DE2336208C3 - Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter - Google Patents

Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Info

Publication number
DE2336208C3
DE2336208C3 DE19732336208 DE2336208A DE2336208C3 DE 2336208 C3 DE2336208 C3 DE 2336208C3 DE 19732336208 DE19732336208 DE 19732336208 DE 2336208 A DE2336208 A DE 2336208A DE 2336208 C3 DE2336208 C3 DE 2336208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
spring
low beam
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336208B2 (de
DE2336208A1 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim; Machalitzky Otto 7121 Pleidelsheim; Seitter Wolf 7142 Marbach Erdelitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim GmbH
Original Assignee
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim GmbH filed Critical Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim GmbH
Priority to DE19732336208 priority Critical patent/DE2336208C3/de
Priority to GB2255474A priority patent/GB1427474A/en
Priority to FR7418176A priority patent/FR2237778B3/fr
Priority to IT487874A priority patent/IT1013673B/it
Priority to SE7408312A priority patent/SE7408312L/
Priority to BR583774A priority patent/BR7405837D0/pt
Publication of DE2336208A1 publication Critical patent/DE2336208A1/de
Publication of DE2336208B2 publication Critical patent/DE2336208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336208C3 publication Critical patent/DE2336208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Fern- und Abblendlicht-Schal lein richtung für K raft fahrzeug-Lenkstockschalter, die über den Schalthebel des Lenkstockschalters in eine Fernlicht- und eine Abblendlicht-Schaltstellung einstell bar isi und bei der beim Übergang von einer der Sehallstellungen in die jeweils andere SchaltMellung eine Überdeckung der Schaltstellungen erfolgt.
Die Überdeckung der Schaltstellungen bei einer derartigen Schalteinrichtung ist besonders wichtig, damit beim Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt keine Dunkelphase entsteht, in der beide Lichter ausgeschaltet sind. Gerade diese Bedingung macht eine derartige, über den Schalthebel eines l.enkstückschalters gesteuerte Schalteinrichtung sehr kompliziert und meist störanfällig.
Bei bekannten Fern- und Abblendlichi-Schalteinrichtungen sind vielfach komplizierte Schieber eingesetzt. die mit dem Schallhebe! über zusätzliche Kopplungsglieder verbunden sind. Erschwerend bei diesem Schalteraufbau kommt hinzu, daß der Schalthebel zusätzlich zu der für die Fern- und Abblendlicht-Schaheinrichtung benötigten Schaltrichtung auch noch quer dazu zur Steuerung einer anderen Schalteinrichtung, ζ B. für die Fahrtrichtungsanzeige, verstellbar sein muß. Die Kopplung zwischen dem Schalthebel und dem Kopplungsglied bzw. dem Betätigungsglied muß daher auch noch so ausgelegt sein, daß die Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichiung auch unabhängig \nn der Stellung des Schalthebels in einer der Schahsiellungen für die andere Schalteinrichtung betätigt «erden kann.
Aus dem DT-Gbm 72 01 452 ist cmc Schalteinrichtung bekannt, bei der über den Schalthebel eine ,.Is WaiiEcbalken ausgebildete Kontaktfeder mittels einer jo Druckfeder am Schalthebel anliegend gehalten ist. Diese Druckfeder dient in erster Linie zur Rückstellung der Kontaktfeder, der zwei feststehende Gegenkoniak te zugeordnet sind. Das nicht kontaktgebende Ende der Kontaktfeder hegt an einem gehäusefesten Widerlager an und kann sich bei der Betätigung des Schalthebels von diesem abheben. Auf diese Weise wird ein l;msehaltkontakt mit einer mittleren SchaltMellung erreicht in der die Kontaktfeder weder mit dem einen noch mit dem anderen Gegenkontakl in Verbindung steht.
Diese bekannte Schalteinrichtung isl für eine lern und Abblendlicht-Schalteinrichtung nicht geeignet, da diese zwei Schaltstellungen aufweisen muß. in denen jeweils ein Gegenkontakl mit der Kontaktfeder verbunden sein muß. Darüber hinaus muß in beiden Schaltrichtungen sichergestellt sein, daß der jeweils zu schließende Kontak-t sicher vor dem Öffnen des jeweils geschlossenen Kontaktes geschlossen wird. Es isl also gerade eine Überlappung und keine Unterbrechung der Schaltvorgänge beim Umschalten der Schalteinrichtung erwünscht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fern- und Abblendlicht-Sehalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lcnkstockschahcr zu schaffen, die mit einem Minimum an einfachsten Teilen die erforderlichen Schaltfunktionen absolut sicher ausführt, wobei vor allen Dingen die Überdeckung der Schaltstellungen beim Umschalten eindeutig gegeben ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß eine als Waagebalken ausgebildete Kontaktfeder mittels einer Druckfeder am Schallhebel anliegend gehalten ist, daß die beiden Kontaktenden dieser Kontaktfeder im Schaltergehäuse in Schaltrichtung des Schalthebels verstellbar geführt sind, daß der Fernlicht-Gegenkontakt auf der dem Schalthebel zugekehrten Seile des einen Kontakiendes und der Abblend-Gegenkoniakt auf der dem Schalthebel abgekehrten Seite des anderen Kontaktendes der Koniaktfedcr am Schaltergehäuse
festgelegt sind, und daß die Druckfeder sich /wischen «lein Fernlicht-Gegenkontakt und dem Schalthebel auf »ier dem Schalthebel abgekehrten Seite un der Kontaktfeder abstützt. Diese Ausgestaltung der Kern- und Abblenulicht-Schalteinricht..ng benötigt nur eine Kontaktfeder und eine Druckfeder, wobei /.ur Kopplung ^wischen Schalteinrichtung und Schalthebel nur eine Anlageverbindung /wischen dem Schahnebel und der Kontaktfeder benötigt wird. Die Druckfeder hält die Kontaktfeder am Schalthebel und am Fernlicht-Gegenkontakt. Wird der Schahhebel senkrecht zur Kontaktfeder ausgclonkt, dann wird das eine Ende der Kontaktfedei zunächst an den Abblcndlichi-Gegenkontakt ,angelegt, bevor bei weiterer Auslenkung das andere Ende der Kontaktfeder vom Fernlicht-Gegenkontakt abhebt.
Die Führung der als Waagebalken ausgebildeten Kontaktfeder im Schaltergehäuse ist so ausgestaltet, daß das dem Abblend-Gegenkontakt zugekehrte Kon taktende der Kontaktfeder in eine kreisförmig gebogeme Öse auslauft, die durch Stege des Schaltergehauses mehrseitig geführt ist und daß das dem Fernlicht-Gegenkontakt zugekehrte Kontaktende der Kontaktfeder durch zwei Seitenstege zweiseitig geführt ist. Das \on der Druckfeder nicht abgestützte Kontakiende der Kontaktfeder ist dabei nach Art eines Lagerb.>lzens auch verschwenkbar in seiner Aufnahme im Schaltergehäuse gelagert und laut eine leichte Lageänderung quer zur .Schaltrichtung des Schalthebels zu. Der Anschluß der beweglich geführten Kontaktfeder wird dadurch ermöglicht, daß die Kontaktfeder über ein flexibles Verbindungsstück mit einem am Schaltergehäuse festgelegten Anschlußkoniakt verbunden ist.
Lin definierter Angriffspunkt des Schalthebels an der Kontaktfeder wird dadurch erreicht, daß sich die Kontaktfeder über eine ausgeprägte Kuppe am Schalthebel abstützt. Auf diese Weise wird die Schaltcharakienstik dieser Kontaktfeder unabhängig von der senkrecht da/u gerichteten Verstellung des Schalthebels /ur Steuerung der weiteren Schalteinrichtung.
Die federnde Abstützung der Kontaktfeder und die l'estlegung der Druckfeder werden in einfachster Weise so gelöst, daß die Druckfeder als Schraubenfeder ausgebildet ist, die sich auf der einen Seite an einem ausgeprägten Ansatz der Kontaktfeder und auf der anderer Seite in einer Vertiefung des Schaltergehäuses abstützt.
Die Schaltstellungen der Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung werden dadurch festgelegt, daß der Schalthebel über ein abgefedertes Rastclement an einer schaltergehäusefesten Schaltkurve abgestützt ist. Dabei wird über die Aniageverbindung zwischen dem Schalthebel und der Kontaktfeder zwangläufig auch die Kontaktfeder in der zugeordneten Schaltstellung gehalten.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. E'.s zeigt
F i g. 1 im Schnitt die Fern- und Abblendlicht-Sch.· 1I-einrichtung in Fernlicht-Schaltstellung. 6c
F i g. 2 die Schalteinrichtung nach F i g. 1 in Dratil sieht,
F i g. J die Schalteinrichtung nach I' i μ. Ι πι der Übergangsstellung und
F i ;ä. 4 die Schalteinrichtung nach F i g. 1 in der -\h *>.', blcndi ich ι-Schaltstellung.
Voii dem Lenkstockschalter sind in den F i g. 1 und J nur das Schaltergehäuse 20 und der Schalthebel 23 gezeigt, der in F i g. ' die Fernlicht-Schaltsteliung IL einnimiii!
An der Unterseite des Schalthebels 23 stützt sich über die ausgeprägte Kuppe 25 eine als Waagebalken ausgebildete Kontaktfeder 21 ab. Diese Kontaktfeder 21 wird mittels einer al.·» Schraubenfeder 19 ausgebildeten Druckfeder am Schalthebel 23 in Anlage gehalten. Diese Druckfeder 19 ist an der ausgeprägten Kuppe 10 an der Kontaktfeder 21 geführt und in der Vertiefung 11 des Sehaltergehäuses 20 gehalten. Die Abstützung der Druckfeder 19 an der Kontaktfeder 21 erfolgt auf der dem Schalthebel 23 abgekehrten Seite, und zwar auf der linken Waagebalkenhälfte mit dem Kontakt 16, der am Fernlicht-Gegenkontakt 24 anliegt, der .111 Schaltergehäuse 20 festgelegt ist.
Die rechte Waagebalkenhälfte mit dem Kontakt 17 ist \on dem schaltergehäusefesten Abblendlicht Gegenkontakt 15 abgehoben, steht über die flexible Leitung 14 jedoch mit dem am Schaltergehäuse 20 lesige· legten Anschlußkontakt 13 in Verbindung.
Das Kontaktfederende mit dem Kontakt 16 ist durch '.!ic beiden Stege 26 des .Schaltergehäuses 20 so geführt. daß es der Auslenkung des Schalthebeis 23 folgen kann. Das Kontaktfederende mit dem Kontakt 17 lauli in eine hulsenförmige Öse 12 aus, die durch die Stege 18 des .Schallergehäuses 20 dreiseitig geführt ist. Dieses Kontaktfedei ende kann einmal der Auslenkung des Schalthebels 23 folgen, läßt aber gleichzeitig eine Schwenkbewegung der Kontaktfeder 21 in dieser durch die Stege 18 gebildeten Führiingsaulnahme 22 /u.
Wird der Schalthebel 23 in Richtung der Kontaktfeder 2! in die Stellung 23' gebracht, dann wird zunächst die Kontaktfeder nur im Bereich des Abblendlicht-Kontaktes verstellt, wie in F i g. 3 gezeigt ist. In dieser /wisehenstelliing ZL nimmt die Kontaktfeder 21 die mit 2Γ bezeichnete Stellung ein. Das Kontaktfedei ende mit dem Kontakt 17 ist in der Aufnahme 22 \ersch.>ben worden, wobei die Hülse 12 die dafür erforderliche Verschwenkung der Kontaktfeder zugelassen hat. Det Kontakt 17 liegt in der Stellung 17' am Abblendlicht-Gegenkontakt 15 an. Der Kontakt 16 liegt unier der Wirkung der mehr gespannten Druckfeder 19 nach wie vor am Fernlicht-Gegenkontskt 24 an. Dadurch ist siehe:gestellt, daß der Abblendlichtkoniakt u- d der Fernlichikontakt geschlossen sind.
Wird der Schalthebel 23 über die Zwisch'.'tistellung ZL hinaus in die Abblendlicht-Schaltsiellimg A/1/. gebracht, dann nimmt er die in F" ig. 4 gezeigte Stellung 23" ein. Die Kontaktfeder 21 wird in die Stellung 21 verstellt. Da die Hülse 12 bereits in der Zwischcnsiel lung Z/. die Hndstellung 12' eingenommen hai, kann die Kontaktfeder 21 nur noch im Bereich des Kontakilederendes mit dem Kontakt 16 verstellt werden. Die Druckfeder 19 wird noch mehr zusammengedrückt, wie mit 19" gezeigt ist und der Kontakt 16 hebt in seiner Stellung 16 \om Fcrnlicht-Gegenkontakt 24 ab. Is ist daher nur noch der Ahhlendlichtkontakt 15. 17 geschlossen.
Bei der Rückstellung de- Schalthebels aus dir Stel hing 2Y 111 die Stellung 2\ sine! die Vorgänge ucrade umgekehrt. Hi. - or der Abbleiv.uichtkont.il,! \'i \7 offnen kann, legt sich die Kontaktfeder 21 mn dem Kont.iki Ib wieder an den Fernlicht Gegenkontak; 24 an. und /w ar beim Passieren dci /wischenstellung Zl..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fern- und Abblendlicht-Schaltcinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter, die über den Schallhebel des Lenkstockschalters in eine Fernlicht- und eine Abblendlicht-Schalistellung einstellbar ist und bei der beim Übergang von einer der Schaltstellungen in die jeweils andere Schaltstellung eine Überdeckung der Schaltstellungen erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß eine als Waagebalken ausgebildete Kontaktfeder (21) mittels einer Druckfeder (19) am Schalthebel (23) anliegend gehalten ist, daß die beiden Kontaktenden (16, 17) dieser Kontaktfeder (21) im Schaltergehäuse (20) in Schalirichtung des Schalthebels (23) verstellbar gefünrt sind, daß der Fernlicht-Gegenkontak! (24) auf der dem Schalthebel (23) zugekehrten Seite des einen Kontaktendes (16) und der Abblend-Gegenkontakt (15) auf der dem Schalthebel (23) abgekehrten Seite des anderen Kontaktendes (17) der Kontaktfeder (21) am Schaltergehäuse (20) festgelegt sind, und daß die Druckfeder (19) sich /wischen dem Fernlicht-Gegenkontakt (24) und dem Schalthebel (23) auf der dem Schalthebel (23) abgekehrten Seite an der Kontaktfeder (21) abstützt.
2. Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Abblend-Gegenkontakt (15) zugekehrte Kontaktende (17) der Kontaktfeder (21) in eine kreisförmig gebogene Öse (12) auslauft, die durch Stege (18) des Schaltergehäuses (20) mehrseitig geführt ist.
3. Fern- und Abblendlicht-Schalieinrichuing nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das dem Fernlicht-Gegenkontakt (24) zugekehrte Kontaktende (16) der Kontaktfeder (21) durch zwei Seitenstcge (26) zweiseitig gefuhrt ist.
4. Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (21) über ein flexibles Verbindungsstück (14) mit einem am Schaltergehäuse (20) festgelegten Anschlußkontakt (13) verbunden ist.
5. Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktfeder (21) über eine ausgeprägte Kuppe (25) am Schalthebel (23) abstützt.
6. Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (19) als Schraubenfeder ausgebildet ist. die sich auf der einen Seite an einem ausgeprägten Ansatz (10) der Kontaktfeder (21) und auf der anderen Seite in einer Vertiefung (11) des Schaltcrgchäuses (20) abstützt.
7. Fern- und Abblendlieht-Schalteinriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (23) über ein abgefedertes Rastelement an einer schaltergehäusefestcn Schaltkurve abgestützt ist.
DE19732336208 1973-07-17 1973-07-17 Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter Expired DE2336208C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336208 DE2336208C3 (de) 1973-07-17 Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
GB2255474A GB1427474A (en) 1973-07-17 1974-05-21 Electric switch
FR7418176A FR2237778B3 (de) 1973-07-17 1974-05-27
IT487874A IT1013673B (it) 1973-07-17 1974-06-12 Commutatore per fascio abbagliante anabbagliante comandabile dal commu tatore su colonna di sterzo di au tomezzi
SE7408312A SE7408312L (de) 1973-07-17 1974-06-25
BR583774A BR7405837D0 (pt) 1973-07-17 1974-07-16 Dispositivo comutador para farol alto e baixo de veiculos automotores com comando na coluna de direcao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336208 DE2336208C3 (de) 1973-07-17 Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336208A1 DE2336208A1 (de) 1975-02-13
DE2336208B2 DE2336208B2 (de) 1975-12-11
DE2336208C3 true DE2336208C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE102008056566A1 (de) Schalter
DE102013112848B3 (de) Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
DE2336208C3 (de) Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
DE2534838C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE612509C (de) Kipphebelschalter mit Schaltschwinge und starren beweglichen und festen Kontakten
EP0902238A1 (de) Hochspannungs-Zündvorrichtung für Gasherde
DE2607186A1 (de) Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber
DE2336208B2 (de) Fern- und Abblendlicht-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE8913003U1 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
DE2526580A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in kraftfahrzeugen
DE102006006409A1 (de) Schalter
DE19741926C1 (de) Schalter
DE636022C (de) Elektrischer Kippschalter fuer Wechselstrom
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen
DE2751197A1 (de) Druckschalter
DE3816158A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1480004C (de) Elektrischer Schalter fur Kraftfahrzeu
DE1515880C (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE2551858A1 (de) Endschalter
DE4417577A1 (de) Schwenkbetätigungsvorrichtung für ein Schiebesteuerelement
DE531167C (de) Hebelschalter mit Momentausschaltung
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden