DE2340264B2 - Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern - Google Patents

Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern

Info

Publication number
DE2340264B2
DE2340264B2 DE19732340264 DE2340264A DE2340264B2 DE 2340264 B2 DE2340264 B2 DE 2340264B2 DE 19732340264 DE19732340264 DE 19732340264 DE 2340264 A DE2340264 A DE 2340264A DE 2340264 B2 DE2340264 B2 DE 2340264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
condenser
compressor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732340264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340264A1 (de
Inventor
Hans Werner 5620 Velbert Grieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732340264 priority Critical patent/DE2340264B2/de
Publication of DE2340264A1 publication Critical patent/DE2340264A1/de
Publication of DE2340264B2 publication Critical patent/DE2340264B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Frontansicht eines Klimagerätes nach der Erfindung,
F i g. 2 die Ansicht bei abgenommenen Türen und
F i g. 3 ein Mollier-Diagramm, das die Zustandsände-'rungen der Raumluft bei Benutzung des Klimagerätes veranschaulicht
Das Klimagerät 1 besteht im wesentlichen aus einem oberen Schrankteil 2 und einem unteren Schrankteil 3, die lösbar miteinander verbunden sind. Das obere Schrankteil 2 weist einen Rahmen 2', zwei Türen 2" mit eingelasseneu Lüftungsschlitzen 2'" und den Anschlußstutzen 2IV zum Anschluß des oberen Schrankteiles an die Lüftungskanäle eines Raumes auf. Das untere Schrankteil 3 weist gleichfalls einen Rahmen 3', der dem Rahmen des oberen Schrankteils in der Grundfläche angepaßt ist, sowie zwei Türen 3" auf.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, wird das obere Schrankteil 2 durch eine Trennwand 4 in einen Luftkanalraum 4' und in einen Maschinenraum 4" unterteilt Die Trennwand 4 kann auch entfallen. Im Luftkanalraum 4' sind in Strömungsrichtung der Luft hintereinander der Verdampfer 5, ein Tropfenabscheider 6, ein kleinerer Kondensator 7, ein größerer Kondensator 8 und ein Radialventilator 9 angeordnet. Im Maschinenraum 4" befinden sich im wesentlichen der Kompressor 10, der von Stadt- oder Brunnenwasser durchströmte Kondensator 11, der Druckminderer 12 sowie eine Auffangschale 13 für das Tropfwasser vom Tropfenabscheider 6. Die die zu der Wärmepumpe gehörenden Einzelteile verbindende Leitung für das Kältemittel ist in Fig.2 mit einer strichpunktierten Linie dargestellt. Die Leitungen zwischen dem vom Wasser durchströmten Kondensator 11 und Anschlußstutzen 14 und 15 sind mit einer durchgezogenen Linie dargestellt.
Im unteren Schrankteil 3 befinden sich ein Filter 16, eine Umwälzpumpe 17, ein Umschaltventil 18 und ein Elektroerhitzer 19 zur Beckenwasseraufwärmung. An der rechten Seite des Schrankteiles 3 sind drei Anschlußstutzen 20, 21 und 22 angeordnet. Die Anschlußstutzen 20 und 21 sind mit dem Becken, der Anschlußstutzen 22 zur Rückspülung des Filters 16 mit einem nicht dargestellten Abwassernetz verbunden.
Die Arbeitsweise des Klimagerätes soll anhand der Fig.3 am Beispiel eines Hallenbades veranschaulicht werden. Geht man davon aus, daß sich in dem Hallenbad Luft vom Zustand A (300C und 60% relativer Feuchte) befindet, so wird die Hallenluft beim Eintritt in das Klimagerät im Verdampfer 5 auf den Zustand B gekühlt und ein Teil des in ihr enthaltenen Wasserdampfes verflüssigt. Die gekühlte und entfeuchtete Hallenluft wird nunmehr von dem im Kondensator 7 befindlichen Kältemittelkondensat auf den Zustand C vorgewärmt. In dem Kondensator 8 wird diese Luft vom Zustand C auf den Zustand C" erwärmt. Zugleich wird das Wärmeäquivalent des Kompressors 10 durch den Kondensator 11 aus dem zu entfeuchtenden Raum durch Brunnen- oder Stadtwasser abgeführt. Würde das Wärmeäquivalent, das ist die durch die Kompressorarbeit dem Kältemittel zugeführte Wärmemenge, nicht durch den Kondensator 11 abgeführt, so würde die Hallenluft vom Zustand C" im Kondensator 8 auf den Zustand D erwärmt
Die aus dem Kondensator 8 austretende Luft vom
ίο Zustand C wird vom Ventilator 9 durch den Anschlußstutzen 2IV über nicht dargestellte Lüftungskanäle in das Hallenbad gedrückt. Dort vermischt sich die Luft vom Zustand C mit der vorhandenen Hallenluft vom Zustand A auf einen Mischungszustand £"von z. B.
33°C und 45% relativer Feuchte. Der Mischungszustand E kann je nach der Wahl der Leistung des Radialventilators 9, der Kälteleistung der Wärmepumpe sowie der Menge des durch den Kondensator 11 durchströmenden Wassers innerhalb bestimmter Grenzen beliebig gewählt werden.
Bei entsprechender Abstimmung der Beckenwassertemperatur auf die von außen, z. B. durch Sonneneinstrahlung, auf die Raumluft vom Zustand E übertragene Wärmemenge ist eine Zustandsänderung der Raumluft vom Zustand fauf den Zustand F möglich, das heißt, es verdampft aus dem Beckenwasser gerade so viel Feuchtigkeit je Zeiteinheit und Quadratmeter, wie Wärme von außen einfällt, so daß sich der Raumluftzustand von 45% relativer Feuchte nicht oder kaum ändert Daraus wiederum folgt, daß der Kompressoi 10 der Wärmepumpe so lange ausgeschaltet bleibt, bis der ihn einschaltende Hygrostat 23 mindestens eine relative Luftfeuchte von 60% und/oder der ihn einschaltende Thermostat 24 mindestens eine Temperatur von z. B.
40° C anzeigt
Wie aus dem Mollier-Diagramm weiterhin hervorgeht, gehört zu dem Zustand A eine absolute Feuchtigkeit a von 16,5 g Wasser/kg trockene Luft, während zu dem Raumluftzustand F eine absolute Feuchtigkeit /von 17,5g Wasser/kg trockene Luft gehört. Das bedeutet wiederum, daß bei gleicher Beckenwassertemperatur die Verdunstung aus der Wasseroberfläche bei darüber befindlicher Raumluft vom Zustand Fgeringer ist als bei darüber befindlicher Raumluft vom Zustand A, da im erstgenannten Fall der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft höher ist. Durch die auf diese Weise gebremste Verdunstungsgeschwindigkeit der Oberfläche des Beckenwassers wird wiederum die Stillstandszeit des Kompressors verlängert und werden damit dessen Betriebskosten gesenkt.
Die Erfindung ist auch für Wohnräume und Büroräume geeignet, in denen die Luft durch die Transpiration der darin sich aufhaltenden Menschen sowie sonstige Verdunstungsquellen mit Feuchtigkeit angereichert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere Hallenbädern, mit einem Ventilator zum Ansaugen der feuchten Luft und einer einen Verdampfer- und einen Kondensatorteil, einen Druckminderer sowie einen Kompressor aufweisenden Wärmepumpe, in deren Verdampferteil die feuchte Luft gekühlt sowie entfeuchtet und alsdann im Kondensatorteil wieder aufgeheizt wird und deren Kondensatorteil aus mehreren hintereinander angeordneten Kondensatoren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar hinter dem Kompressor (10) angeordnete Kondensator (11) zur Aufnahme der gesamten vom Kompressor (10) an den Kältemittelkreislauf abgegebenen Wärmemenge bemessen ist und zum Abführen dieser Wärmemenge von Stadt- oder Birunnenwasser durchströmt wird sowie mit einein Abwassernetz verbunden ist.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kompressor (10) und die Wasserzufuhr für den von Stadt- oder Brunnenwasser durchströmten Kondensator (11) durch einen mit der Raumluft in Verbindung stehenden, auf einen bestimmten Sollwert einstellbaren Hygrostaten (23) und/oder Thermostaten (24) ein- und ausschaltbar sind.
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere Hallenbädern, mit einem Ventilator zum Ansaugen der feuchten Luft und einer einen Verdampfer- und einen Kondensatorteil, einen Druckminderer sowie einen Kompressor aufweisenden Wärmepumpe, in deren Verdampferteil die feuchte Luft gekühlt sowie entfeuchtet und alsdann im Kondensatorteil wieder aufgeheizt wird und deren Kondensatorteii aus mehreren hintereinander angeordneten Kondensatoren besteht.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art (deutsche Auslegeschrift 19 35 785) wird die im Verdampfer gekühlte und entfeuchtete warme Hallenluf't in einem der Kondensatoren wieder aufgeheizt und darauf als Zuluft in die Schwimmhalle gedrückt. Das im Verdampfer verdampfte Kältemittel wird vom Kompressor angesaugt, von dort durch einen weiteren Kondensator in den erstgenannten Kondensator und dann durch den Druckminderer zum Verdampfer gedrückt, wo der Kreislauf erneut beginnt. Der weitere Kondensator wird von zwei Wasserkreisläufen beaufschlagt. In dem einen Wasserkreislauf liegt das Becken, dessen Wasser von einer Pumpe angesaugt, in den weiteren Kondensator gedrückt, dort erwärmt und dann über einen Durchlauferhitzer wieder dem Becken zugeführt wird.
Der zweite Wasserkreislauf, der von dem ersten Kreislauf getrennt ist, dient für andere Heizungszwecke, z. B. zum Betrieb einer Fußbodenheizung oder zum Erwärmen von Duschwasser. Zweck des weiteren Kondensators ist es also, Überschußwärme der Luft abzubauen und diese entweder zur Beckenwassererwärmung oder für andere Heizungszwecke in dem Hallenbad zu verwenden. Die von dem weiteren Kondensator entzogene Wärmemenge verbleibt daher auf jeden Fall innerhalb des Hallenbades.
Die Folge der Erwärmung des Beckenwassers durch
30
35
40
45
50
55
60
65 die Überschußwärme veranschaulicht folgendes Beispiel:
Unterstellt man einen Hallenluftzustand von 30° C und 60% relativer Feuchte sowie eine Beckenwassertemperatur von 26° C, so beträgt bei einer Luftgeschwindigkeit von 0,05 m/sec die Verdunstung aus der offenen Wasseroberfläche 54 g/m2h. Erhöht man durch Zufuhr von Überschußwärme die Beckenwassertemperatur auf 29,6° C, so verdoppelt sich die Verdunstung bei denselben vorgenannten Bedingungen auf 108g/m2h. Der letztgenannte Wert wird durch den Betrieb einer Fußbodenheizung, durch Duschwasser, durch Wärmeeinfall infolge Sonneneinstrahlung von außen sowie durch verstärkte Wasserbewegung der badenden Personen noch gesteigert Das hat zur Folge, daß der Kompressor des bekannten Klimagerätes in immer kürzeren Zeitintervallen zum Entfeuchten der Hallenluft eingeschaltet werden muß, wodurch die Betriebskosten, insbesondere die Stromkosten, des Kompressors steigen. Im ungünstigen Fall wird ein Zustand erreicht, bei dem der Kompressor überhaupt nicht mehr abschaltet Das gilt insbesondere dann, wenn bei hohen Außentemperaturen und hohen relativen Luftfeuchtigkeiten der Wärmeinhalt des Hallenbades durch die äußere Sonneneinstrahlung noch erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Stillstandszeiten des Kompressors verlängert sind und damit dessen Betriebskosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der unmittelbar hinter dem Kompressor angeordnete Kondensator zur Aufnahme der gesamten vom Kompressor an den Kältemittelkreislauf abgegebenen Wärmemenge bemessen ist und zum Abführen dieser Wärmemenge von Stadt- oder Brunnenwasser durchströmt wird sowie mit einem Abwassernetz verbunden ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich bei konstanter Enthalpie der durch das Gerät entfeuchteten, gekühlten und wieder erwärmten Luft ein Raumluftgemisch von erhöhter Temperatur, aber geringerer rclativer Feuchtigkeit einstellt. Dabei wurde nun gefunden, daß die Temperatur und der absolute Feuchtigkeitsgehalt des Raumluftgemisches durch Wärmezufuhr von außen, z. B. durch Sonneneinstrahlung, bzw. durch Verdampfung, z. B. des Beckenwassers, zunimmt. Das führt bei Abführung der Kompressorwärme des Klimagerätes dazu, daß die Raumluft vom Mischungszustand aus unter Temperaturzunahme eine nahezu konstante relative Feuchtigkeit hat. Da der Temperaturanstieg und die Zunahme der absoluten Feuchtigkeit nur langsam vonstatten gehen, wird eine für den Baukörper kritische relative Feuchtigkeit von z. B. 60% oder eine für den Menschen kritische Temperatur von z. B. 400C erst spät erreicht und auf diese Weise die Stillstandszeit des Kompressors verlängert und damit an Betriebskosten gespart. Auch der Behaglichkeitsgrad wird verbessert, da ein Mensch Raumluft von z. B. 36° C und 45% relativer Feuchte als angenehmer empfindet als Raumluft von z. B. 30°C und 60% relativer Feuchte.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind der Kompressor des Klimagerätes und die Wasserzufuhr für den von Stadt- oder Brunnenwasser durchströmten Kondensator durch einen mit der Raumluft in Verbindung stehenden, auf einen bestimmten Sollwert einstellbaren Hygrostaten und/oder Thermostaten ein- bzw. ausschaltbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
DE19732340264 1973-08-09 1973-08-09 Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern Withdrawn DE2340264B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340264 DE2340264B2 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340264 DE2340264B2 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340264A1 DE2340264A1 (de) 1975-03-06
DE2340264B2 true DE2340264B2 (de) 1978-10-26

Family

ID=5889264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340264 Withdrawn DE2340264B2 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340264B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018587A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Mohamed Bekhiet Klimagerät für Labore
CN107940753A (zh) * 2017-11-15 2018-04-20 广东工业大学 一种泳池热泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401386A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Zaegel Held Sa Recuperateur a transfert de chaleur air-eau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018587A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Mohamed Bekhiet Klimagerät für Labore
CN107940753A (zh) * 2017-11-15 2018-04-20 广东工业大学 一种泳池热泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340264A1 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358884C3 (de) Klimaanlage
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
EP0044898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE2340264B2 (de) Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern
DE1905141C3 (de) Hallenbad
EP3173706B1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
DE3424278C2 (de)
DE1945807C2 (de) Hallenbad
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE1915725A1 (de) Klimageraet
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DE2155559C3 (de) Klimaanlage
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl
DE2417082C3 (de) Energiesparende Versorgungsanlage zur Klimatisierung und Beheizung von Hallenbädern
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher
DE2349586B2 (de) Hallenbad mit einer luftentfeuchtungseinrichtung
EP0200112A2 (de) Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken
DE1929063C3 (de) Hallenbad
DE1919290B2 (de) Luftentfeuchtungsanlage
DE8802424U1 (de) Gerät zum Entfeuchten und Heizen mittels Luft
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen
CH417002A (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Industrieräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee