DE2341653A1 - Tricyclische sulfoximide - Google Patents

Tricyclische sulfoximide

Info

Publication number
DE2341653A1
DE2341653A1 DE19732341653 DE2341653A DE2341653A1 DE 2341653 A1 DE2341653 A1 DE 2341653A1 DE 19732341653 DE19732341653 DE 19732341653 DE 2341653 A DE2341653 A DE 2341653A DE 2341653 A1 DE2341653 A1 DE 2341653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
salts
general formula
oxygen
sulfur atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341653
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Satzinger
Peter Dipl Chem Dr Rer N Stoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE19732341653 priority Critical patent/DE2341653A1/de
Priority to AU72187/74A priority patent/AU482275B2/en
Priority to FR7427959A priority patent/FR2240921B1/fr
Priority to US05/496,600 priority patent/US3978052A/en
Priority to DK437974A priority patent/DK137240C/da
Priority to GB3597374A priority patent/GB1468868A/en
Priority to JP49094137A priority patent/JPS58424B2/ja
Publication of DE2341653A1 publication Critical patent/DE2341653A1/de
Priority to US05/663,312 priority patent/US4033981A/en
Priority to US05/769,641 priority patent/US4076723A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • C07D327/08[b,e]-condensed with two six-membered carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

2 0 8
Gödecke AG 1000 Berlin 10 Salzufer
Tricyclische Sulfoximide
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige tricyclische Sulfoximide, welche wichtige Zwischenprodukte darstellen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Cyclische Sulfoximide stellen eine bisher wenig bearbeitete Substanzklasse dar. Aromatische Verbindungen dieses Typs beanspruchen aufgrund potentieller physiologischer Wirksamkeit besonderes Interesse.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neuartige tricyclische Sulfoximide mit einer funktioneilen Iminogruppe zu entwickeln, die weiteren chemischen Umsetzungen zugänglich sind.
509809/1216 ~ '
Es wurde gefunden, daß tricyclische Sulfoximide der allgemeinen Formel I
(D,
in welcher X einen Valenzstrich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe, eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe unterbrochene niedere Alkylengruppe bedeutet,
sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säure, an der S-Iminogruppe substituiert werden könnnen, und daß die so hergestellten N-substituierten Verbindungen wertvolle Arzneimittel, beispielsweise Antxhistarainxka darstellen. Da die Verbindungen der allgemeinen Formel I demzufolge über die S-Iminogruppe zu mannigfaltigen chemischen Umsetzungen befähigt sind, stellen sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln dar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit tricyclische Sulfoximide der allgemeinen Formel I
in welcher X einen Valenzstrich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine ge-
50 9809/12 16
gebenenfalls substituierte Iminogruppe, eine Carbonylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe unterbrochene niedere Alkylengruppe bedeutet
sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Niedere Alkylengruppen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Methylen- oder Äthylengruppen bzw. deren Oxa-, Thia- oder Azaanaloga, die als Substituenten weitere niedere Kohlenwasserstoffreste tragen können. X kann also beispielsweise einen Äthyliden-, Propyliden-, Isobutyliden-, Propylen, 1,2-Butylen-, oder 1,2-Isobutylidenrest bedeuten, von dem jeweils ein Ringkohlenstoffatom durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Carbonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann. Unter einer substituierten Iminogruppe wird eine Iminogruppe.verstanden, die durch einen niederen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie z.B. durch einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylrest, oder durch einen niederen Acylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie z.B. einen Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylrest substituiert sein kann.
Von der allgemeinen Formel I werden u.a. folgende tricyclische Grundkörper umfaßt:
Dibenzothif'i hon-S-oxiald, Thioxanthen-S-oximid, Thioxanlhon-S-oximid, Phenoxathiin-S-oxiaid, Thianthren-S-oximid, Phenothiazin-S-oximid, Dibenzojb,f}thiepin-S-oximid, 10,11-Dihydro-dibenzo-
509809/1216 _ 4 _
|b,f] thiepin-S-oximid, lO,ll-Dihydro-dibenzo[b,f} thiepin-lO-cm-S-oxiraid, Dibenzo Jb,el1,4-oxathiepin-S-oximid, Dibenzo [b,e} di= thiepin-S-oximid, 10,11-Dihydro-dibenzo[b,fJl,4-thiazepin-S-oximid und Dibenzo [b, fj[l ,4-thiazepin-S-oximid.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sulfoximiden der allgemeinen Formel I sowie von deren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder
a) Sulfimide der allgemeinen Formel II
(II),
in welcher X die oben angegebene Bedeutung hat,
bzw. deren Salze mit einem Oxidationsmittel behandelt, oder
b) Sulfoxide der allgemeinen Formel III
(III),
in welcher X die oben genannte Bedeutung hat,
in an sich bekannter Weise entweder mit einem Sulfonylazid der allgemeinen Formel IV - u
509809/1216
— ο —
Ar-SO2-N3 (IV),
in welcher Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet,
unter Zusatz von Kupferpulver als Katalysator in Methanol oder mit O-Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in einem inerten Lösungsmittel umsetzt,
worauf man - falls gewünscht - gegebenenfalls vorhandene N-Aryl= sulfonylgruppen und am Rest X stehende N-Acylgruppen durch Hydrolyse abspaltet und die freien Basen durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in Salze überführt, bzw. aus Salzen die Basen freisetzt.
Als Oxidationsmittel für die SuIfimide II kommen Natriumperjodat, Wasserstoffperoxid, Bleitetraazetat und Kaliumpermanganat in Frage. Es wird hierbei in Abhängigkeit vom Oxidationsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch wie Eisessig, Wasser, Pyridin, Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan, Dioxan, Aceton oder in niederen Alkoholen vorzugsweise bei Raumtemperatur mit molaren Mengen oder einem Überschuß an Oxidationsmittel gearbeitet.
Der Verlauf der Oxidationsreaktion a) ist überraschend und war nicht vorherzusehen. Die Oxidation N-unsubstituierter SuIfimide ist bisher nur vom Dimethyl-sulflmid bekannt [ehem. Ber. 95. 855 (1962)1, wohingegen Oxidationen aromatisch substituierter Sulfimide zu entsprechenden Sulfoximiden bisher nicht bekannt geworden
509809/1 216
sind,. Überraschenderweise lassen sich nun Verbindungen der allgemeinen Formel II ohne Schwierigkeiten zu Verbindungen der Formel I oxidieren. Dabei führt nicht nur wie bei den in der Literatur beschriebenen Beispielen der aliphatischen Reihe, Kaliumpermanganat zum Ziel, sondern die Oxidation gelingt mit vielen weniger starken Oxidationsmitteln.[j. Amer. Chem. Soc. 94, 208 (1972); Tetrahedron 22, 341 (1971)).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und II bilden sowohl mit anorganischen als auch mit organischen Säuren, wie z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefelsäure, Orthophosphorsäure, Methaphosphorsäure, Salpetersäure, Chlorsäure, Perchlorsäure, Sulfonsäure, Oxalsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Milchsäure etc. kristalline Additionssalze, die z.T. als Ausgangsprodukte bevorzugt werden.
Die SuIfimide der allgemeinen Formel II sowie deren Salze sind bisher nicht bekannte Verbindungen. Sie werden hergestellt, indem man Sulfide der allgemeinen Formel V
in welcher X die oben genannte Bedeutung hat,
— 7 —
509809/12 16
mit Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Chloroform..Das Mesitylen=* sulfonyl-hydroxylamin kann in fester Form oder als Lösung zugegeben und bei einer Temperatur zwischen etwa 0 C und 30 C während 2-48 Stunden zur Umsetzung gebracht werden. Die Verbindungen II fallen meist aus und können direkt abgetrennt werden. In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, die Abscheidung durch Zusatz von Äther oder Petroläther zu begünstigen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind bekannt oder in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Sulfiden herstellbar, Die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel IV erfolgt am besten in einem niederen Alkohol wie z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol bei Siedetemperatur des Lösungsmittels. Die Reaktionszeit beträgt etwa 6-24 Stunden.
Der Arylrest der Verbindungen IV kann durch Halogenatome oder j
niedere Alkylreste substituiert sein. Bevorzugt wird p-Toluol=* sulfonylazid, p-Chlorbenzol-sulfonylazld und p-Brombenzol-sulfonyl* azid eingesetzt.
Kupferpul vor sollte möglichst fein verteilt sein. Es v.ircl <. die 0,1. 0,5iache Menge, bezogen auf die eingesetzte Menge
; in Graun eingesetzt.
— 8 —
509809/1216
— ο —
Die Umsetzung mit O-Mesitylen-sulfonyl-hydroxylamin wird in analoger Weise wie bei den Verbindungen der Formel V beschrieben durchgeführt.
Für den Fall, daß die Iminogruppe der Sulfoximin-Gruppierung nach Umsetzung der Verbindungen III durch eine Arylsulfonylgruppe substituiert ist, kann diese durch Hydrolyse mit einer starken Säure, vorzugsweise mittels konzentrierter Schwefelsäure abgespalten werden. Die Verseifung benötigt bei Temperaturen zwischen O 0C und 100 0C je nach Reaktivität eine Reaktionszeit von 5 Minuten bis zu 24 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in Wasser gegossen, mit einer Base wie z.B. Natronoder Kalilauge alkalisieft und dann mit einem geeigneten Lösungsmittel (Dichlormethan, Chloroform etc.) extrahiert. Die nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene freie Base I kann dann gewünschtenfalls umkristallisiert und mittels einer geeigneten Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoff, in ein Salz übergeführt werden.
Die Abspaltung von eventuell vorhandenen N-Acylgruppen erfolgt bereits unter milderen Bedingungen, z.B. durch Hydrolyse in verdünnter Salzsäure oder mittels alkoholischer Kalilauge.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorllegenden Erf indung.
509809/1216
Beispiel 1 Thianthren-S-oximid
30 g Thianthren-S-imid-mesitylensulfonat werden in 580 ml Eisessig gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 45 g Natriumperjodat in 300 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf Eis gegossen, mit Natronlauge alkalisch gestellt und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert' Der nach dem Abziehen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält Thianthren-S-oximid in Form farbloser Kristalle, die 3/4 Mol Kristallwasser enthalten. (Fp. 193 0C; Ausbeute 55 % d. Theor.)
Das als Ausgangsprodukt verwendete Thianthren-S-imid-mesitylen= sulfonat wird wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 90 g Thianthren in 1,6 Liter Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur mit 100 g Mesitylensulfonyl-hydroxylamin versetzt. Man läßt 48 Stunden stehen und fällt dann mit Xther das Thianthren-S-imid-mesitylensulfonat aus.[Fp. 156 °C (Äthyl= acetat/Diisopropyläther). Ausbeute: 79 % d. Th .J
Die aus alkalischer Lösung gewonnene freie Base kann aus Äthyl= acetat umkristallisiert werden und hat einen Schmelzpunkt von
- in -
509809/1216
' ' . Beispiel 2 lO-Methyl-phenothiazin-S-TLOximid
12,-6 g lO-Methyl-phenothiazin-S-imid werden in 110 ml Eisessig gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 23,4 g Natriumperjodat in ICX) ecm Wasser, versetzt. Das Gemisch wird dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen im Vakuum wird der erhaltene Rückstand mit Wasser versetzt, mit Kalilauge alkalisch gestellt, mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt nach Trocknung eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird aus Iso=· propanol umkristallisiert. Man erhält 10-Methyl-phenothia-zin-S-oximid. (Fp. 174-175 0C) in einer Ausbeute von '42 % d. Theorie.
Das als Ausgangsprodukt verwendete lO-Methyl-phenothiazin-S-iraid wird wie folgt erhalten:
Zu einer Lösung von 18,1 g lO-Methyl-phenothiazin in 250 ml Methylenchlorid tropft man unter Rühren und Kühlen eine Lösung ▼on 10,3 g Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in 50 ml Methylen=" Chlorid . Nach kurzer Zeit fällt das 10-Methyl-phenothiazin-S- !■id-mesitylensulfonat als Niederschlag aus, der abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert wird. (Fp. 169-170 C; Ausbeute: 83 % d. Theorie)
Die aus alkalischer Lösung gewonnene freie Base kann aua Methanol UÄkristallisiert werden und hat einen Schmelzpunkt von 114-115 C
- 11 509809/1216
Beispiel 3 lO-Acetyl-phenothiazin-S-oximid
118,5. g lO-Acetyl-phenothiazin-S-imid-mesitylensulfonat in 400 ml Eisessig werden mit HO g Natriumperjodat in 200 ml Wasser während 20 Stunden bei Raumtemperatur oxidiert. Nach dem Einengen des Reaktionsgemische in Vakuum wird der Rückstand mit Wasser versetzt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der eingeengte Extrakt wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält lO-Acetyl-phenothiazin-S-oximid (Fp. 153-154 0C; Ausbeute: 45 % d. Theorie).
Das als Ausgangsprodukt verwendete 10-Acetyl-phenothiazin-S-imidmesitylensulfonat wird wie folgt hergestellt:
120,6 g lO-Acetyl-phenothiazin in 1,3 Liter Methylenchlorid werden mit einer Lösung von 107,6 g Mesitylensulfonyl-hydroxyl= amin in wenig Methylenchlorid gemischt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 0 C gekühlt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhält lO-Acetyl· phenothiazin-S-imid-mesitylensulfonat in einer Ausbeute von 55 %. (Fp. 189 0C)
Die aus alkalischer Lösung gewonnene freie Base wird aus Äthyl= acetat umkristallisiert (Fp. 139-140 0C)
" - 12 -
509809/1216
Beispiel 4 Phenothiazin-S-oximid
1,3 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten lO-Aeetyl-pheiiothiazin- S-oximids werden mit 0,56 g Kaliumhydroxid in 50 ml Äthanol 1 Stunde auf 50 0C erwärmt. Danach versetzt man mit Wasser und saugt den Niederschlag ab. Man erhält Phenothiazin-S-oximid (Fp. 279-280 °C; Methanol) in einer Ausbeute von 77 % d. Theorie
Beispiel Dibenzothiophen-S-oximid
Variante A:
Eine Lösung von 19 g Dibenzothiophen-S-oxid in 1 Liter Methanol wird unter Stickstoffschutz mit 20 g p-Toluolsufonyl-azid und 6 g Kupferpulver versetzt. Man erhitzt insgesamt 20 Stunden unter Rückfluß, wobei nach 4 Stunden, 8 Stunden und 12 Stunden erneut jeweils 2 g Kupferpulver und 5 g Tosylazid zugegeben werden. Danach filtriert man heiß vom Niederschlag ab und v/äseht diesen gründlich mit heißem Aceton.
Das Filtrat wird auf etwa ein Drittel seines Volumens eingeengt. wobei das Reaktionsprodukt als kristalliner Niederschlag nusiaJlt Man saugt ab und kristallisiert aus Äthanol um „Man erhalt
- 1Ί -.
509809/1216
N-(p-Toluolsulfonyl)-dibenzothiophen-S-oximid (Fp. 175 °C) in einer Ausbeute von 62 % d. Theorie.
7 g des erhaltenen Tosylats werden in 5 ml konzentrierter Schwefelsäure 5 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt und danach in Eiswasser gegossen. Man alkalisiert untei· Kühlung, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase und engt ein. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält reines Dibenzothiophen-S-oximid (Fp. 171 C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 85 % d. Theorie.
Variante B:
74 g Dibenzothiophen-S-oxid wird in 1 Liter Methylenchlorid gelöst und unter Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung von' 86,2 g Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in wenig Methylenchlorid versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 20 Stunden bei Raumtemperatur und saugt den gebildeten Niederschlag ab. Man erhält nach Umkristallxsation aus Methanol Dibenzothiophen-S-oximid-mesitylensulfonat (Fp. 196-197 0C) in 40%iger Ausbeute. Das Salz wird in Methanol gelöst und mit molaren Mengen Natrium= methylat versetzt, anschließend wird Wasser zugegeben und der gebildete Niederschlag abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält reines Dibenzothiophen-S-oximid (Fp. 171 C).
- 14 -
5098 0 9/1216
Beispiel 6 Thioxanthen-S-oximid
16 g Thioxanthen-S-oxid, 20 g p-Tosyl-azid und 6 g Kupferpulver werden in der im Beispiel 5, Variante A, beschriebenen Weise umgesetzt und aufgearbeitet. Der Rückstand des als Zwischenprodukt gewonnenen N-p-Toluolsulfonyl-thioxanthen-S-oximids (Fp. 220 0C; Ausbeute 48 % d. Theorie) kann aus Acetonitril umkristallisiert werden. Nach der Verseifung mit konzentrierter Schwefelsäure und Umkristallisation aus Isopropanol erhält man reines Thioxanthen-S-oximid (Fp. 174 0C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 79 % der Theorie.
Beispiel 7 Thioxanthon-S-oximid
10,7 g Thioxanthon-S-oxid in 600 ml Methanol werden in der im Beispiel 5, Variante A, beschriebenen Weise mit 11 g 4-Chlorbenzol sulfonylazid und 4,5 g Kupferpulver umgesetzt und entsprechend aufgearbeitet. Der Rückstand des als Zwischenprodukt gewonnenen N-(4-Chlorbenzol-sulfonyl)-thioxanthon-S-oximids (Fp. 192 °C; Ausbeute 60 %) kann aus Acetonitril umkristallisiert werden. Nach der Verseifung mit konzentrierter Schwefelsäure und T'mkri^ ta 1 I isatiori aus Isopropanol erhalt man reines Tii io;;xiü Lhoi.-J--j;-:i ι LtI
- 1Π
509809/1216
(Fp. 168-169 0C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 83 % d. Theorie.
Beispiel 8
Phenoxathiin-S-oximid
Variante A:
10,8 g Phenoxathiin-S-oxid werden mit 10 g Tosylazid und 4,5 g Kupferpulver in 350 ml Methanol gemäß Beispiel 5, Variante A, zur Umsetzung gebracht. nach 1,5 Stunden und 3 Stunden werden jeweils weitere 5 g Tosylazid und 4,5 g Kupferpulver zugegeben. Die Reaktionszeit beträgt 6 Stunden. Der Rückstand des als Zwischenprodukt gewonnenen Ν-φ-Toluolsulfonyl)-phenoxathiin-S-oximids (Fp. 170-171 °C, Ausbeute 60 % d. Theorie) kann aus Acetonitril umkristallisiert werden.
Nach der Verseifung mit kozentrierter Schwefelsäure und Umkristallisation aus Benzol/Diisopropylather erhält man reines Phenoxathiin-S-oximid (Fp. 108-109 C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 80 $ d. Theorie.
20,8 g Phcn.i: ;* i hiin-S-imid-mesitylen-sulf onat werden in "OC- nl Eisessig <·]>'-1 und mit 21,3 g Hatriumperjodat in 300 ml Wasser
50.9809/1 21 G „ Λ 6 _
oxidiert. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 24 Stunden bei · Raumtemperatur, gießt auf Eis, stellt mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird der erhaltene Rückstand aus Benzol/ Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält reinets Phenoxalhiin-S-oximid (Fp. 1O8-1O9 °C; Ausbeute 86 % d. Theorie).
Das als Ausgangsprodukt verwendete Phenoxathiin-S-imid-iuesitylen= sulfonat wird wie folgt hergestellt:
5 g Phenoxathiin werden mit 6 g Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in 5O ml Methylenchlorid 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit viel Äther versetzt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat/Isopropaiiol erhält man Phenoxathiin-S-imid-mesitylensulfonat (Fp. 165 °C;Ausbeute 57 % d. Theorie).
ORIGINAL INSPECTED - 17 -
509809/1216

Claims (2)

  1. in welcher X einen Valenzstrich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe, eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe unterbrochene niedere Alkylengruppe bedeutet
    sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sulfoximiden der allgemeinen Formel I
    (D,
    - is -
    509809/1216
    ORIGINAL INSPECTED
    in welcher X einen Valens strich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe, eine Carbonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe unterbrochene niedere Alkylengruppe bedeutet
    sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    a) Sulfimide der allgemeinen Formel II
    (II),
    in welcher X die oben angegebene Bedeutung hat
    bzw. deren Salze mit einem Oxidationsmittel behandelt oder
    b) Sulfoxide der allgemeinen Formel III
    (III),
    in welcher X die oben genannte
    utuag hat,
    in an sich bekannter Weise entweder mit einem Sulfonylazid
    der allgemeinen Formel IV
    509809/1216 - 19 -
    Ar-SO2-N3 (IV)1
    in welcher Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet,
    unter Zusatz von Kupferpulver als Katalysator in !,!ethanol oder mit O-Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in einem inerten Lösungsmittel umsetzt,
    worauf man, falls gewünscht, gegebenenfalls vorhandene N-Aryl= sulfonylgruppen und N-Acylgruppen durch Hydrolyse abspaltet und die freien Basen durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in Salze überführt» bzw. aus Salzen die Basen freisetzt.
    508809/1216
DE19732341653 1973-08-17 1973-08-17 Tricyclische sulfoximide Ceased DE2341653A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341653 DE2341653A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Tricyclische sulfoximide
AU72187/74A AU482275B2 (en) 1973-08-17 1974-08-09 Tricyclic sulfoximides andthe preparation thereof
FR7427959A FR2240921B1 (de) 1973-08-17 1974-08-12
US05/496,600 US3978052A (en) 1973-08-17 1974-08-12 Phenothiazine-S-oximide compounds
DK437974A DK137240C (da) 1973-08-17 1974-08-15 Tricycliske sulfoximider til anvendelse som mellemprodukt vedfremstilling af tilsvarende tricycliske sulfoximider,der er substitueret paa s-iminogruppen,samt fremgangsmaade til fremstilling heraf
GB3597374A GB1468868A (de) 1973-08-17 1974-08-15
JP49094137A JPS58424B2 (ja) 1973-08-17 1974-08-16 サンカンセイスルホキシミドノ セイゾウホウホウ
US05/663,312 US4033981A (en) 1973-08-17 1976-03-03 Thianthrene and phenoxathiine s-oximides
US05/769,641 US4076723A (en) 1973-08-17 1977-02-17 Certain dibenzothiacyclic-S-oximides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341653 DE2341653A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Tricyclische sulfoximide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341653A1 true DE2341653A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5890050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341653 Ceased DE2341653A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Tricyclische sulfoximide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3978052A (de)
JP (1) JPS58424B2 (de)
DE (1) DE2341653A1 (de)
DK (1) DK137240C (de)
FR (1) FR2240921B1 (de)
GB (1) GB1468868A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045570A (en) * 1974-05-10 1977-08-30 Ciba-Geigy Corporation Heterocyclic S-imino-S-oxides

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033981A (en) * 1973-08-17 1977-07-05 Warner-Lambert Company Thianthrene and phenoxathiine s-oximides
DE2417063C2 (de) * 1974-04-08 1982-05-13 Gödecke AG, 1000 Berlin Tricyclische Sulfoximid-Derivate
JPS6027434U (ja) * 1983-08-02 1985-02-25 株式会社 新川 ワイヤボンデイング用キヤピラリ
US4663307A (en) * 1983-10-26 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Anti-allergic and anti-thromboembolic 6H-dibenz-[b,e][1,4]-oxathiepin derivatives, compositions, and method of use therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045570A (en) * 1974-05-10 1977-08-30 Ciba-Geigy Corporation Heterocyclic S-imino-S-oxides

Also Published As

Publication number Publication date
DK437974A (de) 1975-04-28
GB1468868A (de) 1977-03-30
US3978052A (en) 1976-08-31
AU7218774A (en) 1976-02-12
DK137240B (da) 1978-02-06
FR2240921A1 (de) 1975-03-14
FR2240921B1 (de) 1976-10-22
JPS5049274A (de) 1975-05-01
JPS58424B2 (ja) 1983-01-06
DK137240C (da) 1978-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE2166657C2 (de)
DE2429562A1 (de) Benzoxazolinon-derivate
DE2341653A1 (de) Tricyclische sulfoximide
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE2463173C2 (de) Zwischenprodukte 1,3-Dithiolanyl(2)- und 1,3-Dithianyl(2)-Verbindungen
DE2417063C2 (de) Tricyclische Sulfoximid-Derivate
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE2429746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
EP0171584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE1957860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-p-dithiinen und deren Sulfoxiden und Sulfonen
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
DE960279C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[imidazyl-(2)]-disulfid und dessen Abkoemmlingen
DE2759137C3 (de) Tetrathiopentalen-Verbindungen
DE2803755A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3-amino-1.2-benzisothiazolen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE1120456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
DD139845A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE3590057C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyldianhydrohexiten
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE68904680T2 (de) Carbamatderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2058234C3 (de) (+Vcis-U-Dibenzyl-hexahydro-lH- thieno [3,4-d] imidazol-2,4-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DD276787A3 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfo-alkylsubstituierten cyclammoniumsalzbetainen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection