DE2337918C2 - Keilriemen - Google Patents

Keilriemen

Info

Publication number
DE2337918C2
DE2337918C2 DE2337918A DE2337918A DE2337918C2 DE 2337918 C2 DE2337918 C2 DE 2337918C2 DE 2337918 A DE2337918 A DE 2337918A DE 2337918 A DE2337918 A DE 2337918A DE 2337918 C2 DE2337918 C2 DE 2337918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belts
polyolefin
rubber
rubber mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337918A1 (de
Inventor
Charles Houdret
Jacques St.-Leger-des-Vignes Nievre Marchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Sa 92700 Colombes Fr
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Sa 92700 Colombes Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Sa 92700 Colombes Fr filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Sa 92700 Colombes Fr
Publication of DE2337918A1 publication Critical patent/DE2337918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337918C2 publication Critical patent/DE2337918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/12V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Keilriemen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und zum Beispiel durch die DE-OS 20 58 764 bekanntgewordenen Art.
Die BetrieL^anforderungen, die bei zahlreichen Anwendungen an Kei'-iemen gestellt werden, sind äußerst hoch und werden ständig schärfer. Hieraus ergibt sich eines der Haupiprob' -me dieser Treibriemen, nämlich ihre Lebensdauer.
Im allgemeinen werden Keilriemen dadurch zerstört, daß auf ihrem Stauchabschnitt Spannungsrisse auftreten, die sich bis zur Zugschicht fortpflanzen. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß es keinen einfachen Laboratoriumsversuch gibt, um das zukünftige Verhalten eines Keilriemens zu beurteilen und vorauszusagen. Bis heute wurde keine gültige und befriedigende Wechselbeziehung zwischen der Zeitdauer, nach der die Spannungsrisse auftreten, und gewissen Eigenschaften, z. B. dem Wert der Hysterese-Bruch- und Dauerbiegeermüdungsfestigkeit festgestellt, obwohl angenommen werden kann, daß sie einen großen Einfluß auf die Lebensdauer der Keilriemen haben.
Bisher ging man zur Erzielung einer Verlängerung der Lebensdauer von Treibriemen empirisch vor. indem man Elastomere. Ruße, hitzehärtbare Harze und Vulkanisationsbeschleuniger, deren Verwendung das Auftreten der Spannungsrisse verzögert, sorgfältig auswählte. Zwar wurden Fortschritte erzielt, jedoch war der erreichte Fortschritt in jedem Fall verhältnismäßig gering und nicht ausreichend.
In der DE-OS 14 75 532 ist zur Verbesserung der
Festigkeitseigenschaften und Verminderung der
Sehlupfgefahr vorgeschlagen worden, einen Riemen
oder eine Kette aus Polypropylen durch Bereiche '" verminderter Stärke zu gespalten. Spannungsrisse im Stauchabschnitt können durch diese konstruktive Maßnahme jedoch nicht beseitigt werden.
Aus der US-PS 36 57 938 sind Keilriemen bekannt, bei denen zur Festigkeitserhöhung in die Phase zwischen Stauch- und Zugabschnitt eine Armierung aus Kunststoff, insbesondere Nylon- und Glasfasern eingelegt ist Auch diese Manipulation am konstruktiven Aufbau eines Keilriemens kann jedoch Spannungsrisse im Stauchabschnitt nicht ausreichend verhindern, so daß
■> die Lebensdauer dieser Riemen unbefriedigend ist.
Um die Elastizität von Keilriemen zu verbessern, regt die US-PS 36 56 360 an, den Riemen aus einer homogenen Mischung wenigstens eines näher definierten Polyfluorkohlenwasserstoffharzes mit einem flüssigen Polyurethan-Prepolymer zur Bildung einer Prepolymermischung herzustellen. Das Verfahren zur Herstellung dieses Riemens ist kompliziert und aufwendig. Der damit hergestellte Riemen kann die Gefahr von Spannungsrissen im Stauchabschnitt gleichfalls nicht
ι" verhindern.
In der DE-OS 20 58 764 ist ein flankenoffener Keilriemen mit einer Rückenabdeckschicht aus einem von Elastomei e vollständig durchdrungenen Faservlies oder weitmaschigen Gewebe vorgeschlagen worden,
-° wobei das Elastomere der Rückenabdeckschicht einen niedrigeren Elastizitätsmodul und eine höhere Bruchdehnung als das gleiche, den Kern bildende Elastomer aufweisen soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen
-ϊ Treibriemen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß die Lebensdauer des Keilriemens insofern verlängert wird, daß vermieden Wifd. daß auf seinem Stauchabschnitt Spannungsrisse auftreten, die sich bis zur Zugschicht fortpflanzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung
n vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden.
Die Entwicklung des Gestaltungsprinzips der Erfindung war ausgehend von dem durch die DE-OS 20 58 764 bekanntgewordener. Stand der Technik und
■Ό der auf diesen Stand der Technik spezifizierten Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Lösungsmitteln nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim nachgewiesenen Stand der
•»5 Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen sind.
Unter einer Gummimischung oder Kautschukmischung ist erfindungsgemäß ein Gemisch eines oder mehrerer Elastomerer mit verschiedenen üblichen Bestandteilen, z. B. Verstärkerfüllstoffen (z. B. Ruß. Kieselsäure und hitzehärtbare Harze), Vulkanisationsmitteln, Vulkanisationsbeschleunigern, Schutzmitteln und Weichmachern zu verstehen. Diese Mischungen können außerdem dispergierte Fasern enthalten, die in
" gewissen bevorzugten Richtungen orientiert sind oder nicht.
Der Keilriemen gemäß der Erfindung kann in seinem Stauchabschnitt oder in seinem Riemenkörper außerdem parallel zu den Flächen des Riemens verlaufende
en Gewebeeinlagen und/oder Einlagen aus Gummimischungen mit Fasern enthalten (Schichtriemen)= Ganz allgemein kann der Riemenkörper alle Verstärkungen enthalten, deren Zugabe für gewisse Anwendungen notwendig oder zweckmäßig ist. Ein Keilriemen gemäß
&5 der Erfindung kann umhüllt sein oder nicht.
Die Zugaben geringer Mengen des Polyolefins in die Gummimischung des Stauchabschnittes steigert bereits die Lebensdauer des Keilriemens ganz erheblich, und
die Zugabe verhältnismäßig großer Mengen ist möglich, ohne daß Erscheinungen auftreten, die den technischen Wert der Erfindung vermindern.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Alle Beispiele betreffen Keilriemen, die sich nur durch die Art der den Riemenkörper bildenden Kautschukmischung unterscheiden. Diese Treibriemen sind umhüllt. Die Höhe des Keilprofils betragt 8 mm, der Flankenwinkel 50c und die Breite der Oberseite 10 mm. Alle Keilriemen wurden in der gleichen Weise nach üblichen Verfahren konfektioniert.
Verschiedene Versuche und Messungen wurden an den Keilriemen und mit den ihren Riemenkörpern bildenden Gummimischungen vorgenommen: Die Hysterese wurde gemessen, indem Dehnungskurven bis 100% in Abhängigkeit von der Zugbeanspruchung in den Dechnungsphasen und Entspannungsphasen gezeigt wurden. Die erhaltenen Kurven haben den in Fig. 1 dargestellten Verlauf. Die Kurve OAPentspricht der Phase der Zugbeanspruchung und die Kurve PRO der Entspannungsphase. Die von der Probe mitgegebene Energie entspricht der Fläche OAPMO und die zurückgegebene Energie der Fläche ORPMO. Die Fläche OAPRO entspricht der nicht zurückgegebenen Energie und somit der Hysterese. Die Hysterese wurde ausgedrückt als Prozentsatz durch das Verhältnis Fläche ΟΛΡΛΟ/Fläche OAPMOA- h.
nicht zurückgegebene Energie
mitgegebene Energie
Die Einreißfestigkeit wurde nach den Bedingungen der französischen Norm NFT 46.0007 gemessen und in r> saN/cm Dicke ausgedrückt.
Der erste Versuch wurde mit der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung (senkrechter Prüfstand) durchgeführt. Zwei Riemenscheiben 1 und 2 mit einem Durchmesser von 60 mm sind senkrecht zueinander ■»<· angeordnet. Eine Scheibe wird mit einer Geschwindigkeit von 12 υΟΟ UpM angetrieben. Eine senkrechte Belastungskraft T, die 30daN entspricht und auf die untere Scheibe einwirkt, spannt den Keilriemen 3.
Der zweite Versuch wurde mit der in Fig. 3 π dargestellten Vorrichtung durchgeführt (Norm SAEJ 637). Zwei Riemenscheiben 4 und 5 haben den gleichen Durchmesser von 117 mm. Eine Scheibe ist die angetriebene Scheibe und die andere die antreibende Scheibe. Die Antriebskraft beträgt 9 PS und die Drehgeschwindigkeit 4900 UpM. Der Riemen 6 läuft über eine sich frei drehende Scheibe 7. die einer. Durchmesser von 60 mm hat und so angeordnet ist. daß der Keilriemen einen Winkel von 90° beschreibt
Der Versuch 3 wurde mit der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung durchgeführt (Prüfstand mit Zwangsschlupf). Zwei antreibende Scheiben 8 und 9 sind auf der gleichen Welle montiert, die mit einer Geschwindigkeit von 4000 UpM angetrieben wird. Die Scheibe 8 in der Ebene der Abbildung hat einen Durchmesser von 87,2 mm und die dahinter liegende Scheibe einen Durchmesser von 84,8 mm. Zwei weitere Riemenscheiben 10 und 11 sind auf einer anderen Welle angeordnet Die Riemenscheibe 10 in der Ebene der Abbildung hat den gleichen Durchmesser wie die Riemenscheibe 8, und die dahinter liegende Riemenscheibe den gleichen Durchmesser wie die Scheibe 9. Ein Keilriemen läuft über die Riemenscheiben 8 und 10 und ein gleicher Keilriemen über die Riemenscheiben 9 und 11. Eine Belastungskraft T von 36daN s^nnt die beiden Riemen. Unter diesen Bedingungen nitschen die Riemen, wodurch ihre Temperatur erhöht wird. Während des Versuchs beträgt diese Temperatur 125° C, während sie bei den anderen Versuchen, bei denen d. r größte Teil der Temperaturansteigerung auf die Hysterese der Gummimischung zurückzuführen ist, 80 bis 90° C beträgt.
Bei den folgenden fünf Ausführungsbeispielen enthält die Gummimischung die gleichen Gewichtsanteile der folgenden Elastomeren und Mischungsbestandteile:
Elastomere: 70
Styrol-Butadien-Copolymerisat 30
(SBR 1500) 12
Naturkautschuk 2,5
Aromatische Öle 15
Schwefel 5
Stearinsäure
Zinkoxyd 1
Vulkanisationsbeschleuniger 2
(z. B. Cyclohexylbenzothiacylsulfenamid)
Antioxydans (z. B. Phenylnaphthylamin)
Dieser Mischung wurden die in der folgenden Tabelle genannten Füllstoffe in den angegebenen Mengen zugesetzt. In der Tabelle sind ferner die Ergebnisse der durchgeführten Messungen genannt.
Ruß (ζ. Β. ISAF)
Hitzehärtbares Harz (Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt)
Hochmolekulares Polyäthylen (Ilostalen GUR,
Hersteller Hoechst)
Shore-Härte
Hysterese
Einreißwiderstand (kg/cm Probendicke)
jVersuch 1 (senkrechter Prüfstand) (1), Std.
Versuch 2 (SAE J 637) (1), Std.
Versuch 3 (Umlauf mit Zwangsschlupf)
(1) Zahl der Stunden, nach der die ersten Spannlingsrisse auftreten; Durchsclinili von 5 Keilriemen.
Vergleichs 80 65 80 Vergleichs- 72 B -
mischung 14 14 14 mischung 14
a 0 20 10 b 0 420
81 80 83 77 65 700
35 31 33 0 130
40 42 39 - 32
150 400 ■ 200 2Ö0 76
200 400 350 400
70 120 90 80
Die Mischungen wurden in üblicher Weise durch Mischen im Innenmischer und Zugabe der Vulkanisationsmittel auf dem Walzenmischer hergestellt. Die Keilriemen wurden in üblicher Weise konfektioniert. Die Vulkanisation wurde bei 150"C durchgeführt. Es ist wichtig, daß die Mischung während des Mischens oder während der Vulkanisation oder während eines der anderen Arbeitsgänge auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Polyolefins, die bei diesem Polyäthylen bei 138 bis 1400C liegt, gebracht wird. Der Vergleichsriemen a und die Keilriemen A\ und Aj sind vergleichbar, da sie dicht beieinanderliegende Shore-Härten aufweisen. Die Unterschiede zwischen den Hysteresewerten sind nicht erheblich, und man kann sie als sehr dicht bcicinanderliegend wenn nicht gleich ansehen (dies gilt zweifellos für den Keilriemen Ai, der mehr Polyäthylen und weniger Ruß als der Vergleichsriemen enthält, und für den Keilriemen A2, der die gleiche Menge Ruß und verhältnismäßig wenig
gebnisse deutlich einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen Keilriemen. Dies läßt die Schlußfolgerung zu. daß nicht der Hysteresewert das mehr oder weniger schnelle Auftreten von Spannungsrissen bestimmt. Dies wird auch durch die Ergebnisse des Versuchs 3 bestätigt, bei dem die Keilriemen auf eine Temperatur (125°C) gebracht werden, die über der Temperatur (80 bis 90°C) liegt, die sie bei den anderen Versuchen erreichen, wo ein großer Teil der Erhitzung auf die Hysterese zurückzuführen ist. Wenn unter der Annahme, daß sie tatsächlich existierte, die geringe Verminderung der Hysterese der Gummimischungen der Keilriemen Ai und A, für ihr besseres Verhalten bei den Versuchen 1 und 2 verantwortlich war. weil sie zu einer geringeren Erhitzung führte, so gibt es keinerlei Grund dafür, daß das Verhalten dieser Keilriemen beim Versuch 3, bei dem sie ohne Rücksicht auf die Hysterese durch das Rutschen auf eine viel höhere Temperatur als bei den Versuchen 2 und 3 gebracht wurden, besser war. Vielmehr hätte man erwartet, daß die Keilriemen Ai und A2 bei dieser Temperatur ein sehr schlechtes Verhalten . haben würden, weil das Schmelzen des Polyäthylens bei 8O0C beginnt und sich bis etwa !38 bis I4O°C fortsetzt. In der gleichen Weise zeigen die Messungen des Einrcißwiedersiandes, daß es keinerlei Wechselbeziehung zwischen diesen Werten und der Zeit gibt, nach
ι» der die Spannungsrisse auftreten. Das gleiche ist bei den Bruchdehnungswerten der Fall sowie bei den Ergebnissen des Daucrbiegeermüdungsversuchs. Aus diesem Grunde wurden beim Vergleichsricmen b und beim Keilriemen ßdiese Messungen nicht vorgenommen.
Γ· Der Vergleichskeilriemeii 6 und der Keilriemen B liegen in ihrer Shore-Härte dicht beieinander, jedoch enthält die Gummimischling des Vcrgleichskeilriemens b 72 Teile Ruß und 14 Teile hitzehärtbares Harz, während die Gummimischung des Keilriemens B 32 Teile Polyäthylen, nhnr kein hitzehärtbares Harz und nur 65 Teile Ruß enthält. Die auf die Abwesenheit des Polyäthylens zurückzuführend Verlängerung der Lebensdauer ist erheblich.
Zur Zeit ist es nicht möglich, genaue Hypothesen
.·> aufzustellen, die eine Erklärung dieser Erscheinung ermöglichen. Vielleicht ist die besondere Natur der zwischen dem Polyäthylen und den Elastomeren in der Gummmiischung für die Verbesserung verantwortlich.
Wo d'*v Grund auch liegen mag, die Anwesenheit
lu eines hochmolekularen Polyolefins, insbesondere eines Polyäthylens mit einem Molekulargewicht von 500 ΟΠΟ oder mehr in der Gummimischuns, die den Stauchabschnitt des Riemenkörpers bildet, bewirkt eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer von Keilriemen, wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Versuche zeigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Keilriemen aus Gummischichten unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Stauchabschnitt der eine Gummimischung aufweist, die ein hochmolekulares Polyolefin enthält und wenigstens einmal, spätestens bei Vulkanisation auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Polyolfins liegende Temperatur gebracht worden ist.
2. Keilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimischung des Stauchabschnitts als Polyolefin ein Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 000 enthält.
3. Keilriemen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin in einer Menge von 5 bis 85 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Elastomeren vorhanden ist.
4. Keilriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ^kennzeichnet, daß die Gummimischung außerdem andere Füllstoffe, z. B. Ruß und/oder ein hitzehärtbares Harz enthält.
DE2337918A 1972-07-28 1973-07-26 Keilriemen Expired DE2337918C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7227212A FR2194269A5 (de) 1972-07-28 1972-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337918A1 DE2337918A1 (de) 1974-02-07
DE2337918C2 true DE2337918C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=9102500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337918A Expired DE2337918C2 (de) 1972-07-28 1973-07-26 Keilriemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3889546A (de)
AT (1) AT333082B (de)
BE (1) BE802576A (de)
DE (1) DE2337918C2 (de)
FR (1) FR2194269A5 (de)
GB (1) GB1440656A (de)
IT (1) IT991901B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753766B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-27 Courroie striee, son procede de fabrication et dispositif de transmission la comprenant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475532A1 (de) * 1965-07-10 1969-03-27 Mollenkamp Thomas H Flexibler Riemen oder flexible Kette od.dgl.
US3656360A (en) * 1968-04-22 1972-04-18 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane belts
BE759825A (fr) * 1969-12-03 1971-05-17 Semperit Ag Courroie trapezoidale
US3657938A (en) * 1970-11-09 1972-04-25 Dayco Corp Power transmission belt and apparatus for and method of making same
US3713347A (en) * 1971-03-05 1973-01-30 Burlington Industries Inc Spinning tape

Also Published As

Publication number Publication date
ATA663673A (de) 1976-02-15
GB1440656A (en) 1976-06-23
IT991901B (it) 1975-08-30
BE802576A (fr) 1973-11-16
DE2337918A1 (de) 1974-02-07
US3889546A (en) 1975-06-17
AT333082B (de) 1976-11-10
FR2194269A5 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314144T2 (de) Handlauf für Rolltreppen und Fahrsteige mit verbesserter Dimensionsstabilität
EP0111765B1 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE4113360B4 (de) Treibriemen
DE60013996T2 (de) Verschleissfeste riemen und verfahren zu deren herstellung
DE4441156C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE112009000157B4 (de) Reibungstransmissionsriemen
DE2724509C3 (de) Keilriemen
EP1396658A1 (de) Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011013787A1 (de) Zahnriemen
DE60115350T2 (de) Treibriemen
DE3690762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE2726904B2 (de) Endloser, rohkantiger V-Riemen
DE2058764B2 (de) Keilriemen
DE69107869T2 (de) Treibriemen.
DE4234149B4 (de) Überzogene Kabel enthaltende Zahnriemen mit erhöhter Beständigkeit
DE2913547A1 (de) Planen hoher reissfestigkeit
DE4443597A1 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE69204099T2 (de) Keilrippenriemen.
DE602004007030T2 (de) Zahnriemen und herstellungsverfahren
DE69020831T2 (de) Treibriemen.
DE2013552B2 (de) Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien
DE2454633A1 (de) Treibriemen
EP3615319B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen gewebeverbundmaterials
DE2337918C2 (de) Keilriemen
DE3836936A1 (de) Kraftuebertragungsriemen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee