DE2345732A1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2345732A1
DE2345732A1 DE19732345732 DE2345732A DE2345732A1 DE 2345732 A1 DE2345732 A1 DE 2345732A1 DE 19732345732 DE19732345732 DE 19732345732 DE 2345732 A DE2345732 A DE 2345732A DE 2345732 A1 DE2345732 A1 DE 2345732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
leg
carrier
section
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345732
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Casper
Den Camp Eckart Op
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix GmbH
Original Assignee
Bendix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix GmbH filed Critical Bendix GmbH
Priority to DE19732345732 priority Critical patent/DE2345732A1/de
Publication of DE2345732A1 publication Critical patent/DE2345732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Deutsche Bendix Ausrü3tunge GmbH ββ Saarbrücken Ferdinand Porsche straB· TnilbeJ ag«3chaihenorBtnaB ■ 133-D
Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förraigen BremstrMger, der in seinem, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, mittleren Bereich eine sich um die Bremsscheibe herum erstreckende Ausnehmung aufmeist, in der die gegen radiale Bewegung gesicherten Bremsbacken unabhängig von einem die Bremsscheibe im Bereich der Ausnehmung ebenfalls von außen umgreifenden, gegen radiale Beilegung gesicherten, U-förmig en Bügel Bxial verschiebbar geführt sind, der sich nach dem Anlegen einer von der in einem Bügelschenkel angeordneten Betätigungsvorrichtung be» aufachlagten Bremsbacke an die Bremsscheibe axial verschiebt und dadurch auch die von dem anderen Bügelschenkel beaufschlagte Bremsbacke in ReibungsschluB mit der Bremsscheibe gelangt, wobei die radiale Sicherung das Bügels durch zwischen zur Bremsscheibe tangentialen oder annähernd tangentialen Stirnflächen von Brematrüger und BQgel liegenden, radial und axial gesicherten Zwischenstücken erfolgt und der Bügel mit den Zwischenstücken durch federnde Mittel in Anlage an den Bremsträgsr gehalten ist.
Eine derartige Teilbelagscheibenbremse ist schon vorgeschlagen morden (DT-AS 1 525 377). Hier sorgt eine Blattfeder dafür, daß zwischen dem Bremsträger und der sogenannten Bremszange ein stetiger radialer FormschluB besteht, beide aich jedoch unter ReibschluB axial gegeneinander bewegen können. Diese Ausführung stellt zwar eine praktikable Lösung zur Sicherung der Bremszange dar; jedoch kann die lose Anordnung der Blattfeder zwischen dem Bremsträger und der Bremszange zu Montageschuierigkeiten führen.
Eb ist auch schon bei einer sogenannten Schwiramrahmenbremss vorgeschlagen worden, den Schwimmrahmen gegen den BremstrSger mittels einer U-fBrmigen Drahtfeder abzustützen (DT-OS 1 905 576).
Bei einar weiteren Schuimmrahmenbremse ist vorgeschlagen worden, eina Drahtfeder derart anzuordnen, daß deren eines Ende Ober eine Außenk&ntu dea Schwimmrahmenti gehakt ist, wobei sich ein mittlerer Abschnitt der Feder durch eine Öffnung im Schwimmrahmen erstreckt und das andeee Ende der Feder in Anlage am Betätigungszylinder ruht (DT-OS 1 910 32Q). DIbsb Feder soll jedoch verhindern, daß wegen das durch
509812/0595
- 2 ~ 133-D
die Herstellung bedingten Spieles zwischen dem Schwimmrahmen und dem BetStigungszylinder beim Anlegen ein SchlaggerSusch erzeugt wird.
Es ist des weiteren in einer Siteren Patentanmeldung schon vorgeschlagen worden, daß bei einer Schwimmsattelbremse eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Feder vorgesehen wird, die derart angeordnet ist, daß ein erster U-Schenkel eich durch axiale Öffnungen des Bremsrahmene erstreckt, ein unterer Abschnitt des zweiten U-Schenkels als Widerlager auf dem Bremsrahmen aufliegt und der freie, obere Abschnitt des zweiten U-Schenkels eich unter Vorspannung an der Bremszange etwa radial abstützt CP 22 52 209.Ό. Die Form und Anordnung dieser Feder bringt zwar beachtliche Vorteile, insbesondere ist eine hohe V/orspannkraft der Feder erzielbar; jedoch können auch hier Hontageschuierigkeiten auftreten, zumal wenn eine ungeübtB Hilfskraft zur Hontage eingesetzt wird. Eine ungenaue Hantage der Bremszange kann dazu führen, daß die Feder nicht an der vorgesehenen Fläche der Bremszange zur Anlage kommt, sondern statt dessen während des Einsetzens der Bremszange etwa tangential neben die Bremszange gedrückt wird. In diesem Falle kann die Feder ihre vorgesehene Aufgabe nicht erfüllen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Schwimmsattelbremse zwei Zangenfedern vorzusehen, die eine hohe Vorspannkraft aufweisen, vor der Montage der Bremszange in den BremstrSger eingeschoben werden können und die nach der Hontage der Bremszange mit Sicherheit ihre Aufgabe erfüllen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeroäß bei einer Schwimmsattelbremse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Feder vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, daß ein erster U-Schenkel sich durch axiale Offnungen des Bremsträgers erstreckt, ein unterer Abschnitt des zweiten U-Schenkels als* Widerlager auf dem Bremsträger aufliegt, ein mittlerer Abschnitt dBS zuiditdu ü-bchenkela aicn unter Vorspannung an der Bremszange etwa radial abstützt und der freie, oberB Abschnitt des zweiten U-Schenkels
509812/0595
~ 3 - 133-D
eich etuia tangential an einem Anaatz des Bremstrigers abstützt. Die Feder kann auch derart ausgebildet sein, daß der freie, obere Abschnitt des zweiten Schenkels sich axial am Bremsträger abstützt. Eine zusätzliche oder andere Sicherung gegen axiales Verschieben der Feder ist dadurch erzielt, daB der erste U-Schenkel innerhalb der axialen Öffnungen des BremstrSgers als Widerhaken ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daB eine leichte und sichere Montage der Bremse erzielt ist. Diese Sicherung ist durch eine einfache Formgebung der beteiligten Federn gewährleistet. Die Sicherung gegen radiales Verschieben des freien zweiten Schenkels der Feder kann gleichzeitig zur Sicherung gegen eine axiale Verschiebung der Feder genutzt werden. In diesem Falle kann eine weitere Sicherung der Feder entfallen, oder eine erhöhte Sicherheit, z.B. bei einem Bruch der Feder, ist gegeben. Durch die diagonale Anordnung des Federschenkels ist eine groBe, steuerbare Federkraft erzielbar·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das in folgenden nSher beschrieben wird. Ee zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Teilbelagscheibenbremse der Schwimmsattelbauart gemSß der Erfindung, teilweise im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 Bine Draufsicht auf die Bremse, teilweise im Schnitt nach der Linie H-II in Flg. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bremse, im Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2.
Die Teilbelagscheibenbremse 1 setzt sich zusammen aus dem BremstrS-ger 2, der einen Umfangsteil einer umlaufenden Bremsscheibe 3 umgreift und dessen Abschnitt 4 auf einer Seite der Bremsscheibe 3 Ober Befestigungaaugen 5 und 51 mit einem nicht dargestellten, festen Achstriger eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. Der BremstrS-ger 2 weist eine mittige Ausnehmung 6 im Bereich Ober der Bremsscheibe 3 auf. In der Ausnehmung 6 ist eine bQgelartige Bremszange 7 eingesetzt, die aus dem Bremssuppart β und dem Bremszylinder 9 besteht
509812/0595
- k - 133-D
und den sogenannten Schwingsattel darstellt. Innerhalb des Bremszylinder 9 ist als Betatigungsglied der Brerosa 1 ein Kolben 1D gelagert, der durch einen nicht gezeigten hydraulischen Druckerzeuger mit Druckmittel oder mechanisch beaufschlagbar iat. Beiderseits der Bremsscheibe 3 und innerhalb der Ausnehmung 6 sind Bremsbacken 11 und 12 gelagert, die sich an ihren Schmalseiten 13 und 1<t an Stützflächen 15 und 16 am Bremsträger 2 abstützen können. Beide Brerasbakken 11 und 12 sind axial gleitbar gelagert, aber an radialer Bewegung nach unten durch AuflageflSchen 17 und 17· gehindert. Nach oben kann die Bremsbacke 11 sich an Stützflächen 18 und 18' des Bremsträgers 2 in einer Art prismatischer oder formschlüssiger Führung abstützen.
hJShrend die innere Bremsbacke 11 vom Bremskalben 10 axial beweglich angeordnet? ist, ist die Hußere Bremsbacke 12 mittels einer Federspannhülse 19 in Richtung der Bremsscheibenebene, bzui. in deren Umfangsrichtung, fest mit dem Bremssupport 8 verbunden. Dabei ist die Feder-Bpannhülse 19 in einem nach oben offenen Schlitz des Bremsbelagträgere der äußeren Bremsbacke 12 eingeführt und mit dem Bremssuppart 8 verspannt. Die Federspannhülse 19 verhindert ein Verschieben der Bremsbacke 12 nach oben.
Der Bremszange 7 Bind im Bereich des Bremssupports 8 Gleitkörper 20 und 201 zugeordnet, die sich einerseits an Stützflächen am Bremsträger 2 und andererseits an Gleitflächen am Bremssuppart 8 abstützen. Die Gleitkörper 20 und 20'wirken als Keile zwischen dem Bremsträger 2 und dem Bremssupport 8. Ihre axiale Sicherung gegen den Bremsträger 2 ist durch angeformtB Stufen 21 und Splinte 22, die durch radial verlaufende Bohrungen 23 geführt sind, gewährleistet. Die radiale Sicherung des Bremssupports 8 und der Gleitkörper 20 und 20* wird von zwei Federn Zk und 2kl übernommen, die sich einerseits gegen den Bremsträger 2 und andererseita gegen den Bremssuppart 8 abstützen. Die Federn 2h und 2If1 drücken den Bremssupport 8 und somit die gesamte Bremszange etwa in radialer Richtung gegen die Gleitkörper 20 und 20', die sich ihreraeita wiederum an den stützfidchen des tiremsträgers 2 abstützen, und somit den Bremssuppart 8 innerhalb der Ausnehmung 6 halten. Zwischen den Bremsbacken 11 und 12 und dem Bremssuppart 8 ist eins aymme-
509812/0595
- 5 - 133-D
triBch ausgebildete Blattfeder 25 angeordnet. Diese Blattfeder 25 dient zum Niederhalten der Bremsbacken 11 und 12 und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Federn Zk und Zk* sind - entsprechend dem symmetrischen Aufbau der Bremse 1 - spiegelbildlich gleich ausgebildet. Im folgenden wird auf die Feder Zk Bezug genommen, die9auch funktional voll der Feder Zk1 entspricht, säule auf die linke, teilweise geschnittene Hüfte der Bremse 1 in den Fig. 1 und 2. Die Feder Zk ist U-förmig ausgebildet und mit einem ersten U-Schenkel 26 durch Bohrungen 27 und 28 des Breraaträgers 2 geführt. Die Bohrungen 27 und 28 erstrecken sich echsgleich durch parallel zu der Bremsscheibe 3 Verlaufende Abschnitte 29 und 30 des Brerästrägers 2, und zwar unmittelbar unterhalb des sich Ober die Bremsscheibe 3 wölbenden Verbindungssteges 31 des Brems· trSgers 2· Der Schenkel 26 ist nach Austritt aus dem Abschnitt 30 des Brsmsträgers 2 am oberen Ende 32 um 180° umgebogen und tritt durch die Bohrung 28 wieder in den Bremsrahmen 2 ein. ülShrend der umgebogene Endbereich 33 zunächst innerhalb der Bohrung 28 parallel zum eigentlichen ersten U-Schenkel 26 verläuft, entfernt er sich von diesem oberhalb der Bremsscheibe 3 zunehmend, bis er unmittelbar vor dem Abschnitt 29 neben der Bohrung 27 endet. Durch die vorgenannte Ausbildung ist der erste U-Schenkel 26 zwar in die Bohrungen 27 und 28 einfQhrbar; dabei druckt sich der Endbereich 33 an den U-Schenkel 26· Nach dem Einführen jedoch spreizt sich der Endbereich 33 mieder weg vom U-Schenkel 26 und wirkt in Form eines Widerhakens als Sicherung for die Feder Zk. An den ersten U-Schenkel schließt sich außerhalb des Abschnittes 29 des BremstrSgers 2 der U-Steg 3k an, der in den zweiten U-Schenkel 35 übergeht. Der zueite U-Schenkel 35 liegt mit einem unteren Abschnitt 36, der etwa parallel zum ersten U-Schenkel 26 verlauft, auf einer Fliehe 37 des Abschnittes 29 des Bremsträgers 2 auf. Die FlSche 37 verläuft etwa parallel zu den Auflagefläche 17 und 17' für die Bremsbacken Ί1 und 12. Die.Fläche 37 findet im Abschnitt 30 eine entsprechende Fortsetzung 37a. Der untere Abschnitt 36 geht in den eigentlichen zuleiten U-Schenkel 35 Ober, der sich unter einem blinkel von etua k5a anschließt. Der U-Schenkel 35 ILuTi " j*. Ju Iu-" C_3x JIt BiSn.dtJnuija 3 (FI:-. 2> u.id u&izt sich in einem Abschnitt 38 fort. Der Abschnitt 38 des zweiten U-Schenkels 35 verläuft parallel zu dsm ersten U-Schenkel 26. Der Abschnitt 38
509812/0595
. BAD.ORIGINAL - 6 -
- ß - 133-D
stützt sich linienförmig an einer nahezu tangential zur Bremsscheibe 3 verlaufenden Stützfläche 39 dBS Bremssupparts 8 ab. Nach dem Einbau der Bremszange 7 in den Bremsträger 2 haben die Federn 2k und 2k* eine etwa radial gerichtete Vorspannung erfahren. Dia Vorepannkraft sorgt für eine federunteretOtzte Anlage der Bremszange 7 an den Bremsträger 2.
An dan oberen Abschnitt 3B des zureiten U-Schenkels 35 schließt sich ein etua radial nach unten abgebogener Abschnitt an. Der Abschnitt kann sich tangential an einer Fläche M eines Ansatzes k2 des Brerasträgers 2 abstützen. Des weiteren stützt sich der abgewinkelte Abschnitt t*O,in axialer Richtung gesehen, an einer Fläche h3 des Abschnitts 30 des Bremsträgers 2 ab. Demzufolge kann die Anordnung des Abschnittes 33 am U-Schenkel 26 entfallen, da der Abschnitt die Feder 2k sowohl in tangentialer als in axialer Richtung sichert.
- Ansprüche -
509812/0595

Claims (2)

  1. - 7 - 133-D
    Ansprüche:
    f 1J Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von außen um- V—' greifenden Unförmigen BremstrMger, der in seinem, in Umfangarichtung der Bremsscheibe gesehen, mittleren Bereich eine sich um die Bremsscheibe herum erstreckende Ausnehmung aufmeist, in der die gegen radiale Bewegung gesicherten Bremsbacken unabhängig von außen umgreifenden, gegen radiale Bewegung gesicherten, U-fBrmigen Bügel axial verschiebbar geführt sind, der sich nach dem Anlegen einer von der in einem BGgelschenkel angeordneten Betätigungsvorrichtung beaufschlagten Bremsbacke an die Bremsscheibe axial verschiebt und dadurch auch die von dem anderen BGgelschenkel beaufschlagte Bremsbacke in ReibungsschluS mit der Bremsscheibe gelangt, wobei die radiale Sicherung des Bügels durch zwischen zur Bremsscheibe tangentialen oder annähernd tangentialen Stirnflächen von Bremsträger und BOgel liegenden, radial und axial gesicherten Zwischenstücken erfolgt und der Bügel mit den Zwischenstücken durch federnde Mittel in Anlage an den Bremsträger gehalten ist, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen U-förmig ausgebildete Federn (2*t, 2M), die jeweils derart angeordnet sind, daß ein erster U-Schenkel (26) sich durch axiale öffnungen (27, 28) des Bremsträgers (2) erstreckt, ein unterer Abschnitt (36) des zweiten U-Schenkels (35) als Widerlager auf dem Bremsträger (2) aufliegt, ein mittlerer Abschnitt (38) des zweiten U-Schenkels (35) sich unter Vorspannung an der Bremszange (7) etwa radial abstützt und der freie, obere Abschnitt CtO) des zweiten U-Schenkels (35) etwa radial nach unten abgebogen ist und sich etwa tangential an einem Ansatz (**2) des Bremsträgers (2) abstützt.
  2. 2.Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch...1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, obere Abschnitt (IfO) des zweiten Schenkels (35) sich axial am Bremsträger (2, Abschnitt 30) abstützt.
    3» TpJlbPlpn^nhoibemhrPTJPP np^h Αηρρτ^πΗ 1 ογΙργ <?. dprt»«?nn ^kennzeichnet, daß der erste U-Schenkel (26) zwischen den axialen öffnungen (27, 28) dee Bremsträgere (2) als Widerhaken (Abschnitt 33) ausgebildet ist.
    509812/0595 BAD ORIGINAU
    -f.
    Leerseite
DE19732345732 1973-09-11 1973-09-11 Teilbelagscheibenbremse Pending DE2345732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345732 DE2345732A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345732 DE2345732A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345732A1 true DE2345732A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345732 Pending DE2345732A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698423A1 (fr) * 1992-11-26 1994-05-27 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein à disque, et frein à disque équipé d'un tel ensemble.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698423A1 (fr) * 1992-11-26 1994-05-27 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein à disque, et frein à disque équipé d'un tel ensemble.
WO1994012803A1 (fr) * 1992-11-26 1994-06-09 Alliedsignal Europe Services Techniques Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein a disque, et frein a disque equipe d'un tel ensemble
TR28179A (tr) * 1992-11-26 1996-02-13 Alliedsignal Europ Services Bir disk freni icin bir sürtünme elemani ve bir yay takimi, ve bu tür bir takim ile donatilmis disk-freni.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE68904258T2 (de) Scheibenbremse.
WO2008080962A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3917125C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102013013686A1 (de) Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102019131840A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010019470B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102005059801A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2345733A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2225178A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4110869A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE2345732A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO2015004079A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE102016004720A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Scheibenbremsvorrichtung und Rückstellfeder für eine Scheibenbremsvorrichtung