DE2548188C3 - öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine - Google Patents

öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2548188C3
DE2548188C3 DE19752548188 DE2548188A DE2548188C3 DE 2548188 C3 DE2548188 C3 DE 2548188C3 DE 19752548188 DE19752548188 DE 19752548188 DE 2548188 A DE2548188 A DE 2548188A DE 2548188 C3 DE2548188 C3 DE 2548188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
oil seal
axially parallel
support ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548188B2 (de
DE2548188A1 (de
Inventor
Hiroshi Utsunomiya Tochigi Sakamaki
Susumu Hanyu Saitama Sugishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12330274A external-priority patent/JPS5149312A/ja
Priority claimed from JP12329974A external-priority patent/JPS5149309A/ja
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2548188A1 publication Critical patent/DE2548188A1/de
Publication of DE2548188B2 publication Critical patent/DE2548188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548188C3 publication Critical patent/DE2548188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine, in dessen Stirnwände jeweils eine Ringnut vorgesehen ist, in welcher zwei Dichtelemente eingelassen sind, wovon das eine Dichtelement als L-förmiger Gleitring ausgebildet ist, dessen einer Schenkel mit schräger Gleitfläche mittels eines Federelementes in seinem radial inneren Bereich in dichtender Anlage an die Innenfläche eines Seitenteils gehalten ist, und das andere Dichtelement ah Stützring in dichtender Anlage am Nutgrund befindlich in seinem radial äußeren Bereich einstückig einen achsparallelen Ansatz aufweist, der sich in dichtender Anlaee am achsDarallelen Schenkel des L-förmigen Gleitrings befindet, wobei beide Dichtelemente einen Raum bilden, in dem eine gewellte Feder beide Dichtelemente auseinanderdrückt
Bei einer solchen aus der DE-OS 22 49 434 bekannten ' öldichtung ist das am Boden der Nut angeordnete Dichtelement mit einem etwa U-förmigen Querschnitt ausgebildet, so daß der eine Schenkel des U an der lnnenmantelfläche des ersten axialen Ansatzes des Gleitrings dichtend anliegt, während die Bodenseite des
in U dichtend am Boden der Nut anliegt und der andere Schenkel des U dichtend an der dem ersten axialen Ansatz abgewandten Seitenwand der Nut dichtend anliegt Zwischen dem Boden des U und der dem Boden der Nut zugewandten Fläche des Gleitrings ist eine gewellte Feder angeordnet, die den Gleitring gegen die Innenfläche eines Seitenteils des Gehäuses und den Stützring gegen den Boden der Nut drückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Öldichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ohne Aufwand zusätzlicher Bauelemente die Dichtwirkung an den drei Dichtungsstellen noch vergrößert wird.
Bei einer öldichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß a) der Raum nach radial innen hin offen ist und dadurch
->r> mit dem Schmieröl enthaltenden Lagerraum in Verbindung steht, b) der achsparallele Schenkel des Gleitrings und der achsparallele Ansatz des Stüzrings jeweils an ihren Enden einen radialen Fortsatz haben, der sich in dichtender Anlage am Ansatz des Stützrings bzw. am
Ji) Schenkel des Gleitrings befindet.
Eine solche nach radial innen hin offene Verbindung ist auch bei einer aus der DE-OS 23 05 472 bekannten öldichtung zu erkennen. Bei dieser bekannten öldichtung ist jedoch kein weiteres Dichtungselement in der
'"> Nut vorgesehen, sondern der Gleitring mit Hilfe einer unmittelbar am Boden der Nut anliegenden gewellten Feder gegen ein Seitenteil des Gehäuses gedrückt. An der lnnenmantelfläche des ersten axialen Ansatzes des Gleitrings und der von diesem axialen Ansatz
4;> abgewandten Seitenfläche der Nut ist ein im Querschnitt C-förmiger Ring aus federndem metallischen Werkstoff angeordnet, der dichtend an der lnnenmantelfläche des ersten axialen Ansatzes und der abgewandten Seitenfläche der Nut anliegt.
π Durch eine einfache Verbindung des zwischen dem Gleitring und dem Stützring innerhalb der Nut gebildeten Hohlraums mit dem zentrischen Teil des Gehäuses, in dem sich das Schmieröl befindet, wird von diesem Schmieröl sowohl auf den Gleitring, den ι- r>() Stützring als auch die Feder eine solche Kraft aufgebracht, daß an allen drei Dichtungsstellen eine jeweils die Dichtwirkung der Dichtelemente erhöhende Kraft aufgebracht wird. Dieses wird ohne Verwendung zusätzlicher Bauelemente oder aber eine entsprechend
5r> stärkere Dimensionierung dieser Bauelemente erreicht. Außerdem sind der achsparallele Ansatz des Stützrings und achsparallele Schenkel des Gleitrings an ihrem Ende jeweils mit einem radialen Fortsatz versehen, die die Dichtwirkung weiter steigern.
Weitere, die besondere Ausbildung der neuen öldichtung betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Öldichtung,
F i g. 2 eine F i g. 1 ähnliche Darstellung einer zweiten
Ausführungsform der Öldichtung,
Fig.3 und 4 weitere Ausführungsformen der öldichtung und
F i g. 5 und 6 der F i g. 1 ähnliche Darstellungen, die abgewandelte Ausführungsformen der öldichtung zeigen, wobei der Stützring mit einem elastischen Material versehen ist.
Wie in F i g. 1 dargestellt, ist innerhalb eines Gehäuses mit einem Seitenteil 1 ein Kolben 3 drehbar und mit Abstand zur angrenzenden Innenfläche 11 des Seitenteils 1 angeordnet Wie bei solchen öldichtungen üblich, verlaufen die öldichtung und eine zugehörige Nut ringförmig um den Zahnradmechanismus des Kolbens 3 auf je einer seiner Stirnseiten herum. Die Darstellung in den Zeichnungen ist si) gewählt, daß sich der radial innere Rand der Dichtung unten befindet und daß sich der radial äußere Rand der Dichtung oben befindet. In einer Stirnseite 32 des Kolbens 3 ist eine umlaufende bzw. ringförmige Nut 33 ausgebildet. In der umlaufenden Nut 33 sitzt ein Gleitring 2 der Dichtung, der über die Innenfläche 11 des Seitensteils 1 gleiten kann und eine erste Dichtungsstelle zwischen sich und der Innenfläche bildet. Der Gleitring 2 weist an seinem äußeren Umfangsabschnitt 22 einen achsparallelen Schenkel 23 auf, der in Richtung zum Boden 31 der Nut 33 verläuft, so daß der Gleitring im Querschnitt die Form eines umgekehrten L hat. Ferner sitzt in der umlaufenden Nut 33 ein Stützritig 4, der eine in Berührung mit dem Boden 31 der Nut stehende Oberfläche hat, so daß zwischen diesen eine zweite Dichtungsstelle gebildet ist. Am äußeren Umfangsabschnitt 42 des Stützrings 4 ist einstückig ein achsparalleler Ansatz 43 angeformt, der in Richtung zum Seitenteil
1 verläuft. Der Stützring 4 kann an seinem inneren Umfangsabschnitt 44 mit einem weiteren achsparallelen Ansatz 45 versehen sein, der zum Seitenteil 1 verläuft, wie dieses in Fig.3 dargestellt ist. Das freie Ende des achsparallelen Schenkels 23 stößt mit seinem radialen Fortsatz 24 gegen den äußeren Abschnitt 42 des Stützrings 4. Daiüberhinaus liegt der achsparallele Schenkel 23 teilweise dichtend am radialen Fortsatz 440 des achsparallelen Ansatzes 43 an, so daß zwischen diesen Seiten eine dritte Dichtungsstelle gebildet ist. Selbstverständlich kann der achsparallele Schenkel 23 so angeordnet sein, daß er sich unter dem achsparallelen Ansatz 43 befindet, sofern nur der Schenkel 23 und der Ansatz 43 in dichtendem Eingriff aneinander gehalten sind (F ig. 4).
Die beiden Dichtelemente 2 und 4 bilden in der ringförmigen Nut 33 einen Hohlraum, der über einen Spalt zwischen dem Seitenteil 1 und dem Kolben 3 in Verbindung mit dem Raum steht, in dem sich das Schmieröl befindet. In dem Hohlraum ist eine gewellte Feder 6 angeordnet, deren eines Ende sich am Gleitring
2 der Dichtung und deren anderes Ende sich am Stützring 4 abstützt, so daß dadurch die Dichtelemente 2 und 4 in entgegengesetzte Richtungen gedrückt werden.
Die zur Innenfläche 11 zugewandte Oberfläche des Gleitrings 2 ist relativ zum Seitenteil 1 um einen spitzen Winkel Θ geneigt, damit der auf der Innenfläche 11 haftende Ölfilm abgestreift wird. In der Regel ergeben 2 bis 3° einen günstigen Winkel.
Während des Betriebes wird Schmieröl durch den Spalt in den Hohlraum innerhalb der Nut 33 eingeführt, wo das Schmieröl einen auf die erste, zweite und dritte Dichtungsstelle wirkenden Druck erzeugt, so daß der
'■ Gleitring 2 zur benachbarten Innenfläche 11 des Seitenteils 1, der Stützring 4 gegen den Boden 31 der Nut und der Ansatz 43 gegen den Schenkel 23 gedrückt werden, so daß wirksam verhindert wird, daß das Schmieröl in die Arbeits- bzw. Brennräume austritt.
κι Ferner unterstützt die Feder die Dichtwirkung speziell an der ersten und der zweiten Dichtungsstelle.
Der Schenkel 23 weist an seinem Ende einen radialen Fortsatz 24 auf, der in Radialrichtung nach innen verläuft und am Ansatz 43 anliegt, während der Ansatz
ι ■> 43 an seinem Ende einen radialen Fortsatz 440 aufweist, der in Radialrichtung nach außen ragt und am Schenkel 23 anüegt, so daß dadurch zwei Dichtungsstellen gebildet werden. Dadurch werden die in dichtender Berührung stehenden Kontaktflächen des Schenkels 23
2« mit dem Ansatz 43 stark vermindert, so daß der dort aufgrund des Öldrucks herrschende Druck wesentlich höher wird, um die Dichtwirkung an der dritten Dichtungsstelle zu vergrößern. Eine ähnliche günstige Wirkung wird bei der in Fig.2 dargestellten Ausfüh-
r. rungsform erreicht, bei der der Fortsatz 24 vom Schenkel 23 aus in Radialrichtung nach außen verläuft und der Fortsatz 440 vom Ansatz 43 aus in Radialrichtung nach innen verläuft, da der Ansatz 43 im Gegensatz zu Fig. 1 über dem Schenkel 23 angeordnet
in ist. Entsprechende öldichtungen mit Fortsätzen und einem weiteren Ansatz 45 sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt.
Obwohl hier nicht näher dargestellt ist, kann der Fortsatz 24 in seiner dem Ansatz 43 zugewandten
)■> Fläche mit zahlreichen als Labyrinthschlitze wirkenden Schlitzen versehen sein, wobei die Labyrinthwirkung der Schlitze die Dichtwirkung an der dritten Dichtungsstelle erhöht. Selbstverständlich können solche Labyrinthschlitze auch in der dem Schenkel 23 zugewandten
.«ι Oberfläche des zweiten Fortsatzes 440 vorgesehen sein. Bei den in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen ist ein elastisches Material 8, beispielsweise aus Kunstharz oder Gummi, auf der Oberfläche des Stützrings 4 auf bekannte Weise, beispielsweise durch
■ij Sintern, Kleben od. dgl., befestigt. Das elastische Material 8 kann zwischen dem Stützring 4 und dem Boden 31 der Nut frei verformt werden und dient zur Erhöhung der Dichtwirkung.
Die Schenkel und Ansätze können nach innen und
ίο nach außen gebogen werden, so daß die Montage der Dichtelemente trotz der Schenkel Ansätze und Fortsätze einfach erfolgen kann.
Für den Gleitring und den Stützring können übliche, bekannte Dichtungsmaterialien verwendet werden.
Vi Vorzugsweise besteht der Gleitring jedoch aus Metall, beispielsweise aus Gußeisen, einer Eisenlegierung oder
einer Nichteisenlegierung. Ferner besteht der Stützring vorzugsweise aus hartem Kunsthartz.
Ein bevorzugter Werkstoff für den Stüu:ring ist
Wi Polyimidharz. Außerdem können dem Polyimidharz Molybdändisulfat und Graphit hinzugefügt werden, um dessen Gleiteigenschaften zu verbessern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine, in dessen Stirnwände jeweils eine Ringnut vorgesehen ist, in welcher zwei Dichtelemente eingelassen sind, wovon das eine Dichtelement als L-förmiger Gleitring ausgebildet ist, dessen einer Schenkel mit schräger Gleitfläche mittels eines Federelements in seinem radial inneren Bereich in dichtender Anlage an die Innenfläche eines Seitenteils gehalten ist, und das andere Dichtelement als Stützring in dichtender Anlage am Mutgrund befindlich in seinem radial äußeren Bereich einstückig einen achsparallelen Ansatz aufweist, der sich in dichtender Anlage am achsparallelen Schenkel des L-förmigen Gleitrings befindet, wobei beide Dichtelemente einen Raum bilden, in dem eine gewellte Feder beide Dichtelemente auseinanderdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Raum nach radial innen hin offen ist und dadurch mit dem Schmieröl enthaltenden Lagerraum in Verbindung steht,
b) der achsparallele Schenkel des Gleitrings (2) und der achsparallele Ansatz (43) des Stüzrings (4) jeweils an ihren Enden einen radialen Fortsatz (24, 440) haben, der sich in dichtender Anlage am Ansatz (43) des Stüzrings (4) bzw. am Schenkel (23) des Gleitrings (2) befindet.
2. öldichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nutgrund und dem Stützring (4) ein elastisches Material (8) befestigt ist.
3. öldichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der achsparallele Schenkel (23) des Gleitrings (2) oder der achsparallele Ansatz (43) des Stüzrings (4) im radialen Fortsatz (24,440) anlageseitig Schlitze aufweist.
4. öldichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (4) einstückig einen achsparallelen zusätzlichen Ansatz (45) hat, der in dichtender Anlage an der radial inneren Nutflanke ist.
5. öldichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (2) aus einer Metallegierung und der Stützring (4) aus Polyimidharz besteht.
6. öldichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallegierung Gußeisen ist.
7. öldichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß in das Polyimidharz Molybdändisulfat und Graphit eingemischt sind.
DE19752548188 1974-10-28 1975-10-28 öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine Expired DE2548188C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12330274A JPS5149312A (en) 1974-10-28 1974-10-28 Rootariienjinno oirushiiru
JP12329974A JPS5149309A (en) 1974-10-28 1974-10-28 Rootariienjinno oirushiiru

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548188A1 DE2548188A1 (de) 1976-05-26
DE2548188B2 DE2548188B2 (de) 1978-01-12
DE2548188C3 true DE2548188C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=26460267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548188 Expired DE2548188C3 (de) 1974-10-28 1975-10-28 öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548188C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018346B4 (de) * 2011-04-20 2012-11-29 Paul Andreas Woelfle Rotationskolbenmotor und Abdichtungsverfahren für einen Rotationskolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548188B2 (de) 1978-01-12
DE2548188A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2909331C2 (de) Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen
DE102011101946A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE2933674C2 (de) Dichtungseinrichtung für hin- und hergehende Kolben von Motoren
DE10113442C2 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
DE2440037A1 (de) Dichtanordnung zur abdichtung konzentrisch zueinander angeordneter und in axialer richtung relativ zueinander bewegbarer teile
DE2548188C3 (de) öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE2305445C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine '
DE69101904T2 (de) Druckflüssigkeitsmechanismus von drehbaren Nocken Bauart.
DE10356162A1 (de) Lastglied für eine Stirnseitendichtung
DE3886054T2 (de) Schraubförmige dichtung.
DE102018100637B3 (de) Dichtung und Beschichtungsmittelpumpe mit einer solchen Dichtung
DE2351767A1 (de) Wellendichtung zur abdichtung zweier medien
DE6944082U (de) Gleitringdichtung.
DE2408198C2 (de) Zweiteiliger Kolbenring
DE3104332C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2338347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer strömungsmitteldichten Abdichtung
DE2548189C3 (de) Innendichtung
DE1775396C3 (de) Dichtungsring
DE2349509C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1957051A1 (de) Gleitringdichtung
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring
DE2305375C3 (de) Innendichtung für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen in Trochoidenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee