DE2346116C3 - Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2346116C3
DE2346116C3 DE19732346116 DE2346116A DE2346116C3 DE 2346116 C3 DE2346116 C3 DE 2346116C3 DE 19732346116 DE19732346116 DE 19732346116 DE 2346116 A DE2346116 A DE 2346116A DE 2346116 C3 DE2346116 C3 DE 2346116C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
shaft
transmission part
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346116A1 (de
DE2346116B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 5072 Schildgen Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19732346116 priority Critical patent/DE2346116C3/de
Publication of DE2346116A1 publication Critical patent/DE2346116A1/de
Publication of DE2346116B2 publication Critical patent/DE2346116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346116C3 publication Critical patent/DE2346116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahräderwechseletriebc in Gruppenbauweise, insbesondere für landnd/oder bauwirtschafifich nutzbare Kraftfahrzeuge, lit einem einem Schaltgetriebeteil nachgeschalteten Gruppengetriebeteil, wobei der Schaltgetriebeteil eine von der Antriebsmaschine angetriebene Antriebswelle und eine zu dieser parallele Abtriebswelie aufweist, auf denen wahlweise in den Kraftfluß einschaltbare Zahnräderpaare zum Schalten der einzelnen Gangstufen vorgesehen sind, wobei ferner der Gruppengetriebeteil eine den Ausgang des Zahnräderwerkstoffgetriebes bildende Ausgangswelle und eine zu dieser parallele Eingangswelle aufweist, auf denen ein wahlweise in den Kraftfluß einschaltbares Zahnräderpaar oder mehrere wahlweise in den Kraftfluß einschaltbare Zahnräderpaare zum Schalten der Ganggruppen vorgesehen ist oder sind, und wobei die Eingangswelle des Gruppengetriebeteils parallel zur Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordnet ist, wobei weiterhin ein auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordnetes Zahnrad mit einem auf der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils angeordneten, eine erste Vorwärtsgruppe mitbildenden Zahnrad in Eingriff steht und die Ausgangswelle des Gruppenge1 -:.;beteils von einem eine Gangstufe des Schaltgetriebe iei's mitbildenden Zahnrad auf dessen Antriebswelle über ein in den Kraftfluß schaltbares Rückwärtsgruppenvorgelege im Rückwärtsfahrtsinn antreibbar ist.
Es rind bereits Zahnräderwechselgetriebe vorgenannter Gattung bekanntgeworden (DE-OS 20 35 867 und DE-OS 20 50 616), bei denen das wahlweise einschaltbare Rückwärtsgruppenvorgelege durch eine ausschließlich dem Rückwärtsfahrts:nn dienende, in besonderen Lagern gelagerte Umkehrwelle, zwei drehbar und wahlweise dieser kuppelbar auf dieser gelagerte Umkehrzahnräder und ein drehfestes Zahnrad der Umkehrwelle sowie ein dur;h letzteres Zahnrad direkt oder über ein Zwischenzahnrad angetriebenes drehfestes Zahnrad der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gebildet. Dabei ist das drehfeste Zahnrad des Umkehrvorgeleges bei einer Lösung (DE-OS 20 50 616) baulich dem Schaltgetriebeteil vorgelagert, wählend es bei der anderen Lösung (DEOS 20 35 867, Abb. 3) baulich hinter dem Schaltgetriebeteil angeordnet ist. D öse vorbekannten Lösungen besitzen daher keine Umkehrganggruppen, sondern nur Umkehrgangstufen entsprechend der Anzahl der mit den Zahnrädern der Eingangswelle des Schaltgetriebeteils kämmenden Zahnräder der Umkehrwelle. Ferner ist bei diesen Lösungen die Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils koaxial zur Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils gelagert und in einer Vorwärtsganggruppe des Gruppengetriebeteils direkt mit dieser kuppelbar. Zahnräderwechselgetriebe dieser Bauart zeichnen sich zwar dadurch aus, daß sie neben dem Vorzug der freien Wählbarkeit und der Anpaßbarkeit der zwei vorgesehenen Rückwärtsgangstufcn an gegebene Einsatzbedingungen den Vorteil bieten, daß keiner der Getriebezweige zwischen dor Eingangswelle des Sjhaltgetriebeteils und dem Gruppengetriebeteil ständigen Wechse1-Torsionsbeanspruchungen ausgesetzt wird. Es hat sich jedoch bei diesen bekannten Zahnräderwechselgetrieben als nachteilig gezeigt, daß sie insbesondere für die ausschließliche Anwendung in landwirtschaftlich genutzten Kraftfahrzeugen noch zu kostenaufwendig sind, und daß ferner die Anzahl der bildbaren Vorwärtsganggruppen noch zu gering sowie deren getriebetechnische Gestaltung noch zu kostenaufwendig ist. Dies ist vor allem dadurch bedingt, daß diese Lösungen neben einer noch zu großen Anzahl an Zahnrädern und Wellen in ihren Lagerungen zu aufwendig sind. Außerdem wird durch das Umkehrvorgelege bei einer dieser bekannten
Lösungen mit einem dem Schaltgetriebeteil vorgelagerten Antriebszahnrad infolge einer erforderlichen kostenaufwendigen hohlen Abtriebswellc für den .Schaltgetriebeteil Antriebszahnrad auch die Baulänge des Zahnräderwechselgetriebes ungünstig beeinflußt. Darüber hinaus hat sich bei diesen bekannten Lösungen gezeigt, daß durch die in ihrem Umfang relativ großen ständig mit hoher Drehzahl umlaufenden Massen des Umkehrvorgeleges insbesondere die Schaltbarkeit des Schaltgetriebeteils ungünstig beeinflußt wird. Weiterhin zeigte sich bei diesen vorbekannten Lösungen noch von Nachteil, daß diese im Bedarfsfalle an einen Fahrantrieb mit großen bzw. kleinen Geschwindigkeiten bzw. unterschiedlichen Leistungsübertragungen mit einfachen Mitteln nicht anpaßbar sind. Schließlich hat sich bei der Anwendung von Zahnräderwechselgetrieben dieser bekannten Bauart für besonders niedrige Geschwindigkeitsbereiche gezeigt, daß eine Anpassung der vorwählbaren Rückwärtsfahrgeschwindigkeiten an sogenannte Vorwärtskriechganggeschwindigkeiten ohne ein aufwendiges besonderes Kriechgangvorgelege in dem ausschließlich im Rückwärtsfahrtsinn antreibbaren Getriebezweig nicht durchführbar ist.
Auch sind bereits Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise mit einem, einem Schaltgetriebeteil vorgeschalteten Gruppengetriebeteil bekannt (DE-AS ! 2 65 591), die neben einem Vorwärtsgruppenvorgelege mit einem Rückwärtsgruppenvorgelege versehen sind. Das Rückwärtsgruppenvorgelege ist hierbei durch ein von einem mit einem drehfesten Zahnrad der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils kämmenden Vorgelege-/ahnrad der Vorgelegewelle des Gruppengetriebeteils angetriebenen Umkehrzahnrad und einer parallel zur Vorgelegewelle gelagerten Umkehrwelle in Verbindung mit einem Schiebezahnrad auf der Umkehrwelle gebildet, das zur Einschaltung der Rückwärtsgruppe mit •:mem koaxial zur Eingangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten Zahnrad des Schakgetriebeteils in Fingriff schiebbar ist. Das wahlweise mit dem Schiebezahnrad des Rückwärtsgruppenvorgeleges der Urnkehrwelle in Eingriff bringbare Zahnrad des .-M.-naitgetneDeteils bildet mit einem ständig mit diesem kämmenden weiteren Zahnrad dabei eine Gangstufe des Schaltgetriebeteils. Außerdem ist in der am größten übersetzten Vorwärtsgruppe des Gruppengetriebeteils vorgesehen, daß das Schiebezahnrad des Rückwärtsgruppenvorgeleges der Umkehrweile wahlweise in den Kraftfluß zwischen das ständig von der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils angetriebene und das wahlweise durch dieses übersetzt angetriebene Zahnräderpaar des Gruppengetriebeteils schaltbar ist. Aufgrund dieser getriebetechnischen Bindungen an ein Vorgelegewellenzahnrad des Gruppengetriebeteils bzw. dessen Vorgelegewelle und der gleichzeitigen starren Bindung an ein Zahnrad der Ausgangswelle des Gruppengetriebe'eils sowie ein Zahnrad der Vorgelegewelle des S.naltgetriebeteils weisen diese vorbekannten Lösungen den Nachteil auf, daß sie nicht für die wahlweise Anwendung eines gleichen Zahnräderwechsdgetriebes in einem besonders niedrigen als auch in einem besonders hohen Geschwindigkeitsbereich bei einer größtmöglichen Anzahl an Gleichteilen geeignet sind. Bei solchen Lösungen ist daher auch nicht die Möglichkeit gegeben, nur durch Austausch eines Zahnraderpaares des Gruppengetriebeteüs είπε Anpassung an den jeweils geforderten unteren oder oberen Geschwindigkeitsbereich durchführen zu können. Darüber hinaus ist bei diesen vorbekannten Lösungen von Nachteil, daß das Übersetzungsverhältnis des Antriebs Zahnrades der Rückwiirtsganggruppe des Gruppengc triebctcils an das Übersetzungsverhältnis der übersetz ten Vorwärtsganggruppe gebunden ist, die mit diird das Rückwärtsgruppenvorgelege gebildet wird.
Auch sind bereits Zahnrädcrwechselgetncbe ir Gruppenbauwcise mit einem einem Schaltgetnebctei nachgesehalteten Gruppengetriebeteil bekannt (DF-O.' 21 17 920), der ebenfalls neben einem dreistufige! Vorwärtsvorgelcge mit einem Rückwärtsgruppcnvor gclege versehen ist. Das Rückwärtsgruppenvorgelegi ist hierbei durch ein von einem eine Gangstufe de Schaltgctriebcteils und eine Vorwärtsgruppe de Gruppengetriebeteils zugleich bildenden Zahnrader paar angetriebenes IJirikehrzahnrad mit einer besonde ren Umkehrwclle, sowie einem auf dieser sitzendci Schicbezahnrad gebildet, das wahlweise in den Kraft ΓΙιιU zwischen den Schaltgetriebeteil und ein drehfest au der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils sitzende: Zahnrad eines übersetzt angetriebenen Zahnräderpaa res des Gruppengetriebeteils schaltbar ist. Auch diest Lösung weisi Jen wesentlichen Nachteil auf. daß sit nicht für die wahlweise Anwendung des gleichet Zahnräderwechsclgeiriebes in einem besonders nicdri gen als auch in einem besonders hohen Geschwindig keitsbereich bei einer größtmöglichen Anzahl ai Gleichtcilpi geeignet ist. Diese Lösung bietet dahe ebenfalls nicht die Möglichkeit, durch Anstaust! lediglich eines Zahnräderpaares des Gruppengetriebe teils eine Anpassung an den jeweils geforderten unteret oder oberen Geschwindigkeitsbereich durchführen /ι können. Des weiteren ist bei dieser bekannten Lösunj von Nachteil, daß das I Ibersetziingsverhälmis de Antriebszahnrades der Rückwärtsganggruppe an da: Übersetzungsverhältnis der übersetzten Vorwärtsgang gruppe gebunden ist. die mit durch das Rückwärtsgrup penvorgelege gebildet wird.
Des weiteren sind bereits Zahnräderwechsclgetriebi in Gruppenbauweise mit einem einem Schaltgetriebetei nachgeschalteten Grupaengetriebeteil bekannt (DE-O5 20 52 350), die neben einem mehrstufigen Vorwärtsvor geiege mit einem vom Nrafttiuö des vorwartsvorgeie ges unabhängigen Rückwärtsgruppenvorgelege verse her, sind. Das Rückwärtsgruppenvorgeiege wird dabe durch eine besondere, parallel zur Vorgelegewelle de: Gruppengetriebeteils gelagerte Umkehrwelle gebildet die sichrere wahlweise mit dieser kuppelbare Antriebs zahnrader aufweist, deren eines ständig mit einem eine Gangstufe des Schaltgeiriebeteils mitbildenden Zahnrä derpaar des Schaltgetriebeteils kämmt. Hiergegen s'^h das eine schnellere Rückwärtsgruppe mitbildende wahlweise mit der Umkehrwelle kuppelbare Antriebs zahnrad des Rückwärtsgruppenvorgeleges ständig in Eingriff mit einem besonderen Zahnrad der Vorgelege welle des Schaltgetriebeteils, das zugleich mit derr Antriebszahnrad der Vorgelegewelle des Vorwärts gruppenvorgeleges des Gruppengetriebeteils in Eingrif steht. Die Umkehrwelle des Gruppengetriebeteils is dabei weiterhin mit einem drehfesten Zahnrad verse hen, das über ein Zwischenzahnrad mit einen drehfesten Zahnrad der Ausgangswelle des Gruppenge triebeteils in Eingriff steht. Diese Lösungen bieten zwa: in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, jeder Vorwärts ganggruppe des Gruppengetriebeteils insbesondere füi
bei leichter Schaltbarkeit des Schaltgetriebeteils zuzu ordnen. Als nachteilig hat sich bei diesen Lösunger jedoch erwiesen, daß die Gestaltung der Rückwärts
ganggruppe noch zu kostenaufwendig und zu masscnbe haftet ist. Dabei zeigte sich ferner, daß durch die in ihrem Umfang relativ großen umlaufenden Massen insbesondere die Schaltbarkeit des Schaltgetriebcteils des Zahnräderwechselgetriebes ungünstig beeinflußt wird. Außerdem hat sich bei der Anwendung eines Zahnräuvrwechselgetriebes dieser bekannten Hauart für einen besonders niedrigen Geschwindigkeitsbereich gezeigt, daß eine Anpassung der vorwählbaren Rückwärtsfahrgeschwindigkeiten an sogenannte Vorwärtskricchganggeschwindigkciten ohne ein besonderes Kriechgangvorgelcge in dem im Rückwärtsfahrtsinn anireihharen, besonderen Getriebezweig nicht durchführbar ist. Schließlich weist diese bekannte Lösung auch noch den Nachteil auf. daß diese im Bedarfsfalle an einen Antrieb mit hohen bzw. niedrigen Gcschwindigkeit'ibcruichcn mit einfachen Mitteln nicht anpaßbar ist.
SehiieBiich sind auch bereits Zahnräder wechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem, einem Schaltgetriebeteil naehgeschaltetcn Gruppengetriebeteil bekannt (I)H-OS 20 50 617). die ebenfalls neben einem mehrstufigen Vorwärtsgruppenvorgelegc mit einem mehrstufigen Rückwärtsgruppenvorgelege versehen sind. Das Rückwärtsgruppenvorgelege wird dabei durch ein unter Umgehung des Abtriebszahnrades des Vorwärtsgruppenvorgeleges des Gruppengetriebeteils durch dessen Vorgelegewelle oder ein Antriebszahnrad dieser in Verbindung mit einer Umkehrwelle gebildet, die Zahnräder trägt, deren eines mit einem drehfesten Zahnr,.J der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils in Kingriff steht. Diese Lösung zeichnet sich zwar gleichfalls dadurch aus. daß sie die Möglichkeit bietet, jeder Vorwärtsganggruppi des Gruppengetriebeteils insbesondere für den l.adebctrieb und den Betrieb eines Schleppers mit einer Rückwärtsfahreinrichtung für das wahlwei'.e Schieben von Hrntegeräten eine optimale Rückwärtsgangstufe bei leichter Schaltbarkeit des Schallgeiriebeteils zuzuordnen. Es hat sich jedoch auch bei dieser Lösung gezeigt, daß sie aufgrund der besonderen Umkehrwelle und der auf diese- sitzenden 7nhnriirliT noch /n masspnhfhaftpt und zu kostenaufwendig ist. Außerdem hat sich bei solchen Lösungen 17CZCi^t. daß diese nicht für die wahlweise Anwendunp eines gleichen Zahnräderwechselgetriebes in einem besonders niedrigen als auch in einem besonders hohen Gesehwindigkeitshereieh bei einer größtmöglichen Anzahl an Gleichteilen geeignet ist.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zahnräderwechselgetriebe der eingangs vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß dies sich insbesondere für die Anwendung über große Geschwindigkeitsbereiche und in großen Leistungsbereichen sowohl für den Betrieb eines Fahrzeuges im Vorwärts- air, auch im Rückwärtsfahrtsinn eignet. Dabei soll insbesondere die Möglichkeit gegeben sein, daß sowohl der langsamen Vorwärtsgruppe in ihrem Geschwindigkeitsbereich etwa ca. 30 bis 40% schnellere als auch einer schnellen Vorwärtsganggruppe des Gruppengetriebeteils gleich schnelle oder um ca. 10% schnellere Rückwärtsganggruppen zugeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das dem Antrieb des Rückwärtsgruppenvorgeleges dienende Zahnrad auf der Antriebswelle des Schaltgetriebeteils wahlweise kuppelbar auf dieser gelagert ist und mit einem auf der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils kuppelbar mit dieser gelagerten Rückwärtsgruppenzahnrad in Eingriff steht, und daß außer dem in Vorwärisfahrtsinn durch die Abtriebswelle des Schallgetriebeteils angetriebenen, eine Vorwärtsgruppe mitbildcndeu Zahnrad auf der Hingangswelle des Gruppengetriebeteils auf dieser ein weiteres mit einem auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils in Eingriff befindliches, eine zweite Vorwärtsgruppe mitbildendes Zahnrad gelagert ist, und daß eines der dem Antrieb der die Vorwärtsgruppen mitbildenden Zahnräder der Eingangswclle des Gruppengetriebeteils dienenden Zahnräder auf der Antriebswelle des Schaltgetriebeleils eine Gangstufe desselben mitbildet, wobei die die erste und die zweite Vorwärtsgri1 pe mitbildenden Zahnräder der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils wahlweise mit dieser kuppelbar sind und zueinander unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen.
Eine solche Lösung erbringt insbesondere den
vorteil, uau sie ι
gen ieucieciiiiiM.ii eiiiiaCucii iviiiicni
sowohl für die wahlweise Verwendung in Fahrzeugantrieben mit kleinen Geschwindigkeitsbereichen als auch die Verwendung in Fahrzeugantrieben mit großen Geschwindigkeitsbercichcn bei leichter Schaltbarkeit und kostengerechter Herstellung geeignet ist. Ferner weist diese Lösung den Vorteil auf. daß sie bei einer
.'■> größtmöglichen Doppelausnutzung an Getriebebauteilcn. wie Zahnrädern und Wellen sowie einer geringen Anzahl an Schaltgliedern bei einer ausreichenden Anzahl an Vorwärts- und Rückwärtsgangstufen eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht, wobei in der
J" Auslegung der Vorwärts- und Rückwärtsganggruppen des Gruppengetriebes ein sehr großer Konstruktionsraum gegeben ist. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß sie durch Austausch lediglich zweier Zahnräder des Gruppengetriebeteils in einfacher
'"· Weise die wahlweise Anpassung an unterschiedliche Einsatzfälle ermöglicht. Darüber hinaus sind mit dem erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebe in einfacher Weise drei Geschwindigkeitsbereiche verwirklichbar, wobei zwei dieser Gsschwindigkeitsbereiche im
-" Gruppengetriebeteil schallbar sind.
Für die im ersten Geschwindiekeitsbereich vorwählbare Vorwärtsgruppe des Gruppengetriebeteils ergibt sich in Weiterbildung der F rfindung eint- getriebeteennische günstige Lösung dadurch, daß das die erste
■'"' Vorwärtsgruppe mitbildende Zahnrad der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils mit einem drehfesten Zahnrad der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils kämmt, das mit einem deren Antriebswelle zugeordneten Zahnrad die niedrigste ins Langsame übersetzte
"'" Gangstufe des Schaltgetriebcteils mitbildet.
Falls in Verbindung mit der Vorgelegewelle des Schaltgetriebeteils auf direktem Wege eine weitere, für den schnellen Straßenbetrieb dienende Vorwärt^gruppe im Gruppengetriebeteil gebildet werden soll, ist nach
" der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß das die zweite Vorw Ortsgruppe mitbildende Zahnrad der Eingangswelle des Gruppengetriebetcils mit einem drehfesien Zahnrad der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils kämmt, das mit einem deren Antriebswelle zugeordne-
b(1 ten Zahnrad die zweitschnellste ins Langsame übersetzte Gangstufe des Schaltgetriebeteils mitbildet.
Aus getriebe- und schalttechnischen Gründen ist es für die Bildung einer im ersten Geschwindigkeitsbereichsteil vorwählbaren Rückwärtsgruppe des Grup-
h=> pengetriebeteils sinnvoll, daß das mit dem Rückwärts gruppenzahnrad der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils kämmende Zahnrad der Antriebswelle des Schaltgetriebeteils mit einem zugeordneten Zahnrad
auf dessen Abiriebswelle die schnellste ins Langsame übersetzte Gangstufe des .Schaltgetriebeteils mitbildet.
Für die Bildung einer schnellen oder besonders langsamen Vorwärtsgruppe des Gruppengetriebeteils ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils neben dem dessen zweitschnellste Gangstufe und/oder eine weitere Gar.gstufe mitbildenden Zahnrad ein weiteres drehfestes Zahnrad aufweist, das mit einem frei drehbar auf der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten und wahlweise mit diesem kuppelbaren Zahnrad in Eingriff steht.
Außerdem können zur Bildung von weiteren Vorwärtsganggruppen im ersten Geschwindigkeitsbereichsteil des Gruppengetriebeteils weitere Zahnräder des Gangschaltgetriebeteils, wie beispielsweise ein eine untersetzte Gangstufe mitbildendes Zahnrad der Vorgelegewelle, mit benutzt werden. Eine schalttechnisch günstige Lösung im ersten Geschwindigkeitsbereichsteil des Gruppengetriebeteils ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß das die zweite Vorwärtsgruppe mitbildende Zahnrad der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils mittels der der Kupplung des benachbarten, im Rückwärtsfahrtsinn angetriebenen Rückwärtsgruppenzahnrades dienenden Doppelschaltklauenkupplung sowie wahlweise durch die der Kupplung der Eingangswelle mit dem benachbarten im Vorwärtsfahrtsinn angetriebenen, die erste Vorwärtsgruppe nvtbildenden Zahnrad dienende Doppelschaltklauenkupplung mit der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils kuppelbar ist.
Soll im dem Schaltgetriebeteil nachgeschalteten Gruppengetriebeteil dagegen nur ein auf einer Welle mit Ausnahme der Kriechgangsstufe schaltbarer Geschwindigkeitsbereich gebildet werden, so wird zur Bildung der Gruppen des Gruppengetriebeteils vorgeschlagen, daß alle durch die Antriebs- und Abtriebswelle des Schaitgetriebeteils antreibbaren Zahnräder der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf dieser gelagert sind, und daß die Eingangswelle des Gruppengetriebeteils ein drehfestes Zahnrad aufweist, das mit einem Zahnrad der koaxial zur Antriebswelle des Schaltgetnebeteils gelagerten Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils kämmt.
Dabei ist es zur kostengerechten Gestaltung eines fahrabhängigen Nebenantriebes zweckdienlich, daß das mit dem drehfesten Zahnrad der Eingangsweile des Gruppengetriebcteils kämmende drehfeste Zahnrad auf dessen Ausgangswelle mit einem Zahnrad eines fahrabhängigen Nebenantriebes in Eingriff steht, das auf einer zur Ausgangswelle parallelen Zapfwelle, die über einen Zapfweiienanirieb von einer zur Antriebswelle des Schaltgetriebeteils konzentrischen Antriebshohlwelle antriebsmaschinendrehzahlabhängig angetrieben ist, gelagert ist, wobei mit diesem Zahnrad ein benachbartes Zahnrad zu gemeinsamem Umlauf verbunden ist, das mit einem auf einer fahrabhängig antreibbaren Nebenabtriebswelle frei drehbar gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad in Eingriff steht.
Falls der Antrieb der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils über ein die niedrigste Gangstufe des Schaltgetriebeteiis mitbildendes Zahnrad erfolgt, wird eine sinnvolle Schaltung des Gruppengetriebeteils dadurch erreicht, daß das direkt durch das Zahnrad zur Bildung der niedrigsten ins Langsame übersetzten Gangstufe des Schaltgetriebeteils im Vorwärtsfahrtsinn antreibbare frei drehbare Zahnrad der Eingangswelle des Gruppenüetriebeteils mittels einer der Kupplung des benachbarten, durch das weitere drehfeste Zahnrad der Abtriebsvvelle des Schaltgetriebeteils angetriebene ί Zahnrad dienenden Doppelschaltklauenkupplung wahlweise mit der Eingangswelle kuppelbar ist.
Für die getriebetechnisch günstige Schaffung des zweiten Geschwindigkeitsbereichteils im Gruppengetriebeteil ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß die Eingangswelle des Gruppengetriebeteils zwei drehfeste, mit je einem zugeordneten, frei drehbar auf dessen Ausgangswelle angeordneten Ausgangszahnrad kämmende Zahnräder aufweist, und die Ausgangszahnräder wahlweise mit der koaxial /ur Antriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordneten Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils kuppelbar sind.
Zur Schaffung einer kostengünstigen Kriechgangstufe ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, daß eines der frei drehbar auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten Ausgangszahnräder zu gemeinsamem Umlauf mit einem benachbarten Kriechgangzahnrad eines Kriechgangvorgeleges verbunden ist. dessen Vorgelegewelle koaxial zu der antriebsmaschinendrehzahlabhangig antreibbaren Zapfenwelle angeordnet ist und ein zur Vorgelegewelle drehfestes Vorgelegezahnrad aufweist. das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Ausgangszahnrad kämmt.
ίο Nach der Erfindung kann eine für Pflanz- und Pflegearbeiten sowie kommunale Arbeiten dienende Kriechgangstufe auch dadurch gebildet werden, daß das mit dem weiteren drehfesten Zahnrad der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils kämmende frei drehbare Zahn-
Ji rad der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils mit einem benachbarten Zahnrad zu gemeinsamen Umlauf verbunden ist. das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten Ausgangszahnrad in Eingriff steht, das wahlweise mit
->" der Ausgangswelle kuppelbar ist.
In den Zeichnungen sind zwei in der Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele des ZahnräderwecnseigetneDe dargestellt, r-.s zeigt
F i g. I das erfindungsgemäße Zahnräderwechselge-
■>i triebe im Längsschnitt.
Fig. 2 bis 9 Querschnitte nach den Linien 11 — 11 bis IX —IX des Zahnräderwechselgetriebes nach F i g. I.
Fig. 10 ein weiteres Ausfühi'iingsbeispiel des Zahnräderwechselgetriebes nach der Erfindung.
i" Bei dem in den F i g. 1 bis 9 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel bildet im .Schwungrad 1 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine das Primärteil einer Doppelreibungskuppiung 2. deren Sekundärteile je eine Mitnehmerscheibe 3 bzw. 4
υ darstellen. Die Mitnehmerscheibe 3 dient dem Antrieb einer Antriebswelle 5 des Zahnräderwechselgetriebes. Das Zahnräderwechselgetriebe besteht aus einem von der Antriebswelle 5 angetriebenen Schakgetriebeteii 6 und einem diesem nachgeschalteten Gruppengetriebe-
b0 teil 7. Vom Gruppengetriebeteil 7 ist wiederum ein als Kegeltrieb ausgebildetes Achsgetriebe 8 antreibbar, von dessen Ausgleichgetriebe 9 über in die Achswellen eingeschaltete Planetenrädervorgelege 10 je ein rechtes bzw. linkes Treibrad 11 antreibbar ist.
*i Das Schaltgetriebeteil 6 weist neben einer parallel zur Antriebswelle 5 in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse gelagerten Abtriebswelle 12 hintereinander mit etwa gleichem Abstand zueinander angeordnete Zahn-
rädcrpaare 13 bis 16 auf. Die beiden Zahnriiderpaare 13 bzw. 14 besitzen je ein drehfest auf der Antriebswelle 5 gelagertes Antriebszahnrad 17 bzw. 18, die mit einem zugeordneten, frei drehbar ant der Abtriebswelle 12 gelagerten und wahlweise mit dieser kunpelbaren Zahnrad 19 bzw. 20 im Eingriff stehen. Zur Schaltung der durch das Zahnräderpaar 13 gebildeten Vorwärtsgangstufc Il und der durch das Zahnräderpaar 14 gebildeten Vorwärtsgangstufe I des Schaltgetriebeteils 6 dient eine auf der Abtriebswelle 12 zwischen den beiden Zahnräderpaaren 13 und 14 drehfest aber axial verschiebbar angeordnete Doppelschaltklauenkupplung 21. Hiergegen weisen die beiden, die Vorwärtsgangstufen III bzw. IV des Schaltgetriebeteils 6 bildenden Z;ihnrädcrpaare 15 bzw. 16 je ein drehfest auf der Abtriebswelle 12 sitzendes Zahnrad 22 bzw. 23 auf, die je mit einem zugeordneten frei drehbar auf der Antriebswelle 5 gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad 24 bzw. 25 im Eingriff stehen. Zur Schaltung der beiden Vorwärtsgangstufen III und IV dient eine 'wischen den beiden Zahnrädern 24 und 25 drehfest aber axial verschiebbar auf der Antriebswelle 5 angeordnete Doppelschaltklauenkupplung 26.
In einer Rückwärtsschaltgruppe R des Gruppengetriebeteiles 7 wird in dessen erstem Geschwindigkeitsbereich dessen Eingangswelle 27 durch das Zahnrad 24 über ein auf dieser Eingangswelle frei drehbar und wahlweise mit ihr kuppelbar angeordnetes Rückwärtsgruppenzahnrad 28 angetrieben. Der Antrieb der Eingangswelle 27 erfolgt zui Übertragung besonders hoher Antriebsleistungen in der Rückwärtsschaltgruppe R mit einer gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle 5 höheren Drehzahl in den beiden Gangstufen III und IV des Schaltgetriebeteiles. Gleichfalls wird ein auf der Eingangswelle 27 des Gruppengetriebeteils 7 sitzendes und in einer für langsame Straßen- und mittlere Ackerfahrt dienenden Vorwärtsschaltgruppe VL dessen ersten Geschwindigkeitsbereiches mit der Eingangswelle 27 kuppelbares Zahnrad 29 im Vorwärtsfahrtsinn durch das mit diesem kämmende Zahnrad 23 der Abtriebswelle 12 des Schaltgetriebeteiles 6 in deren Gangstufen III und IV ins Schnelle übersetzt angetrie-
mit diesem die schnellste Straßengruppe S im zweiten Geschwindigkeitsbereich des Gruppengetriebeteiles 7. Mit dem Langsamgruppenzahnrad 35 kämmt ein frei drehbar auf der Ausgangswelle 36 des Gruppengetriebeteiles 7 gelagertes und wahlweise in einer Langsamgruppe L des zweiten GeschwindigkeitLbereiches des Gruppengetriebeteiles 7 mit dieser kuppelbares Ausgangszahnrad 38, das zu gemeinsamen Umlauf mit einem benachbarten Kriechgangzahnrad 39 ein^s Kriechgangvorgeleges 40 verbunden ist. Zur Vorwahl der Straßen- und Langsamgruppe S und L des Gruppengetriebeteiles 7 ist zwischen dem Ausgangszahnrad 37 und dem Kriechgangszahnrad 39 eine Doppelschaltklauenkupplung 41 vorgesehen.
Das Kriechgangvorgelege 40 weist neben dem Kriechgangzahnrad 39 ein mit diesem kämmendes Vorgelegezahnrad 42 auf, das drehfest auf einer hohlen Vorgelegewelle 43 sitzt, die auf einer von der Mitnehmerscheibe 3 wahlweise über Zahnräderpaare 44 und 45 mit einer Drehzahl von η — 540 U/min bzw. n= 1000 U/min angetriebene Zapfwelle 46 drehbar gelagert ist. Außerdem besteht das Kriechgangvorgelege 40 aus einem drehfest mit der hohlen Vorgelegewelle 43 verbundenen Vorgelegezahnrad 47, das mit eir.em frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Ausgangswelle 36 gelagerten Ausgangszahnrad 48 kämmt. Für die Einschaltung der Kriechganggruppe K im zweiten Geschwindigkeitsbereich des Gruppengetriebteiles 7 ist eine auf der Ausgangswelle 36 angeordnete .Schaltklauenkupplung 49 vorgesehen. Aufgrund des geschilderten Aufbaus des Zahnräderwechselgetriebes nach den Fig. 1 bis 9 bietet dies die Möglichkeit dei Schaltung von 21 Vorwärtsgängen und 12 Rückwärtsgängen.
Auf der Ausgangswelle 36 des Gruppengetriebeteils 7 ist ferner in der Ebene der beiden Zahnräder 31 und 32 drehfest ein Nebenantriebszahnrad 50 angeordnet, das mit einem Zwischenzahnrad 51 für einen fahrabhängigen Nebenabtrieb kämmt. Das Zwischenzahnrad 51 lagert auf der Zapfwelle 46 und ist drehtest mit einem weiteren Zwischenzahnrad 52 verbunden, das mit einem frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf einer
im ersten Geschwindigkeitsbereich des Gruppengetriebeteiles 7 eine zwischen dem Rückwärtsgruppenzahnrad 28 und dem Zahnrad 29 drehfest aber axial verschiebbar auf der Eingangswelle 27 sitzende Doppelschaltklauenkupplung 30. Benachbart dem Zahnrad 29 ist frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Eingangswelle 27 des Gruppengetriebeteiles 7 ein Zahnrad 32 gelagert, das mit einem auf der Abtriebswelle 12 des Schaltgetriebeteiles 6 drehfesten besonderen Zahnrad 31 eine ins Schnelle übersetzt angetriebene Vorwänschaitgriippe VS für den schnellen Straßenbetrieb im ersten Geschwindigkeitsbereich des Gruppengetriebeteiles 7 bildet. Zur Schaltung der Schaltgrunne VS dient eine zwischen den beiden Zahnrädern 29 und 32 drehfest aber axial verschiebbar auf der Eingaiigswelle 27 des Gruppengeiriebeieiies 7 gelagerte Doppelschaltklauenkupplung 33, mittels der gleichfalls zur Einschaltung der Schaltgruppe VL das Zahnrad 29 mit der Eingangswelle 27 kuppelbar ist. Auf der Eingangswelle 27 des Gruppengetriebeteiles 7 sitzen ferner drehfest ein Straßengruppcnzahnrad 34 und ein Langsamgruppenzahnrad 35. Das Straßengruppenzahnt-oH Ί.Δ. L··! mmt mit pincrn f rf»ι HriihKo r iin/^ iiioKlmaira
kuppelbar auf einer Ausgangswelle 36 des Gruppengetriebeteiles 7 gelagerten Ausgangszahnrad 37 und bildet Zur Kupplung des Zahnrades 54 mit der Nebe · ibtriebs-
J5 welle 53 ist eine Schaltklauenkupplung 55 auf dieser angeordnet.
Das Zahnräderwechselgetriebe bietet zur Anpassung an gegebene Antriebsleistungen und vorgegebene Antriebsdrehzahlen gleichfalls die Möglichkeit, im
ίο ersten Geschwindigkeitsbereich die Eingangswelle 27 des Gruppengetriebeteiles ins Langsame übersetzt durch die Antriebs- und Abtriebswelle des Schaltgetriebeteiis 6 anzutreiben. Es besteht ferner die vorteilhafte Möglichkeit, im Bedarfsfalle die Eingangswelle 27 des
si Gruppengetriebeteils 7 ins Schnelle oder ins Langsame übersetzt durch die Antriebswelle 5 des Schaltgetriebeteiles 6 anzutreiben und durch deren Abtriebswelle 12 die Eingangsweiie 27 des Grupperigeiriebeteiis im Gegensatz zum Drehsinn der Antriebswelle 5 des
bo Schaltgetriebeteiles ins Langsame bzw. ins Schnelle übersetzt anzutreiben.
Das in F i g. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel weist abweichend von dem vorher beschriebenen Zahnräderwechselgetriebe eine durch den Mitnehmer 3 der
b5 Doppelreibungskupplung 2 angetriebene Antriebswelle
nachgeschalteten Gruppengetriebeteil 58 auf. Der Schaltgetriebeteil 57 weist eine zur Antriebswelle 56
parallele Abtriebswelle 63 auf, deren räumliche Anordnung der der räumlichen Anordnung der Abtriebswelle 12 des Zahnräderwechselgetriebes nach den F i g. 1 bis 9 sntspricht Zum Erzielen mehrerer Gangstufen des Schaitgetriebeteiles sind Zahnräder von wahlweise in den Kraftfluß einschaltbaren Zahnräderpaaren 59, 60, 61 und 62 auf der Antriebs- und der Abtriebswelle 56 und 63 angeordnet Das Zahnräderpaar 59 hat ein fest auf der Abtriebswelle 63 angeordnetes Zahnrad 64 und ein mit diesem kämmen- to des frei drehbar auf der Antriebswelle 56 sitzendes Zahnrad 65, das wahlweise zum Einschalten der Gangstufe IV mit dieser kuppelbar ist Das die Gangstufe III des Schaltgetriebeteiles 57 bildende Zahnräderpaar 60 besteht aus einem drehfest auf der Abtriebswelle 63 angeordneten Zahnrad 66 und einem mit diesem im Eingriff stehenden frei drehbar auf der Antriebswelle 56 gelagerten und wahlweise mit dieser verbindbaren Zahnrad 67. Zur Kupplung der Zahnräder 65 und 67 mit der Antriebswelle 56 dient eine zwischen diesen auf dieser vorgesehenen Doppelschaltk'auenkupplung 68. Das die Gangstufe II des Schaltgetriebetei- !es darstellende Zahnräderpaar 61 besteht aus einem frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Antriebswelle 56 angeordneten Zahnrad 69 und einem mit diesem kämmenden drehfesten Zahnrad 70 der Abtriebswelle 63. Für die Bildung der Gangstufe I ist das Zahnräderpaar 62 vorgesehen, das ein drehfcst auf der Abtriebswelle 63 angeordnetes Zahnrad 71 und ein mit diesem im Eingriff stehendes frei drehbar und in wahlweise kuppelbar auf der Antriebswelle 56 gelagertes Zahnrad 72 aufweist. Zum wahlweisen Einschalten der Gangstufen I und Il des Schaltgetriebeteiles 57 dient eine auf der Antriebswelle 56 zwischen den beiden Zahnrädern 69 und 72 liegende Doppelschaltklauen- r> kupplung 73.
Der Gruppengetriebeteil 58 besitzt eine Eingangswel'.e 74, die räumlich gleich der mit dem Zahnräderwechselgetriebe nach den Fig. 1 bis 9 beschriebenen r.ingangswelle 27 in einem nicht dargestellten Getriebe- ·»» gehäuse gelagert ist und dem Antrieb einer koaxial zur Antriebswelle 56 gelagerten Ausgangswelle 75 dient. Ferner weist der Gruppengetriebeteil 58 ein der Bildung einer Rückwärtsschaltgruppe R dienendes frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Eingangswelle 74 ·> gelagertes Rückwärtsgruppenrad 76 auf, das mit dem Zahnrad 65 der Antriebswelle 56 kämmt. Hiergegen wird eine für die langsame Straßen- und mittlere Ackerfahrt vorgesehene Vorwärtsschaltgruppe VL durch ein frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der ><> Eingangswelle des Gruppcngetriebeteiles 56 sitz.endes Zahnrad 77 und das mit diesem kämmende Zahnrad 66 der Abtriebswelle 63 des Schaltgetriebeteiies 57 gebildet. Zum Schalten der beiden Schaltgruppcn R und VL des Gruppengetriebeteiles 58 dient eine auf der >"> Lingangswelle 74 zwischen dem Rückwärtsgruppenzahnrad 76 und dem Zahnrad 77 angeordnete Doppelschaltklauenkupplung 78. Die weiterhin im Gruppengetriebeteil 58 vorgesehene Vorwärtsschaltgruppe VS für schnelle Straßenfahrt wird durch ein frei w> drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Eingangswelle 74 des Gruppengetriebeteiles 58 gelagertes Zahnrad 79 und das mit diesem kämmende Zahnrad 71 der Abtriebswelle 63 des Schaltgetriebeteiles 57 gebildet Außerdem weist das Gruppengetriebeteil eine für langsame Ackerfahrt vorgesehene Langsamgruppe KA auf, die durch ein drehfest auf der Abtriebswelle 63 des Schaltgetriebeteiles 57 sitzendes Zahnrad 80 und ein mil diesem kämmendes frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Eingangswelle 74 des Gruppengetriebeteiles 58 gelagertes Zahnrad 81 gebildet ist. Zum Einschalten der beiden Schaltgruppen VS und VA dieni eine zwischen den beiden Zahnrädern 79 und 81 auf dei Eingangswelle 74 angeordnete Doppelschaltklauenkupplung 82.
Darüber hinaus besitzt das Gruppengetriebe 58 eine für den Pflanz- und Pflegebetrieb bzw. kommunale Arbeiten dienende Kriechgangstufe VK, die teils durch die Zahnräder 80,81, ein drehfest mit letzterem Zahnrac verbundenes Kriechgangszahnrad 83 und ein mil diesem kämmendes frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Ausgangswel'e 75 des Gruppenge triebeteiles 58 angeordnetes Ausgangszahnrad 84 gebildet ist. Das Einschalten der Kriechgangstufe VA erfolgt mittels einer auf der Ausgangswelle 7f angeordneten Schaltklauenkupplung 85. Hiergegeger erfolgt der Antrieb der Ausgangswelle 75 de: Gruppengetriebeteiles 58 durch die Eingangswelle 74 ir dessen anderen Schaltgruppen über ein drehfest au dieser sitzendes Zahnrad 86, das mit einem ebenfalli drehfest auf der Ausgangswelle 75 sitzenden Zahnrad 8/ kämmt. Der Aufbau des Zahnräderwechselgetriebe! nach Fig. 10 ermöglicht somit die Schaltung von V, Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen.
Das Zahnrad 87 dient ferner dem Antrieb eine: fahrabhängigen Nebenantriebes 88, der eine Nebenab triebswelle 89 besitzt, die beispielsweise zum Antrieb einer Fronttriebachse vorgesehen ist. Der Nebenantrieb 88 ist durch ein mit dem Zahnrad 37 im Eingrif stehendes Zahnrad 90, ein über eine Hülse drehfest mi diesem verbundenes Zahnrad 91 und ein mit diesen kämmendes Zahnrad 92 gebildet. Zum Einschalten de: Nebenantriebes 88 ist auf der Nebenabtriebswclle 8< eine Schaltklauenkupplung 93 vorgesehen.
Darüber hinaus besitzt das Zahnräderwechsclgetrie be nach Fig. 10 einen über die Mitnehmerscheibe 4 dei Doppelreibungskupplung 2 antriebsmaschincndreh zahlabhängig angetriebenen Zapfwellenantrieb 94. Dei Zapfwellenantrieb 94 besteht aus einem drehfest au einer Antricbshohlwelle 95 sitzenden Zahnrad % unc ein mit diesem kämmendes Zahnrad 97. Das Zahnrad 9\ sitzt drehfest auf einer Zapfwelle 98. die vorzugsweise der Lagerung der beiden Zahnräder 90 und 91 dient.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 10 bietet wi< die Ausführungsform nach F i g. I bis 9 die Möglichkeit die Ausgangswclle 75 des Gruppengetriebeteils übe: zwei drehfeste Zahnräder und mit diesen kämmende frei drehbare und wahlweise mit der AusgangswelU kuppelbarc Zahnräder zur Bildung einer weiterer Gruppe im Gruppengetriebeteil 58 anzutreiben. Ir gleicher Weise kann dabc"T*vic in Verbindung mit den Zahnräderwechselgetriebe nach F i g. 1 bis 9 beschrie ben ein Kriechgangvorgelege vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunccn

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge, mit einem einem Schaltgetriebeteil nachgeschalteten Gruppengetriebeteil, wobei der Schaltgetriebeteil eine von der Antriebsmaschine angetriebene Antriebswelle und eine zu dieser parallele Abtriebswelle aufweist, auf denen wahlweise in den Kraftfluß einschaltbare Zahnräderpaare zum Schalten der einzelnen Gangstufen vorgesehen sind, wobei ferner der Gruppengetriebeteil eine den Ausgang des Zahnräderwechselgetriebes bildende Ausgangswelle und eine zu dieser parallele Eingangswelle aufweist, auf denen ein wahlweise in den Kraftfluß einschaltbares Zahnräderpaar oder mehrere wahlweise in den KraftfluO einschaltbare Zahnräderpaare zum Schalten der CiTiggruppen vorgesehen ist oder sind und wobei die Eingangswelle des Gruppengetriebeteüs parallel zur Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordnet ist, wobei weiterhin ein auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordnetes Zahnrad mit einem auf der Eingangswelle des Gruppengetriebeteüs angeordneten, eine erste Vorwärtsgruppe mitbildenden Zahnrad in Eingriff steht und die Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils von einem eine Gangstufe des Schaltgetriebeteils mitbildenden Zahnrad auf dessen Antriebswelle über ein ir. den Kraftfluß schaltbares Rückwärtsgruppenvorgelege im Rückwärtsfahrtsinn antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Antrieb des Rückwärtsgruppenvorgeleges dienende Zahnrad (24 bzw. 65) ~uf der Antriebswelle (5 bzw. 56) des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) wahlweise kuppelbar auf dieser gelagert ist und mit einem auf der Eingangswelle (27 bzw. 74) des Gruppengetriebeteils (7 bzw. 58) kuppelbar mit dieser gelagerten Rückwärtsgruppenzahnrad (28 bzw. 76) in Eingriff steht, und daß außer dem in Vorwärtsfahrtsinn durch die Abtriebswelle (12 bzw. 63) des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) angetriebenen, eine Vorwärtsgruppe mitbildenden Zahnrad (32 bzw. 79) auf der Eingangswelle (27 bzw. 74) des Gruppengetriebeteils (7 bzw. 58) auf dieser ein weiteres mit einem auf der Abtriebswelle (12 bzw. 63) des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) in Eingriff befindliches, eins zweite Vorwärtsgruppe mitbildendes Zahnrad (29 bzw. 77) gelagert ist, und daß eines der dem Antrieb der die Vorwärtsgruppen mitbildenden Zahnräder (32 oder 29 bzw. 77 oder 79) der Eingangswelle (27 bzw. 74) des Gruppengetriebeteils (7 bzw. 58) dienenden Zahnräder (23 oder 31 bzw. 66 oder 71) auf der Abtriebswelle (12 bzw. 63) des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) eine Gangstufe desselben mitbildet, wobei die die erste und die zweite Vorwärtsgruppe mitbildenden Zahnräder (32 und 29 bzw. 79 und 77) der Eingangswelle (27 bzw. 74) des Gruppengetriebeteils (7 bzw. 58) wahlweise mit dieser kuppelbar sind und zueinander unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen.
2. Zahnräderwechselgctriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Vorwärtsgruppe mitbildende Zahnrad (79) der Eingangswelle (74) des Gruppengetriebeteils (58) nvt einem drehfesten Zahnrad (71) der Abfiebswelle (63) des Schaltgetriebeteils (57) kämmt, das mit einem deren Antriebswelle (56) zugeordneten Zahnrad (72) die niedrigste ins Langsame übersetzte Gangstufe des Schaltgetriebeteils (57) mitbildet.
3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 ■> oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die zweite Vorwärtsgruppe mitbildende Zahnrad (29 bzw. 77) der Eingangswelle (27 bzw. 77) des Gruppengetriebeteils (7 bzw. 58) mit einem drehfesten Zahnrad (23 bzw. 66) der Abtriebswelle
ίο (12 bzw. 63) des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) kämmt, das mit einem deren Antriebswelle (5 bzw. 56) zugeordneten Zahnrad (25 bzw. 67) die zweitschnellste ins Langsame übersetzte Gangstufe des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) mitbildet
Η
4. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Rückwärtsgruppenzahnrad (28 bzw. 76) der Eingangswelle (27 bzw. 74) des Gruppengeiriebeteils (7 bzw. 58) kämmende Zahnrad (24 bzw. 65) der
-'<> Antriebswelle (5 bzw. 56) des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) mit einem zugeordneten Zahnrad ^22 bzw 64) auf dessen Abtriebswelle (12 bzw. 63) die schnellste ins Langsame übersetzte Gangstufe des Schaltgetriebeteils (6 bzw. 57) mitbildet.
5. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (G3) des Schaltgetriebeteils (57) neben dem dessen zweitschnellste Gangstufe und/oder eine weitere Gangstufe mitbildenden Zahnrad (66
i" und/oder 71) ein weiteres drehfestes Zahnrad (80) aufweist, das mit einem frei drehbar auf der Eingangswelle (74) des Gruppengetriebeteils (58) gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad (81)in Eingriff steht (Fi g. 10).
*"'»
6. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die zweite Vorwärtsgruppe mitbildende Zahnrad (29) der Eingangswelle (27) des Gruppengetriebeteils (7) mittels der der Kupplui.f des benachbarten,
·"' im Rückwärtsfahrtsinn angetriebenen Rückwärtsgruppenzahnrades (28) dienendenden Doppeisclialtklauenkupplung (30) sowie wahlweise durch die der Kupplung der Eingangswelle (27) mit dem benachbarten im Vorwärtsfahrtsinn angetriebenen, die
*' erste Vorwärtsgruppe mitbildenden Zahnrad (32) dienende Doppelschaltklauenkupplung (33) mit der Eingangswelle (27) des Gruppengetriebeteils (7) kuppelbar ist.
7. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, ''" dadurch gekennzeichnet, daß alle durch die Antriebs- und Abtriebswelle (56 und 63) des Schaltgetriebeteils (57) antreibbaren Zahnräder (76, 77, 79 und 81) der Eingangswelle (74) des Gruppengetriebeteils (58) frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf
"'-' dieser gelagert sind, und daß die Eingangswelle (74) des Gruppengetriebeteils (58) ein drehfestes Zahnrad (86) aufweist, das mit einem Zahnrad (87) der koaxial zur Antriebswelle (56) des Schaltgetriebeteils (57) gelagerten Ausgangswelle (75) des Gruppengetriebeteils (58) kämmt.
8. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem drehfesten Zahnrad (86) der Eingangswelle (74) des Gruppengetriebeteils (58) kämmende drehfeste Zahrad (87) auf dessen Ausgangswelle (75) mit einem Zahnrad (90) eines fahrabhängigen Nebenantriebes (88) in Eingriff steht, das auf einer zur Ausgangswelle (75) parallelen Zapfwelle (98), die über einen
Zapfwellenantrieb (94) von einer zur Antriebswelle
(56) des Schaltgetriebeteils (57) konzentrischen Antriebshohlwelle (95) antriebsmaschinendrehzahlabhär.gig angetrieben ist, gelagert ist, wobei mit diesem Zahnrad (90) ein benachbartes Zahnrad (91) zu gemeinsamem Umlauf verbunden ist, das mit einem auf einer fahrabhängig antreibbaren Nebenabtriebswelle (89) frei drehbar gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad (92) in Eingriff steht
9. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5 sowie 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das direkt durch das Zahnrad (71) zur Bildung der niedrigsten ins Langsame übersetzten Gangstufe des Schaltgetriebeteils (57) im Vorwärtsfahrtsinn antreibbare frei drehbare Zahnrad (79) der Eingangswelie des Gruppengetriebeteils (58) mittels einer der Kupplung des benachbarten, durch das weitere drehfeste Zahnrad (80) der Abtriebswelle (63) des Schaltgetriebeteils
(57) angetriebene Zahnrad (SJ) dienenden Doppclschaltklauenkupplung (82) wahlweise nut der Eingangswelle (74) kuppelbar ist.
10. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelie (27) des Gruppengetriebeteils (7) zwei drehfeste, mit je einem zugeordneten, frei drehbar auf dessen Ausgangswelle (36) angeordneten Ausgangszahnrad (37 und 38) kämmende Zähnräder (34 und 35) aufweist, und die Ausgangszahnräder (37 und 38) wahlweise mit der koaxial zur Antriebswelle (5) des Schaltgetriebeteils (6) angeordneten Ausgangswelle (36) des Gruppengetriebeteils (7) kuppelbar sind.
11. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der frei drehbar auf der Ausgangswelle (36) des Gruppengetriebeteils (7) gelagerten Ausgangszahnräder (38) zu gemeinsamem Umlauf mit einem benachbarten Kriechgcngzahnrad (39) eines Kriechgangvorgeleges (40) verbunden ist, dessen Vorgelegewelle (43) koaxial zu der antriebsmaschinendrehzthlabhängig antreibbaren Zapfwelle (46) angeordnet ist und ein zur Vorgelegewelle (43) drehfestes Vorgelegezahnrad (47) aufweist, das mit einem frei drehbar auf der Ausgatigswelle (36) des Gruppengetriebeteils (7) gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Ausgangszahnrad (48) kämmt.
12. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem weiteren drehfesten Zahnrad (80) der Abtriebswelie (63) des Schaltgetriebeteils (57) kämmende frei drehbare Zahnrad (81) der Eingangswelie (74) des Gruppengetriebeteils (58) mit einem benachbarten Zahnrad (83) zu gemeinsamem Umlauf verbunden ist, das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle (75) des Gruppengetriebeteils (58) gelagerten Ausgangszahnrad (84) in Eingriff steht, das wahlweise mit der Ausgangswelle (75) kuppelbar ist.
DE19732346116 1973-09-13 1973-09-13 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge Expired DE2346116C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346116 DE2346116C3 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346116 DE2346116C3 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346116A1 DE2346116A1 (de) 1975-03-20
DE2346116B2 DE2346116B2 (de) 1979-01-25
DE2346116C3 true DE2346116C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5892440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346116 Expired DE2346116C3 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346116C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514781C3 (de) * 1975-04-04 1980-10-16 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3131139C2 (de) * 1981-08-06 1985-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Stirnradwechselgetriebe
DE3236956A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
JP2006038161A (ja) 2004-07-29 2006-02-09 Aisin Ai Co Ltd クラッチを持つ変速装置
DE102014004691B4 (de) * 2014-03-31 2016-09-22 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346116A1 (de) 1975-03-20
DE2346116B2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (de)
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006054363A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE2405023A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE3248350A1 (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3639097C2 (de)
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2346116C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE102004022414B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2052350C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2219242C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für straßen und/oder geländegängige Sonderfahrzeuge
DE102019207925A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2404844C2 (de)
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2513512C3 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE3909940A1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer uebersetzung
DE102020201775B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE2035867B2 (de) Zahnraderwechselgetriebe in Gruppen bauart fur Fahrzeuge, insbesondere fur land und/oder bauwirtschaftlich nutz bare Kraftfahrzeuge
DE2166568A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise fuer kraftfahrzeuge
DE2346117C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee