DE2332071C3 - Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2332071C3
DE2332071C3 DE2332071A DE2332071A DE2332071C3 DE 2332071 C3 DE2332071 C3 DE 2332071C3 DE 2332071 A DE2332071 A DE 2332071A DE 2332071 A DE2332071 A DE 2332071A DE 2332071 C3 DE2332071 C3 DE 2332071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil control
ring
control ring
inner seal
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332071B2 (de
DE2332071A1 (de
Inventor
Gerhard 7107 Neckarsulm Maurhoff
Gottlieb Dr.-Ing. Dr. 7106 Neuenstadt Wilmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Wankel GmbH filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE2332071A priority Critical patent/DE2332071C3/de
Priority to FR7421744A priority patent/FR2234461B1/fr
Priority to US05/481,867 priority patent/US3941525A/en
Priority to JP49070836A priority patent/JPS5036812A/ja
Publication of DE2332071A1 publication Critical patent/DE2332071A1/de
Publication of DE2332071B2 publication Critical patent/DE2332071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332071C3 publication Critical patent/DE2332071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart, die ein Gehäuse mit zwei Seitenteilen und einem Mantel mit mehrbogiger Innenfläche aufweist, in welchem der Kolben drehbar auf dem Exzenter einer Exzenterwelle gelagert ist, wobei die Innendichtung mindestens einen ölabstreifring aufweist, der axialbeweglich in jeweils einer konzentrischen Ringnut in beiden Koibenstirnwänden angeordnet ist, mit dem Kolben umläuft und federnd gegen die benachbarte Gehäuseseitenwand gedrückt wird.
Eine derartige Innendichtung ist aus der DT-OS 22 44 004 bekannt.
Bei der bekannten Innendichtung weist ein Gleitring
eine mit der Gehäuseseitenwand zusammenwirkende Dichtungsfläche auf, auf der sich vom inneren Umfang dieser Dichtungsfläche radial nach außen eine genutete Zone und von dem äußeren Umfang der genuteten Zone bis zum äußeren Umfang der Dichtungsfläche eine nicht genutete Zone erstreckt. Die genutete Zone weist eine Anzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Nuten auf, welche nach außen unter einem Winkel zum Radius verlaufen. Bei dieser Ausführung sollen die Nuten an der Gehäuseseitenwand anhaftendes öl aufnehmen und radial nach innen fördern, was jedoch wegen des möglichen geringen Volumens der Nuten und des jeder Nut unmittelbar benachbarten Dichtungsflächenteiles nicht sichergestellt werden kann. Außerdem kann die flächige Auflage des Gleitringes keine Abstreifwirkung erzeugen, da eine ebene Fläche stets zum Aufschwimmen neigt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Innendichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, das an der Gehäuseseitenwand
anhaftende öl überwiegend radial nach innen zu fördern und auch bei maßlichen Abweichungen zwischen dem
Kolben und der Gehäuseseitenwand ständig ihre Funktion als Dichtelement zu erfüllen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der ölabstreifring im gleichen Abstand über seinen
Umfang an der benachbarten Gehäuseseitenwand
anliegende Abschnitte aufweist, die radial nach außen — in Kolbendrehrichtung gesehen — schräg gestellt sind.
Gegenüber der bekannten Ausführung gemäß der
eingangs erwähnten DT-OS 22 44 004 kann durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Abstreifkante in Abschnitte und deren Schrägstellung der ölabstreifring bei der Einwärtsbewegung einen verhältnismäßig breiten Bereich der Gehäuseseitenwand wirksam überstreichen und bei der Auswärtsbewegung infolge der zwischen den Ölabstreifring-Abschnitten gebildeten freien Zwischenräume die Gehäuseseitenwand ohne Abheben überfahren. Auch bei Verschleißerscheinun-
gen und maßlichen Abweichungen des ölabstreifringes oder der Gehäuseseitenwand können die Abstreifkanten-Abschnitte ihre Funktion ohne Beeinträchtigung erfüllen.
Die Schrägstellung der Abstreifkante n-Abschnitte gegenüber den senkrechten Mittelpunktstrahlen des ölabstreifringes wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß jeder Ölabstreifring-Abschnitt so angeordnet ist, daß er bei seiner Auswärtsbewegung aus seiner achsnächsten Stellung annähernd tangential zu der von ihm beschriebenen Epitrochoide steht. Dadurch ergibt sich, daß die Abschnitte lediglich in dieser Stellung und in der folgenden kurzen Bewegungsphase eine schmale Fläche der Gehäuseseitenwand in Richtung der beschriebenen Epitrochoide, also radial nach außen zu, überfahren, ohne an der Gehäuseseitenwand anhaftendes Ol radial nach außen zu schieben, während sie im übrigen Bereich der Gehäuseseitenwand, d. h. also auch bereits bei der anschließenden Auswärtsbewegung, radial nach innen gerichtete Förderarbeit ausführen können. Die Schrägsiellung der Abstreifkanten-Abschnitte kann also in vorteilhafter Weise bewirken, daß der ölabstreifring zum überwiegenden Teil seiner Bewegungsphase anhaftendes öl von der Gehäuseseitenwand abstreifen und radial nach innen fördern kann.
Das durch die Abstreifkanten-Abschnitte von der Gehäuseseitenwam' 'bgestreifte öl kann jedoch wegen der wirksamen Zen;nfugalkräfte auf den Innenseiten der schräg gestellten Abstreifkanten nach außen wandern. Um dies möglichst zu vermeiden, können die Abschnitte des ölabstreifringes an ihrem radial äußeren Ende jeweils einen hakenförmig radial nach innen gerichteten Fortsatz aufweisen. Das abgestreifte öl kann somit vom Hakenende jedes einzelnen Abstreifkanten-Abschnittes festgehalten werden und sich bei der einwärts gerichteten Bewegungsphase des ölabstreifringes im Bereich dessen achsnächster Stellung infolge von Massenkräften vom ölabstreifring lösen und nach innen abfließen. Falls dennoch öl über einen Abstreifkanten-Abschnitt radial nach außen übertritt, kann dieses während des Umlaufes infolge der gegenseitigen Überdeckung vom folgenden Abstreifkanten-Abschnitt aufgenommen werden.
Um eine besonders einfache Herstellung zu erreichen, kann der Ölabstreifring aus einem zickzackförmig gefalteten flachen Metallband bestehen. Der sich somit ergebende Stern kann je nach Drehrichtung mit seinen schräg nach innen gerichteten Schenkeln auf seiner Stirnseite die Abstreifkanten-Abschnitte bi'den, während die jeweils benachbarten und nach außen gerichteten Schenkel, die keine Förderarbeit zu verrichten haben, an ihrer Stirnseite Aussparungen aufweisen.
Es ist aber auch eine andere Ausführung denkbar, die vorsieht, daß der ölabstreifring aus einem flachen Ring besteht und die Ölabstreifring-Abschnitte von rippenförmigen Erhebungen an einer Seitenfläche dieses Ringes gebildet sind. Das Profil der Abstreifkanten-Abschnitte, die an der Gehäuseseitenwand anliegen, kann bei dieser Lösung durch Ausarbeiten aus vollem Material hergestellt werden, oder auch durch Schmieden, Pressen oder Sintern, wobei sich in den letzteren Fällen eine Verminderung der mechanischen Bearbeitung ergeben kann.
Eine weitere vorgeschlagene Lösung sieht vor, daß der ölabstreifring aus einem flachen Ring besteht, der an seiner Außen- oder Innenkante durch Einschnitte voneinander getrennte Lappen aufweist, die senkrecht zur Ebene des Ringes in Richtung auf die benachbarte Gehäuseseitenwand verlaufen und deren Außenkante schräg zur Drehrichtung des Kolbens gerichtet sind und die Ölabstreifring-Abschnitte bilden. Bei dieser Ausführung kann der ölabstreifring aus einem mit Ausnehmungen versehenen Blechstreifen bestehen, der zu einem Ring geformt worden ist und die Abstreifkanten-Abschnitte trägt. Ein auf solche Weise hergestellter ölabstreifring kann sich durch seine gliederartige Beschaffenheit besonders vorteilhaft eventuellen Unebenheiten der Gehäuseseitenwand anpassen.
Um auch bei stillstehender Maschine trotz Verwendung eines öiabstreifringes mit Abstreifkanten-Abschnitten eine wirksame Abdichtung zwischen der Gehäuseseitenwand und dem Kolben zu erhalten, ist vorgesehen, daß der ölabstreifring radial außerhalb der innerhalb der Ölabstreifring-Abschnitte eine ununterbrochene ringförmige Abstreifkante aufweist. Der ringförmige Ölabstreifring kann beispielsweise von einem zusätzlichen, in der Ringnut angeordneten flachen Ring gebildet werden, der mit seiner schmalen Stirnseite an der Gehäuseseitenwand dichtend anliegt.
Die zusätzliche Abdichtung kann aber auch auf solche Weise hergestellt werden, daß die Innen- bzw. Außenkante des Blechringes zwecks Bildung der ununterbrochenen ringförmigen Abstreifkante in Richtung auf die benachbarte Gehäuseseitenwand umgebogen ist.
Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht weiterhin vor,
daß der ölabstreifring mit den Ölabstreifring-Abschnitten in einem im Querschnitt U-förmigen, zui benachbarten Gehäuseseitenwand offenen Trägerring angeordnet ist, von dem mindestens ein Schenkel eine ununterbrochene ringförmige Abstreifkante aufweist. Der vorgeschlagene Trägerring kann sowohl zur Aufnahme und Anlage des aus Blech gefertigten und mit Abstreifkanten-Abschnitten versehenen Ölabstreifringes dienen als auch die zusätzliche, bei Stillstand der Maschine wirksame Abdichtung bilden, wobei die radial äußere bzw. innere oder beide ringförmige Abstreifkanten dichtend an der Gehäuseseitenwand anliegen können.
Die in axialer P.ichtung wirkende Anlage der Innendichtung kann durch eine Feder ausgeübt werden, die den Trägerring mit dem ölabstreifring an die benachbarte Gehäuseseitenwand andrückt. Die Feder kann z. B. eine Wellenfeder sein, die sich einerseits am Grund der Ringnut und andererseits an der Rückseite des Trägerringes oder/und des ölabstreifringes abstützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine den ölabstreifring bzw. den Trägerring gegenüber einer Wand der Ringnut abdichtende Ringmembran aus federndem metallischem Werkstoff vorgesehen ist. Die Ringmembran kann beispielsweise im Querschnitt L- oder U-förmig ausgebildet sein und eine gemeinsame Funktion als Dicht- und Federelement erfüllen.
Die vorgeschlagenen Abstreifkanten-Abschnitte können entweder gerade oder nach außen gewölbt ausgeführt sein. Bei einem gewölbten Abstreifkanten-Abschnitt kann eine größere Aufnahmefähigkeit abgestreiften Öles erreicht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart in schematischer Darstellung, wobei ein Gehäuseseitenteil weggelassen ist.
Fig. 2 die Stellungen eines Ausschnittes von 15°, eines üblichen ringförmigen ölabstreifringes in Abständen von 30° Exzenterwellenumdrehung bei einem halben Kolbenumlauf,
Fig. 3 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen zickzackförmig gefalteten ölabstreifringes,
Fig.4 einen Schnitt durch eine Kolbenseitenwand und die erfindungsgemäße Innendichtung aus Fig. 3 in einer ersten Ausführungsform gemäß Linie A-A in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.5 die Stellungen eines erfindungsgemäßen schräg gestellten Abstreifkanten-Abschnittes, die er jeweils in Schritten von 30° Exzenterwellenumdrehung bei einem halben Kolbenumlauf einnimmt,
Fig.6 die Überlagerung der überstrichenen Fläche von beispielsweise drei Abstreifkanten-Abschnitten aus Fig. 5,
Fig. 7 die Teilansicht eines mit Ausnehmungen versehenen Materialstreifens für einen ölabstreifring in einer zweiten Ausführungsform,
Fig.8 eine andere Teilansicht eines aus einem Materialstreifen gemäß Fi g. 7 geformten erfindungsgemäßen ölabstreifringes,
Fig.9 einen Schnitt durch eine Kolbenseitenwand und die erfindungsgemäße Innendichtung gemäß F i g. 8 in einer abgewandelten Anordnung gernäß Linie A-A in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 die Teilansicht eines erfindungsgemäßen ölabstreifringes in einer dritten Ausführungsform,
F i g. 11 einen Schnitt durch den ölabstreifring von Fig. 10.
F i g. 12 die Teilansicht eines erfindungsgemäßen ölabstreifringes in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 13 einen Schnitt durch den ölabstreifring von Fig. 12, und
Fig. 14 einen Schnitt durch eine Kolbenseitenwand und die erfindungsgemäße Innendichtung von F i g. 10 in einer weiteren abgewandelten Anordnung gemäß Linie A-A in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart dargestellt ist, die ein Gehäuse 1 aufweist, das sich aus einem Mantel 2 und zwei Seitenteilen 3 zusammensetzt. Die Innenfläche 4 des Mantels 2 hat die Form einer zweibogigen Epitrochoide. Das Gehäuse 1 ist von einer Exzenterwelle 5 durchsetzt, auf deren Exzenter 6 ein Kolben 7 drehbar gelagert ist. Jede Kolbenstirnseite 8 trägt in einer konzentrischen Ringnut 9 axiale Innendichtungen 10, die federnd gegen die benachbarte Gehäuseseitenwand 11 gedrückt werden.
Um ein Übertreten von Kühl- oder Schmiermitteln aus dem Bereich der Exzenterwelle 5 radial nach außen zu verhindern, weisen die für diesen Zweck angeordneten Innendichtungen 10 an ihrer der Gehäuseseitenwand 11 zugewandten Stirnseite mindestens eine konzentrische Abstreifkante auf. Bei Drehung des Kolbens 7 in Pfeilrichtung D folgt die Innendichtung 10 der vom Kolben 7 beschriebenen Bewegung, wobei an der Gehäuseseitenwand 11 anhaftendes öl abgeschabt und radial nach innen gefördert wird.
Aus Fig.2 geht hervor, welche Bewegung ein beliebiger Ölabstreifring-Ausschnitt 12 von 15° einer Innendichtung 10 ausführt, wobei die Stellungen gezeigt sind, die der ölabstreifring in einzelnen Schritten von jeweils 30° der Exzenterwellenumdrehung innerhalb eines halben Kolbenumlaufes einnimmt. Die typische Bewegung eines Ölabstreifring-Ausschnittes 12 in Pfeilrichtung D läßt sich dabei in 4 Bewegungsphasen gliedern. In der mit I bezeichneten Bewegungsphase gleitet der Ölabstreifring-Ausschnitt 12 allmählich einwärts und schabt eine bestimmte Fläche der Gehäuseseitenwand frei. Erst in der Bewegungsphase Il schwenkt der Ölabstreifring-Ausschnitt 12 radial nach innen und kann seine Hauptwirkung entfalten. In der Bewegungsphase III und IV bewegt sich der Ölabstreifring-Ausschnitt 12 auswärts, er muß also von der
ίο Gehäuseseitenwand abheben und anhaftendes öl überfahren. Aus der Darstellung ist deutlich erkennbar, daß jeder Ölabstreifring-Ausschnitt 12 und somit die gesamte Innendichtung 10 einwärts wie auswärts eine gleich große Fläche der Gehäuseseitenwand überfährt.
Die Wirksamkeit einer derartigen Innendichtung wird daher weitgehend durch die Gestalt der Abstreifkante bestimmt.
F i g. 3 zeigt einen zickzackförmig gefalteten ölabstreifring 13, dessen in Drehrichtung D schräg nach außen gerichtete Schenkel erfindungsgemäße Abstreifkanten-Abschnitte 14 bilden, während die jeweils benachbarten Schenkel 15 eine derartige Ausnehmung 16 haben, daß die an der Gehäuseseitenwand anliegenden Abstreifkanten-Abschnitte 14 einen hakenförmigen
Fortsatz 17 aufweisen. Beim Drehen des ölabstreifringes 13 in Richtung D sind die Abstreifkanten-Abschnitte 14 für die Förderarbeit des an der Gehäuseseitenwand anhaftenden Öles vorgesehen.
In F i g. 4 ist mit T eine Kolbenstirnwand des Kolbens 7 bezeichnet, deren Kolbenstirnseite 8 mit der Gehäuseseitenwand 11 des benachbarten Gehäuseseitenteiles 3 einen Ringraum 18 begrenzt. Die symbolhaft angedeutete Kolbenachse ist mit KA bezeichnet. In der Kolbenseitenwand T ist eine Ringnut 9 vorgesehen, in der eine Innendichtung axialbeweglich eingesetzt ist, die sich beispielsweise aus einem ölabstreifring 13, einem Trägerring 19 und einer Ringmembran 20 zusammensetzt. Der ölabstreifring 13 wird an seinem äußeren und inneren Umfang von den beiden axial zur Gehäuseseitenwand 11 gerichteten Schenkeln 21 und 22 des Trägerringes 19 aufgenommen und zentriert sowie an seiner Rückseite durch eine umlaufende Wölbung 23 innerhalb des Trägerringes 19 in axialer Richtung abgestützt. Der Trägerring 19 wird gemeinsam mit dem
ölabstreifring 13 durch die Ringmembran 20 federnd an die Gehäuseseitenwand 11 gedrückt, wobei der ölabstreifring 13 das an der Gehäuseseitenwand 11 anhaftende Ol in den Ringraum 18 zurückfördern kann, während die Schenkel 21 oder 22 oder beide gemeinsam als ringförmige Abstreifkante einen bei Stillstand der Maschine wirkenden ölabstreifring bilden können. Die als Feder wirksame Ringmembran 20 weist im Querschnitt beispielsweise eine U-Form auf, die sich mit einem radial abgewinkelten Rand 24 an der Kolben-Stirnseite 8 abstützt, mit der daran anschließenden achsparallelen Umfangswand 25 an einer Nutwand der Ringnut 9 dichtend anliegt, den Trägerring 19 umgreift und sich mit der zweiten achsparallelen Umfangswand 26 dichtend am Schenkel 21 des Trägerringes 10 abstützt, um auch das Übertreten von Kühl- oder Schmiermitteln aus dem Ringraum 18 durch die Ringnut 9 hindurch zu verhindern.
Aus F i g. 5 ist der Bewegungsablauf eines erfindungsgemäßen Abstreifkanten-Abschnittes 14 einer Innendichtung ersichtlich, der seine Stellungen zeigt, die er (wie in F i g. 2) in einzelnen Schritten von jeweils 30° der Exzenterwellenumdrehung innerhalb eines halben Kolbenumlaufes einnimmt. Es läßt sich erkennen, daß die
Abstreifkanten-Abschnitte 14 infolge ihrer Schrägstellung Δ in der Bewegungsphase I und Il in Umlaufrichtung D einen annähernd gleichmäßig breiten Bereich der Gehäuseseitenwand überstreichen. Abgestreiftes öl kann zwar aufgrund der Zentrifugalwirkung an der Abstreifkante entlang radial nach außen wandern, es wird aber von dem einen Haken bildenden Ende 17 festgehalten und bis zum Ende der Bewegungsphase Il mitgenommen, wobei sich das abgeschabte Öl bei der Richtungsänderung durch auftretende Massenkräfte an dieser Stelle von der Abstreifkante löst und nach innen strömt. In der Bewegungsphase III bewegt sich der Abstreifkanten-Abschnitt 14 entlang einer Epitrochoidenbahn nach außen. Die Schrägstellung der Abstreifkanten-Abschnitte 14 ist so gewählt, daß diese in diesem Bereich annähernd tangential zu der beschriebenen Bahnkurve liegen, so daß in dieser Bewegungsphase III eine sehr schmale Fläche der Gehäuseseitenwand überschliffen und somit nur wenig öl radial nach außen gefördert wird. In der ebenfaMs nach auswärts gerichteten Bewegungsphase IV wird der Abstreifkanten-Abschnitt 14 bereits wieder als Förderelement wirksam. Die Darstellung zeigt, daß in der radial nach außen gerichteten Bewegungsphase III kein öl von der Gehäuseseitenwand gefördert wird, während bei der weiteren Einwärts- und Auswärtsbewegung anhaftendes öl von der Gehäuseseitenwand abgeschabt und radial nach innen gefördert werden kann.
Aus Fig.6 ist ersichtlich, auf welche Weise die Gehäuseseitenwand durch einen ölabstreifring mit beispielsweise drei von vierundzwanzig schräg gestellten Abstreifkanten-Abschnitten bei einer halben Kolbenumdrehung in Richtung Düberschliffen wird. So wie in F i g. 5 sind auch hier diejenigen Stellungen gezeigt, die der ölabstreifring in einzelnen Schritten von jeweils 30° Exzenterwellenumdrehung einnimmt. Die an der achsnächsten Stellung bei 45 beginnende Bewegungsphase III aus Fig.5, während der der ölabstreifring keinerlei Förderarbeit leistet, wird jeweils durch die folgenden Abstreifkanten-Abschnitte überfahren, so daß über den gesamten Bereich hinweg ständig öl von der Gehäuseseitenwand abgeschabt wird.
An dem in F i g. 7 gezeigten vorgefertigten Materialstreifen werden durch Einschnitte 27 schräg angeordnete Lappen 28 gebildet. Die schrägstehenden Abstreifkanten-Abschnitte entstehen durch Umbiegen des Fortsatzes 30 als hakenförmiges Ende und durch Abwinkein der Lappen 28 an der Linie 29. Wie aus Fig.8 hervorgeht, ermöglichen die Einschnitte 31 die Verformung des Materialstreifens zu einem erfindungsgemäßen ölabstreifring 32 mit seinen sich ergebenden Abstreifkanten-Abschnitten 33 und dessen hakenförmigen Enden 30.
In F i g. 9 sind für gleiche oder gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.4 verwendet worden. Abweichend von der Ausführung gemäß F i g. 4 werden innerhalb der Ringnut 9 ein ölabstreifring 32 mit Abstreifkanten-Absichnitten 33 aus F i g. 7 und 8 und ein zusätzlicher ölabstreifring 34 mit einer ununterbrochenen ringförmigen A.bstreifkante durch eine Wellenfeder 35 in axialer Richtung zur Gehäuseseitenwand 11 in Anlage gebracht. Zur Abdichtung innerhalb der Ringnut 9 ist eine L-förmige Ringmembran 36 vorgesehen, die sich miit ihrem radialen Schenkel 37 an der Kolbenstirnseite 8 abstützt und mit ihrem axial in die Ringnut 9 gerichteten Schenkel 38, der beispielsweise eine umlaufende Dichtlippe aufweist, an einer Umfangswand des ringförmigen ölabstreifringes 34 dichtend anliegt. Zur Rückförderung des mittels der Abstreifkanten-Abschnitte 33 von der Gehäuseseiten wand 11 abgeschabten öles in das Kolbeninnere können im Grund der Ringnut 9 zusätzliche ölrücklaufbohrungen 39 angeordnet sein.
In Fig. 10 zeigt die weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen ölabstreifringes 40 mit schräggestellten Abstreifkanten-Abschnitten 41 und deren hakenförmigen Enden 42 sowie einer radial innerhalb angeordneten ununterbrochenen ringförmigen Abstreifkante 43. Aus dem in F i g. 11 dargestellten Schnitt ist ersichtlich, daß der ölabstreifring 40 zusammenhängend aus einem Stück besteht.
In Fig. 12 ist ein ölabstreifring 44 gezeigt, der auf gleiche Weise wie der in F i g. 10 dargestellte Ölabstreifring hergestellt ist. Bei dieser Ausführung liegt jedoch die ununterbrochene ringförmige Abstreifkante 43 radial außerhalb, während die schräggestellten Abstreifkanten-Abschnitte 41 mit ihren hakenförmigen Enden 42 radial innerhalb angeordnet sind. Wie auch Fig. 13 zeigt, ist der ölabstreifring 44 aus einem Stück hergestellt. Die ölabstreifringe 40 und 44 können entweder aus einem vollen Material oder aus Blech gebogen bestehen.
In F i g. 14 sind für gleiche oder gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.4 verwendet worden. Abweichend von der Ausführung gemäß F i g. 4 wird innerhalb der Ringnut 9 beispielsweise ein ölabstreifring 40 durch eine federnde Ringmembran 20 in axialer Richtung zur Gehäuseseitenwand 11 zur Anlage gebracht Die sich einerseits mit einem radial abgewinkelten Rand 24 an der Kolbenstirnseite 8 abstützende und mit einer achsparallelen Umfangswand 25 an einer Nutwand der Ringnut 9 dichtend anliegende Ringmembran 20 stützt sich andererseits mit ihrer zweiten achsparallelen Umfangswand 26 dichtend an der Umfangsfläche der ringförmigen Abstreifkante 43 ab. Die Ringmembran 20 erfüllt eine Funktion als Federelement und dichtet gleichzeitig die Ringnut 9 gegenüber dem Ringraum 18 ab. Auf ähnliche Weise kann der ölabstreifring 44 aus F i g. 12 in einer Ringnut 9 angeordnet sein.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbautrt, die ein Gehäuse mit zwei Seitenteilen und einem Mantel mit mehrbogiger Innenfläche aufweist, in welchem der Kolben drehbar auf dem Exzenter einer Exzenterwelle gelagert ist, wobei die Innendichtung mindestens einen ölabstreifring aufweist, der axialbeweglich in jeweils einer konzentrischen Ringnut in beiden Kolbenstirnwänden angeordnet ist, mit dem Kolben umläuft und federnd gegen die benachbarte Gehäuseseitenwand gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabstreifring (13, 32,40,44} im gleichen Abstand über seinen Umfang an der benachbarten Gehäuseseitenwand anliegende Abschnitte (14, 33, 41) aufweist, die radial nach außen — in Kolbendrehrichtung gesehen ·- schräg gestellt sind.
2. Innendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ölabstreifring-Abschnitt (14, 33, 41) so angeordnet ist, daß er bei seiner Auswärtsbewegung aus seiner achsnächsten Stellung annähernd tangential zu der von ihm beschriebenen Epitrochoide steht.
3. Innendichtung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (14, 33, 41) des ölabstreifringes (13, 32, 40, 44) an ihrem radial äußeren Ende jeweils einen hakenförmig radial nach innen gerichteten Fortsatz (17,30,42) aufweisen.
4. Innendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabstreifring (13) aus einem zickzackförmig gefalteten flachen Metallband besteht.
5. Innendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabstreifring (32, 40, 44) aus einem flachen Ring besteht und die Ölabstreifring-Abschnitte (33, 41) von rippenförmigen Erhebungen an einer Seitenfläche dieses Ringes gebildet sind.
6. Innendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabstreifring (32) aus einem flachen Ring besteht, der an seiner Außen- oder Innenkante durch Einschnitte (27) voneinander getrennte Lappen (28) aufweist, die senkrecht zur Ebene des Ringes in Richtung auf die benachbarte Gehäuseseitenwand (11) verlaufen und deren Außenkanten schräg zur Drehrichtung des Kolbens (7) gerichtet sind und die Ölabstreif-Abschnitte (33) bilden.
7. Innendichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabstreifring (32, 40, 44) radial außerhalb oder innerhalb der Ölabstreifring-Abschnitte (33, 41) eine ununterbrochene ringförmige Abstreifkante (43) aufweist.
8. Innendichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- bzw. Außenkante des Blechringes zwecks Bildung der ununterbrochenen ringförmigen Abstreifkante (43) in Richtung auf die benachbarte Gehäuseseitenwand (H) umgebogen ist.
9. Innendichtung nach einem der Ansprache I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabstreifring (13,32)mitdenölabstreifring-Abschnitten(14,33)in einem im Querschnitt U-förmigen, zur benachbarten Gehäuseseitenwand (11) offenen Trägerring (19) angeordnet ist, von dem mindestens ein Schenkel (21, 22) eine ununterbrochene ringförmige Abstreifkante aufweist.
10. Innendichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Feder (35), die den Trägerring (19,34) mit dem ölabstreifring (13, 32) an die benachbarte Gehäuseseitenwand (U) andrückt.
11. Innendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Ölabstreifring (13, 32, 40, 44) bzw. den Trägerring (19, 34) gegenüber einer Wand der Ringnut (9) abdichtende Ringmembran (20, 36) aus federndem metallischen Werkstoff vorgesehen ist.
DE2332071A 1973-06-23 1973-06-23 Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine Expired DE2332071C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332071A DE2332071C3 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
FR7421744A FR2234461B1 (de) 1973-06-23 1974-06-21
US05/481,867 US3941525A (en) 1973-06-23 1974-06-21 Internal seal for the piston of a rotary piston engine
JP49070836A JPS5036812A (de) 1973-06-23 1974-06-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332071A DE2332071C3 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332071A1 DE2332071A1 (de) 1975-01-16
DE2332071B2 DE2332071B2 (de) 1977-10-13
DE2332071C3 true DE2332071C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5884923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332071A Expired DE2332071C3 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3941525A (de)
JP (1) JPS5036812A (de)
DE (1) DE2332071C3 (de)
FR (1) FR2234461B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520720A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Innendichtung einer rotationskolbenmaschine
AT511636B1 (de) 2011-07-07 2015-07-15 Avl List Gmbh Rotationskolbenmaschine mit einer kolbenbaugruppe, fahrzeug mit dieser rotationskolbenmaschine sowie ein herstellverfahren für die kolbenbaugruppe
JP5817986B2 (ja) * 2011-09-29 2015-11-18 マツダ株式会社 ロータリピストンエンジン

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142726B (de) * 1961-09-09 1963-01-24 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere-Brennkraftmaschine
DE1237856B (de) * 1963-02-27 1967-03-30 Nsu Motorenwerke Ag Ringfoermige Innendichtung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
US3396708A (en) * 1965-03-11 1968-08-13 Yanmar Diesel Engine Co Oiltight sealing device for rotary piston engines
US3718412A (en) * 1971-10-01 1973-02-27 Ramsey Corp Pumping seal for rotary piston engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332071B2 (de) 1977-10-13
FR2234461A1 (de) 1975-01-17
JPS5036812A (de) 1975-04-07
US3941525A (en) 1976-03-02
DE2332071A1 (de) 1975-01-16
FR2234461B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE3141525A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE2332071C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE1907039C3 (de) Radiale Dichtungsanordnung für eine Kreiskolbenkraftmaschine
DE2621916A1 (de) Drehvorrichtung
DE1960521C3 (de) ölabstreifring
DE2451348B2 (de) Innendichtung fuer eine kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2736207C2 (de) Radialwellendichtring
DE2552246C3 (de) Mehreckiger Kolben für eine Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart mit einer Innendichtung
DE2000923A1 (de) OElabstreif-Kolbenring und Verfahren zur Herstellung
DE2621917A1 (de) Dichtungen fuer drehmaschinen
CH663446A5 (de) Aussenachsige rotationskolbenmaschine.
DE1628322C3 (de) Dichtungsanordnung in einer Rotationskolbenvakuumpumpe
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE2609229C3 (de) Ölabsteifring
DE2621509C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1650103C3 (de)
DE2514945C3 (de) Dichtgrenze für einen Kolben einer schrägachsigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2548188C3 (de) öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE2347621C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE4315155C2 (de) Drehkolbenmaschine mit periodisch volumenveränderlichen Arbeitskammern
DE2353190C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE7322145U (de) Innendichtung fur den Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee