DE2339888A1 - Biologisch abbaubare sequestrantverbindung - Google Patents

Biologisch abbaubare sequestrantverbindung

Info

Publication number
DE2339888A1
DE2339888A1 DE19732339888 DE2339888A DE2339888A1 DE 2339888 A1 DE2339888 A1 DE 2339888A1 DE 19732339888 DE19732339888 DE 19732339888 DE 2339888 A DE2339888 A DE 2339888A DE 2339888 A1 DE2339888 A1 DE 2339888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition
detergent
sodium
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339888
Other languages
English (en)
Inventor
Nguyen Cong Duc
Jacques Tourdot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROD DU SANTERRE ORSAN
Air Liquide SA
Original Assignee
PROD DU SANTERRE ORSAN
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROD DU SANTERRE ORSAN, Air Liquide SA filed Critical PROD DU SANTERRE ORSAN
Publication of DE2339888A1 publication Critical patent/DE2339888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/105Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • C02F5/125Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen combined with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seiffert
PATENTANWÄLTE
D - 62 WIESBADEN "ft Postfach 1327
Gustav-Freytag-Stra&e 25 «■ (04121) 372720 Telegrammadresse: WILLPATENT
Serie 2030/2055
Les Produits du Santerre-Orsan 16-18, Rue Ballu, 75009 Paris / Prankreich
L'Air Liquide Societe Anonyme pour I1Etude et 1'Exploitation des Procedes Georges Claude 75, Quai d'Orsay, 75007 Paris / Frankreich
Biologisch abbaubare Sequesträntverbindung
Priorität i 9, August 1972,
Nr, E.N. 7 228 746, Frankreich
28. Nov. 1972, Nr. E.N, 7 242 210, Frankreich
Die Erfindung betrifft eine ungiftige nicht verunreinigende biologisch abbaubare Sequestrantzusammensetzung, die eine L- oder DL- Ν,Ν-Dicarboxymethylaminosäure enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zu dex^n Herstellung. Bekannt sind zahlreiche Sequestrantverbin-
/»09800/ 1174
/2
Postscheck: Frankfurt/Main 6763-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konio-Nr. 276807
ORiGiNAL INSPECTED
düngen, wie Tri-Polyp&Qsphate, Ethylendiamintetraessigsäure usw.; jedoch ist die Mehrzahl dieser Verbindungen biologisch nicht abbaubar und verunreinigt die Gewässer, Außerdem fixieren Phosphorverbindungen infolge ihrer sehr
Sauerstoff mit den ausgeprägten reduzierenden Eigenschaften / bekannten
schädlichen Folgen für das biologische Leben«
Was chemische Verbindungen ähnlicher und benachbarter Strukturen des Hauptbestandteiles der neuen Sequestrantzusammensetzung betrifft, so kennt man bereits N-substituierte Derivate von C(-Dicarboxyaminosäuren, die in Reinigungsmitteln, Sequestrantzusammensetzungen, Dispergiermitteln und oberflächenaktiven Substanzen benutzt werden, wobei die N-Substituenten aus niederen oder höheren Carboxy alkylgruppen,niederen oder höheren Acyl- oder auch niederen oder höheren Alkylgruppen bestehen.
Die amerikanische Patentschrift 2 500 019, angemeldet am 8. Oktober 1946 mit dem Titel"Method of producing polycarboxylic amino acids" ,beschreibt ein umständliches Verfahren, das über mehrere teure und gefährliche Reaktionsstufen wie Natriumcyanid verläuft. Bei dem Verfahren erfolgen eine Kondensationsreaktion unter Bildung von Cyanhydrin, eine Hydrolysereaktion und eine Substitutionsreaktion, Es ist notwendig, die Kondensationsgeschwindigkeit sorgfältig gegenüber der Bildungsgeschwindigkeit der Poly-
4098Ö8/1174
carboxyaninosäure zu kontrollieren. In der Literatur ist ferner ein anderes Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäurederivaten beschrieben, das in der Behänd« lung von Glutaminsäure mit Magnesiumbromacetat oder-Jodacetat In Gegenwart von Magnesiumoxid und Wasser be« steht. Die erhaltene kristallisierte Verbindung ist sehr hvgroskopisch· Die verwendeten Reaktionsbestandteile machen dieses Verfahren teuer und wenig geeignet für eine industrielle Anwendung,
Gemäß der Erfindung wurde eine ingiftige und nicht verunreinigende biologisch abbaubare Sequestrantzusammen« Setzung von hoher Leistungsfähigkeit gefunden die den Vorteil besitzt, daß sie ein zu 85 bis 90 % biologisch abbaubares Derivat von Naturprodukt einschließt. Jeden« falls stört diese Sequestrantzusammensetzung,die nur Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff, aber keinen Phosphor enthält, nicht das biologisch lebender Gewässer. Schließlich besitzt der Sequestrant nach der Erfindung infolge seines natürlichen Ursprunges keinerlei Giftigkeit,
Der Sequestrant nach der Erfindung wird in einfacher Weise mittels einer unmittelbaren Umsetzung in einer einzigen wirtschaftlichen Stufe mit hoher Ausbeute von geringe» Gestehungsprels hergestellt, was ihnein weites
409808/1174
Feld neuer Verwendungen erschließt.
Gemäß der Erfindung enthält die biologisch abbaubare Sequestrantzusamraensetzung ein Derivat einer N,N-Dicarboxymethylaminos.äure, das durch Umsetzung von Monochloressigsäure mit dem Dinatriumsalz von Dicarboxyaminosäure in wässrigem alkalischen Milieu erhalten wird, um zwei Carboxymethy!gruppen am Stickstoffatom der Amonogruppe dieser Aminosäure zu fixieren. Für die DurcHÜhrung der Erfindung eignen sich besonders Glutaminsäure und Asparginsäure.
Es wurde festgestellt, daß man vorteilhafter Weise Monoessigsäure verwenden kann, ohne die Ν,Ν-Dicarboxymethylaminosäure am Stickstoffatom der Aminogruppe zu carboxymethylieren,während bisher nur Bromessigsäure oder ein Bromacetat und Jodessigsäure oder ein Jodacetat die praktische Gewinnung des Produktes gestatteten.
Die Umsetzung nach der Erfindung ist eine Substitutionsreaktion in wässrigem alkalischen Milieu
COONa COONa
CH2*2 (NaOH) i(CH2)2 ^CH0COONa
11) ^H-NH2 + 2 CH2Cl - COOH
:00Na
409808/1174 + 2ciNa
Die beiden Wasserstoff atome der ot-Aminogruppe der Glutaminsäure werden durch zwei aus der Monochloressigsäure stammende Carboxymethylgruppen ersetzt. Eine der wesentlichen Schwierigkeiten zur Gewinnung des substituierten Derivates in guter Ausbeute ergibt sich aus der Hydrolyse der Monochloressigsäure. Diese Nebenreaktion führt zur Bildung von Natriumglycolat (siehe Reaktion 2). Um diesen Mangel zu beheben, muß man daher die Umwandlung in Gegenwart von freier Monochloressigsäure durchführen und darf das alkalische Mittel nur nach und nach zusetzen, um die Reaktion (1) auf Kosten der Reaktion (2) zu begünstigen. Die Reaktionsgeschwindigkeiten dieser beiden Reaktionen warden nämlich durch die Konzentration an freien Hydroxylgruppen beeinflußt.
(2) CH2Cl - COOH + NaOH ► NaCl + CH3OH - COOH
(irreversible Reaktion) Glykolsäure
Es wurde die Möglichkeit festgestellt, diese Hydrolysereaktion (2) auf ein Mindestmaß herabzusetzen unter der Bedingung der Durchführung der Reaktion bei einem schwach alkalischen pH-Wert. Infolgedessen arbeitet man vorteilhafterweise während der Reaktion bei pH-zwischen 8 und 10, vorzugsweise zwischen 9 und 9,7. Die unter diesen Bedingungen erhaltene Ausbeute ist höher als 75 % der Theorie, bezogen auf eingesetzte Monochloressigsäure und nahe 100 % bezogen auf Glutamat, Im Gegensatz zu früheren Methoden erfolgt die
409808/1174
pH-Einstellung zweckmäßig nicht mittels eines Erdalkalis sondern eines Alkalis insbesondere von Natriumhydroxyd in Form konzentrierter Lauge. Man läßt die Reaktionspartner in wässriger Umgebung reagieren und verwendet zu diesem Zweck ein enthärtetes oder entmineralisiertes Wasser oder auch destilliertes Wasser. Man arbeitet bei einer Temperatur zwischen 70 und 100 0C, vorzugsweise zwischen 80 und 90 0C;
wird denn die Geschwindigkeit der Reaktion (1)/durch den Temperaturanstieg stärker begünstigt als die Geschwindigkeit der Reaktion (2), Als Ausgangsmaterial verwendet man zweckmäßig Mononatriumglutamat, das billig ist und sich reichlich im Handel befindet, obgleich auch die Säure selbst benutzbar ist. Vorteilhaft arbeitet man mit einem Überschuß an Monochloressigsaure,um die eventuelle Hydrolyse (Reaktion 2) zu kompensieren. Die Reaktion verläuft mit 2f4 bis 2,7 Mol»vorzugsweise mit 2,7 Mol Monochloressigsaure je ein Mol Glutaminsäure (statt des theoretischen Verhältnisses von 2 : 1.)
Die Substitutionsreaktion der Carboxymethylgruppen verläuft zweckmäßig durch gemeinsames Eingießen einer Monochloressigsäurelösung und Natronlauge in die Natriumglutamatlösung. Das Ende der Reaktion wird vorzugsweise durch folgende Prüfungen festgestellt:
409808/1174
1. Dosierung des anorganischen Chlors,
2. Potentiometrische Bestimmung der Konplexbildungskraft,
3. Dosierung der NH-- oder NHR-Gruppen durch Ninhydrin,
/kann das Rohprodukt isolieren, das unmittelbar in flüssiger Form oder durch Versprühung der erhaltenen Lösung verwendbar ist. Letztere, die einen Trockensubstanzgehalt nahe 50 % besitzt, kann in einen warmen Luftstrom versprüht werden, um ein weißes Pulver zu erhalten.
Das Verfahren nach der Erfindung wird vorteilhaft kontinuierlich durchgeführt, was einen sehr großen industriellen Vorteil bedeutet, nämlich eine Begrenzung der Anlage und Senkung des Gestehungskreises infolge einer Produktionsleistung in größerer Masse. Das bei der Versprühung erhaltene Pulver kann auf die beiden folgenden Weisen gereinigt werden:
1. Ansäuerung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3r anschließend Versprühung, Extraktion des trocknen Produktes mit Aceton, Einengung des Extraktes zur Trockne. Das erhaltene öl wird nt Methanol behandelt und das Endprodukt kristallisiert mit einer Reinheit nach der Seguestrantkraft von 95 %.
2, Adsorption an einem stark sauren kationischen Harz,
409808/1174
dann Eluierung mit Natronlauge und anschließende Konzentrierung.
Das erhaltene öl wird mit Methanol behandelt, aus dem das Endprodukt kristallisiert. Die Reinheit des Endproduktes beträgt 96 bis 98 % nach der Sequestrantkraft.
Die Zusammensetzung nach der Erfindung bietet bemerkenswerte Sequestranteigenschaften nicht nur gegenüber Erdalkalien, sondern auch gegenüber Schwermetallionen, so daß das Mittel demjenigen überlegen ist, das man bisher erhalten hat, woraus sich unbestreitbare industrielle Vorteile und Verwendbarkeiten aus den folgenden Gebieten ergeben:
Abtrennung von Metallen über Ionenaustauschkolonnen.
Behandlung von Metallen und Entfettung metallischer Oberflächen,
Säuberung von radioaktiven Oberflächen, Behandlung von Textilien,
Ansetzung von Detergentien und Waschmitt<elprodukten wie sie zum Geschirrwachen benutzt werden, Verwendung in der Parfümerie und Kosmetik und in der Molkerei.
Die Stoffzusammensetzung nach der Erfindung erfüllt glatt ihre Sequestrantaufgäbe, Sie bildet lösliche Kationenkomplexe mit Ca, Mg, Li, Fe usw. in Gegenwart von chemischen Mitteln, die normalerweise in wässriger Lösung,insbesondere
409808/1174
gepuff ertem alkalischen Milieu Niederschläge liefern würden. Die Zusammensetzung wird auch zur Maskierung oder Modifizierung der chemischen Aktivität von Kationen bei anderen Reaktionen als Fällungsreaktionen benutzt« Setzt man die Stoff zusammensetzung einer N atriumsei fexLösung in hartem Wasser'zu, so bindet sie besonders das die Detergensmittel Wirkung vermindernde Calcium in einem Komplex. Die Sequestrantzusammensetzung "potentialisiert", also die Reinigungswirkung der Seife außer der Inaktivierung der Kationen« Sie besitzt außerdem einen interessanten "Schwelleneffekt",der im Gegensatz zu fiüheren Zusammensetzungen die Verwendung von minimalen Mengen gestattet. Die Zusammen" setzung nach der Erfindung kann mit großem Vorteil in Waschmitte lgemischen für die Verwendung im Haushalt oder in der Industrie benutzt werden.
Die Mehrzahl der flüssigen oder pulverförmigen Waschmittel des Handels enthält nämlich ein Sequestrantmittel, dessen Gegenwart die Verwendung in kalkhaltigem, sogenannten harten
Die Wasser ohne Ausfällung von Kalkseifensalzen gestattet./in üblicher Weise verwendeten Sequestrantmittel besitzen jedoch bemerkenswerte Nachteile hinsichtlich Verunreinigungsproblemen oder Umweltschutz. So enthält das am häufigsten verwendete Tripolyphosphat Phosphor in erheblicher Menge und der Ablauf von Waschwässern in Flüsse oder Seen hat vd-tgehend zu deren NährstoffVerarmung beigetragen« Die
409808/1174
2339883
Erfindung liefert demgegenüber eine Stoffzusammensetzung, welche die Hebetellung von 'Waschmitteln gestattet, die frei von Phosphor sind oder diesen nur in verminderten Mengen enthalten und damit dieses Problem bewältigen können.
Als Ersatz für Tripolyphosphat in Waschmitteln sind andere organische Verbindungen, insbesondere tertiäre Aminderivate, wie Natriumsalze von Jtthylendiamintetraessigsäure oder solche von Nitrilchloressigsäure oder auch solche von Diäthylentriaminpentaessigsäure vorgeschlagen worden. Die Sequestrantkraft dieser Verbindungen ist analog (äquivalent von Kationkomplex zu Mol Sequestrant). Diese Verbindungen sind jedoch schwer biologisch abbaubar und liefern häufig während ihrer Zersetzung giftige Produkte für die Flora und Fauna der Gewässer, Dieses Verhalten begrenzt daher ihre Verwendung oder die Menge,die,in die Reinigungsströme städtischer Abwässer ohne Gefahr für die Bakterienflora eingeführt werden kann. Andererseits wurde nachgewiesen, daß dieser Verbindungstypus alle seine Eigenschaften in einem weiten pH-Bereich, insbesondere in neutraler oder alkalischer Umgebung bewahrt. Insbesondere ist dessen Sequestrantwirkung am stärksten zwischen pH 8 und 11, was der Alkalinität der üblichen Waschmittel entspricht. Außerdem ändert das Vorhandensein von Oxidationsmitteln wie Persalzen und insbesondere von Natriumperborat in dem Waschmittel nichts
409808/1174
em den beschriebenen Eigenschaften, im Gegenteil, es konnte nachgewiesen werden, daß diese Verbindung die katalytisehen Effekte gewisser Metalle wie Eisen und Kupfer auf die Zersetzung von Peroxidverbindungen wie Perborat verhindert. Daraus ergibt sich eine Verminderung des chemischen Abbaus der Cellulose während des Waschvorganges.
Alle diese Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Sequestrantprodukten in Waschmittelzusammensetzungen machen die Stoffzusammensetzungen nach der Erfindung diesen gegenüber sehr überlegen für die bekannten Anwendungszwecke und gestatten die Gewinnung von Waschmitteln, für die verschiedenen Verwendungszwecke, die insbesondere eine sehr wirksame Waschung gestatten,
ohne zu Abwässern zuführen, die, <Ue bisher mit den
verschiedenen Ansetzungen des Handels- angetroffenen
Mängel haben.
Die Sequestrantzusaiamensetzung für Waschzwecke nach der Erfindung enthält mindestens 40 % Natriumsalz des in vorstehender Weise erhaltenen Derivates von N,N-Bis-Dicarboxymethylaminosäure, Der völlige oder teilweise Austausch des Tripolyphosphates in einem ausgeglichenen Ansatz, d. h. mit einem Gehalt an Seife, einem oberflächenaktiven Produkt ,einem Bleichmittel und einem. Füllmittel, gegebenen-
409808/1174
falls Geruchsstoff, Weißmacher und AbIagerungsverhinderer . gestattet besonders aufgrund genormter. Schmutzteste identische oder etwas bessere Ergebnisse zu erhalten ,als sie mit einem Waschmittel erhalten werden, das 40 Gew.-% Tripolyphosphat enthält, Waschmittelzusammensetzungen'mit ungefähr 20 % sind Sequestrantzusammensetzungen nach der Erfindung als Sequestrantmittel an Stelle von Tripolyphosphat sind besonders interessant. Schließlich haben durchgeführte Messungen gezeigt, daß die beschriebene Zusammensetzung viel wirksamer als dae Tripolyphosphat ist, weil sie eine Menge zwischen dem anderthalb^ und zweifachen ihres Gewichts an diesem Phosphorderivat je nach den Verwendungsbedingungen ersetzen kann. Man kann Waschmittelzusammensetzungen vorsehen, die als Sequestrantmittel für Calcium eine Mischung zu gleichen Teilen aus Tripolyphosphat und der Sequestrantzusammensetzung nach der Erfindung enthalten. Die Zusammensetzungen mit einem Teil Sequestrantzusammensetzung,genannt "OS.j" und zwei Teilen Tripolyphosphat sind ebenfalls von Interesse, Es wurde auch festgestellt, daß es möglich ist, Schwermetalle zu Sequestrieren, in-**dem man dan Celluloseabbau begrenzt, der durch in oxidierendem Milieu durchgeführte aufeinanderfolgende Waschungen hervorgerufen wird, wenn man Waschmitte!Zusammensetzungen benutzt, in denen das Sequestrantmittel zu ungefähr 5 % aus der Zusammensetzung "OS-j" vereinigt mit ungefähr 1 % Magnesiumsilikat besteht. Diese Feststellung
4Ö98Q8/1174
-. 13 -
erhöht noch den Wert der Zusammensetzung für Waschzwecke, weil sie gestattet, die in den Abwässern enthaltene Stoffmenge entsprechend den städtischen Haushaltsanwendungen in nicht zu vernachlässigenden Proportionen herabzusetzen. Außerdem gestattet die Verwendung eines Waschmittels mit einem Seguestrant der vorstehend beschriebenen Art für die Waschung von Baumwollgeweben eine Herabsetzung der Gewebeabnutzung infolge der erheblichen Verminderung des chemischen CeTluloseabbaus,
Alle Waschmittelzusammensetzungen, die als Sequestrantmittel N, N-Dicarboxymethylaminosäurederivate enthalten, sind durch die eventuell vollständige Herabsetzung des Phosphatgehaltes, ihre biologische Abbaufähigkeit
β
und ihre üngiftigkeit geghüber der Flora und Fauna von Seen und Flüssen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele beweisen die Vorteile, die sich aus der Verwendung der beschriebenen Zusammensetzung beim Waschen von verschmutzten Geweben ergeben. Bei allen durchgeführten Prüfungen wurde eine Stoffzusammensetzung verwendet, die sich aus der umsetzung von Monochloressigsäure mit dem. Natriumsalz von Glutaminsäure in alkalischer Umgebung unter den oben angegebenen Bedingungen ergibt. Die in den Tabellen als OS- bezeichnete erhaltene Zusammensetzung enthält:
Natrium-N,N-bis-carboxymethylgluta»at 60 % Natriumglycolat 12 %
Salz Rest z« 1OQ %
409808/1174
Es hat die Form eines weißen Pulvers mit einer Schüttdichte von 0,56. Die biologisch abbaubare Sequestrantzusammensetzung ist ungiftig und hat keine schädlichen Reizwirkungen auf das Auge oder die Haut.
Die letale Dosis wurde unter Benutzung der durch Versprühung getrockneten Zusammensetzungen in Form eines Pulver mit 67,6 % aktiver Substanz,ausgedrückt als Trinatriumsalz, bestimmt. Die Prüfung wurde an schweizer Mäusen durchgeführt, wobei das Produkt auf oralem Wege und in einem einzigen Fall durch Schlaucheinführung in den Magen verabreicht wurde. Je 20 g Tier wurde ein Volumen von 0,5 ml verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse gestatten die Schlußfolgerung, daß eine so hohe Dosis, wie 2,845 g/kg Körpergewicht ohne akute Giftigkeit für eine Lösung einer Konzentration von 11,3 % ist. Die letale Dosis 50 (DL50) = 10,6 g/kg« Dieser Wert wurde durch Interpretation der Ergebnisse erhalten, die nach Behandlung von Mäusen mit Lösungen von 56 % nach der Formel von Kärber und Behrens gewonnen wurden.
Die Bestimmung der Augenreizzahl wurde am Kaninchenauge nach den Bestimmungen durchgeführt, die im Anhang II der Veordnung vom 5. April 1971 niedergelegt und Von der französischen Generalkommission für die Vereinigung von
409808/1174
Analysenmethoden (Kommission XX) festgelegt,worden sind. Diese Untersuchung hat gezeigt, daß keinerlei Augenreaktion während der ganzen üntersuchungsdauer bei den gesamten Tieren auftrat, die mit der 56 %igen Lösung der sprühgetrockneten Zusammensetzung von 67,6 % aktiver Substanz, ausgedrückt als Trinatriumsalz behandelt worden waren.
Die Ermittlung der primären Reizungszahl erfolgte nach
im
den Maßnahmen, die/journal Officiel vom 21. April 1971 definiert sind. Für diese Versuche wurde die auf 56 % konzentrierte Lösung der durch Versprühung getrockneten Zusammensetzung benutzt, die 67,6 % aktive Substanz, ausgedrückt als Trinatriumsalz enthielt. Trotz ihres hohen Gehaltes an aktiver Substanz erwies sich diese Lösung nur als schwach reizend.
Die biologische Abbaufähigkeit der Lösung nach der Erfindung wurde durch Versuch am Bakterienbett ermittelt. Die durchgeführten Versuche gestatten die Schlußfolgerung, daß die Zusammensetzung ungiftig für die in dem Rezepturmilieu oder in dea Reinigungsstationen lebenden Mikroorganismen erscheint und in der Lage ist, durch diese Mikroflora biologisch abgebaut zu werden.
Beispiel 1
Herstellung von N,N-BIs-(carboxymethyl)-glutaminsäure Man löst 187O g (10 Mol) Mononatriumglutamatmonohydrat in 2,5 1 Wasser und 0,53 1 Natronlauge (10 Mol) Lösung A.
k 0 9,8 0 8 / 11 7 4
2339838
In diese Lösung gießt man gleichzeitig eine Lösung von 2570 g (27 Mol) Monochloressigsäure in 2,5 1 Wasser und eine 19 η Natronlauge!)sung (57 Mol) ein, urn den pH-Wert zwischen 8 und 9 zu halten, während man gleichzeitig die Temperatur des Reaktionsgemisches 1 Stunde 30 Minuten lang zwischen 80 und 90 0C hält.
Die Ausbeute beträgt 97 bis 100 % an N, N-Bis-(carboxymethyl) -Glutaminsäure. Wenn der Monochloressigsaureüber"-schuß vermindert wird, tritt eine Ausbeuteminderung ein.
Monochloressigsäureüberschuß 0 5% 1O % 35 % Ausbeute 76 % 92 % 95,5 % 97 % bis 100%
Andererseits iBt ein pH-Minimum von 8 durch die zweite Substitution notwendig.
Durch Versprühung dieser Lösung erhält man ein weißes Pulver mit 60 Gew.-% Natriumsalz der N,N-BIs-(carboxymethyl)-Glutaminsäure, davon 47 % Säureform) und Seguestnantkraft von 6,9 % nach der Methode von G. Schwärzenbach und H. Flaxhka (Komplexometrietitrationen, Seite 174) Methuen and Co, Ltd. 1969 von GB. Die Masse enthält au3n i4 6ew,-% Natriumchlorid und 12 Gew.-% Natriumglycolat. Die anderen 14 % Natriumchlorid waren beispielsweise durch Ausschleuderung ausgesalzen worden.
409808/117Ä
In einem Bottich mit Hartgummiauskleidung gibt man 68 kg (364 Mol) Natriummonoglutamat und 74 1 Wasser. Mittels des Doppe imantELs bringt man die Temperatur auf 50 0C und regelt dann durch Zugabe von vier 1 50,2 % Natronlauge auf pH 9,12 ein. Dann beginnen die gleichzeitigen Zugaben der Monochloressigsäurelösung und der 50,2 %igen Natronlauge unter Berücksichtigung der fiLgenden beiden Parameter: pH zwischen 9,2 und 9,5 und Temperatur zwischen 70 und 75 0C. Nach 14stündigem Betrieb und Einführung von 78 1 Monochloressigsäure und 93 1 Natronlauge wird die erhaltene Lösung 30 Min, unter Rühren stehengelassen und dann analysiert. Die Analyse ergibt das Vorhandensein von 16 % L- oder DL-N-Carboxymethylglutaminsäure, d. h« 58 Mol. Man stellt eine Lösung von 5 kg Monochloressigsäure in 4 1 Wasser her, inem man in das Reaktionsgemisch bei
um
55 bis 60 ° einführt; und/den pH-Wert aufrechtzuerhalten, setzt man gleichzeitig 7 1 50,2 % ige, Natronlauge zu. Die erhaltene Lösung läßt man 2 1/2 Stunden unter Rühren bei 60 ° und bringt sie dann auf die Endkonzentration.
Bei dieser Arbeitsweise werden die folgenden Mengen Aisgangsstoffe eingesetzt: Natriummonoglutamat 68 kg (364 Mol) Monochloressigsäure 90 kg (953 Mol) , Natronlauge 97 1 und 4 1, 154 kg Natriumhydroxid von 50,2% , d, h. 77,4 kg reines Natriumhydroxid (1930 Mol), mit dem Mononatriumglutaraat und der Monochloressigsäure eingeführtes Wasser 175,6 1.
409808/1174
Man konzentriert im Vakuum und schleudert auf einer Turbine ab. Dabei erhält man 204 kg flüssige Masse rash der Erfindung einer Konzentration von 46,2 Gew.-% Trinatriumsalz der N,N-Bis-(carboxymethyl) -Glutaminsäure, Die flüssigen Massen nach der Erfindung mit der Bezeichnung "OS1 L" entsprechen folgende Normen«
Glutaminsäure direkt Gesamtstickstoff
Amraoniakstickstoff Trockenextrakt
Dichte bei 20 0C
Natrium
Eisen
Chlor
pH (Verdünnung auf 10 %) Viskosität bei 20 0C Färbung (Verdünnung auf 10 %) KomplexbiIdungskraft 11OS1 (Trinatrium) "-Titer in %
ζ 0,2 %
2 % ± 0,2 <100 ppm 64 + 1 1,475 - 0,005
15 % * 1 <100 ppm
2,5 ± 0,5
9,2 ± 0,3
8 poises -2p ^lod N/
52 mg Calcium/g ^45 % Lösung
Beispiel 3
Die Leistungsfähigkeit bezüglich Sequestrantkraft der Präparate nach Beispiel 1 und 2 wird nach der Methode der Wasserhärteprüfung bestimmt, 3e besteht in der
409808/1174
Erstellung einer Broiutionskurve des Wasserhärtegrades in Funktion der zugesetzten Sequestüantdosis. Die Enthärtungswirkung des Wassers durch die Masse nach der Erfindung in flüssigem oder festem Zustand wurde verglichen mit den verschiedenen Sequestrantmitteln Äthylendiamintetraessigsäure, Nitriltriessigsäure und Tripolyphosphat. Ausgehend von einem Wasser natürlicher Härte von 26 0Th (französischer Titer), wurden sie durch Messung der Härte als Funktion der/ßequestrantdosis in ammoniakalisch gepuffertem Milieu (25 ml/1) bei pH 10 gemessen.
Fig. 1 der Zeichnung erläutert die mit der flüssigen Masse erhaltenen Ergebnisse. Auf der Absziße ist die Sequestrantdosis in g/l und auf der Ordinate die Kalkhärte in Grad Th (französischer Titer) aufgetragen. Die Kurve 1 entspricht dem Natriumäthylendiaminotetraacetat von 90 %f die Kurve 2 dem Natriumnitrilotriacetat, die Kurve 3 der Masse nach der Erfindung in flüssigem Zustand und die Kurve 4 demTripolyphosphat.
Fig. 2 erläutert die Ergebniese, die man mit der Masse nach der Erfindung in fester Form erhält. Auf der Absziße ist die Sequestrantdosis in g/l und auf der Ordinate die Kalkhärte in Grad Th aufgetragen. Wie in Fig. 1 entspricht Kurve 1 dem Natriumäthylendiamintetraacetat von 90 %,
2
die Kurve dem Natriumnitrilotriacetat, die Kurve 3 der
A09808/1174
Masse nach der Erfindung in fester Form und die Kurve 4 dem Tripolyphosphat.
Beigiel 4
Es werden Waschversuche im TERG-0-TOMETER-Gerät durchgeführt. Das benutzte Wasser hatte eine Härte, ausgedrückt in französischen Grad<& von 22 ° Th. Die für die Wasch-* teste dienenden Gewebe sind absichtlich und in genormter Weise verschmutzte Wäschestoffe. Parallel behandelt werden die Standardverschmutzungen entsprechend den folgenden Bezugswerten:EMPA 101, KREFELD, ACH,TNO-Baumwolle und TNO-Polyester. Nach der Waschung wird der Detergenseffekt gemessen jund die prozentuale Verbesserung ist durch die Behandlung erreichten Weißwertes daraus abgeleitet. Hierfür wird die Formei/benutzt:
DBF "■ DBS % Weißwertverbesserung DBI - DBS x 10° worin
DBF den Weißwert nach der Waschung bedeutet, DBS den Weißwert des verschmutzten Gewebes vor der Waschung bedeutet,
DBI den Weißwert des Ausgangsgewebes vor der Verschmutzung bedeutet.
409808/1174
233988a
Die Weißwerte werden durch Bestimmung der reflektierten Lichtmenge gemessen. Man benutzt ein ELREPHO-Reflektometer mit einem Grünfilter, Die in den Taghellen aufgetragenen Werte entsprechen jeweils dem Mittelwert mehrerer Einzelversuche. Die Waschungen werden bei 60 ° und 90 ° durchgeführt, welches die üblicherweise angewandten Arbeitsgrenztemperaturen sind.
Die Waschflüssigkeiten haben die folgenden Zusammensetzungen:
Natriumcarbonat Seifenschnitzel Natriumtripolyphosphat
Sequestrantzusammensetzung nach der Erfindung (.bezeichnet mit "OS1")
hartes Wasser von 22 0Th
3 g/1-0,25 und 0,50 g/l 0 und 3 g/l 0, 1, 1,5 und 2 g/l aufgefüllt auf 1 1
Tabelle 1 A - Waschung bei 60 C
Natriumcarbonat Tripolyphosphat Seife 1 3 3g/] L g/i 0 Natriumcarbonat 3 : 0 0 0
ψ
0 0,5 2 0 ϊ g/i 1 1,5 ,2
"Zusammensetzung
OS1"
0 52 0 53 54 O|25 g/1 33 53 54
Wei ßwertverbes serunc 0 0 1r5 9808/ Seife
35 1 44
36 U 0
0
31
174
Tabelle II
B - Waschung bei 90 °
Natriumcarbonat Natriumcarbonat
3 g/l 3g /1
Seife 0,5 g/l Seife 0,25 g/l
Tripolyphosphat 0300003000
"Zusammensetzung .
OS1" 0 0 1 1,5 2 0 0 1 1,5 2
Weißwertverbesserung
56 58 51 58 61 54 60 50 58 60
Es ist festzustellen, daß in der einfachen Natriumcarbonat und Seife enthaltenden Waschflüssigkeit die Waschung mit hartem Wasser durch Zusatz von 1,5 g/l der Zusammensetzung OS1 wesentlich verbesert wird, um dieselben Ergebnisse zu erhalten, muß man die doppelte Gewichtsmenge, näidich 3 g/l Natriumtripolyphosphat zusetzen.
Beispiel 5
Verschiedene genaue ausgearbeitete Waschmittelgemische als
her
im vorgehenden Beispiel werden hergestellt. Insbesondere
enthalten Sie alle ein Seife, eine nichtionische ober-
409808/1174
flächenaktive Verbindung, einen "builder", ein Peroxidbleichmittel sowie einen Füllstoff. Die Ansätze unterscheiden sich durch das Sequestrantmittel oder die benutzte Sequestrantmischung. Waschversuche werden bei
60 ° mit einem TERG-0-TOMETER-Gerät in hartem Wasser
von 22 ° Th durchgeführt. Bei jeder Waschung wird das Äquivalent von 8 g/l an Waschmittel, d. h. 6 g/l der als Detergens bestimmten Gruppe und 2 g/l Natriumperborat benutzt.
Die eingesetzten Gebilde sind vorverschmutze
Gewebe, wie EMPA 101, KREFELD, TNO-Baumwolle, TNQ-PoIyester und ACH. Nach der Waschung wird die Verbesse£*g des Reinigungswertes nach den Angaben im vorstehenden Beispiel gemessen.
Die geprüften Ansätze haben folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in g/1-Waschmittel.
Tabelle III
1 2 3 4 5
Natriumsilikat 50/52 ° Be 11111 Copra-Seife 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
nichtionisches Netzmittel
lÄthoxylierter Alkohol) 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Carboxymethylcellulose 0,04 0,04 0,12 0,12 0,12 Natriumperborat 2 2 2 2 2 Tripolyphosphat 3,2 - - O,8 1,6 Seque^rantzusammensetzung OS^ - 1,6 1,6 o,6 . 0,8 Auffüllung auf 8 8 8 8 8
409808/1174
233988a
Die folgenden Ergebnisse
Weißwertverbesserung
in % 70,5 69 72 71,5 71
Es ist ersichtlich, daß man unter der Voraussetzung einer schwachen Erhöhung der Menge Carboxymethylcellulose bis auf 0,10 bzw. 0,12 g/l Waschmittel dieselbe Bleichungsverbesserung der verschmutzten Gewebeprobeninit 1,6 g/l der beschriebenen Zusammensetzung erhält, wie sie bei einem Waschmittel mit 40 Gew.-% Tripolyphosphat gemessen wurde. Man kann also eine ebensogute Waschung erziebn, wenn man einen kein Tripolyphosphat enthaltenden Ansatz benutzt, worin das Seguestrantmittel aus der Zusammensetzung auf Grundlage des Natriumsalzes von Ν,Ν-Bis-dicarboxymethyl-Glutaminsäure besteht. In diesem Falle braucht man nur die Hälfte des Gewichtes des zur Erzielung der gJeLchen Bleichung erforderliciiifrripolyphosphats zu verwenden.
Die in der vorstehenden Tabelle enthaltenen Werte zeigen außerdem, daß die beiden Sequestrantmittel Tripolyphosphat und Zusammensetzung OS ^ im Gemisch verwendet werden können, ohne ihre entsprecenden Eigenschaften zu verlieren. Man kann auch die Häjfte oder dreiviertel des üblichen Gehaltes der Waschmittel an Tripolyphosphat durch die halbe Gewichtsmenge der Zusammensetzu^ng nach der Erfindung ersetzen.
409808/1174
233988a
Beispiel 6
Dieses Beispiel dient zum Nachweis der Sequestranteigenschaften der OS-Masse gegenüber Schwermetallen in alkalischem Milieu.
Bekanntlich katalysiert die Gegenwart gewisser Metalle, wie Eisenf Kupfer,die Zersetzung von Persalzen und ruft so einen chemischen Abbau der Cellulose hervor. Um diesen Mangel zu beheben, benutzt man allgemein ein Seguestrantmittel in der Haschflüssigkeit. Die meistens benutzten Ansätze enthalten ein Magnesiumsilikat vereinigt mit dem Natriumsalz organischer Säuren vom Typus der Nitrilotriessisäure oder Äthylendiamintetraessigsäure, die als giftig.für die Fauna der Gewässer anzusehen sind.
Diese Prüfungen werden durch aufeinanderfolgende Waschungen von gebleichten und ungebleichtem Baumwollgewebe (cretonne) in einem TERG-O-TOMETER-Gerät bei 90 0C durchgeführt. Die Messung des Celluloseabbaus erfolgt nach der französischen Norm AFNOR Nr. 12-005. Das benutzte Grundwaschmittel ist ein Handelswaschmittel ohne Perborat, dem man 2 g Natriumperbor attetrahydrat je Anteilmenge von 6 g Waschmittel zusetzt. Für die Versuche werden außerdem GemischQ&iit 1 % (bezogen auf das komplette Waschmittel mit darin enthaltendem Perborat) , Magnesiumsilikat und entweder A'thylendiaminotetraessigsäure oder Zusammensetzung OS benutzt. Schließlich setzt
409808/1174
man zum Arbeitsbeginn den Waschbäd katalytiscHe Schwer« metallmengen zu, nämlich
Kupfer als Cu Eisen als Fe++
0,5 ppm 1,5 ppm
Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
Tabelle IV
EMPA-Gewebe Ethylendiamintetra 1 230 Gebeuchte Kretonne
Stabilisier (Anfangs DP essigsäure 1 280 (Anfangs DP vor
vor Waschung:1600) Beansprucht: 1 280 Waschung: 25ΟΟ)
ansatz 1 % Mg Silikat 40 9 8 08/1174
nach 5 Waschungen <- OS 5 % nach 5 Waschungen
ohne 980 κ os^ 10 % 1 085
bekannt: 1 % mg I- OS 15 %
Silikat
und 1 190 1 290
0,2 %
1 455
1 455
1 455
~27~ 233988a
DP =? Polymerisationsgrad
Äthylendiaminotetraessigsäure als Natriumsalz + OS - Zusammensetzung
Es ist festzustellen, daß 5 % der OS-Zusammensetzung c8e Erzielung eines besseren Celluloseschutes gestatten» als sie die bekannten Ansätze mit Derivaten vom Typus der Äthylendiaminotetraessigsäure oder mit Nitrilotriessigsäure gestatten. Die Erfindung bietet daher außer der sich daraus ergebenden geringeren Abnutzung den Vorteil der Lieferung von Waschabwässern ohne für die Umgebung schädliche Produkten.
409808/1.174-

Claims (18)

  1. ~28~ 233988a
    Patentansprüche
    /. Verfahren zur Herstellung einer ungiftigen, nicht verunreinigenden biologisch abbaubaren Seguestrantzusammensetzung mit einem Derivat dner L-oder DL-N,N-Dicarboxymethylaminosäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Monochloressigsäure mit dem Dinatriumsalz der Dicarboxyaminosäure in wässrigem Milieu unter Fixierung von 2 Carboxymethylgxppen am Stickstoffatom der Aminogruppe- der Aminosäure umsetzt,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monochloressigsäurelösung und eine Lösung eines alkalischen Mittels gleichzeitig in eine wässrige Lösung des Dinatriumsalzes der Dicarboxyaminosäure unter Anwendung eines solchen Überschusses des alkalischen Mittels einführt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 8 und 10 und die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 50 und 100 0C liegen.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    bei
    man/der Reaktion ungefähr 2,4 bis 2,7 Mol Monochloressigsäure je Mol Dicarboxyaminosäure einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 70 und
    40 9808/1 174
    7339883
    gehalten wird,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 9 und 9,7 gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch lf gekennzeichnet durch die Verwendung von Natriumhydroxid.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Glutarsäure, vorzugsweise in Form des Dinatriumsalzes.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von enthärtetem, entmineralisiertem oder destilliertem Wasser in dem Reaktionsgemisch.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
  10. 10, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohprodukt nach Beendigung der Fixierungsreaktion der Carboxymethylgruppen durch Versprühung des Reaktionsgemisches destilliert wird.
    4098 08/1174
    733988a
  11. 11· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Rohprodukt nach bekannten Methoden auf eine höhere Reinheit als 95 % gereinigt wird.
  12. 12, Ungiftiges, nicht verunreinigendes biologisch abbaubares Sequestrantwaschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 40 % eines Natriumsalzes des Ν,Ν-Bisdicarboxymethylderivates einer Aminosäure.
  13. 13. Waschmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Seife, oberflächenaktivem Produkt, Bleichmittel und Füllmittelygegebenenfalls einem Geruchsstoff, einem Weißmacher und einem Ablagerungsverhinderer .
  14. 14, Waschmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Seifen, nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, einer aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindung wie Natriumperborat, Carboxymethylcellulose, Natriumsilikat und einem Füllstoff, Geruchsstoff, optischem Weißmacher und einem Ablagerungsverhinderer.
  15. 15. Waschmittel nach Anspxch 13, gekennzeichnet durch einen Gehalt von ungefähr 20 % der Zusammensetzung
    409808/1 174
    ' 233988g
    nach Anspruch 12«
  16. 16. Waschmittel nach Anspruch 15t gekennzeichnet durch
    einen Gehalt einer Mischung zu gleichen Teilen von Tripolyphosphat und der Zusanunensetzung nach Anspruch 12,
  17. 17. Waschmittel nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Gehalt eines Gemisches aus der Zusammensetzung nach Anspruch 12 und zwei Teilen Tripolyphosphat·
  18. 18. Waschmittel mit Sequestrantkraft gegenüber Schwermetallen und Begrenzung des durch aufeinanderfolgende Waschungen in oxidierendem Milieu bewirktet Celluloseabbauegf dadurch gekennzeichnet, daß es zu etwa 5 % aus der Zusammensetzung nach Anspruch 12 in Vereinigung mit etwa 1 % Magnesiumsilikat besteht·
    409808/1174
    Leerseite
DE19732339888 1972-08-09 1973-08-07 Biologisch abbaubare sequestrantverbindung Pending DE2339888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7228746A FR2195594B1 (de) 1972-08-09 1972-08-09
FR7242210A FR2207869B2 (de) 1972-08-09 1972-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339888A1 true DE2339888A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=26217272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339888 Pending DE2339888A1 (de) 1972-08-09 1973-08-07 Biologisch abbaubare sequestrantverbindung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS503979A (de)
CH (1) CH606409A5 (de)
DE (1) DE2339888A1 (de)
FR (2) FR2195594B1 (de)
GB (1) GB1439518A (de)
SE (1) SE401175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109544A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminodicarbonsäure-n,n-diessigsäuren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704233A (en) * 1986-11-10 1987-11-03 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid
DE4029297A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Huels Chemische Werke Ag Aminodicarbonsaeuren und deren derivate als stabilisatoren fuer die sauerstoffbleiche bei der textilwaesche
WO1994012606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Iminodiessigsäure-derivate in reinigungsmittelformulierungen für die getränke- und nahrungsmittelindustrie, sowie für harte oberflächen aus metall, kunststoff, lack oder glas
GB9227155D0 (en) * 1992-12-31 1993-02-24 Rhone Poulenc Chemicals Inhibiting calcium carbonate crystal growth
GB9410472D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Rhone Poulenc Chemicals Biocidal composition
WO1996022351A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Rhone Poulenc Chemicals Ltd. Method for reducing stain
JP4114820B2 (ja) * 1995-12-11 2008-07-09 昭和電工株式会社 洗浄剤組成物
CN1080758C (zh) * 1995-12-22 2002-03-13 三菱丽阳株式会社 螯合剂和包括该螯合剂的洗涤剂
EP0783034B1 (de) * 1995-12-22 2010-08-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Chelatbildendes Mittel und dieses enthaltendes Waschmittel
JP3625957B2 (ja) * 1996-05-22 2005-03-02 花王株式会社 硬質表面用洗浄剤組成物
JP3927623B2 (ja) * 1996-08-01 2007-06-13 昭和電工株式会社 洗浄剤組成物
JP3217277B2 (ja) * 1996-10-08 2001-10-09 花王株式会社 洗浄剤組成物
JP3747554B2 (ja) * 1997-03-12 2006-02-22 大三工業株式会社 軽金属用洗浄剤組成物
JP3352353B2 (ja) * 1997-04-07 2002-12-03 花王株式会社 洗浄剤組成物
JP3290382B2 (ja) * 1997-07-18 2002-06-10 花王株式会社 粉末洗剤組成物
JP4166319B2 (ja) * 1998-03-20 2008-10-15 大三工業株式会社 硬表面洗浄剤組成物
GB0522658D0 (en) 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Composition
BR112012009621B1 (pt) 2009-10-30 2018-03-13 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Uso de um suplemento para tornar os metais (nutricionalmente) disponíveis para animais; ração animal, água de beber para animais, cocho de sal ou suas misturas prévias; e método de suplementação de ração animal, água de beber para animais, cocho de sal ou suas misturas prévias
WO2014090943A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Crystalline particles of salts of glutamic acid n,n-diacetic acid
CN104854078A (zh) * 2012-12-14 2015-08-19 阿克佐诺贝尔化学国际公司 谷氨酸n,n-二乙酸的结晶颗粒
CN109503402B (zh) * 2018-12-26 2022-01-04 山东泰和水处理科技股份有限公司 一种绿色螯合剂的制备方法
CN109369427A (zh) * 2018-12-26 2019-02-22 山东泰和水处理科技股份有限公司 一种绿色螯合剂谷氨酸二乙酸四钠的制备方法
CN112920069A (zh) * 2021-02-01 2021-06-08 合肥艾普拉斯环保科技有限公司 一种生物可降解螯合剂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804474A (en) * 1953-06-29 1957-08-27 California Research Corp Preparation of aminocarboxylic acids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109544A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminodicarbonsäure-n,n-diessigsäuren
CN101959847A (zh) * 2008-03-03 2011-01-26 巴斯夫欧洲公司 生产氨基二羧酸-n,n-二乙酸的方法
US8455682B2 (en) 2008-03-03 2013-06-04 Basf Se Method for the production of aminodicarboxylic acid-N,N-diacetic acids
CN101959847B (zh) * 2008-03-03 2014-12-31 巴斯夫欧洲公司 生产氨基二羧酸-n,n-二乙酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195594B1 (de) 1974-10-25
FR2195594A1 (de) 1974-03-08
FR2207869A2 (de) 1974-06-21
FR2207869B2 (de) 1976-04-30
CH606409A5 (de) 1978-11-30
SE401175B (sv) 1978-04-24
JPS503979A (de) 1975-01-16
GB1439518A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339888A1 (de) Biologisch abbaubare sequestrantverbindung
DE2161727C2 (de) Verwendung von Poly-&amp;alpha;-hydroxyacrylaten oder deren Derivaten zur Sequestrierung von Metallionen
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
EP0713882A1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE1051275B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von chelatbildenden Aminopolycarbonsaeuren
CH628353A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphosphonoalkancarbonsaeuren.
DE2134332B2 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2721847C2 (de)
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE2226934A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DD241071A5 (de) Verfahren zur herstellung eines salzes von dobutamin
DE2430245C3 (de) Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2219781A1 (de) Fleckenentfernungs- und Reinigungsmittel
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2219595A1 (de) Reinigungsmittel mit Gehalt an Perverbindungen und Aktivatoren
DE2320527B2 (de) Detergenshaltiges Mittel
DE2103725A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
AT213832B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien aller Art vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE2110602C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ampholytischen Verbindungen, deren Verwendung als antimikrobielle grenzflächenaktive Substanzen und diese enthaltende Wasch-, Relnigungs- und Desinfektionsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DE2349293C3 (de) Anionaktive und kationenaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE3710062A1 (de) Verwendung von polyhydroxyalkylamin-n,n-dialkylcarbonsaeuren bzw. deren salzen als gerueststoff in wasch- und reinigungsmitteln
EP1323819B1 (de) Wässrige oberflächenaktive Zubereitungen mit verminderter Oxidationskraft
DE1518086C3 (de) Tertiäre Aminoxide und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination