, daß sie^Überzüge mit deutlich verbesserter Glätte, Glanz und Fleckenbeständigkeit ergeben und beim Einbrennen nur eine sehr geringe Rauchentwicklung verursachen.
(c) Als Ester der Hydroxystearinsäure mit zweibasischen Säuren verwendet man die Reaktionsprodukte, die man erhält, wenn man 1 Mol Hydroxystearinsäure mit 1 Mol einer zweibasischen Säure umsetzt. Beispiele der für die als Ausgangsmaterial einzusetzenden zweibasischen Säuren sind Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure oder Endoraethylen-tetrahydrophthalsäure. Von diesen Verbindungen sind Maleinsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid besonders bevorzugt, da sie günstige Wirkungen auf die Überzugseigenschaften
409815/1119
ausüben. Die Ester der zweibasischen Säure mit Hydroxystearinsäure besitzen fast die gleichen Eigenschaften wie die Ester der Bernsteinsäure mit mehrwertigen Alkoholen.
(d) Die Hydroxybenzoesäure ist eine Benzolverbindung, die eine Carboxylgruppe und eine phenolische Hydroxylgruppe enthält. Die phenolische Hydroxylgruppe und die Carboxylgruppe reagieren in ähnlicher Weise mit der Glycidylgruppe und der Methylglycidylgruppe. Obwohl der Mechanismus der Härtungsreaktion nicht gesichert ist, kann angenommen v/erden, daß wahrscheinlich zunächst die Carboxylgruppe mit der Glycidylgruppe oder der Methylglycidylgruppe reagiert, worauf die phenolische Hydroxylgruppe einer Umsetzung mit der Glycidylgruppe oder der Methylglycidylgruppe unterliegt. Die Hydroxybenzoesäure (d) kann in Form des ortho-, meta- oder para-Isomeren verwendet werden, wobei jedoch aufgrund der Reaktivität das para-Isomere die bevorzugte Verbindung darstellt. Üblicherweise gibt man die Hydroxybenzoesäure zu dem Polymerisat (I) zu. Venn man jedoch diese Verbindung zu dem Polymerisat zugibt und vor der Herstellung des Pulverlacks teilweise mit der Glycidylgruppe oder der Methylglycidylgruppe des Polymerisats (I) umsetzt, kann man Überzüge erhalten, die eine besonders gute Salzwasserbeständigkeit besitzen. Verglichen mit den langkettigen aliphatischen zweibasischen Säuren (a) besitzt die Hydroxybenzoesäure den Vorzug, daß sie Überzüge mit deutlich verbesserter Salzwasserbeständigkeit und Schmutzbeständigkeit ergibt und beim Einbrennen nur zu einer geringen Rauchentwicklung führt.
(e) Als Carboxylendgruppen aufweisende verzweigte Polyester verwendet man Polyester, die endständige Carboxylgruppen aufweisen und die man durch ein bekanntes Verfahren her-
• stellt, bei dem man zur Herstellung der Polyesterver-
409815/1119
Windungen einsetzt die drei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen. Verfahren zur Herstellung dieser Polyester umfassen ein Verfahren, bei dem der Carbonsäurebestandteil im Überschuß, verglichen mit dem Alkoholbestandteil eingesetzt wird oder ein Verfahren, bei dem -man hydroxylendgruppenhaltige verzweigte Polyester mit Carbonsäureanhydrid umsetzt, um die endständigen Hydroxylgruppen in Carboxylgruppen umzuwandeln. Beispiele für zweiwertige Carbonsäuren, die man als Hauptbestandteil zur Herstellung der Polyester einsetzt, sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Ester dieser 'Säuren mit niedrigmolekularem Alkohol. Beispiele für zweiwertige Alkohole sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, hydriertes Bisphenol A und Äthylenoxydaddukte von Bisphenol A. Von diesen Grundmaterialien sind die symmetrischen bevorzugt, da sie zu einer Verbesserung der Glätte, des Glanzes und der physikalischen Eigenschaften des Überzugs führen. Die Materialien, die mindestens drei funktionelle Gruppen enthalten, sind z.B. Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan und Pentaerythrit, Verglichen mit den langkettigen aliphatischen zweibasischen Säuren (a) sind die Carboxylendgruppen enthaltenden verzweigten Polyester durch die Tatsache ausgezeichnet, daß sie Überzüge mit deutlich verbesserter Leuchtkraft, besserem Glanz, bessere ¥etterbeständigkeit, Pleckenbeständigkeit und Salzwasserbeständigkeit ergeben und beim Einbrennen kaum zu einer Rauchentwicklung führen,,
(f) Das carboxylgruppenhaltige Polymerisat erhält man durch Polymerisation eines carboxylgruppenhaltigen Monomeren mit einem anderen Monomeren unter Anv/endung bekannter Verfahrensweisen. Hierzu verwendet man das carboxylgruppenhaltige Monomere vorzugsweise in einer Menge von
409815/1119
3 bis 30 Ge\i,-%. Als Monomere dieser Art kann man z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und die Monoester dieser ungesättigten Dicarbonsäuren einsetzen. Beispiele für andere Monomere sind Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, Itaconsäurediester, Maleinsäurediester und Fumarsäurediester. Von diesen Materialien sind die Acrylmonomereη bevorzugt, da sie eine Verbesserung der Witterungsbeständigkeit der sich ergebenden Überzüge bewirken. Verglichen mit den langkettigen aliphatischen, zweibasischen Säuren (a) zeichnen sich die carboxylgruppenhaltigen Polymerisate (f) durch die Tatsache aus, daß sie bei niedrigen Temperaturen eingebrannt v/erden können und Überzüge ergeben, die deutlich verbesserte Leuchtkraft, Glanz, Wetterbeständigkeit und Schmutzbeständigkeit aufweisen und beim Einbrennen kaum zu einer Rauchentwicklung führen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält das Polymerisat (I) und den Härter (II) in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 97:3 bis 50:50. Wenn dieses Verhältnis als Verhältnis der (Methyl)-glycidylgruppe zu der Carboxylgruppe (oder der phenolischen Hydroxylgruppe) ausgedrückt wird, erstreckt es sich von 1:5 bis 5:1, vorzugsweise von 1:2 bis 2:1.
Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung wird üblicherweise durch Einbrennen bei 200°C gehärtet. Wenn man das carboxylgruppenhaltige Polymerisat (f) als Härter verwendet, v/ird die Harzzusammensetzung, selbst bei einer Temperatur von etwa 160°C vollständig ausgehärtet. Gewünsentenfalls ist es möglich, ein modifizierendes Harz,v/ie ein Epoxyharz, ein Cellulosederivat oder ein Aminoharz oder einen Härtungspromotor, wie ein Amin oder ein die Fließfähigkeit steuerndes Mittel, wie ein langkettiges Alkylacrylatpolymerisat
409815/1119
oder eine Fluorverbindung in die Zusammensetzung einzuarbeiten.
Die Pulverlacke erhält man aus den erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen durch ein Verfahren das darin besteht, daß man ein Pigment, einen Füllstoff oder ein anderes Additiv zu der im geschmolzenen Zustand gekneteten Harzzusammensetzung zugibt, die Zusätze im geschmolzenen Zustand einknetet, die geknetete Mischung abkühlt und pulverisiert oder durch Anwendung eines Verfahrens, das darin besteht, daß man eine Mischung der Harzzusammensetzung und der Additive in geschmolzenem Zustand verknetet, die Mischung abkühlt und pulverisiert oder durch Anwendung eines Verfahrens, das darin besteht, daß man die Harzzusamraensetzung und die Additive in einem Lösungsmittel vermischt und die Mischung in einem Sprühtrockner trocknet. Der Pulverlack kann unter Anwendung irgendeiner bekannten Verfahrensv/eise z.B. durch elektrostatisches Aufsprühen oder durch eine Wirbelbettbehandlung in Form eines Überzugs abgeschieden werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel
Eine Mischung aus 45 Gew.-Teilen Styrol, 5 Gew.-Teilen Glycidylmethacrylat, 20 Gew.-Teilen ß-Methylglycidylmethacrylat, 30 Gew.-Teilen n-Butylmethacrylat, 3 Gew.-Teilen Azo-bis-isobutyronitril und 1 Gew.-Teil Cumolhydroperoxyd wurde im Verlauf von 4 Std. tropfenweise zu einer auf 100°C erhitzten Mischung aus 90 Gew.-Teilen Xylol und 10 Gew. -Teilen n-Butanol zugesetzt und dann während 10 Stunden bei dieser Temperatur belassen, worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. In dieser Weise erhielt man ein PoIy-
409815/1 1 19
merisat mit einem Erweichungspunkt von 108°C und einem Molekulargewicht von 7800.
Dann wurden 87 Gew.-Teile des erhaltenen Polymerisats, 13 Gew.-Teile Sebacinsäure, 0,5 Gew.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels (ein Polymerisationsprodukt aus 2-Äthylhexylacrylat und Äthylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 9:1 mit einem Molekulargewicht von 8000) und 50 Gew.-Teile Titandioxyd bei HO0C während 5 Min. auf einem drei geheizte Walzen aufweisenden Walzenstuhl verknetet, dann abgekühlt und pulverisiert, worauf die pulverisierten Teilchen durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,105 mm (150 mesh) gesiebt wurden. Die erhaltenen Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 0,105 mm (150 mesh) wurden in Form eines Überzugs elektrostatisch auf ein Weichstahlblech aufgespritzt und während 20 Minuten bei 2000C eingebrannt.
B e i s ρ
70 Gew.-Teile des in Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats wurden in der Hitze mit 25 Gew.-Teilen eines Polyesters mit einem Erweichungspunkt von 105°C und einem Säurewert von 70, der aus 69,4 Gew.-Teilen Neopentylglykol, 15,6 Gew.-Teilen Trimethylolpropan, 39 Gew.-Teilen hydriertem Bisphenol A, 26 Gew.-Teilen Adipinsäure und 149,1 Gew.-Teilen Isophthalsäure hergestellt worden war, 5 Gew.-Teilen Sebacinsäure, 0,5 Gew.-Teilen eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gev/.-Teilen Titandioxyd in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben verknetet. Die geknetete Mischung wurde dann zu einem Pulverlack pulverisiert. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben wurde der erhaltene Pulverlack auf ein Weichstahlblech aufgetragen und eingebrannt.
409815/1119
Beispiel 3
Eine Mischung aus 1,4-Butylenglykol und. Bernsteinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1:2 wurde unter Ausbildung eines Bernsteinsäureesters mit einem Erweichungspunkt von 1020C drei Stunden auf 1800C erhitzt. Dann wurden 90 Gewi-Teile des Esters, 81. Gew.-Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 0,5 Gew.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gew.-Teile Titandioxyd mit Hilfe drejer geheizter Walzen 5 Min. während 90°C verknetet. Die geknetete Mischung wurde abgekühlt und zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von v/eniger als 0,105 mm (150 mesh) pulverisiert. Der erhaltene Pulverlack wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen und eingebrannt.
Beispiel
Eine Mischung aus 1,β-Hexandiol und Bernsteinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1:2 wurde 3 Std. auf 18O°C erhitzt. Dann'wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aus 21 Gew.-Teilen des erhaltenen Bernsteinsäureester (Erweichungspunkt 99°C), 79 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 0,5 Teilen' eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gew.-Teilen Titandioxyd ein Pulverlack hergestellt. Der Lack wurde- in gleicher Weise wie in Beispiel 3 beschrieben auf ein Weichstahlblech aufgebracht und eingebrannt.
Beispiel
Zu einem aus 1 Mol 1,4-Butylenglykol und 2 Mol Terephthalsäure gebildeten Esterreaktionsprodukt gab man 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid pro Hydroxylgruppe des Esters und erhitzte die Mischung 3 Std. auf 18O0C Dann wurde in gleicher
409815/1119
Weise wie in Beispiel 3 beschrieben aus 30 Gew.-Teilen des Bernsteinsäureesters (Erv/eichungspunkt 1280C) 70 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 0,5 Gew,-Teilen eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gew.-Teilen Titandioxyd ein Pulverlack hergestellt. Der Pulverlack wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 beschrieben auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und eingebrannt.
B e i s ρ i e 1
Eine Mischung "aus 12-Hydroxystearinsäure und Bernsteinsäureanhydrid mit einem Molverhältnis von 1:1 wurde 3 Std. auf 15O°C und dann 5 Std. auf 220°C erhitzt, um einen Ester zu ergeben. Dann wurden 14 Gew.-Teile des erhaltenen Esters (Erweichungspunkt 960C^ 86 Gew.-Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 0,5 Gew.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gew.-Teile Titandioxyd unter Verwendung von drei geheizten Walzen v/ährend 5 Min. bei 110°C verknetet. Die geknetete Mischung v/urde abgekühlt und pulverisiert. Dann wurden unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 0,105 mm (150' mesh) Teilchen mit einer Teilchengröße von v/eniger als 0,105 mm (150 mesh) abgesiebt. Der erhaltene Pulverlack v/urde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und eingebrannt.
Bei spiel
Eine Mischung aus 12-Hydroxystearinsäure und Phthalsäureanhydrid in einem Molverhältnis vqn 1,1:1 wurde 3 Std. auf 1500C und dann 3 Std. auf 2200C erhitzt. Dann wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 6 beschrieben I7 Gew.-Teile des erhaltenen Esters (Erv/eichungspunkt 810C), 83 Gew.-Teile des
409815/1119
gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 0,5 C-ev/.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gew,-Teile Titandioxyd verknetet und zu einem Pulverlack verarbeitet. Der erhaltene Pulverlack wurde in gleicher Weise ■wie in Beispiel 6 beschrieben auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und eingebrannt.
Beispiel 8
89,5 Gev/.-Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 10,5 Gev/.-Teile p-Hydroxybenzoesäure, 0,5 Gev/.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gew.-Teile Titandioxyd wurden unter Verwendung von drei geheizten Walzen während 5 Min. bei 1100C verknetet. Die geknetete Mischung v/urde abgekühlt und zu einem Pulverlack mit einer Teilchengröße von 0,105 mm (150 mesh) pulverisiert. Der Pulverlack wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und eingebrannt.
Beispiel
In gleicher Weise wie in Beispiel 8 beschrieben wurde aus 85 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerisats, 10 Gew.-Teilen p-Hydroxybenzoesäure, 5 Gev/.-Teilen eines ß-Methylglycidyläther-epoxyharzes (EPICHLON 1030 der Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), 0,5 Gev/.-Teilen eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels und 50 Gev/.-Teilen Titandioxyd ein Pulverlack hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 8 angegeben, auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und eingebrannt.
409815/1119
.Beispiel 10
40 Gew.-Teile Styrol, 30 Gew.-Teile Isobutylmethacrylat, 10 Gew.-Teile 2-Äthylhexylacrylat, 20 Gev/.-Teile ß-Methylglycidylmethacrylat, 4 Gev/.-Teile Azo-bis~isobutyronitril lind 1 Gew.-Teil Cumolhydroperoxyd wurden tropfenweise zu 100~Gew.-Teilen einer 7:3~Mischung aus Xylol und n-Butanol, die auf 100°C erhitzt worden war, zugegeben und 10 Std. bei dieser Temperatur belassen. Dann wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassung eines Polymerisats mit einem Erweichungspunkt von 118°C und einem Molekulargewicht von 8000 entfernt.
Dann wurden 694 Gew.-Teile Neopentylglykol, I56 Gev;.-Teile Trimethylolpropan, 390 Gew.-Teile hydriertes Bisphenol A, 260 Gew.-Teile Adipinsäure, 1491 Gev/.-Teile Isophthalsäure und 1 Gew.-Teil Dibutylzinnoxyd auf 1.60°C erhitzt, worauf die Temperatur nach und nach auf 2200C gesteigert wurde. Dann v/urde die Reaktioncmischung 20 Std. bei dieser Temperatur belassen und anschließend abgekühlt, wobei man einen Polyester mit einem Säurewert von 70 und einem Erweichungspunkt von 1050C erhielt.
50 Gev/.-Teile des obigen Polymerisats, 50 Gew.»-Teile des obigen Polyesters, 50 Gev/.-Teile Titandiojcyd und 0,5 Gev/.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels wurden mit Hilfe von geheizten Walzen verknetet, pulverisiert und unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) gesiebt, wobei man einen Pulverlack erhielt. Der Pulverlack v/urde auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und während 30 Min. bei 1900C eingebrannt. '
Beispiel 11
2000 Gew.-Teile Polyäthylenterephthalat, 200 Gew.-Teile Pentaerythrit, 600 Gew.-Teile Trimethylolpropan und 1 Gew.-
409815/1119
Teil Zinkacetat wurden auf 25O0C erhitzt, v/obei Äthylenglykol abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 17O°C abgekühlt und mit 1500 Gev/.-Teilen Trimellitsäureanhydrid unter Ausbildung eines Polyesters versetzt, der einen Säurewert von 150 und einen Erweichungspunkt von 119°C aufwies.
30 Gev/.-Teile Styrol, 15 Gev/.-Teile ß-Methylmethacrylat, 20 Gew.-Teile Pentylmethacrylat, 20 Gew.-Teile ß-Hydroxyäthylmethacrylat, I5 Gew.-Teile Methylglycidylacrylat, 2 Gew.-Teile Azo-bis-isobutyronitril, 2 Gew.-Teile Benzoylperoxyd und 1 "Gev;.-Teil Butylmercaptan wurden tropfenweise zu 100 Gew.-Teilen auf 78 bis 800C erhitztes Äthylacetat zugesetzt, worauf die Mischung 10 Std. bei dieser Temperatur gehalten wurde. Die nachfolgende Entfernung des Lösungsmittels führte zu einem Polymerisat mit einem Erv/eichu:
12000.
v/eichungspunkt von 1210C und einem Molekulargewicht von
In gleicher Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurde unter Verwendung von 70 Gew.-Teilen des obigen Polymerisats, 30 Gev/.-Teilen des obigen Polyesters, 50 Gew.-Teilen Titandioxyd und 0,5 Gev/.-Teilen eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels ein Pulverlack hergestellt. Der Lack wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 9 angegeben auf eine Weichstahlblechplatte aufgetragen und eingebrannt.
Beispiel 12
30 Gew.-Teile Styrol, 40 Gew.-Teile Isobutylmethacrylat, 30 Gew.-Teile ß-Methylglycidylmethacrylat, 4 Gew.-Teile Azo-bis-isobutyronitril, 2 Gew.-Teile Cumolhydroperoxyd und 3 Gew.-Teile Laurylmercaptan wurde im Verlaufe von 4 Std. tropfenweise zu einer bei 1OO°C gehaltenen Mischung
409815/1119
aus 70 Gew.-Teilen Xylol und 30 Gev/.-Teilen Butanol zugesetzt, worauf man die Mischung 15 Std. bei 1000C hielt und anschließend durch allmähliches Steigen der Temperatur das Lösungsmittel entfernte. Durch Abziehen des Lösungsmittels bei 2000C und einem Druck von 1 mm Hg, bis kein weiteres Lösungsmittel Uberdestillierte, wurde ein Polymerisat A mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 5000 und einem Erweichungspunkt von 960C hergestellt.
Andererseits wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben unter Verwendung von 45 Gew.-Teilen Styrol, 30 Gev/.-Teilen Isobutylmethacrylat, 25 Gew.-Teilen Acrylsäure, 6 Gew,-Teilen Azo-bis-isobutyronitril, 2 Gew.-Teilen Benzoylperoxyd, 2 Gew.-Teilen Cumolhydroperoxyd und 2 Gew.-Teilen Laurylmercapten ein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat B mit einem zahlenmittleren Molekulargev/icht von 4500 und einem Erweichungspunkt von 1020C hergestellt.
Dann wurden 100 Gew.-Teile einer Mischung aus gleichen Mengen der Polymerisate A und B, 50 Gew.-Teile Titandioxyd und 0,5 Gew.-Teile eines die Fließfähigkeit steuernden Mittels in trockenem Zustand vermischt und in geschmolzenem Zustand 2 bis 3 Min. unter Verwendung einer multiaxialen Strangpresse bei 80 bis 950C verknetet. Die geknetete Mischung wurde abgekühlt und zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als 0,074 mm (200 mesh) pulverisiert. Der erhaltene Pulverlack wurde elektrostatisch auf eine Weichstahlblechplatte aufgesprüht und während 30 Min. bei 160°C eingebrannt.
Beispiel 13
Ein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargev/icht von 7000 und einem Erweichungspunkt von 110°C wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 12
409815/1119
■beschrieben unter Verwendung von 40 Gew.-Teilen Styrol, 10 Gew.-Teilen Isobutylmethacrylat, 20 Gew.-Teilen 2-A"thylhexylmethacrylat, 30 Gev/.-Teilen Methacrylsäure, 4 Gew.-Teilen Azo-bis-isobutyronitril, 2 Gev/.-Teilen Cumolhydroperoxyd und 1 Gew.-Teil Laurylmercaptan hergestellt.
Dann wurde unter Anwendung der in Beispiel 12 angegebenen Verfahrensweise unter Verwendung einer Mischung aus gleichen Mengen des in der obigen Weise hergestellten Polymerisats und des gemäß Beispiel 12 erhaltenen Polymerisats A ein Pulverlack hergestellt und auf eine Veichstahlblechplatte aufgebracht und eingebrannt.
Die Eigenschaften der eingebrannten Überzüge, die Rauchentwicklung v/ährend des Einbrennens und die Lagerstabilität der in jedem der Beispiele erhaltenen Pulverlacke wurden bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
409815/1119
Bei- Glanz Glätte 60 Erichsen-' Schlag- Flecken- Salz- Wetter- Toluol- Rauch- Lagerspiel Spie- Kugeltie- be- be- wasser- be- be- ent- stabi-
gel- fung ständig- ständig- be- ständig- ständig- wick- lität glänz (mm) keit keit ständig- keit keit . lung
(cm) keit (So) ' (Zeit) beim
(mn) Ein
brennen
1 F G 88 . 7 30 P > 10 ' 71 >100 B G
2 F G 91 7 30 F 5-10 75 >1OO P G
4N 3 G E 96 3 20 G > 10 76 >100 G G
o 4
CD
G E 94 3 20 G > 10 72 >1OO G G
co 5 G E 94 2 20 G > 10 68 >1OO G G
cn 6 G E 95 5 30 F > 10 66 >100 G G
^ 7 G E 92 7 30 F > 10 71 >100 G G v
^ 8 F 92 3 30 G 2-3 65 >1OO G G.
CD 9 G G 92 6 30 G 1-2 61 >1OO G G
10 G G V\ 7 30 E 2-3 81 >100 E G
11 G G 96" 7 40 E 2-3 88 >1OO E G
12 E G 92 3 30 E 3-5 87 >100 E G"
13 E G 94 2 30 E 7-10 88 ,100 E G
E = ausgezeichnet S3
CaJ
G = gut -F-
F = mittel
' P — mäßig cn
B = OO
O
schlecht
Die Bestimmungen der obigen Eigenschäften erfolgten durch Anwendung der folgenden Methoden:
Glanz (brightness) und Glätte
Die,. Bewertung erfolgte mit dem bloßen Auge.
60° Spiegelglanz
Unter Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Reflexionsindex wurde der Reflexionsindex des Überzugs der betreffenden Probe bei einem Einfallswinkel der Lichtquelle und einem Reflexionswinkel von jeweils 60° bestimmt. Wenn das Licht perfekt reflektiert wird, beträgt dieser Wert 100.
Erichsen-Kugeltiefung
Hierzu wird eine 8 mm starke Weichstahlblechplatte, die auf der einen Oberfläche mit der zu untersuchenden Harzzusammensetzung überzogen ist, befestigt und von der nicht-überzogenen Seite her mit einer Stampfeinrichtung mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Geschwindigkeit von 0,1 mm/Sek. senkrecht zu der Oberfläche ver.forrat, bis sich in dem Überzug Risse ausbilden. Dann wird der Tiefungswert, d.h. die Strecke, in der die Blechplatte verformt wurde, bestimmt.
Schlagbestandigkeit
Eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm (1/2 inch) wird auf den Überzug aufgebracht, worauf ein 500 g Gewicht aus verschiedenen Höhen auf die Stahlkugel fallengelassen wird. Dann wird die Fallhöhe bei der der Überzug von dem Substrat sich löst, bestimmt.
40981 5/1119
■ - 21. -
234768Q
Fleckenbeständigkeit
Eine ölige Farbe wurde auf der überzogenen Oberfläche aufgebracht und dann mit einem Tuch-abgewischt. Anschließend wurde der Verschmutzungsgrad der überzogenen Oberfläche bestimmt.
Salzwasserbeständigkeit
In die überzogene Oberfläche der Probe wurde ein X eingeritzt, worauf während 500 Std. bei 35°C eine 5 #ige Salzwasserlösung auf die überzogene Oberfläche aufgesprüht wurde. Dann wurde ein Cellophanband auf den eingeschnittenen Bereich aufgeklebt und abgezogen. Die Breite, in der der Überzug abgezogen wurde, wurde dann ermittelt. ■
Wetterbeständigkeit
Die Probe wurde 1 Jahr im Freien belassen, worauf in der gleichen Weise wie oben beschrieben der 60° Spiegelglanz bestimmt wurde. Dann wurde der Prozentsatz des gemessenen Wertes verglichen mit dem 60° Spiegelglanzwert vor der Behandlung berechnet.
Toluolbeständigkeit .
Die überzogene Oberfläche der Probe wurde heftig mit einer mit Toluol getränkten adsorbierenden Baumwolle gerieben, bis der Überzug entfernt war. Dabei wurde die Anzahl der dafür erforderlichen Reibzyklen bestimmt.
Rauchentwicklung beim Einbrennen .
Es wurde die beim Einbrennen gebildete Rauchmenge bestimmt.
409815/1119
234768Q
Lagerstabilität
Man ließ die Pulverprobe 1 Monat bei 35°C stehen, worauf der Zustand des Lackes untersucht v/urde.
409815/1119

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Harzzusammensetzung für Pulverlacke enthaltend:
(I) ein Polymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 3000 Ms 15 Ö00 und einem Erweichungspunkt von 80 bis 1500C, erhalten durch Polymerisation von 5 bis 30 Gew.-56 ß-Methylglycidylacrylat und/oder ß-Methylglycidylmethacrylat, 0 bis 10 Gew.-# Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat und 60 bis 95 Gew.-% eines anderen Vinylmonomeren und
(II) einen carboxylgruppenhaltigen Härter mit einem Erweichungspunkt von mindestens 500C, wie
(a) eine langkettige aliphatische zweibasische Säure,
(b) einen Ester der Bernsteinsäure mit einem mehrwertigen Alkohol,
(c) einen Ester der Hydroxystearinsäure mit einer zweibasischen Säure,
(d) Hydroxybenzoesäure,
(e) einen Carboxylendgruppen aufweisenden verzweigten Polyester und/oder
(f) ein carboxylgruppenhaltigen Polymerisat.
2. Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 97 Gew.-% des Polymerisats (I) und 50 bis 3 Gew.-?o des Härters (II) enthält.
409815/1119
DE19732347680 1972-09-22 1973-09-21 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke Expired DE2347680C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9549972A JPS5222006B2 (de) 1972-09-22 1972-09-22
JP10154572A JPS5038122B2 (de) 1972-10-12 1972-10-12
JP494473A JPS523661B2 (de) 1973-01-09 1973-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347680A1 true DE2347680A1 (de) 1974-04-11
DE2347680B2 DE2347680B2 (de) 1975-05-22
DE2347680C3 DE2347680C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=27276525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347680 Expired DE2347680C3 (de) 1972-09-22 1973-09-21 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2347680C3 (de)
FR (1) FR2200302B1 (de)
GB (1) GB1391863A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978153A (en) * 1974-06-18 1976-08-31 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Powder coating composition

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51125115A (en) * 1974-11-11 1976-11-01 Dainippon Ink & Chem Inc Thermosetting resin composition for use in powder coating
AU574579B2 (en) * 1985-08-19 1988-07-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyacid curing agents in clear topcoats on pigmented base
DE4027281A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Bayer Ag Pulverlacke und die verwendung von ausgewaehlten bindemittelkombinationen fuer pulverlacke
JP2914745B2 (ja) * 1990-10-12 1999-07-05 三井化学株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
US5418292A (en) * 1992-05-05 1995-05-23 Ferro Corporation Thermosetting acid functional crystalline polyester modified acrylic coatings
US6162546A (en) * 1997-07-31 2000-12-19 Basf Corporation Unsaturated copolymer reacted with substituted p-hydroxybenzoic acid and crosslinker
US6310139B1 (en) 1999-08-31 2001-10-30 Reichhold, Inc. Burnish resistant powder coating compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978153A (en) * 1974-06-18 1976-08-31 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Powder coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200302B1 (de) 1976-06-18
GB1391863A (en) 1975-04-23
DE2347680B2 (de) 1975-05-22
DE2347680C3 (de) 1976-01-08
FR2200302A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225058T2 (de) Pulverförmige wärmehärtbare Zusammensetzungen für die Herstellung von matten Überzugsmitteln
DE3885258T2 (de) Hydroxyalkylamid-Härtungsmittel für Pulverlacke.
DE60109421T2 (de) Pulverförmiges thermohärtbares überzugsmittel
DE60312695T2 (de) Halb-glänzende pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE69627010T2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige überzugsmittelzusammensetzung
DE69201356T2 (de) Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung.
DE2626125C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE69702897T2 (de) Modifizierte polyesterharz/organische superoxid systeme für überzugmittel in einer pulverform, welche für temperaturempfindliche substrate und metallsubstrate geeignet sind
DE69201921T2 (de) Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung.
DE2347680A1 (de) Harzzusammensetzung fuer pulverlacke
DE69308318T2 (de) Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden
DE1569331A1 (de) Zu Kunststoffen fuehrende haertbare thixotrope Mischungen,gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke
DE2526991B2 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE69515406T2 (de) Pulverlack-Bindemittel-Zusammensetzung
DE2854989B2 (de) Pulverüberzugspräparat
DE69314978T2 (de) Entgasungsmittel für Pulverbeschichtungszusammensetzungen auf Basis von Polyester
DE3041653A1 (de) Reaktive haertbare bindemittelmischung und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE69509284T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung und ihre Verwendung zum Beschichten von Substraten
DE69201600T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlacke.
DE2922377C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel
DE2327726B2 (de) Pulverbeschichtungsmasse
DE1644760A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
EP1261670B1 (de) Wärmehärtbare beschichtungsmassen
DE2142794A1 (de) Masse für Schutzüberzüge*
DE2516978B2 (de) Umweltfreundliche Einbrennlacke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee