DE2334924C2 - Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern - Google Patents

Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern

Info

Publication number
DE2334924C2
DE2334924C2 DE19732334924 DE2334924A DE2334924C2 DE 2334924 C2 DE2334924 C2 DE 2334924C2 DE 19732334924 DE19732334924 DE 19732334924 DE 2334924 A DE2334924 A DE 2334924A DE 2334924 C2 DE2334924 C2 DE 2334924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
diamino
styrene
polyesters
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334924A1 (de
Inventor
Günter Dr. Gehrke
Michael 4018 Langenfeld Kressner
Herbert Dr. 5000 Köln Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732334924 priority Critical patent/DE2334924C2/de
Publication of DE2334924A1 publication Critical patent/DE2334924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334924C2 publication Critical patent/DE2334924C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HO
NH2
worm
Chlor oder Brom und
eine Zahl von O bis 2 bedeuten
oder Mischungen dieser Verbindungen verwendet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel
NH, O OH
OH O NH2
X Chlor oder Brom und
η eine Zahl von O bis 2 bedeuten,
oder Mischungen dieser Verbindungen verwendet.
Unter Massefärben wird der Zusatz von Farbstoffen, insbesondere vor und nach der Polymerisation verstanden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe sind bekannt und beispielsweise in folgender Patentliteratur beschrieben:
Deutsche Patentschriften 10 29 506 und 1104 644, deutsche Offenlegungsschrift 16 44 661, britische Patentschriften 7 87 379, 9 43 163, 9 83 587, 10 21634, 1046522, 1073282, 1118171 und 1311742 sowie belgische Patentschrift 5 57 245.
Geeignete Farbstoffe sind: 4,8-Diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon, sowie 2-Brom-, 3-Brom-, 2,6-Dibrom-, 2,7-Dibrom-, 3,7-Dibrom-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 2,6-Dichlor-, 2,7-Dichlor und 3,7-Dichlor-, -4,8-diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon.
Statt der reinen Farbstoffe kann man auch Gemische verwenden, wie sie z. B1 bei der Bromierung oder Chlorierung des 4,8-Diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinons anfallen.
Geeignete Vinylpolymere sind Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Butadien-Acrylnitril-Terpolymere, Polymethacrylat u. a.
Weiterhin geeignete Polyester sind: Polyäthylente-
rephthalate, Polycarbonate und Celluloseester.
Bevorzugt sind Polystyrol, Styrol-Mischpolymere, Polycarbonate und Polymethacrylat Besonders bevorzugt ist Polystyrol.
Die Farbstoffe werden in feinverteilter Form zur Anwendung gebracht, wobei im allgemeinen keine Dispergiermittel mitverwendet werden.
Werden die Farbstoffe nach der Polymerisation
eingesetzt, so werden sie mit dem Kunststoffgranulat
ίο trocken vermischt oder vermählen und dieses Gemisch
z. B. auf Mischwalzen oder in Schnecken plastifiziert und homogenisiert Man kann die Farbstoffe aber auch der schmelzflüssigen Masse zugeben und diese durch Rühren homogen verteilen. Das derart vorgefärbte Material wird dann wie üblich z. B. durch Verspinnen zu Borsten, Fäden usw. oder durch Extrusion oder im Spritzguß-Verfahren zu Formteilen weiterverarbeitet
Da die Farbstoffe gegenüber PolymerJ-titionskatalysatoren, insbesondere Peroxyden, beständig sind, ist es auch möglich, die Farbstoffe den monomeren Ausgangsmaterialien für die Kunststoffe zuzusetzen und dann in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren zu polymerisieren. Dazu ist es nötig, die Farbstoffe in den monomeren Komponenten zu lösen oder mit ihnen innig zu mischen.
Die Farbstoffe werden zum Färben der genannten Polymeren in Mengen von 0,0001 % bis I %, vorzugsweise 0,01% bis 03%, bezogen auf Polymermenge, eingesetzt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man transparente, brillante, blaue Färbungen mit guter Hitzebeständigkeit sowie guter Licht- und Wetterechtheit
Durch Zusatz von in den Polymeren unlöslichen Pigmenten, wie z. B. Titandioxyd, können entsprechende wertvolle gedeckte Färbungen erhalten werden.
Überraschenderweise tritt beim erfindungsgemäßen Massefärben von Polymethylmethacrylat unter Verwendung des Farbstoffs der Formel
H2N O OH
HO
NH2
ein geringerer Farbtonumschlag durch peroxidische Polymerisationskatalysatoren auf, als bei Verfahren, bei denen Farbstoffe der Formeln
H5C2
CH3
H,C3
CH,
und
HO O
C(CH3),
HO
C(CHj)3
gemäß DE-OS 20 37 123, Beispiel 1 verwendet werden. Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele, in denen die Teile gewichtsmäßig angegeben sind.
Beispiel 1
In 98,9 Teilen Styrol werden 0,05 Teile tert-Dodecylmercaptan sowie 0,05 Teile eines bromierten 4,8-Diamino-15-dihydroxy-anthrachinons mit etwa 25% Brom, hergestellt nach" DBP 10 29 506, Beispiel 2, gelöst Diese Lösung dispergiert man in einer Lösung aus 200 Teilen entsalztem Wasser, 03 Teilen leilverseiftem Polyvinylacetat und 0,05 Teilen Dodecylbenzolsulfonat Nach Zusatz von 0,1 Teilen Dibenzoylperoxid in 1 Teil Styrol wird die Dispersion unter kräftigem Rühren auf 800C erhitzt und die Polymerisation gestartet Bei Anwendung folgender Polymerisationsbedingungen:
4 h bei 800C, 2 h bei 900C, 3 h bei 1100C, 2 h bei 1300C erhält man das Polymerisat in einer Ausbeute von 98% der Theorie. Das Polymerisat fällt in Form von Perlen an, die je nach Rührbedingungen einen Durchmesser von 0,1 -1,5 mm (Oso-Wert) ajfv/eisen. Das Polymerisat wird durch Filtration von Serum getr nnt, bei 1100C auf eine Restfeuchte von 0,5% getrocknet. Nach dem Aufschmelzen in einem Mischaggregat (Heißwalze) werden 03% Zinkstearat und 0,2% Ionol zugemischt und das Polymerisat granuliert.
Das Polymerisat kann nach den üblichen Methoden der thermoplastischen Verformung, z. B. im Spritzgieß-Verfahren, zu tiefblauen, transparenten Formteilen verarbeitet werden.
Beispiel 2
In 74,8 Teilen Styrol und 25 Teilen Acrylnitril werden 0,2 Teile tert Dodecylmercaptan sowie 0,01 Teile 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy-anthrachinon gelöst, welche anschließend in einer Lösung aus 200 Teilen vollentsalztem Wasser und 0,2 Teilen eines mit Natriumhydroxid neutralisierten Copolymerisats von Styrol und Maieinsäureanhydrid dispergiert wird. Nach Zusatz von 0,1 Teilen Dibenzoylperoxid, gelöst in einem Teil Styrol, wird die Dispersion unter kräftigem Rühren auf 80°C erhitzt und die Polymerisation gestartet. Nach der Polymerisation wie im Beispiel 1 wird auch in gleicher Weise, wie im Beispiel angegeben, aufgearbeitet. Als Schmiermittel wird 0,5% Zinkstearat und als Alterungsschutzmittel 0,5% Ionol auf der Heißwalze eingearbeitet Das granulierte Polymerisat läßt sich zu transparenten, blauen Formteilen verspritzen.
Beispiel 3
In einem kontinuierlich arbeitenden, überflutet gefahrenen Vorreaktor wird eine Lösung aus 99,95 Teilen Styrol, 0,04 Teilen 3-Brom-4,8-diamino-l,5-dihydroxyanthrachinen und 0,01 Teilen Di-tert.-butylperoxid eingefahren und bei einer Temperatur von 750C anpolymerisiert Die aus dem Vorreaktor austretende, anpolymerisierte Lösung (Polystyrol-Gehalt 20%) wird in einem 2-Wellenschneckenaggregat eingeführt Die beiden Wellen laufen mit 20 Upm. gegenläufig. Die vier heiz- bzw. kühlbaren Segmente der Schneckenmaschine werden in der Reihenfolge Produkteintritt — Produkt-GH) austriit auf 1100C, 1300C, 1600C, 180"C gehalten. Das Polymerisat verläßt den Schneckenreaktor mit einer Feststoff-Konzentration von 80%. In einem rrachgeschalteten Extruder werden 3 Gew.-Tl. Ionol und 5 Gew.-Tl. Octylalkohol pro 1000 Gew.-Tl. Polymerlosung zudosiert, das Polymerisat entgast und anschließend granuliert Das brillantblau gefärbte Granulat kann zu Formteilen verarbeitet werden.
Beispiel 4
0,02 Teile eines Farbstoffes, bestehend aus 2,7-Dibrom^S-diamino-l^-dihydroxy-anthrachinon, werden in 7437 Teilen Styrol und 25 Teilen Acrylnitril bzw. Methacrylnitril gelöst Nach Zugabe von 0,01 Teilen Di-tert-butylperoxid wird die so erhaltene Lösung in einem kontinuierlich arbeitenden, überflutet gefahrenen Vorreaktor eingefahren. Die Polymerisation und Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 3 angegeben. Das transparente, blaugefärbte Granulat kann nach den üblichen Methoden der Verarbeitung thermoplastischer Massen zu Profilen und Platten weiter verarbeitet werden.
15
30
Beispiel 5
Mit 0,0001 Teilen 2-Brom-4,8-diamino-l,5-dihydroxyanthrachinon, gelöst in 9939 Teilen Styrol und 0,01 Teilen Di-tert-butylperoxyd, erhält man nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 3 beschrieben, ein in der Nuance leicht blaustichiges Polystyrol-Granulat, welches von dem menschlichen Auge als farbneutraler gegenüber nicht-eingefärbtem, leicht gelbstichigem Polystyrol empfunden wird.
Beispiel 6
Durch Zugabe von 0,0002 Teilen eines Farbstoffes, bestehend aus 4,8-Diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon, zu 74,99 Teilen Styrol, 25 Teilen Acrylnitril und 0,01 Teilen Di-tert-butylperoxid erhält man nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ein transparentes, farbneutrales Styrol-Acrylnitril-Copolymer.
Beispiel 7
In 99,97 Teilen Methylmethacrylat werden 0,03 Tei-Ie 3,7-Dibrom-4,8-diamino-1,5-dihydro>:y-anthrachinon gelöst. Nach Zugabe von 0,1 Teilen Dibenzoylperoxid wird die Lösung auf 1200C erhitzt und die Polymerisation gestartet. Nach 30 Min. wird das anpolymerisierte Methamethacrylat zwischen zwei Glasplatten bei 800C während zehn Stunden auspolymerisiert. Man erhält brillantblau gefärb'te, transparente Polymethylmethacrylat-Platten.
50
55
Beispiel 8
50
lOO Teile Polystyrol-Granulat und 0,02 Teile 2,6-Dibrom-4,8-diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon werden in einem Taumelmischer während 15 Minuten intensiv vermischt. Das trocken angefärbte Granulat wird bei 2400C auf einer Schneckenspritzgießmaschine verarbeitet. Man erhält transparente, blaue Platten von sehr guter Lichtechtheit. An Stelle von Polystyrol-Polymerisat können auch Mischpolymerisate mit Butadien und Acrylnitril verwendet werden.
Beispiel 9
0,015 Teile 2-ChIor-4,8-diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon und 100 Teile Polymethylmethacrylat werden trocken vermischt und auf einem 1-Wellenextruder bei 2300C homogenisiert Das als Strang aus dem Extruder austretende Mpterial wird granuliert Es kann anschließend zu Formen verpreßt werden. Man erhält einen transparent blaugefärbten Kunststoff mit guter Licht- und Wetterechtheit
Beispiel 10
100 Teile eines handelsüblichen Polycarbonats werden in Form von Granulat mit 0,03 Teilen 3-Chlor-4,8-diamino-l,5-dihydroxy-anthrachinon trocken gemischt Das so bestäubte Granulat wird auf einem 2-Wellenextruder bei 2900C homogenisiert Man erhält eine transparente, rotstichig blaue Färbung von guter Lichiechtheit Das gefärbte Polycarbonat wird als Strang aus dem Extruder ausgetragen und zu Granulat verarbeitet Das Granulat kann nach den üblichen Methoden der Konfektionierung thermoplastischer Massen verarbeitet werden.
Beispiel 11
Mit 100 Teilen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat werden 0,04 Teile 2,6-Dichlor-4,8-diamino-l,5-dihydroxyanthrachinon trocken vermischt und in einem 2-Wellen extruder bei 190° C homogenisiert, granuliert und kann dann zu Formen auf übliche Weise verpreßt werden. Man erhält einen transparent blaugefärbten Kunststoff von guter Lichtechtheit
Beispiel 12
0,025 Teile eines Farbstoffes, bestehend aus 2,7-Dichlor-4,8-diamino-1,5-dihydroxy-anthrachinon, werden mit 100 Teilen Polyethylenterephthalat einer transpa renten Type vermischt und in einem 2-WeIlenextruder bei 2800C homogenisiert Man erhält eine transparente, rotstichig blaue Färbung mit guter Lichtechtheit Nach anschließender Granulierung kann der eingefärbte Kunststoff nach den üblichen Methoden der thermopla stischen Verformung verarbeitet werden.
Arbeitet man unter Zusatz »v'n 1% Titandioxid, so erhält man eine gedeckte Färbung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel
    H2N
    OH
DE19732334924 1973-07-10 1973-07-10 Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern Expired DE2334924C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334924 DE2334924C2 (de) 1973-07-10 1973-07-10 Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334924 DE2334924C2 (de) 1973-07-10 1973-07-10 Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334924A1 DE2334924A1 (de) 1975-01-30
DE2334924C2 true DE2334924C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=5886400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334924 Expired DE2334924C2 (de) 1973-07-10 1973-07-10 Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334924C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037123C3 (de) * 1970-07-27 1974-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Massefarben von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334924A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111260B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1569303C3 (de) Formmasse
DE2225578C3 (de) Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper
DE2126924B2 (de) Masse mit verbesserter Verarbeitbarkeit aus einem Vinylhalogenid-Polymerisat und einem niedermolekularen Acrylesterpolymerisat
EP0513535B1 (de) Glasfaserverstärkte Styrol-Copolymerisate
DE4443886A1 (de) Kautschukelastische Pfropfpolymerisate
DE2334924C2 (de) Verfahren zum Massefärben von thermoplastischen Vinylpolymeren und Polyestern
EP0212555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüstetem Polystyrol
EP0651000B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen
US3907727A (en) Process for dispersing carbon black in acrylate plastics
EP0212510A2 (de) Schlagzähe Polyamidformmassen und deren Herstellung
US3312655A (en) Coloring of thermoplastic resins
EP0527383B1 (de) Massefärben von Kunststoffen
EP0725094A2 (de) Teilchenförmige Pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Einfärbbarkeit
DE4216761A1 (de) Neue Perinonfarbstoffe zum Massefärben von Kunststoffen
DE4443153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststofflegierungen
EP0705885B1 (de) Massefärben mit Chinophthalonfarbstoffen
US3226353A (en) Color concentrates of graft copolymers of methyl methacrylate and 2-hydroxymethyl-5-norbornene
EP0303919B1 (de) Verstärkte thermoplastische Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0165981A1 (de) Kunststoff-folie mit perlmuttartig glänzender oberfläche und verfahren zu deren herstellung
EP0904305B1 (de) Teilchenförmige pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische formmassen mit verbesserter einfärbbarkeit
EP0735063A2 (de) Teilchenförmige Pfropfpolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kältezähigkeit
JPS59196333A (ja) 金属光沢を有する熱可塑性樹脂組成物
DE2037123C3 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE19508312C2 (de) Witterungsbeständige thermoplastische Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee