DE2346993C2 - Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall - Google Patents

Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall

Info

Publication number
DE2346993C2
DE2346993C2 DE2346993A DE2346993A DE2346993C2 DE 2346993 C2 DE2346993 C2 DE 2346993C2 DE 2346993 A DE2346993 A DE 2346993A DE 2346993 A DE2346993 A DE 2346993A DE 2346993 C2 DE2346993 C2 DE 2346993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrodes
solder bath
web
bath according
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346993B1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Guerke
Guenter Dipl.-Ing. Klauke
Ruediger Dipl.-Ing. Dr. Marziniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2346993A priority Critical patent/DE2346993C2/de
Publication of DE2346993B1 publication Critical patent/DE2346993B1/de
Priority to GB3233074A priority patent/GB1476454A/en
Priority to IE1666/74A priority patent/IE39660B1/en
Priority to NL7411070A priority patent/NL7411070A/xx
Priority to US05/505,333 priority patent/US3934781A/en
Priority to FR7430842A priority patent/FR2244008A1/fr
Priority to CH1239874A priority patent/CH606469A5/xx
Priority to AT736974A priority patent/AT332707B/de
Priority to LU70920A priority patent/LU70920A1/xx
Priority to IT27347/74A priority patent/IT1021430B/it
Priority to DK490674A priority patent/DK131974C/da
Priority to SE7411685A priority patent/SE7411685L/xx
Priority to BE148661A priority patent/BE820067A/xx
Priority to JP49108282A priority patent/JPS5057048A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2346993C2 publication Critical patent/DE2346993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0661Oscillating baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/32Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor using vibratory energy applied to the bath or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lotbad zum flußmittclfreicn Verzinnen mittels Ultraschall, bestehend aus einem, das schmelzflüssige Lot aufnehmenden Behälter oder einer, schmelzflüssiges lx>t führenden Rinne mit mehreren durch den Boden des Behälters oder der Rinne geführten Sonotroden.
Bei einem bekannten Lotbad (DT-AS 2 017 862) ist durch den Boden des Lotbadbehälters eine Sonotrode geführt, die einen im Bereich einer Schwingungsknotenebene gelegenen Ringteller bzw. Bund aufweist, mittels dem sie, von Dichtungsmanschetten gehalten, mit dem Boden des Lotbadbehälters verbunden ist. Durch diese konstruktive Ausbildung der Dichtungen der Sonotrode im Durchführungsbereich des Bodens werden die von der Sonotrode ausgehenden Ultraschallschwingungen gegenüber dem Boden des Behälters isoliert so daß Interferenzen bzw. Schalloschungen in der LolschmeUe vermieden werden. Dei artige L01-b;ider dienen z. B. zum flußniittelfreicn Beloten von kleinen Bauteilen, die in das mit Ultraschallwellen durchsetzte Lotbad eingetaucht werden. Diese Art der Bclotung ermöglicht einen gut haftenden Lotüberzug auf die zu belotenden Bauteile ohne die Verwendung eines Flußmittels und der dadurch bedingten bekannten Nachieile (nachträgliches Abwaschen von Flußmittelrcsten Beschädigung der Teile durch Flußmitteldämp fe) In einem derartigen Lotbad ist es jedoch nicht möglich lange schmale Teile, z. B. Stiflleisten und Steckerleisten wie vorbeschrieben einwandfrei zu bebten, denn die l.ioivu benötigten breiten Sonotroden bedingen eine ungleichmäßige Amplitudenverteilung über deren Stirnfläche und somit auch innerhalb des über die Stirnflächen der Sonotroden stehenden oder fließenden Loies Hine ungleichmäßige Amplitudenverteilung hat zur Folge, daß örtlich am zu belotcnden Werkstück der zu erzielende Kavitalionseffekt nicht oder nur ungenügend eintritt und somit Fehlstellen im Lotauflrag des Werkstückes auftreten.
Fs sind Lotbäder bekannt (US-PS i 26b 136). bei de nen durch den Boden einer Lotnnne mehrere Sonotroden gcfuhri sind. |ede Sonotrode ist im Bereich ihrer Durchführungsstelle durch den Boden mit einer Dich tung umgeben. In einer Ausführungsform sind die Sonotroden mit einer ihnen gemeinsamen Schwingplatte gekoppelt, von der die Schallwellen in das schmel/flüs sige Lot abstrahlen. Eine derartige Platte besitzt jedoch eine eigene Schwingungscharaktcristik, so daß - selbst unter der Voraussetzung, daß die Sonotroden gleich phasig schwingen - eine ungleichmäßige Amplituden verteilung innerhalb der Lotschmelze vorherrscht. Auch bedingt eine derartige Anordnung, und /war durch die für jede Sonotrode notwendige Dichtung und der sonstigen Befestigungselemente, einen größeren Absland der einzelnen Sonotroden voneinander; auch bei EntfaM einer ihnen gemeinsamen Schwingplatte entstehen daher im Bereich der Zwischenräume der Sonolroden schallarme Zonen innerhalb der Lot schmelze.
Aus der DT-OS 1 597 015 ist eine Einrichtung zur Ausstrahlung von Ultraschallschwingungen in flüssige Medien bekannt Diese Einrichtung besteht aus einem Badbehälter, durch dessen Boden mehrere mit jeweils einem Ultraschallkopf versehene Sonotroden geiührt sind. Die Ultraschallköpfe sind im Erregerstromkreis parallel geschaltet, so daß sie gleichphasig schwingen. Aber auch hier stehen die Sonotroden weit auseinander, wobei außerdem durch die Art der Durchführung der Sonotroden durch den Boden des Badbehälters die durch die Parallelschaltung erzwungene Gleichphasigkeit der Ullrasehallschwingungen innerhalb der Bad flüssigkeit durch Überlagerungen gestört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lotbad zu schaffen, welches auch zum Tauchverzinnen von langgestreckten Teilen geeignet ist. Insbesondere soll das Lolbad so beschaffen sein, daß innerhalb der Tauch- oder Durchführungszone des Werkstückes, das schmelzflüssige Lot gleichmäßig mit Ultraschallwellen durchsetzt ist. Gegenseitige Löschungen durch Interferenzen, die von verschiedenen Sonotroaen oder den Wandungsteilen des Behälters ausgehen, sollen vermieden werden.
Ausgehend von einem Lotbad der eingangs genann-
»en Art. besteht die Erfindung darin, daß die Sonotroden im Bereich ihrer Sehwingungsknotenebene durch einen Steg miteinander verbunden und zu einem Bauteil vereinigt sind, wobei die mit den Sonotroden verbundene« Schallköpfe — wie an sich bekannt — einen gemeinsamen Oszillatorkreis aufweisen. Durch diese konstruktive Ausbildung und Anordung der Sonotroden erhält man eine gleichmäßige Ainplitudenvericilung über den Stirnflächen der Sonoirodi-n im Bereich 4er Belotungs- bzw. Kavitationszone der i.otschmel/e. Bedingt dpdurch. daß die Sonotroden im Bereich ihrer Sehwingungsknotenebene durch einen Steg miteinander verbunden sind, ist es möglich, diese zu einem Bajleil zu vereinigen und somit sehr nahe benachbart lueinander, beispielsweise in einem Abstand von weni 1S ger als 0,3 mm, gleichphasig zu betreiben. Der im Be ceich der Sehwingungsknotenebene der Sonotroden gelegene Steg ist unschädlich in bezug auf eine mögliche gegenseitige Beeinflussung der Sonotroden. In der Befolgung dieser erfinderischen Lehre ist es möglich. eine Vielzahl von eng benachbarten Sonotroden in einer Reihe oder in einem Block anzuordnen, derart. daß im Bereich der Belotungs- bzw. Kavitations/one das schnielzflüssige Zinn mit gleicher Phasenlage schwingt. In einem derartigen Bad können daher langgestreckte, aber auch größere flächige Teile ohne Flußmittel einwandfrei belotet werden.
Besonders vorteilhaft ist es. die durch einen Steg miteinander verbundenen Sonotroden aus einem Block /u bilden. Der Block wird durch parallel zur Schwin^ungsrichtung der Sonotroden bis auf die Höhe des Steges oder der Stege geführte Schlitze in mehrere zueinander formgleiche Sonotroden unterteilt. Jede der so gebildeten Sonotroden ist eine Sektion aus einem allen Sonotroden gemeinsamen Block. Der »Sonotrodenblock« besitzt einen ihn umgebenden Einspannbund, der im Bereich der Stege bzw. der allen Sonotroden gemeinsamen Sehwingungsknotenebene verläuft und mittels zwei Dichtungs- und Schwingungs- bzw. schallisolierende Manschetten klemmend mit dem Boden des Badbehälters oder der Rinne verbunden ist. Durch diese konstruktive Befestigung der Sonotrode bzw. des Sonotrodenblockes am Behälterboden wird einerseits eine gegenseitige nahe Anordnung der Sonotroden, aber auch eine gute Abdichtung und Isolierung der Sonotroden gegenüber dem Behälterboden ermöglicht.
In den Zeichnungen ist bzw. sind ein gemäß der Frfindung gebildetes Lotbad sowie Einzelheiten hierzu dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Lotbadbehälter I. durch dessen Boden 2 zwei Sonotroden 3, 4, hindurchgeführt sind. Die Sonotroden sind hier aus einem gemeinsamen Block 5 durch Führen von zwei Schlitzen 6, 7 gebildet. Die Schlitze verlaufen parallel zu den Schwingungsrichtungen 8, 8' der Sonotroden und sind so angeord- net, daß die Sonolroden 3, 4 eine identisch gleiche Form aufweisen. Die Tiefe der Schlitze 6 und 7 ist derart bemessen, daß im Bereich einer der Schwingungsknotenebenen der beiden Sonotroden — wie hier nur teilweise strichpunktiert bei 9 dargestellt — ein Steg IO entsteht, durch den die beiden Sonotroden miteinander verbunden sind. Bedingt dadurch, daß der Steg im Bereich der Schwingungsknotenebene gelegen ist. beeinflussen sich die beiden Sonotroden nicht. Ein Einspannbund 11 umgibt die beiden Sonotroden; er ist ebenfalls im Bereich der Schwingungsknotenebene 9 geführt. Der Bund ist hier beidseitig in Manschetten 13, 14 mittels einer Klemmlasche 15 und mehreren Spannschrau-
ben 16 gehalten. Der Finspannbund dient in Verbindung mit den Manschetten und der Klemmbacke /λιγ Abdichtung und zur schwingungsisolierenden Halterung der Sonotroden im Bereich der Durchführungsöffnung 12 im Boden 2 des Lotbades 1. Das im Lotbadbehüher 1 enthaltende schmelzllüssige Lot 17 bedeckt die Stirnfläche 18, 18' der Sonotroden 3 und 4; über den Stirnflächen der beiden Sonotroden ist die Belotungszorie gelegen. Über die KopplungsHemente 19, 19' sind die Sonotroden 3 und 4 jeweils mit einem Schallkopf 20, 20' verbunden. Die .Schallköpfe sind im vorliegenden Beispiel als pie/.okeramisehe Schwinger ausgebildet: sie sind im Erregerstromkreis 21 des Ultraschallgenerators 22 parallel geschaltet, so daß die Sonotroden gleichphasig schwingen. Das hier nur schematisch dargestellte Lotbad ist — wie bei Ultraschall-Lotbädern bekannt — mit einem hier nicht dargestellten Kühlgebläse zur Kühlung der Kopplungsclemente 19 und 19' versehen; dadurch v. ird ein Übergang der Wärme auf die Schallkopfe 20 und 20' vermieden. Ferner besitzt das Lotbad eine thermostatisch gesteuerte Heizung.
Der den beiden Sonotroden gemeinsame Bund 11 ist vorteilhaft ebenfalls aus dem gemeinsamen Block 5 geformt.
In den F i g. 2 und 3 sind zwei aus einem Bloc! 5 gebildete Sonotroden 3 und 4 in der Vorder- und Seitenansicht dargestellt. Die Breite öder Schlitze 6, 7 soll nicht mehr ah 0.3 mm betragen. Der Sonotrodcnfuß 3' und 4' einer jeden Sonotrode kann als Ankopplungsteil zur Aufnahme der Kopplungs- bzw. Kühl- und Über iragungselemente 19 und 19' breiter ausgebildet wer den; Gewindebohrungen 23 dienen zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Kopplungszapfen der Kopplungselemente.
Wie durch Versuche ermittelt wurde, soll die Höhe // des Steges 10 beidseitig von der Sehwingungsknotenebene 9 nicht mehr als fünf, vorteilhaft bei einer Frequenz von 20 KHz, drei Millimeter betragen.
Wie insbesondere aus der F i g. 4 zu ersehen ist, besteht auch die Möglichkeit, die Sonotroden 3, 4 als getrennte Bauteile zu bilden, und z. B. durch Zwischenfügung eines in Form einer Metallfolie gebildeten Steges die beiden Sonotroden durch Widerstandsschweißen zu verbinden. Indessen genügt es auch, den Steg 10' nur zwischen den beiden Sonotroden zu pressen. Eine derartige Anordnung bictet jedoch Schwierigkeiten; es ist in diesem Falle eine Spannvorrichtung erforderlich, deren Aufwand beträchtlich und zudem raumgreifend ist. Entsprechend kann auch hier der Bund It' im Fcrm eines Kragens gebildet sein, der sodann durch Schweißen, wie bei 24 dargestellt, mit den Sonotroden verbunden ist. Diese in F i g. 4 dargestellte Ausführungsform bedingt indessen einen höheren Aufwand zu ihrer Erstellung, so daß die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform zu bevorzugen ist.
In entsprechender Weise, wie in den Figuren dargestellt, lassen sich Anordnungen auch mit mehr als zwei Sonotroden bilden. Wesentlich ist lediglich, daß die einzelnen Sonotroden akustisch nahezu entkoppelt sind und daher wie mehrere unabhängige Systeme arbeiten. Dadurch ist es möglich, nahezu beliebig langgestreckte Lolbäder mit Sonotroden derart auszurüsten, daß die Kavitationszone des Lotbades — wie in F i g. 1 bei 25 gestrichelt dargestellt — eine weitgehend gleichmäßige Amplitudenverteilung aufweist. Die enge Anordnung der Sonotroden ermöglicht es, eine größere Schallcislung als es bisher möglich war in das Lotbad zu über-
tragen. Ein besonderer Vorteil liegt noch darin, daß auf Grund der größeren wirksamen sehallabstrahlenden Fläche auch eine größere Anzahl von Kleinbauteilen in einem Arbeitsgang flußmittelfrei ver/innt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lotbad zum flußmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall, bestehend aus einem(r) das schmelzflüssige Zinn aufnehmenden Behälter oder führenden Rinne, durch deren (dessen) Boden mindestens zwei, jeweils mit einem Schallkopf verbundene Sonotroden geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonolroden (3, 4) im Bereich ihrer Schwingungsknotenebene (9) durch einen Steg (10) miteinander verbunden und zu einem Bauteil vereinigt sind, wobei die mit den Sonolroden verbundenen Schallköpfe (20, 20') — wie an sich bekannt — einen gemeinsamen Oszillatorkreis (21) aufweisen.
2. Lotbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Steg (10) miteinander verbundenen Sonotroden (3,4) aus einem Block (5) gebildet sind.
3. Lotbad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (5) durch parallel zur Schwingungsrichtung (8) bis auf die Höhe des Steges (10) geführte Schlitze (6, 7) in mehrere /ucinan der formgleiche Sonotroden (3,4 ) unterteilt ist. »5
4. Lotbad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils zwei Sonotroden (3. 4 ) verbindende Steg (10) in einer allen Sonotroden gemeinsamen Schwingungsknotenebene (9) gelegen ist.
5. Lotbad nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotroden (3, 4) durch Zwischenfügung einer Folie (10') miteinander zu einem Block (5) verbunden sind.
b. Lotbad nach den Ansprüchen t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Schlitze (6,7) höchstens 0,3 mm beträgt
7. Lotbad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (2H) des Steges (10) höchstens 10 mm, vorzugsweise jedoch bei einer Frequenz von 20 KHz 6 mm beträgt.
8. Lotbad nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) im Bereich der Einspannebenc der Sonotroden (3, 4) angeordnet ist. «
9. Lotbad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der allen Sonotroden (3.4) gemeinsame Spannbund (11) sowie der oder die Stege (10) in einer gemeinsamen Ebene (9) angeordnet sind.
DE2346993A 1973-09-18 1973-09-18 Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall Expired DE2346993C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346993A DE2346993C2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall
GB3233074A GB1476454A (en) 1973-09-18 1974-07-22 Solder baths
IE1666/74A IE39660B1 (en) 1973-09-18 1974-08-08 Improvements in or relating to solder baths
NL7411070A NL7411070A (nl) 1973-09-18 1974-08-19 Soldeerbad voor het zonder vloeimiddel ver- tinnen met behulp van ultra-acoustische trillingen.
CH1239874A CH606469A5 (de) 1973-09-18 1974-09-12
FR7430842A FR2244008A1 (de) 1973-09-18 1974-09-12
US05/505,333 US3934781A (en) 1973-09-18 1974-09-12 Soldering bath for fluxless ultrasonic soldering
AT736974A AT332707B (de) 1973-09-18 1974-09-12 Lotbad zum flussmittelfreien verzinnen
LU70920A LU70920A1 (de) 1973-09-18 1974-09-16
IT27347/74A IT1021430B (it) 1973-09-18 1974-09-17 Bagno brasante per eseguire rive stimenti mediante saldatura con ultrasuoni senza dfondente
DK490674A DK131974C (da) 1973-09-18 1974-09-17 Loddebad til flusmiddelfri lodning med ultralyd
SE7411685A SE7411685L (de) 1973-09-18 1974-09-17
BE148661A BE820067A (fr) 1973-09-18 1974-09-18 Bain de soudure pour l'enrobage de pieces avec de la soudure sans fondant
JP49108282A JPS5057048A (de) 1973-09-18 1974-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346993A DE2346993C2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346993B1 DE2346993B1 (de) 1974-07-11
DE2346993C2 true DE2346993C2 (de) 1975-03-13

Family

ID=5892979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346993A Expired DE2346993C2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3934781A (de)
JP (1) JPS5057048A (de)
AT (1) AT332707B (de)
BE (1) BE820067A (de)
CH (1) CH606469A5 (de)
DE (1) DE2346993C2 (de)
DK (1) DK131974C (de)
FR (1) FR2244008A1 (de)
GB (1) GB1476454A (de)
IE (1) IE39660B1 (de)
IT (1) IT1021430B (de)
LU (1) LU70920A1 (de)
NL (1) NL7411070A (de)
SE (1) SE7411685L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071179A (en) * 1975-10-31 1978-01-31 Blackstone Corporation Apparatus and methods for fluxless soldering
DE2728634C2 (de) * 1977-06-24 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschall-Lotbad mit einer mit Lotbadbehälter angeordneten Sonotrode
US4821947A (en) * 1988-02-08 1989-04-18 Union Carbide Corporation Fluxless application of a metal-comprising coating
JP2875211B2 (ja) * 1996-06-28 1999-03-31 株式会社アルテクス 半田付け用超音波ホーン
KR102034820B1 (ko) * 2012-11-30 2019-11-08 삼성전자주식회사 반도체 칩 실장장치 및 이를 이용한 반도체 칩의 실장방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752381A (en) * 1972-03-17 1973-08-14 Branson Instr Ultrasonic soldering apparatus
US3833163A (en) * 1973-03-08 1974-09-03 Branson Instr Ultrasonic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
LU70920A1 (de) 1975-02-24
DK490674A (de) 1975-05-26
AT332707B (de) 1976-10-11
SE7411685L (de) 1975-03-19
FR2244008A1 (de) 1975-04-11
US3934781A (en) 1976-01-27
ATA736974A (de) 1976-01-15
CH606469A5 (de) 1978-10-31
DE2346993B1 (de) 1974-07-11
NL7411070A (nl) 1975-03-20
DK131974C (da) 1976-03-01
DK131974B (da) 1975-10-06
BE820067A (fr) 1975-01-16
JPS5057048A (de) 1975-05-19
IT1021430B (it) 1978-01-30
GB1476454A (en) 1977-06-16
IE39660B1 (en) 1978-12-06
IE39660L (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003596B4 (de) Haltestruktur eines ultraschallschwingung-übertragungsmechanismus
DE2532029A1 (de) Verfahren zur beaufschlagung einer fluessigkeit mit hochfrequenter schallenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0702109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE102007057468A1 (de) Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
DE19541864A1 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung
DE69811749T2 (de) Flüssigkeitsausstossen und Druckgerät
DE2346993C2 (de) Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall
DE3905100C2 (de)
DE2952267A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von tintentroepfchen fuer tintenstrahl-drucker
DE2050958A1 (de) Verfahren zum Angießen von Batterie platten an einen Verbindungssteg
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE19706007C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fadenförmigen Erzeugnissen, insbesondere von Drähten und Profilen
DE69210960T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen der Kanten eines warmgewalzten Bleches
DE7333879U (de) Lotbad zum fluBmittelfreien Beloten mittels Ultraschall
EP0801883B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit feinsten löchern versehenen plattenförmigen werkstücken
DE902206C (de) Verfahren zum Entfernen der Oxydschichten von Blechen
DE3873778T2 (de) Vorrichtung zum schwalloeten.
DE3043904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen bearbeiten
DE2034928A1 (de) Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter
DE3109755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung
DE69220575T2 (de) Gestell für Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung mit Bädern sowie Herstellungsverfahren
DE2343499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von flaechigem gut, insbesondere von durchlaufenden materialbahnen.
DE3301329C2 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von an Rohrenden vorgesehenen Kegelgewinden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO1990011161A1 (de) Anordnung zum schweissen von beschichteten werkstücken mittels laserstrahlung
EP0902733A1 (de) Bandgiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee