DE2332525C2 - Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen - Google Patents

Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen

Info

Publication number
DE2332525C2
DE2332525C2 DE2332525A DE2332525A DE2332525C2 DE 2332525 C2 DE2332525 C2 DE 2332525C2 DE 2332525 A DE2332525 A DE 2332525A DE 2332525 A DE2332525 A DE 2332525A DE 2332525 C2 DE2332525 C2 DE 2332525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection mold
ventilation
microbores
mold insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332525A1 (de
Inventor
Frank Albert Ann Arbor Mich. Pink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2332525A1 publication Critical patent/DE2332525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332525C2 publication Critical patent/DE2332525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • B29D11/00625Moulds for reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors
    • B29L2011/0091Reflex reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rückstrahler haben insbesondere bei Kraftfahrzeugen die Aufgabe, auf sie auftreffendes Licht zu reflektieren, vorausgesetzt, daß die Einfallsrichtung der Lichtstrahlen gegen ihre Vorderseite nicht zu stark von der Normalen abweicht. Für gewöhnlich haben die dabei verwendeten Rückstrahlereinsätze eine glatte Vorderseite und eine genau definierte Rückseite, die aus einer Vielzahl von Würfelecken besteht. Jede Würfelekke setzt sich aus drei Facetten zusammen, die sich unter einem Winkel von vorzugsweise 90° schneiden und dadurch ein Prisma bilden. An der Vorderseite des Rückstrahlers einfallendes Licht wird an den Facettenflächen gebrochen und daran mehrfach abgelenkt, so daß es schließlich zur Vorderseite zurückkehrt und im wesentlichen parallel zur Einfallsrichtung wieder austritt.
Um die Herstellung derartiger Rückstrahlereinsätze zu ermöglichen, ist es bekannt, zunächst eine große Anzahl im Querschnitt sechseckiger Metalldorne oder -zapfen herzustellen, die ein jeder an einem Ende derart geschliffen und poliert sind, daß eine Würfelecke entsteht, die von drei einander schneidenden und in eine Spitze auslaufenden Facettenflächen gebildet ist. Die Dorne oder Zapfen werden dann Seite an Seite zusammengepackt und an ihren rückwärtigen Enden miteinander fest verbunden, so daß ein Bündel entsteht, bei welchem die Spitzen der Würfelecken in ein und derselben Ebene liegen. Die Sechskantseiten der Dorne oder Zapfen erleichtern das dichte Zusammenpacken zur festen Verbindung miteinander wie beispielsweise durch Schweißen. Das verschweißte Dorn- oder Zapfenbündel bildet einen Formeinsau zur Aufnahme in einem zweiteiligen Formgesenk, in welches eine Spritzmasse in Gestalt eines transparenten Kunststoffes wie Acrylharz eingespritzt wird.
Das Dorn- oder Zapfenbündel schafft aus sich heraus ein Spaltensystem, in welches Gase zur Entlüftung
is eintreten können, während das flüssige Spritzmaterial daran gehindert wird. Diese Spalte resultieren von der unverschweißten Anlage der Längskanten zwischen den Sechskantseiten der Zapfen oder Dorne, die von den gemeinsamen Innenecken ausgehende Lüftungskanäle bilden. Derartige Dorn- oder Zapfenbündel bilden deshalb von selbst eine Entlüftung der Formflächen, durch weiche Gase aus der Spritzmasse entweichen können, so daß eine dichte Anlage der Spritzmasse an der Formfläche ohne Gaseinschlüsse gewährleistet ist.
In vielen Fällen sind die Spalte zwischen den Dornen oder Zapfen nicht größer als 0,0025 mm.
Ein grundlegender Nachteil solcher Dorn- oder Zapfenbündel liegt jedoch in dem Erfordernis, daß eine jede Würfelecke für sich geläppt und poliert werden
JO muß, was außerordentlich aufwendig und damit teuer ist Um die Herstellungskosten zu senken, sind Versuche vorgenommen worden, Formeinsätze durch Elektroplattieren auf einem Meisterstück mit Sechskantzapfen herzustellen, mit dem Ergebnis, daß der so hergestellte Formeinsatz eine beträchtlich längere Lebensdauer hat. Der gegen die leitende Oberfläche des Dorn- oder Zapfenbündels elektroplattierte einstückige Formeinsatz besitzt jedoch keinerlei innere Spalte oder Durchlässe zur Abführung von Gasen, die sich in den Innenecken des Würfeleck«nmus.'';rs ansammeln können. Dies beeinträchtigt die Gießgenauigkeit erheblich, und die optische Güte wird vermindert, da die Facetten an den äußeren Punkten, welche normalerweise als die entscheidenden Lichtsammelbereiche der Würfelecken wirken, abgerundet werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Dorn- oder Zapfenbündel ist die Ansammlung von Rückständen an den Formoberflächen des Formeinsatzes, was nicht nur ein Problem bei Dorn- oder Zapfenbündeleinsätzen ist, sondern ebenso bei elektroplattierten Einsätzen entsteht. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Formen jedweder Art nach 25 000—100 000 Spritzvorgängen nachpoliert werden müssen. Jedes Nachpolieren vermindert die Qualität der Formoberfläche, da kleinste mikroskopisehe Kratzer auftreten, und die scharfen Kanten beginnen sich zu runden. Ferner birgt das erforderliche Zerlegen und wieder Zusammenfügen der Dorne oder Zapfen die Gefahr von Verletzungen in sich ohne Rücksicht darauf, wie sorgfältig sie gehandhabt werden.
Da die Spalte zwischen den Dornen oder Zapfen des Bündels durch die Schweißverbindung verschlossen sind, haben die Rückstände enthaltenden Gase keine Möglichkeit, kontinuierlich nach außen aus dem Forminneren abzuströmen. Es ist deshalb wichtig, daß sich die Menge an Rückständen, die sich an den Formflächen niederschlägt, verringert wird, um die Lebensdauer zu vergrößern und die Gefahr beim Hantieren mit dem Formeinsatz herabzusetzen.
Noch ein weiteres Problem tritt bei der Herstellung der Dorn- oder Zapfeneinsätze auf: es bereitet bei den für Kraftfahrzeuge verwendeten Rückstrahlereinsätzen nämlich Schwierigkeiten, eine optische Güte erster Klasse zu erzielen. In den Vereinigten Staaten von Amerika sind derartige Rückstrahlereinrichtungen gemäß den Richtlinien der Vereinigung der Autcmobilingenieure in zwei Klassen eingeteilt: Klasse A erfordert die Sichtbarkeit aus allen Entfernungen zwischen etwa 33 und 200 m, und Klasse B die <° Sichtbarkeit aus allen Entfernungen zwischen etwa 33 und 100 m, wenn die Rückstrahler mit dem Fernlicht eines Kraftfahrzeugs angestrahlt werden. Die Kraftfahrzeughersteller sind bestrebt. Rückstrahler der optischen Güte nach Klasse A herzustellen, was nur '5 durch vollendet genaue Winkellage und Ausrichtung der zusammenwirkenden Facetten ebenso wie durch vollständig ebene Facettenflächen mit einer Rauhigkeit von weniger als 1,5 · 103A erreicht werden kann. Die Schwierigkeiten in der Erzielung einer solchen Güte bei der Verwendung von Dorn- oder Zapfenbündeleinsätzen lassen sich abschätzen, wenn folgendes in Betracht gezogen wird:
a) die kleinen Zapfenquerschnitte machen es schwierig, alle Zapfen gleichförmig und genau in Längsrichtung zueinander anzuordnen und ihre richtige Querorientierung beizubehalten, wenn sie miteinander verschweißt werden,
b) das häufige Hantieren beim Spritzen erhöht die w Gefahr einer Beschädigung der sehr genau geschliffenen optischen Facetten an den Zapfenenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Spritzgießform der eingangs genannten Art zu schaffen, die wirtschaftlich herzustellen und einfach zu handhaben ist und eine höchsten Ansprüchen genügende optische Güte durch scharf begrenzte Würfelecken in « dem gegossenen Rückstrahlereinsatz auch bei 100 000 und mehr Spritzvorgängen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Formeinsatz ein durch Elektroplattieren hergestellter einstückiger Körper ist und die Entlüftungskanäle als von den Innenecken der Facetten ausgehende und mittels Laserstrahlen hergestellte Mikrobohrungen ausgebildet sind.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Entlüftungsbohrungen als Mikrobohrungen einen Durchmesser von höchstens 0,125 mm auf, was mit Hilfe der Laserstrahltechnik ohne weiteres eingehalten werden kann und eine einwandfreie Entlüftung der Formfläche des Formeinsatzes ohne die Gefahr einer Verstopfung durch die flüssige Spritzmasse gewährleistet.
Nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung münden die Entlüftungsbohrungen als Mikrobohrungen in je eine von der Rückseite des Formkerns ausgehende erweiterte M Gegenbohrung von mindestens dem zehnfachen Durchmesser der Mikrobohrungen, wie dies aus der Literaturstclle »Technische Information. Kunststoffe, Spritzgießen. Werkzeug 4.5 der Badische Anilin- und Soda-Fabrik AG, Juli 1970« für sich beim Spritzgießen ·" bekannt ist.
Schließlich bestehl nach einem letzten Ausgestaltungsmerkmal der Erfiiiuung der Formeinsatz zweckmäßig aus einer Nickellegierung, die sich besonders zur Anwendung der Laserstrahltechnik bei der Herstellung der Mikrobohrungen eignet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Spritzgießform mit in den Formhohlraum eingespritztem Kunststoff,
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung einen Teil der Oberfläche des Formeinsatzes, wobei ein Entlüftungskanal im Schnitt angedeutet ist,
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Teil des Formeinsatzes gemäß Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung einen beiderseits weggebrochenen Bereich des Formeinsatzes im Schnitt, und
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der facettenförmigen Oberfläche des Formeinsatzes.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 besteht die dort gezeigte Spritzgießform aus einem einstückigen Formeinsatz A und einem zweiteiligen Formgesenk B zur Aufnahme des Formeinsatzes A. Weh-.chin ist mit Cdas Spritzgußteil bezeichnet, das die von Jen Oberflächen der Formteile bestimmte Gestalt aufweist. Der Formeinsatz A besteht aus einem einstückigen Körper B1, der eine Vielzahl facettenartiger Vorsprünge B 2 zur Schaffung eines Reflexsystems an der einen Seite des Spritzgußteils sowie Entlüftungsbohrungen bei B 3 aufweist.
Der Formeinsatz A ist im Elektroplattierverfahren hergestellt, wobei die Masse des Einsatzes stufenweise auf einer Gegenfläche einer Meisterschablone aufgebaut ist. Die Meisterschablonenfläche (nicht dargestellt) kann auf herkömmliche Weise unter Verwendung einer Vielzahl von Metalldomen oder-zapfen hergestellt sein, von denen ein jeder Sechseck-Querschnitt besitzt und an einem Ende geläppt und poliert ist, so daß drei Facettenflächen gebildet werden, die sich zu einer Würfelecke ergänzen, durch welche eine theoretische Reflexachse 40 verlaufen würde, wenn der Zapfen aus nicht durchlässigem Material bestehen würde, so daß auf die Facetten auftreffendes Licht umgelenkt und entlang der Einfallsrichtung reflektiert würde. Die Zapfen liegen parallel aneinander an und haben ihre Würfelecken in einer gemeinsamen Ebene. An ihren rückwärtigen Enden sind die Zapfen durch Schweißung miteinander verbunden. Die Zapfen bilden hierdurch ein Zapfenbündel, das als Meisterschablone für das Elektroplattieren dient.
Die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Zapfen werden als Kathode in einem elektrolytischen Behandlungsbad verwendet Durch die Anode, die aus einer Nickellegierung besteht, wird Gleichstrom zugeführt, wodurch sich das Anodenmetall abbaut und auf den Zapfen niederschlägt. Die Trennung der elektroformieren Legierung von den Zapfen wird durch vorhergehendes Überziehen des Zapfenbündels mit einem Material wie Graphit erreicht. Die Stromdichte (A/cm2), die Elektrizitätsmenge (Coulomb) und die Elektroplattierzeit werden derart geregelt, daß sich eine entsprechende Le^ierungsdicke über dem Zapfenbündel niederschlägt, die vorzugsweise in der Größenordnung von 12,7 bis 19 mm liegt. Der erhaltene elektroplattierte Einsatz besteht aus einem Stück und besitzt an einer Seite ein Würfeleckenmuster aus jeweils drei im gleichen Winkel um eine Würfelecke 38 angeordneten Faceiienflächen 32, 34, 36 mit sehr blanken Oberflächen, die geometrisch betrachtet scharf abgegrenzt ist. Als nächstes wird der clektroformierte
Formcinsatz A mit einer Basis zur Montage innerhalb eines Teils des Formgesenk ■■. Π versehen, wobei eine solche Basis mit Anlageschultcrn 10 sowie Gewindelöchern (nicht dargestellt) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sein kann.
Wenn ein solcher einstückiger Formeinsatz A mit unbelüfteter Formfläche in einer Spritzgießform verwendet würde, würde sich nach einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer (vielleicht einer Mindestzahl von 25 000 Spritzgießzyklen) ein Niederschlag oder Film auf den Facettenflächen bilden. Dieser Film würde aus Fremdstoffen bestehen, die in Gasen mitgeführt werden, welche während des Gießvorgangs besonders in dem Bereich der Innenecken 12 der Facettenoberfläche eingefangen werden. Dieser Film kann sich sehr nachteilig auf das Spritzgießen auswirken, weil er sowohl die Genauigkeit als auch den !hermischen Ablauf beim Gießen beeinträchtigt.
UlT! di?5es Prnhlpm 7ii i'ihnrwindpn. sieht die
gegenwärtige Praxis in regelmäßigen Abständen ein Elektropolieren vor, das eine Behandlungszeit von angenähert 6 bis 8 Stunden für einen jeden einzelnen Kern erfordert und zur bildung kleinster mikroskopischer Kratzer an den Facettenflächen wie auch an den scharfen Kanten führen kann. Nach einer entsprechenden Anzahl solcher Reinigungsvorgänge beginnen die scharfen Kanten sich abzurunden und beseitigen die geometrische Genauigkeit. Diese Reinigungsvorgänge fördern zusätzlich die geometrische Verletzlichkeit dergestalt, daß die Facetten während des Ein- und Ausbaus der Einsätze trotz sorgfältiger Behandlung brechen oder beschädigt werden können. Die entstehenden Ausfallzeiten für die Formeinsätze in Verbindung mit den Kosten für die Reinigung können sich auf die Herstellungsverhältnisse erheblich auswirken.
Diese Probleme werden durch ein System von Entlüftungskanälen in Gestalt von Mikrobohrungen 14 mit einem vorbestimmten Kleinstdurchmesser gelöst, die sich von einer jeden Innenecke 12der Faceuenoberflächen zu je einer erweiterten Gegenbohrung 16 an der Rückseite 18 des Formeinsatzes A erstrecken. Hergestellt werden die Mikrobohrungen 14 durch die Anwendung des Laserstrahl-Bohrens, wobei unter >.Laser« ein fokussierter Lichtstrahl verstanden wird. der in einem kleinen Bereich absorbiert wird, wodurch ι dort die Temperatur derart steigt, daß das auszubohrende Material erwärmt wird, schmilzt und verdampft. Wie oben ausgeführt wurde, besteht der /weck dieser Bohrungen in der Ableitung der Gase, die im Formhohlraum eingeschlossen sind, wobei gleichzeitig
i" der Durchtritt von unter Druck stehenden plastifizieren Kunststoff wie eines weichen Acrylh.ir/es verhindert wird. Versuche haben gezeigt, daß zylindrische Bohrungen von etwa 0,1 mm Durchmesser mil einer Toleranz von ±3% diese Forderung erfüllen.
i> Beispielsweise können an bestimmten Formeinsätzen angenähert 600 Bohrlöcher erforderlich sein, wobei der Formeinsatz eine Größe von angenähert 180 · 50mnv' hat. Die Gegenbohrungen 16 werden in einem Durchmesser von vorzugsweise 1 mm mit Toleranzen
-'" von ±0,125 mm hergestellt. Die Stelle, an welcher die Gegenbohrungen 16 mit den Mikrobohrungen 14 zusammentreffen, befindet sich in einem Längsabstand 22 von angenähert 1 mm von der zugehörigen Innenecke 12, der somit zumindest das Zehnfache des
-'■> Durchmessers der Mikrobohrungen 14 ist. Zur Vervollständigung der Entlüftung aller Gegenbohrungen 16 des Formkerns ist die Innenfläche 26 des Formgesenkteils 24 ab; °stuft in einem Teil 26a, der zusammen mit der Innenfläche 42 des anderen Formgesenkteils 44 den
)0 Formhohlraum begrenzt, einen Teil 266, der den Formeinsatz A aufnimmt, und einen Bodenteil 28, in welchen die in den Gegenbobrungen 16 gelangenden Bestandteile gesammelt und durch einen nach außen führenden Kanal 30 abgeführt werden
Somit gelingt es, die Facetten schärfer zu begrenzen, besonders in der Nachbarschaft der Würfelecken, wo die Reflexeigenschaften des Rückstrahlereinsatzes am größten sind und ihre größte Brillianz besitzen. Die Facetten können über einen größeren Bereich des
"> einfallenden Lichtes wirksamer arbeiten, als es bisher möglich war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit einen": zweiteiligen Formgesenk und einem dessen Inneres in einen Formhohiraum und einen nach außen offenen Entlüftungsraum teilenden flachen Fonneinsatz, dessen dem Formhohlraum zugewandte Oberfläche aus einer Vielzahl sich zu Würfelecken ergänzenden quadratischen Facetten mit zwischen diesen gebildeten Innenecken besteht, wobei der Formeinsatz eine Vielzahl den Formhohlraum mit dem Entlüftungsraum verbindender Entlüftungskanäle von solcher Weite enthält, daß die in den Formhohiraum eingespritzte flüssige Kunststoffmasse am Durchtritt gehindert wird, darin eingeschlossene Luft und flüchtige Gase jedoch aus dem Formhohiraum in den Entlüftungsraum entweichen können, dadurch gekennzeichnet, daß der Formeinsatz (A) ein durch Elektroplattieren hergestellter esrwtückiger Körper ist und die Entlüftungskanäie als von den !nnencckcn (!2) der Facetten ausgehende und mitteis Laserstrahlen hergestellte Mikrobohrungen (14) ausgebildet sind.
2. Spritzgießform nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobohrungen (14) einen Durchmesser von höchstens 0,125 mm aufweisen.
3. Spritzgießform nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobohrungen (14) in an sich bekannter Weise in je eine von der Rückseite (18) des Formkerns (A) ausgehende erweiterte "tegenbohrung (16) von mindestens dem zehnfachen Durchmesser der Mikrobohrungen (14) münden.
4. Spritzgießform nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formeinsatz (A) aus einer Nickellegierung besteht.
DE2332525A 1972-06-28 1973-06-27 Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen Expired DE2332525C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00266887A US3811647A (en) 1972-06-28 1972-06-28 Venting of electroform reflex inserts by laser drill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332525A1 DE2332525A1 (de) 1974-01-17
DE2332525C2 true DE2332525C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=23016396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332525A Expired DE2332525C2 (de) 1972-06-28 1973-06-27 Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3811647A (de)
CA (1) CA1009415A (de)
DE (1) DE2332525C2 (de)
GB (1) GB1409162A (de)
IL (1) IL42618A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926402A (en) * 1973-04-24 1975-12-16 Amerace Corp Pin having nonaligned cube axis and pin axis and bundle of such pins
USRE29396E (en) * 1975-02-18 1977-09-13 Amerace Corporation Pin having nonaligned cube axis and pin axis and bundle of such pins
US4066236A (en) * 1976-06-25 1978-01-03 Beatrice Foods Co. Cube corner type retroreflector bodies and molds made therewith
US4095773A (en) * 1976-11-18 1978-06-20 Beatrice Foods Co. Subassemblies for cube corner type retroreflector molds
US4285890A (en) * 1977-04-28 1981-08-25 Nippon Contact Lens Manufacturing Ltd. Method for manufacturing silicone contact lenses
US4703999A (en) * 1986-06-16 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wide-angle-reflective cube-corner retroreflective sheeting
US4969226A (en) * 1989-03-23 1990-11-13 Cabot Corporation Scrubbing sponge
JP2593737B2 (ja) * 1990-08-20 1997-03-26 株式会社ケンウッド フィルム成形装置およびフィルム成形方法
US6171095B1 (en) 1998-06-19 2001-01-09 Hallmark Technologies, Inc. Multiple axes electroform
TW416010B (en) * 1999-07-16 2000-12-21 Hubblevision Co Ltd Method in manufacturing a reverse reflection board and pin elements for producing the reverse reflection board
EP1074378B1 (de) * 1999-08-04 2003-10-15 Hubblevision Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer retroreflektierenden Platte und Stiftvorrichtung zur Herstellung dieser retroreflektierenden Platte
DE10303872A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Braun Gmbh Entlüftungshilfe für ein Spritzgußwerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung
US20060043645A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Goettsch David D Vented mold and method
WO2017181170A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Hi-Tech Mold & Engineering, Inc Die insert for molding a speaker grille
US10144164B2 (en) * 2016-04-15 2018-12-04 Hi-Tech Mold & Engineering, Inc. Die insert for molding a speaker grille and method of forming same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180384A (en) * 1876-07-25 Improvement in dies and molds for molding plastic material
US1157612A (en) * 1913-06-09 1915-10-19 Locke Insulator Mfg Company Die for insulators.
US1822451A (en) * 1927-06-11 1931-09-08 American Gasaccumulator Co Mold for molding central triple reflectors
US2277599A (en) * 1937-10-12 1942-03-24 Wheeling Stamping Co Manufacture of plastic articles
US3277535A (en) * 1963-10-21 1966-10-11 Continental Reflectors Inc Molding apparatus for reflecting devices
US3443281A (en) * 1967-07-24 1969-05-13 Rupert Mfg Co Molding pin,matrix,and molding assembly for manufacture of reflective devices
US3524046A (en) * 1968-04-26 1970-08-11 Aluminum Co Of America Apparatus and method for piercing holes in elastomeric articles
US3632695A (en) * 1970-03-05 1972-01-04 Reflex Corp Canada Ltd Making a combined lens and reflector

Also Published As

Publication number Publication date
US3811647A (en) 1974-05-21
DE2332525A1 (de) 1974-01-17
IL42618A0 (en) 1973-08-29
GB1409162A (en) 1975-10-08
IL42618A (en) 1976-07-30
CA1009415A (en) 1977-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332525C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen
DE10029450C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridteils
DE3400012A1 (de) Galvanoformwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3113294A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer keramischen investmentgiessform&#34;
EP0161589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
CH712554A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer Kernzentrierungseinrichtung.
DE4212584A1 (de) Vorspanneinrichtung
DE19923225B4 (de) Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
DE19741081C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
DE2828926A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenteils aus kunststoff
EP1737637A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE69310350T2 (de) Abdeckscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE19757836C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes
DE3811122C2 (de) Polygonaler Spiegel
EP0224702A2 (de) Kunststoff-Formstoff mit angeformten oder eingeformten gummielastischen Teilen
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DE102017106490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil
EP1541320B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0483492A2 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2828832C3 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0787257B1 (de) Düsenplatte, insbesondere für kraftstoffeinspritzventile, und verfahren zur herstellung einer düsenplatte
DE4233894C2 (de) Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen
AT524333B1 (de) Konsolidierwerkzeug zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee