DE2345303C2 - Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2345303C2
DE2345303C2 DE2345303A DE2345303A DE2345303C2 DE 2345303 C2 DE2345303 C2 DE 2345303C2 DE 2345303 A DE2345303 A DE 2345303A DE 2345303 A DE2345303 A DE 2345303A DE 2345303 C2 DE2345303 C2 DE 2345303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
conductive
resistance
temperature
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345303A1 (de
Inventor
Robert Portola Valley Calif. Smith-Johannsen
Jack Mclean Signal Mountain Tenn. Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2345303A1 publication Critical patent/DE2345303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345303C2 publication Critical patent/DE2345303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

2 L + 5 logtoÄ/Ohm · cm < 45
wobei L den prozentualen Rußgehalt in der Zusammensetzung und R den spezifischen elektrischen Widerstand der Zusammensetzung bei Zimmertemperatur in Ohm · cm bedeuten.
2. Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
2 L + 5 log,oÄ/Ohm · cm < 40
3. Widerstandskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß L kleiner als 10 ist. 4. Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden, elektrischen Widerstandskörpers, insbesondere eine Heizvorrichtung, bei welchem man
(1) eine leitfähige Polymerenzusammensetzung um ein Paar von parallelen, langgestreckten, auf Abstand voneinander stehenden Elektroden herum schmelzextrudiert, wobei die leitfähige Polymerenzusammensetzung einen nichtlinearen, positiven Widerstandstemperaturkoeffizienten aufweist und leitfähigen Ruß und ein kristallines thermoplastisches Polymeres mit einer Gesamtkristallinität von mindestens 20%, bestimmt durch Röntgenbeugung, umfaßt, und
(2) einen Isoliermantel aus einer isolierenden Polymerenzusammensetzung um das in Stufe (1) erhaltene Exttudat herum schmelzextrudiert,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) leitfähigen Ruß in einer Menge von nicht mehr als 15Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
verwendet, und ig
b) das in Stufe (2) erhaltene Produkt bei einer Temperatur wärmebehandelt, die oberhalb des Schmelz- ||
punktes des kristallinen thermoplastischen Polymeren in der leitfähigen Polymerenzusammensetzung β
liegt, und bei welcher der Isoliermantel seine Form beibehält, wobei die Wärmebehandlung solange |
durchgeführt wird, daß für die wärmebehandelte, leitfähige Polymerenzusammensetzung folgende Beziehung erfüllt ist:
2 L + 5 logioÄ/Ohm · cm < 45,
wobei L den prozentualen Rußgehalt der Zusammensetzung und R den spezifischen Widerstand der Zusammensetzung bei Zimmertemperatur in Ohm · cm angeben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von wenigstens 120° C während wenigstens 2 Stunden durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Polymerenzusammensetzung nach ihrer Wärmebehandlung vernetzt wird.
Die Erfindung betrifft einen sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörper, insbesondere eine Heizvorrichtung, bestehend aus einem Paar von auf Abstand stehenden, parallelen, langgestreckten Elektroden, einem die Elektroden elektrisch verbindenden Steg aus einer schmelzextrudierten, leitenden Polymerenzusammensetzung, die einen nichtlinearen, positiven Widerstandstemperaturkoeffizienten aufweist und einen leitenden Ruß und ein kristallines thermoplastisches Polymeres mit einer Gesamtkristallinität von mindestens 20%, bestimmt durch Röntgenbeugung, umfaßt, und einem schmelzextrudierten polymeren Isoliermantel, der den Steg aus der leitenden Polymerenzusammensetzung umgibt und seine Form bei dem Kristallschmelzpunkt des in der leitenden Polymerenzusammensetzung enthaltenen kristallinen, thermoplastischen Polymeren beibehält, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, bei welchem man
(1) eine leitfähige Polymerenzusammensetzung um ein Paar von parallelen, langgestreckten, auf Abstand voneinander stehenden Elektroden herum schmelzextrudiert, wobei die leitfähige Polymerenzusammensetzung einen nichtlinearen, positiven Widerstandstemperaturkoeffizienten aufweist und leitfähigen Ruß und ein kristallines thermoplastisches Polymeres mit einer Gesamtkristallinität von mindestens 20%, bestimmt durch Röntgenbeugung, umfaßt, und
(2) einen Isoliermantel aus einer isolierenden Polymerenzusammensetzung um das in Stufe (1) erhaltene Extrudat herum schmelzextrudiert
Elektrisch leitende thermoplastische Massen werden gewöhnlich durch Zusatz von elektrisch leitendem Ruß zu einer Polymerisatgrundmasse hergestellt Bei solchen Massen hat man von der Tatsache, daß das betreffende Material einen nichtlinearen positiven Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes aufwies, Gebrauch gemacht, um sich selbst regulierende, halbleitende Widerstandskörper zu erhalten. In der US-PS 32 43 753 ist eine solche Masse beschrieben, die 25 bis 75% Ruß enthält, um den herum eine polymere Einbettungsmasse durch Polymerisation an Ort und Stelle erzeugt worden ist Wenn die Temperatur einer solchen Masse durch Anstieg der Temperatur der Umgebung oder durch Widerstandsheizung steigt, dehnt sich die polymere Einbettungsmasse vermutlich schneller aus als die Rußteilchen, die der Masse in Form einer untereinander verbundenen Anordnung von Kanälen elektrische Leitfähigkeit verleiher. Die dadurch verursachte Verminderung in der Anzahl von stromführenden Kanälen vermindert den durch Widerstandsheizung erzeugbaren Energiebetrag. Dieses Merkmal der Selbstregulierung kann z. B. in wärmeführenden Rohren in chemischen Anlagen für den Gefrierschutz oder zum Aufrechterhalten des Strömungsvermögens von zähflüssigen Sirupen angewandt werden. Bei solchen Anwendungen erreichen und behalten Widerstandskörper, die aus der elektrisch leitenden Masse gefertigt sind, idealerweise eine Temperatur, bei der die Energie, die durch Wärmeleitung an die Umgebung verlorengeht, gleich derjenigen Energie ist, die aus dem elektrischen Strom gewonnen wird. Wenn die Temperatur der Umgebung dann sinkt, wird die erhöhte Wärmeleitung an die Umgebung durch eine erhöhte Energieerzeugung aufgrund der Abnahme des Widerstandes ausgeglichen, die ihrerseits wieder die Folge der verminderten Temperatur des Widerstandskörpers ist. Die Gleichheit zwischen Wärmeübertragung und Energieerzeugung wird dann bei einem neuen Temperaturspiegel erreicht. Wenn umgekehrt die Umgebungstemperatur steigt, wird der Wärmeübergang von dem elektrisch leitenden Widerstandskörper vermindert, und der Anstieg des spezifischen Widerstandes infolge der erhöhten Temperatur vermindert oder unterbricht die Widerstandsheizung.
Aus der DE-OS 16 15 273 ist eine elektrisch beheizte Bettdecke bekannt, bei der von dem Prinzip der sich selbst regulierenden, elektrischen Widerstandskörper Gebrauch gemacht wird. Die zur Herstellung des sich selbst regulierenden, elektrischen Widerstandskörpers verwendete Polymerenzusammensetzung besteht aus 73% Polyäthylen und 27% Ruß. Bei vielen Anwendungszwecken ist ein so hoher Rußgehalt jedoch von Nachteil. Hohe Rußbeladungen gehen mit schlechterer Bruchdehnung, Spannungsbruchfestigkeit und Tieftemperatursprödigkeit Hand in Hand. Ferner scheint der hohe Rußgehalt auch das Stromregelvermögen der elektrisch leitenden Massen zu beeinträchtigen. Wenn eine halbleitende thermoplastische Masse von außen her erhitzt und ihr spezifischer Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur (auf der Abszisse) in ein Diagramm eingetragen wird, zeigt die so erhaltene Kurve des spezifischen Widerstandes einen Anstieg mit der Temperatur von dem niedrigen Raumtemperaturwert (Ri) bis ζυ einem bestimmten Punkt des »Spitzenwiderstandes« (Rp), worauf eine weitere Temperaturerhöhung zu einem steilen Abfall des spezifischen Widerstandes führt, der mit dem Schmelzen des polymeren Materials Hand in Hand geht. Um dieses »Durchgehen« des spezifischen Widerstandes und die damit verbundene irreversible Änderung des spezifischen Widerstandes zu vermeiden, wurde versucht, das polymere Material zu vernetzen, in welchem Falle der spezifische Widerstand bei der Temperatur des Spitzenwiderstandes langsam absinkt und dann bei weiterer Erhöhung der Umgebungstemperatur konstant bleibt. Vernetzte halbleitende Widerstandskörper mit hohen Rußgehalten weisen aber einen unerwünscht niedrigen spezifischen Widerstand auf, wenn sie durch Einwirkung sehr hoher oder niedriger Umgebungstemperaturen auf die Temperatur des Spitzenwiderstandes gebracht werden. In solchen Fällen kann die schlechte Wärmeleitfähigkeit die Zerstreuung der Wärme verhindern und dadurch zum Ausbrennen führen.
- Versucht man nun, den Rußgehalt wegen der oben genannten Nachteile herabzudrücken, so steht man vor dem Problem, daß Polymerisate mit niedrigen Rußgehalten bei Raumtemperatur einen äußerst hohen spezifischen Widerstand aufweisen.
In dem Technischen Bericht S-8 über Pigmentruß der Cabot Corporation, betitelt »Carbon Blacks for Conductive Plastics«, zeigen Kurven der Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes von dem prozentualen Rußgehalt für verschiedene Polymerisate, die einen handelsüblichen Ölofenruß enthalten, spezifische Widerstandswerte von 100 000 Ohm ■ cm oder mehr, die bei Rußgehalten von etwa 15% asymptotisch zunehmen. Von anderer Seite ist über ähnliche hohe spezifische Widerstandswerte bei niedrigen Rußgehalten berichtet worden. In neuerer Zeit hat man spezifische Widerstandswerte, die niedrig genug für den Gefrierschutz sind, bei niedrigen Rußgehalten durch Anwendung besonderer Abscheidemethoden, wie Beschichtung mit Hilfe von Lösungsmitteln, erreicht. Extrudierte, sich selbst regulierende Widerstandskörper sind z. B. in der US-PS 34 35 401 beschrieben worden; wenn man jedoch versucht hat, diese mit niedrigen Rußgehalten herzustellen, haben sie spezifische Widerstandswerte bei Raumtemperatur von 107 Ohm · cm und mehr gezeigt, die praktisch ebenso hoch sind wie diejenigen des polymeren Materials selbst.
Aus der DE-OS 21 38 580 ist ein zusammengesetztes, polymeres, elektrisches Heizelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Die leitende Schicht besteht aus einem elastomeren Fluorkohlenstoffpolymeren und leitfähigem Ruß. Zwar wird angegeben, daß etwa 10 bis 100 Teile Ruß pro 100 Teile Elastomeres eingesetzt werden können, jedoch liegt der bevorzugte Bereich für den Rußgehalt bei 35 bis 100 Teilen pro 100 Teile Elastomeres. In den Beispielen werden 35, 40 und 50 Teile Ruß pro 100 Teile Elastomeres eingesetzt. Der
Kernpunkt dieser Lehre liegt in dem Einsatz eines Fluorkohlenstoffelastomeren. Das Schiditgebilde wird mit der leitfähigen Schicht bei erhöhter Temperatur so lange verpreßt, bis die leitfähige Elastomerenschicht des Gebildes einen spezifischen elektrischen Widerstand von 0,1 bis 110 Ohm · cm aufweisen. Die Erniedrigung des Widerstandswertes ist offenbar auf die Druckanwendung und nicht auf die erhöhten Temperaturen zurückzuführen. In dem die Seiten 3 und 4 der '3E-OS verbindenden Satz wird gesagt, daß es in den meisten Fällen vorzuziehen sei, daß der Aufbau unter einem Druck von etwa 1,7 bis 210 kg/cm2 so lange gepreßt wird, bis die leitfähige Elastomerenschicht des sich ergebenden, zusammengesetzten Gebildes einen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 0,1 bis 10 Ohm - cm aufweist und an die beiden isolierenden Folien gebunden ist. Daraus ist offensichtlich, daß nach der Lehre der DE-OS der anzuwendende Druck für die Erniedrigung des
ίο Widerstandes verantwortlich ist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen sich selbst regulierenden, elektrischen Widerstandskörper und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, der einerseits eine möglichst geringe Menge an leitfähigem Ruß aufweist, und damit gute Bruchdehnungs- und Spannungsbruchfestigkeitseigenschaften und eine geringe Tieftemperatursprödigkeit aufweist, andererseits aber trotz des geringen Rußgehaltes einen möglichst niedrigen spezifischen Widerstand aufweist
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Beobachtung, daß man sich selbst regulierende elektrische Widerstandskörper mit geringem Rußgehalt erhalten kann, die bei Raumtemperatur (21CC) spezifische elektrische Widerstände im Bereich von etwa 5 bis 100 000 Ohm -cm aufweisen, und bei denen die Beziehung zwischen dem Rußgehalt L, ausgedrückt in Gewichtsprozent der für die Herstellung der Widerstandskörper verwendeten Polymerenzusammenst.zung, und dem spezifischen elektrischen Widerstand R bei Raumtemperatur der Gleichung '
2 L + 5 logioÄ/Oiim - cm < 45
genügt, wenn man nach dem in üblicher Weise vorgenommenen Extrudieren der Polymerenzusammensetzung den spezifischen Widerstand des Widerstandskörpers stark herabsetzt, indem man ihn längere Zeit einer Wärmebehandlung, z. B. bei 150° C, unterwirft
Diese Beobachtung ist umso überraschender, als in der GB-PS 12 01 166 das Vermeiden von Heißschmelzmethoden dringend angeraten wird, wenn wesentliche elektrische Leitfähigkeiten bei Rußgehalten von weniger als etwa 20% erzielt werden sollen.
Gegenstand der Erfindung ist ein sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die leitende polymere Zusammensetzung bis zu 15 Gew.-% leitfähigen Ruß enthält und einen spezifischen elektrischen Widerstand bei Zimmertemperatur aufweist, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
2 L + 5 logio/?/Ohm ■ cm < 45
wobei L den prozentualen Rußgehalt in der Zusammensetzung und R den spezifischen elektrischen Widerstand der Zusammensetzung bei Zimmertemperatur in Ohm · cm bedeuten.
Vorzugsweise ist folgende Gleichung erfüllt:
2 L + 5 logio/?/Ohm ■ cm < 40.
Weiterhin ist bevorzugt, daß L kleiner als 10 ist.
Diese Widerstandskörper eignen sich für den Gefrierschutz und andere Anwendungsgebi ete, bei denen es auf eine Selbstregulierung ankommt, und haben ein hohes Verhältnis Rp/Ri. Ihr Widerstands-Temperaturverhalten ist bei der Lagerung im wesentlichen beständig und wird nicht stark von wiederholter abwechselnder Einwir kung hoher und tiefer Temperaturen beeinflußt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) leitfähigen Ruß in einer Menge von nicht mehr als 15 Gew.-°/o, bezogen auf die Zusammensetzung, verwendet, und
b) das in Stufe (2) erhaltene Produkt bei eiüc-r Temperatur wärmebehandelt, die oberhalb des Schmelzpunktes des kristallinen thermoplastischen Polymeren in der leitfähigen Polymerenzusammensetzung liegt, und bei welcher der Isoliermantel seine Form beibehält, wobei die Wärmebehandlung so lange durchgeführt wird, daß für die wärmebehandelte, leitfähige Polymerenzusammensetzung folgende Beziehung erfüllt ist:
2 L + 5 logio/?/Ohm · cm < 45,
wobei L den prozentualen Rußgehalt der Zusammensetzung und R den spezifischen Widerstand der Zusammensetzung bei Zimmertemperatur in Ohm ■ cm angeben.
Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von wenigstens 1200C durchgeführt. Die Zeitdauer für die Wärmebehandlung beträgt bevorzugt wenigstens 2 Stunden. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die leitfähige Polymerenzusammensetzung nach der Wärmebehandlung vernetzt. Um sich selbst regulierende elektrische Widerstandskörper zu erhalten, muß das polymere Material, in der der elektrisch leitende Ruß veneilt ist, einen in geeigneter Weise nichtlinearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
aufweisen, aus welchem Grund ein gewisser Grad von kristallinem Anteil für wesentlich gehalten wird. Im allgemeinen eignen sich für die Zwecke der Erfindung Polymerisate mit einem kristallinen Anteil von mindestens etwa 20%, bestimmt durch Röntgenbeugung. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisaten gehören Polyolefine, wie Polyäthylene von niedriger, mittlerer und hoher Dichte, sowie Polypropylen, Polybuten-(l), Poly-(dodecamethylenpyromellithsäureimid), Copolymerisate aus Äthylen und Propylen, Copolymerisate aus Dienen mit nicht-konjugierten Doppelbindungen und zwei weiteren Monomeren, Polyvinylidenfluorid, Copolymerisate aus Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen usw. Begrenzungstemperaturen, die nach dem gewünschten Anwendungszweck bemessen sind (z. B. für den Gefrierschutz, für die thermostatische Anwendung usw.) kann man durch geeignete Wahl des polymeren Materials erhalten. So kann man z. B. Erzeugnisse mit Selbstbegrenzungstemperaturen von etwa 380C, 54°C, 66°C, 82°C bzw. 121°C mit Gemischen aus Wachs und Copolymerisaten aus Äthylen und Vinylacetat, mit Hochdruckpolyäthylen, Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen sowie mit Polyvinylidenfluorid erhalten. Andere wichtige Faktoren bei der Auswahl des Polymerisats sind unter bestimmten Umständen die gewünschte Bruchdehnung, der gewünschte Umgebungswiderstand sowie die leichte Extrudierbarkeit.
Besonders bevorzugte Werkstoffe für das polymere Material sind Gemische aus mehreren Bestandteilen, in weichem Faiie der Ruß mit einem Gemischbestandteii zu einer Vormischung verarbeitet wird, worauf man dann die Vormischung mit dem Hauptbestandteil des Polymerisatgemisches mischt. Der erste und der zweite Bestandteil des Polymerisatgemisches werden so ausgewählt, daß sie beim Mischen miteinander eine positive freie Mischenergie liefern. Ihre dabei auftretende Unverträglichkeit hat offenbar die Wirkung, daß sich darin enthaltener Ruß in begrenzten Bereichen des polymeren Materials ansammelt, und solche Gemische haben sich als äußerst beständig gegen die Einwirkung abwechselnd hoher und niedriger Temperaturen bei der praktischen Verwendung erwiesen. Im Falle von nur aus einer Komponente bestehendem polymeren Material hatte wiederholter Temperaturwechsel die Wirkung, daß fortschreitend höhere Temperaturen erreicht werden mußten, um gleiche Wattleistungswerte zu erhalten.
Selbst im Falle von polymeren Materialien, die nur aus einer einzigen Komponente bestehen, können die erfindungsemäß möglichen geringen Rußgehalte zu einer zufriedenstellenden Beständigkeit gegen wiederholten Temperaturwechsel führen, in typischer Weise wird die in geringerem Anteil vorliegende Komponente des Polymerisatgemisches so ausgewählt, daß sie mit Ruß besser verträglich ist als die Hauptkomponente, während die letztere auf Grund der physikalischen Eigenschaften ausgewählt wird, die das Gesamtextrudat aufweisen soll. Das Gewichtsverhältnis der Hauptkomponente zu der in geringerer Menge vorliegenden Komponente, mit der der Ruß zunächst gemischt wird, beträgt vorzugsweise mindestens 3:1.
Die bevorzugten Gemische enthalten Polyäthylen als Hauptkomponente, während der andere Bestandteil ein Copolymerisat aus Äthylen und einem äthylenungesättigten Ester, z. B. ein Cpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat oder ein Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäureäthylester, ist. Ein besonders bevorzugtes Gemisch enthält etwa 70 Gewichtsteile Polyäthylen und 20 Gewichtsteile Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäureäthylester.
Als Rußsorten werden die gleichen verwendet, die herkömmlicherweise in elektrisch leitfähigen plastischen Massen verwendet werden, z. B. hochgradig strukturierte Sorten, wie Ofen- und Kanalruß. Auch andere herkömmliche Zusätze, wie Oxidationsverzögerer, können dem polymeren Material beigemischt werden. Besonders wertvolle Zusätze sind Stoffe, wie Wachse, die zwar mit dem Hauptbestandteil des Polymerengemisches verträglich sind, aber einen niedrigeren Schmelzpunkt haben. Dies führt zu dem Ergebnis, daß eine gegebene Wattleistung schon bei einer niedrigeren Temperatur erreicht wird, weil das schmelzende Wachs zunächst ein Maximum in der Widerstands-Temperaturkurve verursacht. Das Mischen erfolgt auf übliche Weise und besteht im allgemeinen aus dem Mischen im Banbury-Mischer, dem Mahlen und dem Krümeln, bevor der sich selbst regulierende Widerstandskörper aus der Schmelze stranggepreßt wird.
Die rußhaltige Einbettungsmasse wird auf ein Paar von auf Abstand stehenden, parallelen, langgestreckten Elektroden zu einem Erzeugnis von hanteiförmigem Querschnitt extrudiert, so daß die extrudierte thermoplastische Masse die Elektroden sowohl einkapselt als auch miteinander verbindet
Bei der Anwendung für den Gefrierschutz, für den die sich selbst regulierenden Widerstandskörper am häufigsten verwendet werden, besteht das Bedürfnis, daß für den Wärmeübergang auf das zu erwärmende Material mindestens 12 bis 24 Watt/m zur Verfügung stehen. Bei den üblichen Spannungen von 120 bis 480 Volt muß der spezifische Widerstand im Bereich von etwa 6000 bis IOOOOÖÖhm ■ cm liegen, wenn 12 Watt/m erzeugt werden sollen, und er muß natürlich bei der jeweiligen Spannung noch niedriger sein, wenn man 24 Watt/m erreichen will. Es wurde jedoch gefunden, daß nach dem Strangpressen einer Mischung, die nicht mehr als etwa 15 Gewichtsprozent Ruß enthält, der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur höher als etwa 107 Ohm · cm ist, und gewöhnlich liegt der spezifische Widerstand der extrudierten Mischung in der Größenordnung desjenigen des dielektrischen polymeren Materials selbst Bei solchen spezifischen Widerständen ist die verfügbare Wattleistung im wesentlichen Null. Es wurde gefunden, daß man bei solchen Extrudaten eine gewaltige Erhöhung der Leitfähigkeit erzielen kann, wenn man sie für wesentlich längere Zeiträume der Einwirkung von Temperaturen über ihrem Schmelzpunkt aussetzt, als es bisher zwecks Verbesserung der Elektrodenbenetzung usw. geschehen ist, wenn sich selbst regulierende Widerstandskörper nach anderen Methoden hergestellt wurden. Durch die erfindungsgemäße Wärmebehandlung ist es gelungen, bei Rußgehalten von nicht mehr als 15% spezifische Widerstandswerte von 5 bis etwa 100 000 Ohm · cm zu erreichen; gewöhnlich werden sogar bei Rußgehalten von weniger als etwa 10% spezifische Widerstandswerte bei Raumtemperatur von weit unter 10 000 Ohm · cm erreicht Bei dem thermischen Strukturierungsverfahren findet anscheinend eine mikroskopische Bewegung der Kohlenstoffteilchen von einer Art statt, wie sie gewöhnlich bei der »Wärmebehandlung« nicht beobachtet wird. Die Wärmebehandlung erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen von mehr als etwa 1200C, vorzugsweise von
mindestens etwa 1500C, und jedenfalls bei oder über dem Kristallschmelzpunkt oder -Schmelzbereich des
polymeren Materials, in der der Ruß verteilt ist. Die Wärmebehandlungsdauer richtet sich nach der Art des
jeweiligen polymeren Materials und der Menge des darin enthaltenen Rußes. Jedenfalls muß die Wärmebehandlung lange genug durchgeführt werden, um den spezifischen Widersland des wärmebehandelten Widerstandskörpers so weit herabzusetzen, daß die Gleichung
2 L + 5 logio/? < 45, vorzugsweise <40,
erfüllt ist, und die hierfür in jedem besonderen Fall erforderliche Zeit läßt sich leicht empirisch bestimmen. In ij
ίο vielen Fällen erfolgt die Wärmebehandlung im Verlaufe von mehr als 15 Stunden, gewöhnlich im Verlaufe von !;
mindestens etwa 24 Stunden. Wenn der Widerstandskörper während dieser erforderlichen Zeit ständig auf der -;<;
Wärmebehandlungstemperatur gehalten wird, ist es ratsam, die Kühlung nach Beendigung der Wärmebehand- ;'■';
lung so zu steuern, daß mindestens etwa 1V2 Stunden erforderlich sind, bis der Widerstandskörper Raumtempe- ψ
ratur angenommen hat. Die Steuerung der Kühlung ist jedoch wesentlich weniger wichtig, wenn die erforderli- !;,,
ehe Gesamtwärmebehandlungszeit in drei ungefähr gleiche Stufen unterteilt wird, wobei der Widerstandskörper ■*:
zwischen den einzelnen Wärmebehandlungsstufen jedesmal auf Raumtemperatur gekühlt wird. tg
Da das polymere Material der rußhaltigen Zusammensetzung bei der Wärmebehandlung in geschmolzenem g
Zustand vorliegt, wird sie vor der Wärmebehandlung mit einem extrudierten Isoliermantel aus einem thermopla- S||
stischen Werkstoff versehen, der, wenn er auf die Wärmebehandlungstemperatur erhitzt wird, formbeständig ist. ||
Geeignete Isoliermantelwerkstoffe sind in den nachstehenden Beispielen sowie ausführlicher in der DE-OS ||
23 45 320 beschrieben. '$
Nach Beendigung der Wärmebehandlung und gegebenenfalls nach dem Hinzufügen eines weiteren Isolier- ;..'·'
mantels, ζ. B. aus Polyäthylen, wird der sich selbst regulierende Widerstandskörper vorzugsweise der Einwir- ;';ij
kung einer ionisierenden Bestrahlung von ausreichender Stärke unterworfen, um den rußhaltigen Kern zu ||
vernetzen. Man arbeitet mit derjenigen Strahlungsdosis, die erforderlich ist, um das Polymerisat so weit zu §|
vernetzen, daß es den für den jeweiligen Anwendungszweck nötigen Grad an Wärmebeständigkeit erlangt, ohne |>
daß der kristalline Anteil der polymeren Einbettungsmasse dabei zu stark absinkt, d. h. ein Gesamtkristallinitäts- ;|;
grad der rußhaltigen Einbettungsmasse von weniger als etwa 20% wird vermieden. Bei Beachtung dieser te
Richtlinien kann man mit Strahlungsdosen im allgemeinen Bereich zwischen 20 und 150 kj/kg und vorzugsweise f|
von etwa 120 kj/kg arbeiten. |'i
Falls in den folgenden Beispielen nichts anderes angegeben ist, beziehen sich Teile und Prozentwerte auf das i'q
Gewicht, und alle spezifischen Widerstandswerte werden b<>< n !temperatur mit einer Wheatstone'schen V.
Brücke gemessen. ?r
B e i s ρ i e 1 1 ;;
Ein Banbury-Mischer wird mit 34,5 kg Polyäthylen (Dichte 0,929), 14,5 kg eines Gemisches aus 34% Ölofenruß '.;
(Teilchengröße: 35 nm; Oberfläche 254 m2/g, gemessen durch Stickstoffabsorption; Dichte: 178 cmVIOO g, ge- :·.
messen durch Dioctylphthalatabsorption) und einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäureäthylester ti;
(Dichte 0,930 g/cm3, Acrylsäureäthylestergeh;;'- 18%) zusammen mit 0,45 kg Oxidationsverzögerer beschickt. fc
Der Kolben wird geschlossen, und man beginn ι mit dem Mischen. Wenn die Temperatur 115—120° C erreicht, Jj
wird der Ansatz ausgeschüttet, auf einen Zweiwalzenstuhl gebracht und in Streifen geschnitten, die einer 5·
Krümelstrangpresse zugeführt werden. Die gekrümelte Mischung wird sodann auf zwei parallele, verzinnte
Kupferelektroden (bestehend aus jeweils 19 Einzeldrähten mit einem Durchmesser von jeweils etwa 0,2 mm; J:
Gesamtdurchmesser einer Elektrode: etwa 0,9 mm) zu einem Widerstandskörper von hanteiförmigem Quer- ρ schnitt stranggepreßt. Die Elektroden stehen in einem Mittenabstand von 6,9 mm voneinander, und der sie
verbindende Steg ist 0,38 mm dick, wobei mindestens 0,2 mm der Dicke der halbleitenden Mischung auf die die
Elektroden umgebenden Teile entfallen. Die Extrusion erfolgt in einer plastifizierenden Strangpresse mit einem
Querkopfansatz (Standard-51-mm-Strangpresse) (Verhältnis Länge/Durchmesser: 24/1) mit Polyäthylen-
Schnecke). Sodann wird die gleiche Strangpresse so angeordnet, daß sie einen 0,2 mm dicken Isoliermantel aus
Polyurethan extrudiert Zur optimalen geometrischen Anpassung beident man sich einer herkömmlichen Röhrenextrusionsmethode, bei der das geschmolzene Rohr einem Vakuum (von beispielsweise 12,5—50 mbar)
ausgesetzt wird, um das Rohr in einem Abstand von 75 mm von dem Strangpreßkopf um den halbleitenden Kern
herum zum Zusammenfallen zu bringen. Das ummantelte Produkt wird dann auf Aluminiumscheiben (660 mm
Durchmesser) aufgespult und 24 Stunden in einem Ofen mit Luftumlauf einer Temperatur von 150° C ausgesetzt
Nach diesem Wärmestrukturierverfahren und nach dem Kühlen auf Raumtemperatur im Verlaufe von 1V2 Stunden wird der spezifische Widerstand der Probe bei verschiedenen Temperaturen bestimmt Die Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tabelle aufgeführt
ti-ί
Ν·"
Tabelle I /?,Ohm · cm
4 800
Änderung des spezifischen Widerstan 5910
des mit der Temperatur 9 600
7:°C 20 950
16 69 900
27 481 500
38 6 150 000
49 > 2 χ ΙΟ7
60 Beispiele 2bis9
71
82
93
Es werden weitere Extrudate mit verschiedenen Polymerisaten und Rußgehalten, soweit nichts anderes angegeben ist, nach Beispiel 1 hergestellt. Die polymeren Materialien in den verschiedenen Beispielen sind die folgenden:
30
Beispiel 2:
ein Gemisch aus 3 Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen und 1 Gewichtsteil Copolymerisat aus Äthylen
und Acrylsäureäthylester; Beispiel 3:
ein Gemisch aus 5 Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen und 1 Gewichtsteil Copolymerisat aus Äthylen
und Vinylacetat; Beispiel 4:
Polyvinylidenfluorid; Beispiel 5:
ein Gemisch aus 3 Gewichtsteilen Polyäthylen mittlerer Dichte und 1 Gewichtsteil Copolymerisat aus
Äthylen und Acrylsäureäthylester;
Beispiel 6:
ein Gemisch aus 3 Gewichtsteilen Niederdruckpolyäthylen und 1 Gewichtsteil Copolymerisat aus Äthylen
und Acrylsäureäthylester; Beispiel 7:
ein Copolymerisat aus Äthylen und Propylen; Beispiel 8:
Polybuten-(l); Beispiel 9:
ein Copolymerisat aus Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen.
40
Bei allen Gemischen wird zunächst der Ruß mit der den geringeren Anteil bildenden Komponente zu einer Vormischung verarbeitet, die dann mit der anderen Polymerisaikomponente vermischt wird. Die ummantelten Extrudate eines jeden dieser Beispiele zeigen einen nicht-linearen positiven Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Tabelle II
Bei- % R (nach dem Λ (nach der Rp.Ohm ■ cm Wärmebehand- 2 L+5 log Rl
τ*·— RuS Strangpressen), Wärme !ungsbedmgimgen Ohm cm
Ohm ■ cn behandlung),
Ohm - cm
2 10 109 5XlO3 10?bei99°C 24 h bei 149° C 38,5
3 10 KP 6050 2 χ 10* bei 1000C 18hbeil77°C 38,9
4 13 ΙΟ" 116 6xl03beil63°C 2 h bei 232° C 36,5
5 13 10" 393 2,82xlO6beill5°C 15hbeil49°C 39,0
6 5 10" 570 2,66 XlO6 bei 1380C 20hbeil49°C 23,0
7 9 ΙΟ1»* 5980 5,78 XlO6 bei 104°C 20hbei204°C 36,9
8 13 lOio 434 1,59x105 bei 99" C 5 h bei 149° C 39,2
9 13 10" 39.9 800beil21°C 4hbei232°C 34.0
55 60
Beispiel
Man stellt nach Beispiel 1 ein mit Polyurethan ummanteltes Extrudat her. Dieses Extrudat wird neunmal nacheinander je 3 Stunden bei 149°C wärmebehandelt, wobei man das Erzeugnis zwischen den einzelnen 5 Wärmebehandlungsperioden jedesmal auf Raumtemperatur erkalten läßt. Dann wird der wärmebehandelte Widerstandskörper nach der Röhrenextrusionsmethode mit einem letzten isoliermantel aus Polyäthylen (0,3 mm dick) versehen und durch Bestrahlen mit einer Gesamtdosis von 120kJ/kg an Elektronenstrahl von 1 Mev durch und durch vernetzt. Der so erhaltene Streifen zeigt bei den nachstehend angegebenen Temperaturen die folgenden Werte für den spezifischen Widerstand.
Tabelle III
16 4 800 60 69 900
27 5910 71 481 500
38 9 600 82 6 150 000
49 20 950 93 > 2 XiO7
T;°C R.Ohm ■ cm T0C R.Ohm ■ cm

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper, insbesondere eine Heizvorrichtung, bestehend aus einem Paar von auf Abstand stehenden, parallelen, langgestreckten Elektroden, einem die Elektroden elektrisch verbindenden Steg aus einer schmelzextrudierten, leitenden Polymerenzusammensetzung, die einen nichtlinearen, positiven Widerstandstemperaturkoeffizienten aufweist und einen leitenden Ruß und ein kristallines thermoplastisches Polymeres mit einer Gesamtkristallinität von mindestens 20%, bestimmt durch Röntgenbeugung, umfaßt, und einem schmelzextrudierten polymeren Isoliermantel, der den Steg aus der leitenden Polymerenzusammensetzung umgibt und seine Form bei dem Kristallschmelzpunkt des in der leitenden Polymerenzusammensetzung enthaltenen kristallinen, thermoplastischen Polymeren beibehält, dadurch gekennzeichnet,daß die leitende polymere Zusammensetzung bis zu 15Gew.-% leitfähigen Ruß enthält und einen spezifischen elektrischen Widerstand bei Zimmertemperatur aufweist, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
DE2345303A 1972-09-08 1973-09-07 Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2345303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287444A US3861029A (en) 1972-09-08 1972-09-08 Method of making heater cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345303A1 DE2345303A1 (de) 1974-04-18
DE2345303C2 true DE2345303C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=23102943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345303A Expired DE2345303C2 (de) 1972-09-08 1973-09-07 Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3861029A (de)
JP (1) JPS5818722B2 (de)
BE (1) BE804628A (de)
CA (1) CA996171A (de)
DE (1) DE2345303C2 (de)
FR (1) FR2199175B1 (de)
GB (1) GB1449262A (de)
HK (1) HK1482A (de)
NL (1) NL7312393A (de)
NO (1) NO141489C (de)
SE (1) SE411086B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922465A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Nippon Basic Technology Lab Elektrische heizvorrichtung fuer bodenbelaege und dergleichen und bodenbelag mit eingebetteter elektrischer heizvorrichtung
DE4024268A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Lehmann & Voss & Co Elektrisch leitfaehiges kunststoffelement und seine verwendung
DE2760471C2 (de) * 1976-12-13 1996-04-04 Raychem Corp Verfahren zur Herstellung einer aus einer Elektrode und einer elektrisch leitfähigen Polymermasse bestehenden elektrischen Vorrichtung

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954695A (en) * 1972-09-08 1990-09-04 Raychem Corporation Self-limiting conductive extrudates and methods therefor
US3972821A (en) * 1973-04-30 1976-08-03 Amchem Products, Inc. Heat transfer composition and method of making
US4033028A (en) * 1974-06-21 1977-07-05 Pyrotenax Of Canada Limited Method of making heating cables
GB1507675A (en) * 1974-06-21 1978-04-19 Pyrotenax Of Ca Ltd Heating cables and manufacture thereof
JPS5113991A (ja) * 1974-07-23 1976-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Teikotai
GB1521460A (en) * 1974-08-30 1978-08-16 Raychem Corp Self-limiting electrically resistive article and process for its manufacture
US4286376A (en) * 1975-01-20 1981-09-01 Raychem Corporation Method of making heater cable of self-limiting conductive extrudates
ZA761096B (en) * 1975-03-03 1977-02-23 Ici Ltd Fibres
US4560498A (en) * 1975-08-04 1985-12-24 Raychem Corporation Positive temperature coefficient of resistance compositions
US4421582A (en) * 1975-08-04 1983-12-20 Raychem Corporation Self-heating article with deformable electrodes
US4188276A (en) * 1975-08-04 1980-02-12 Raychem Corporation Voltage stable positive temperature coefficient of resistance crosslinked compositions
US4866253A (en) * 1976-12-13 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
FR2533396B1 (fr) * 1976-12-13 1988-08-05 Raychem Corp Dispositifs electriques comprenant une electrode en contact avec une composition polymere
US4764664A (en) * 1976-12-13 1988-08-16 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
DE2760408C2 (de) * 1976-12-13 1996-04-04 Raychem Corp Heizstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1600256A (en) * 1976-12-13 1981-10-14 Raychem Corp Process for the manufacture of electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4876440A (en) * 1976-12-13 1989-10-24 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4426339B1 (en) 1976-12-13 1993-12-21 Raychem Corp. Method of making electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4388607A (en) * 1976-12-16 1983-06-14 Raychem Corporation Conductive polymer compositions, and to devices comprising such compositions
GB1597007A (en) * 1976-12-16 1981-09-03 Raychem Corp Conductive polymer compositions and devices
DE2919436A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hotfoil Ltd Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial
DE2923495A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-03 Hotfoil Ltd Heizband
US4200973A (en) * 1978-08-10 1980-05-06 Samuel Moore And Company Method of making self-temperature regulating electrical heating cable
US4237441A (en) * 1978-12-01 1980-12-02 Raychem Corporation Low resistivity PTC compositions
US4242573A (en) * 1979-01-24 1980-12-30 Raychem Corporation Water immersible heater
US4277673A (en) * 1979-03-26 1981-07-07 E-B Industries, Inc. Electrically conductive self-regulating article
DE3017826A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Sunbeam Corp Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellung
US5049850A (en) * 1980-04-21 1991-09-17 Raychem Corporation Electrically conductive device having improved properties under electrical stress
US5178797A (en) * 1980-04-21 1993-01-12 Raychem Corporation Conductive polymer compositions having improved properties under electrical stress
CA1168433A (en) * 1980-05-19 1984-06-05 Umesh K. Sopory Ptc conductive polymers and devices comprising them
US4591700A (en) * 1980-05-19 1986-05-27 Raychem Corporation PTC compositions
US4318881A (en) * 1980-05-19 1982-03-09 Raychem Corporation Method for annealing PTC compositions
US4309596A (en) * 1980-06-24 1982-01-05 Sunbeam Corporation Flexible self-limiting heating cable
US4485297A (en) * 1980-08-28 1984-11-27 Flexwatt Corporation Electrical resistance heater
JPS5784586A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Hitachi Cable Self-temperature controllable heater
US4845838A (en) * 1981-04-02 1989-07-11 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US4955267A (en) * 1981-04-02 1990-09-11 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US5140297A (en) * 1981-04-02 1992-08-18 Raychem Corporation PTC conductive polymer compositions
US4951384A (en) * 1981-04-02 1990-08-28 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US5227946A (en) * 1981-04-02 1993-07-13 Raychem Corporation Electrical device comprising a PTC conductive polymer
US4951382A (en) * 1981-04-02 1990-08-28 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US5195013A (en) * 1981-04-02 1993-03-16 Raychem Corporation PTC conductive polymer compositions
JPS58164187A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 日立電線株式会社 自己温度制御性ヒ−タ
US4791276A (en) * 1982-04-16 1988-12-13 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4574188A (en) * 1982-04-16 1986-03-04 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4659913A (en) * 1982-04-16 1987-04-21 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4582983A (en) * 1982-04-16 1986-04-15 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4459473A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Raychem Corporation Self-regulating heaters
JPS59102940A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 Hitachi Cable Ltd 自己温度制御性ヒ−タ用樹脂組成物
US4693940A (en) * 1983-02-14 1987-09-15 Raychem Corporation Laminate and method of preparing same
US4560524A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 Smuckler Jack H Method of manufacturing a positive temperature coefficient resistive heating element
US4471215A (en) * 1983-08-24 1984-09-11 Eaton Corporation Self-regulating heating cable having radiation grafted jacket
US4719335A (en) * 1984-01-23 1988-01-12 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US5064997A (en) * 1984-07-10 1991-11-12 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
JPS6122590A (ja) * 1984-07-10 1986-01-31 ダイキン工業株式会社 高分子複合発熱体
US5148005A (en) * 1984-07-10 1992-09-15 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US4780598A (en) * 1984-07-10 1988-10-25 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US5089688A (en) * 1984-07-10 1992-02-18 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
US4777351A (en) * 1984-09-14 1988-10-11 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
JPS61123665A (ja) * 1984-11-19 1986-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性樹脂組成物の製造方法
US4857880A (en) * 1985-03-14 1989-08-15 Raychem Corporation Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers
US4724417A (en) * 1985-03-14 1988-02-09 Raychem Corporation Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers
US4698583A (en) * 1985-03-26 1987-10-06 Raychem Corporation Method of monitoring a heater for faults
US4785163A (en) * 1985-03-26 1988-11-15 Raychem Corporation Method for monitoring a heater
US4611588A (en) * 1985-06-05 1986-09-16 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Laser beam resistant material
US4668857A (en) * 1985-08-16 1987-05-26 Belton Corporation Temperature self-regulating resistive heating element
US4689475A (en) * 1985-10-15 1987-08-25 Raychem Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US4818439A (en) * 1986-01-30 1989-04-04 Sunbeam Corporation PTC compositions containing low molecular weight polymer molecules for reduced annealing
US4849611A (en) * 1985-12-16 1989-07-18 Raychem Corporation Self-regulating heater employing reactive components
US4801785A (en) * 1986-01-14 1989-01-31 Raychem Corporation Electrical devices
CA1333381C (en) 1986-02-20 1994-12-06 Eric D. Nyberg Method and articles employing ion exchange material
JPH0799721B2 (ja) * 1986-09-13 1995-10-25 日本メクトロン株式会社 Ptc組成物の製造法
JPH0777161B2 (ja) * 1986-10-24 1995-08-16 日本メクトロン株式会社 Ptc組成物、その製造法およびptc素子
JPH0710025B2 (ja) * 1987-05-11 1995-02-01 日本メクトロン株式会社 回路保護機能を有するプリント配線板
US4733059A (en) * 1987-06-15 1988-03-22 Thermon Manufacturing Company Elongated parallel, constant wattage heating cable
US4924074A (en) * 1987-09-30 1990-05-08 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers
US5166658A (en) * 1987-09-30 1992-11-24 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers
US4907340A (en) * 1987-09-30 1990-03-13 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers
US4889975A (en) * 1988-03-16 1989-12-26 The Fluorocarbon Company Self-regulating heater having a heat tape that stops tracking
US5066104A (en) * 1988-03-25 1991-11-19 Raychem Corporation Liquid crystal electrical fault indicators
US4922083A (en) * 1988-04-22 1990-05-01 Thermon Manufacturing Company Flexible, elongated positive temperature coefficient heating assembly and method
US5057673A (en) * 1988-05-19 1991-10-15 Fluorocarbon Company Self-current-limiting devices and method of making same
DE3817437A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufarbeiten von abfallmaterial
US5250226A (en) * 1988-06-03 1993-10-05 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers
US4967057A (en) * 1988-08-02 1990-10-30 Bayless Ronald E Snow melting heater mats
US5111032A (en) * 1989-03-13 1992-05-05 Raychem Corporation Method of making an electrical device comprising a conductive polymer
US5052699A (en) * 1989-07-10 1991-10-01 Raychem Corporation Grommet
US5925276A (en) * 1989-09-08 1999-07-20 Raychem Corporation Conductive polymer device with fuse capable of arc suppression
US5002501A (en) * 1989-10-02 1991-03-26 Raychem Corporation Electrical plug
US5004432A (en) * 1989-10-02 1991-04-02 Raychem Corporation Electrical connector
US5045673A (en) * 1990-04-04 1991-09-03 General Signal Corporation PTC devices and their composition
US5174924A (en) * 1990-06-04 1992-12-29 Fujikura Ltd. Ptc conductive polymer composition containing carbon black having large particle size and high dbp absorption
CA2081029C (en) * 1990-05-07 2002-01-29 Neville S. Batliwalla Elongated electrical resistance heater
US6111234A (en) * 1991-05-07 2000-08-29 Batliwalla; Neville S. Electrical device
US5185594A (en) * 1991-05-20 1993-02-09 Furon Company Temperature sensing cable device and method of making same
US5558794A (en) * 1991-08-02 1996-09-24 Jansens; Peter J. Coaxial heating cable with ground shield
US5317061A (en) * 1993-02-24 1994-05-31 Raychem Corporation Fluoropolymer compositions
US5582770A (en) * 1994-06-08 1996-12-10 Raychem Corporation Conductive polymer composition
US5552199A (en) * 1994-09-02 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Melt-processable electroconductive fluoroplastic
US5756972A (en) * 1994-10-25 1998-05-26 Raychem Corporation Hinged connector for heating cables of various sizes
US5550350A (en) * 1994-11-17 1996-08-27 Donald W. Barnes Heated ice-melting blocks for steps
US5622642A (en) * 1995-02-06 1997-04-22 Raychem Corporation Sealing apparatus for elongate cables having movable insert with gripping members
JP3244708B2 (ja) * 1995-08-15 2002-01-07 ブアンズ・マルチヒューズ(ホンコン)・リミテッド 表面実装型の伝導性ポリマーデバイス並びにそうしたデバイスを製造するための方法
TW309619B (de) * 1995-08-15 1997-07-01 Mourns Multifuse Hong Kong Ltd
US5792987A (en) * 1995-08-28 1998-08-11 Raychem Corporation Sealing device
DE19548741A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Materials für PTC-Widerstände
US5718600A (en) * 1996-01-17 1998-02-17 Raychem Corporation Electrical plug
US5814264A (en) * 1996-04-12 1998-09-29 Littelfuse, Inc. Continuous manufacturing methods for positive temperature coefficient materials
US6005232A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Raychem Corporation Heating cable
US5767448A (en) * 1996-09-30 1998-06-16 Raychem Corporation Sealing device
US6020808A (en) 1997-09-03 2000-02-01 Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device
DE69833564T2 (de) 1997-12-08 2006-10-19 Acome, Societe Cooperative De Travailleurs Elektrischer draht mit dünner isolierung auf basis von polybutylenterephthalat
US6109878A (en) * 1998-04-13 2000-08-29 Micropump, Inc. System and a method for velocity modulation for pulseless operation of a pump
US5993990A (en) * 1998-05-15 1999-11-30 Moltech Corporation PTC current limiting header assembly
JP2002526911A (ja) 1998-09-25 2002-08-20 ブアンズ・インコーポレイテッド 正温度係数重合体物質を製造するための二段法
WO2000022698A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Tyco Electronics Corporation Connector for electrical cable
US6564011B1 (en) * 2000-08-23 2003-05-13 Fmc Technologies, Inc. Self-regulating heat source for subsea equipment
US6597551B2 (en) 2000-12-13 2003-07-22 Huladyne Corporation Polymer current limiting device and method of manufacture
US7176421B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-13 Transdigm Inc. Straight ribbon heater
US7568526B2 (en) * 2004-07-29 2009-08-04 Tyco Thermal Controls Llc Subterranean electro-thermal heating system and method
US7322415B2 (en) * 2004-07-29 2008-01-29 Tyco Thermal Controls Llc Subterranean electro-thermal heating system and method
US9603196B2 (en) * 2012-12-14 2017-03-21 Tech Design Llc Self-regulating semi-conductive flexible heating element
JP6756692B2 (ja) * 2017-11-07 2020-09-16 日立金属株式会社 絶縁電線
JP6795481B2 (ja) 2017-11-07 2020-12-02 日立金属株式会社 絶縁電線
AR123444A1 (es) 2021-09-07 2022-11-30 Di Ciommo Jose Antonio Cable para distribución de energía eléctrica que previene el conexionado indeseado no autorizado al mismo

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562035A (de) *
US2282832A (en) * 1939-11-24 1942-05-12 Gen Electric Semiconducting tape
US2905919A (en) * 1956-01-17 1959-09-22 British Insulated Callenders Electric heating cables
FR1305140A (fr) * 1961-11-09 1962-09-28 Montedison Spa Mélanges à base de polyoléfines cristallines et éléments électriques de conductance variable formés de tels mélanges
US3155631A (en) * 1962-02-19 1964-11-03 Du Pont Semi-conductor, containing ethylene/ethyl acrylate copolymer, petroleum wax and carbon black
US3243753A (en) * 1962-11-13 1966-03-29 Kohler Fred Resistance element
SE331504B (de) * 1963-03-05 1971-01-04 Elofol Ag
US3308528A (en) * 1963-11-06 1967-03-14 Ibm Fabrication of cermet film resistors to close tolerances
US3277419A (en) * 1963-11-20 1966-10-04 Du Pont Laminated heating unit
US3351882A (en) * 1964-10-09 1967-11-07 Polyelectric Corp Plastic resistance elements and methods for making same
US3410984A (en) * 1966-05-03 1968-11-12 Gen Electric Flexible electrically heated personal warming device
US3435401A (en) * 1966-10-05 1969-03-25 Texas Instruments Inc Insulated electrical conductors
GB1201166A (en) * 1967-12-04 1970-08-05 Ici Ltd Conducting plastic articles
US3591526A (en) * 1968-01-25 1971-07-06 Polyelectric Corp Method of manufacturing a temperature sensitive,electrical resistor material
US3629154A (en) * 1969-10-30 1971-12-21 Esb Inc Thin electrically conductive nonporous polymeric film
CA949637A (en) * 1970-08-03 1974-06-18 Henry J. Stinger Process for making electrically conductive heating elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760471C2 (de) * 1976-12-13 1996-04-04 Raychem Corp Verfahren zur Herstellung einer aus einer Elektrode und einer elektrisch leitfähigen Polymermasse bestehenden elektrischen Vorrichtung
DE3922465A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Nippon Basic Technology Lab Elektrische heizvorrichtung fuer bodenbelaege und dergleichen und bodenbelag mit eingebetteter elektrischer heizvorrichtung
DE4024268A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Lehmann & Voss & Co Elektrisch leitfaehiges kunststoffelement und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5818722B2 (ja) 1983-04-14
AU6016873A (en) 1975-03-13
FR2199175B1 (de) 1977-09-23
NO141489C (no) 1980-03-19
US3861029A (en) 1975-01-21
NL7312393A (de) 1974-03-12
BE804628A (fr) 1974-03-07
CA996171A (en) 1976-08-31
GB1449262A (en) 1976-09-15
DE2345303A1 (de) 1974-04-18
NO141489B (no) 1979-12-10
HK1482A (en) 1982-01-22
JPS4968296A (de) 1974-07-02
FR2199175A1 (de) 1974-04-05
SE411086B (sv) 1979-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2402475A1 (de) Elektrischer widerstandskoerper mit verminderter schwankung des widerstandswertes und verfahren zu dessen herstellung
DE2364947C2 (de) Elektrischer Heizwiderstand
DE2345320C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers
DE2948350C2 (de)
DE7527288U (de) Selbstbegrenzender elektrischer widerstand
DE3050761C2 (de) Elektrisch leitfähiger, selbstregelnder Gegenstand mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE2344067C2 (de) Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik
DE3701814A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2103319C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem Polymer mit elektrisch leitenden Teilchen
DE69606316T3 (de) Verbesserte polymer ptc-zusammensetzungen
DE2634931A1 (de) Gegenstaende mit ptc-verhalten, verfahren zu ihrer herstellung sowie formmassen zur herstellung dieser gegenstaende
DE69233426T2 (de) Verfahren zur Herstellung leitfähiger Polymerzusammensetzungen
EP1274102B1 (de) Polymercompound mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie und Verfahren zur Herstellung eines Polymercompounds
DE10196757B4 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen
DE3440617C1 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4286376A (en) Method of making heater cable of self-limiting conductive extrudates
DE2948281A1 (de) Elektrische schaltung und schaltungsschutzeinrichtung
DE2903442A1 (de) Elektrische vorrichtung, z.b. heizkoerper oder temperaturmessfuehler, mit zumindest zwei elektroden und einem ptc- element, insbesondere zur beseitigung von einschaltstromstosstoerungen
DE602004000449T2 (de) Kunstoffthermistor mit positiven Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3209577A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
WO2018215196A1 (de) Luftheizgerät
DE2543346A1 (de) Polymermassen mit positivem temperatur-koeffizienten des widerstandes
DE7737676U1 (de) Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition