DE2331138A1 - Chromonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes mittel - Google Patents

Chromonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes mittel

Info

Publication number
DE2331138A1
DE2331138A1 DE2331138A DE2331138A DE2331138A1 DE 2331138 A1 DE2331138 A1 DE 2331138A1 DE 2331138 A DE2331138 A DE 2331138A DE 2331138 A DE2331138 A DE 2331138A DE 2331138 A1 DE2331138 A1 DE 2331138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
substituted
compound
chromone
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331138A
Other languages
English (en)
Inventor
Masakazu Kobayashi
Masaaki Matsuo
Osamu Nakaguti
Yoshinari Sato
Ikuo Ueda
Suminori Umio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6262672A external-priority patent/JPS4920177A/ja
Priority claimed from JP6340772A external-priority patent/JPS4920179A/ja
Priority claimed from JP6557372A external-priority patent/JPS5635670B2/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2331138A1 publication Critical patent/DE2331138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

T AB 931
Anmelder: Fujisav/a Pharmaceutical Co. ,Ltd.
No. 3, 4-chome, Doshomachi, Hicashi-ku, O.';.aka/Japan
Chromonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese ,
enthaltendes Mittel
Die erfindungsgemäßen Chromonderivate, die eine antiallergische Aktivität aufweisen, können durch die folgende Formel I wiedergegeben werden:
worin bedeuten:
R einen Alkoxyrest, einen N,S~haltigen heterocyclischen Rest oder einen Aryloxyrest, wobei der heterocyclische Rest durch Halogen oder Acyl substituiert sein kann und wobei die Arylgruppe durch Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro- oder Alkyl eno.ioxygrupp en substituiert sein kann,
2
R einen Alkylenrest,
R-* einen Hydroxy oder Alkoxyrest oder einen Rest der Formel
τ?4
-N K, worin für sich allein R ein Waneerstoffaton und ^" R^
c 4 5
R einen Hydroxy- oder Aminoreot, oder R und R gemeinsam mit den benachbarten Stickatoffa'kom einen mit Alkyl- oder Hydroxyalkyl substituierten Piperasinylrest darstellen,
309882/U54
BAD ORIGINAL
wobei gilt, daß, wenn R-5 einen Hydroxy- oder Alkoxyrest bedeutet, R einen N,S-haltigen heterocyclischen Rest oder einen Aryloxyrest darstellen, wobei der heterocyclische Rest durch Halogen oder Acyl, und die Arylgruppe durch Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro- oder Alkylendioxygruppen substituiert sind.
Es zeigte sich, daß die Chromonderivate der Formel I eine antiallergische Aktivität aufweisen und zur therapeutischen und Vorsorgebehandlung von Asthma geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Chromonderivate der Formel I anzugeben. Es v/erden daher die Chromonderivate der Formel I geschaffen, die eine antiallergische Wirkung besitzen und zur therapeutischen und Vorsorgebehandlung von Asthma geeignet sind. Ferner werden pharmazeutische Mittel geschaffen, die Chromonde-
en rivate der Formel I als aktive Komponente enthalt* zusammen mit pharmazeutisch geeigneten Trägermitteln, und die als therapeutische und Vorsorgemittel für Asthma brauchbar sind.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung der neuen Chromonderivate der Formel I angegeben. Das Verfahren der Erfindung wird durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht: ^ ^
^ " COCH,
OH
[II]
R1-R2-0
I) Oxalsäurederivate II) Ringschlußreaktion
CO-RiC
[Ia]
BAD ORIGINAL
III) Hydrolysereaktion 309882/U54
OTCO-R-
Iv) η/ [IIIJ
[IcJ
12
worin R und R die angegebene Bedeutung haben und worin ferner
bedeuten:
R-* einen Alkoxyrest,
, einen Kydroxyrest und
RJ einen Rest der Formel -N
C N
gebene Bedeutung haben.
, worin.R und R^ die ange-
In den angegebenen Formeln sind geeignete Alkoxyreste z. B. ein kurakettiger Alkoxyrest, z. B. ein Methoxy-, Athoxy-, Propoxy-, Isopropoxj»·-, Butoxy-, Isobutoxy-, tertiär-Butoxy-, Pentyloxy- oder Hexyloxyrest.
Typische geeignete R,S-haltige heterocyclische Reste sind z. B. ein 5- oder 6-gliedriger, einzelner oder kondensierter heterocyclischer Rest, beispielsweise ein Thiazolyl-, Isothiazolyl-,
309882/U5A
Thiadiazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzisothiazolyl- oder 2-0xobenzothiazolin-3-ylrest. Die angegebenen heterocyclischen Reste können substituiert sein mit Halogen, z. B. einem Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder mit einem Acylrest, z. B. einem kurz— kettigen Alkanoylrest (beispielsweise einem Pormyl-, Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylrest), oder einem Arylcarbonylrest (z. B. einem Eenzoyl—, Toluoyl- oder Xyloylrost), z. B. 5-Chloro-2-oxobenzothiazolin-3-ylacetyl.
Typische geeignete Aryloxyreste sind z. B. ein Phenoxy-, Naphthyloxy-, Tolyloxy-, Xylyloxy-^ Mesityloxy- oder Cumenyloxyrest. Die angegebenen Aryloxyreste können substituiert sein mit einem Amino- oder einem beispielsweise kurzkettigen Alkylaminorest (z. B. einem ^ethylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Butylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino- oder Dipropylaminorest), einem Acylaminorest, z. B. einem kurzkettigen Alkanoylaminorest (z. B. einem Pormamido-, Acetamido-, Propionamido- oder Butyramidorest), oder einem Arylcarbonylaminorest (z. B. einem Benzamidorest), einem Nitrorest oder einem beispielsweise kurzkettigen Alkylendi— oxyrest (z. B. einem Methylendioxy-, Äthylendioxy- oder Propylendioxyrest).
Typische geeignete Alkylenreste sind z. B. ein kurzkettiger Alkylenrest, z. B. ein Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen—, Pentamethylen—, Hexaraethylen-, Propylen— oder 2-Me— thyltrimethylenrest.
Typische geeignete Reste der Formel -N^ ,- sind z. B. ein
Hydroxyaminorest, ein Hydrazinorest oder ein 1-Piperazinylrest. Der angegebene 1-Piperazinylrest ist in 4-Stellung substituiert mit einem beispielsweise kurzkettigen Alkylrest (z. B. einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl—, "tertiär-Butyl-, Pentyl- oder Hexylrest) oder einem Hydroxyalkylrest, z. B. Hydroxy-(kurzkettig) alk"lrest (z. B. einem Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxy-
309882/U54
butyl-, 5-Hydroxypentyl- oder 6-Hydroxyhexylrest).
Hier und im folgenden wird mit "kurzkettig" eine gerad— oder verzweigtkettige Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Die Verbindung der angegebenen Formel Ia ist herstellbar.durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Oxalsäurederivat und anschließender Umsetzung der erhaltenen Verbindung mit einer Säure. Die Umsetzung kann in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das gegenüber der Reaktion inert ist.
Typische geeignete Oxalsäurederivate sind z. B. Dialkyloxalat (z. B. Diäthyloxalat), AUcyl^-alkoxy^^-dihalogenoacetat (z. B. Äthyl-2-äthoxy-2,2-dichloroacetat), Alkyloxalylhalogenid (z. B. Äthyloxalylchlorid) und Alkylglyoxalat (z. B. Äthylglyoxalat), wobei e3 sich bei den vorliegenden Alkylkomponenten vorzugsweise um kurzkettige Alkylreste handelt.
Typische geeignete Lösungsmittel sind z. B. Äther, Dioxan, Äthanol und Benzol. Die Reaktion wird in der Regel unter Erhitzen durchgeführt, obwohl in bezug auf Reaktionstemperatur keine sonderlichen Beschränkungen bestehen.
Wird ein Dialkyloxalat als Oxalsäurederivat verwendet, so wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt, z. B. eines Alkalimetalls (z. B. Lithium, Natrium oder Kalium), in Gegenwart von Metallalkoxyd (z. B. Lithiummethoxyd, Lithiumäthoxyd, Natriuinmethoxyd, Natriumäthoxyd, Natriumpropoxyd, Natriumisopropoxyd, Kaliummethoxyd, Kaliumäthoxyd, Calciuinmethoxyd, Magnesiummethoxyd oder Aluminiummethoxyd), Alkalimetallamid (z. B. Lithiumamid, Natriumamid oder Kaliuraamid), Alkalimetallhydroxyd (z. B. Lithiumhydroxyd, Natritunhydroxyd oder Kaliurahydroxyd), in Gegenwart eine3 Grignard-
309882/1454
BAD ORlQiNAL
Reagens (ζ. B. Äthylmagnesiuiribromid, Isopropylmagnesiuir/bromid, Diäthylaminomagnesiumbroniid, Diisopropylaminomagnesiuribromid oder Mesitylmagnesiumbronid), oder eines Tritylalkalimetalis (z. B. Trityllithium, Tritylnatrium oder Tritylkalium).
Wird ein Alkyl-2-alkoxy-2,2-dihalogenoacetat als Oxalsäurederivat verwendet, so v/ird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Metallkatalysators, z. B. in Gegenwart von Platin, Palladium oder Ruthenium, durchgeführt.
Wird ein Alkyloxalylhalogenid als Oxalsäurederivat verwendet, so wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, ζ. Β. Salzsäure, durchgeführt.
Die RingGchlußreaktion des gebildeten Reaktionnproduktes wird durch Umsetzung mit einer Säure durchgeführt, z. B. mit Jodwasserstoff säure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure oder Schwefelsäure. Die Reaktion kann durchgeführt werden unter gleichzeitiger Verwendung von zwei oder mehr der angegebenen Säuren und/oder Verwendung eines Lösungsmittels, z. B. eines Alkohols (z. B. Methanol oder Äthanol). Die ReaktionsterU'-peratur ist nicht sonderlich beschränkt, doch v/ird die Umsetzung in der Regel unter Erwärmen oder Erhitzen durchgeführt.
Die Verbindung der Formel Ib kann hergestellt werden durch Hydrolyse der gebildeten Verbindung der Formel Ia.
Die Hydrolysereaktion wird in üblicher bekannter Weise durchgeführt, z. B. durch Erwärmen oder Erhitzen einer wäßrigen Lösung der Verbindung der Formel Ia, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, bei dem es sich um einen solchen des gleichen Typs handeln kann, wie er zur Umsetzung der Verbindung der Formel II mit einem Dialkyloxalat verwendet wird; oder in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure; oder in Gegenwart eines basischen oder ei-
309882/U54 „,„, OR1S1NAL ■ '
nes- sauren Ionenaustauscherharzes.
Die Verbindung der Formel Ic kann hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel Ib oder eines reaktiven Derivats derselben mit einer Verbindung der Formel III in einem gegenüber der Reaktion inerten Lösungsmittel.
Typische geeignete reaktive Derivate der Verbindung Ib sind z. B. ein Säureazid, ein Säurehalogenid, z. B. ein Säurebromid oder Säurechlorid, ein gemischtes ·Säureanhydrid mit einer Säure, z. B. mit Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorssure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierter Phosphorsäure, Dialkylphosphoriger Säure, Schwefliger Säure, Thiοschwefelsäure, Schwefelsäure, Alkylcarbonsäure, aliphatischen Carbonsäure (ζ. B. Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Äthylbuttersäure oder Trichloressigsäure), aromatischen Carbonsäure (z. B. Benzoesäure), oder symmetrische Säureanhydride, ein Säureamid mit Imidazole 4-substituiertem Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol, ein aktivierter Säureester, z. B. Cyanomethylester, Methoxymethylester, Vinylester, Propargylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorophenylester, Pentachlorophenylester, Methansulfonylphenylester, Phenylazophenylester, Phenylthioester, p-Ritrophenylthioester, p-Cresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8-Chinolylthioester, oder ein Ester mit N,N-Dimethylhydroxylaniin, 1-Hydroxy-2-(1H)-pyridon, N-Hydroxysuccinimid oder N-Hydroxyphthalimid.
In dieser Reaktion kann ein Kondensationsir.ittel zugesetzt werden. Typische geeignete Kondensationsmittel sind z. B. N,N—Dicyclohexylcarbodiinid, N-Cyclohexyl-K1-morpholinoäthylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-Kf-(4-diäthylaminocyclohexyl)carbodiimid, F,N'-di-^ äthylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid, N-Äthyl-Nf-(3— dimethylaminopropyl) carbodiiinid, N,ITf -Carbonyl di( 2-methyl-imidazol,
309882/1454
Pentamethylenketen-N-cyclohexyliinin, Diphenylketen-N-cyclohexylimin, Alkoxyacetylen, 1-Alkoxy-1-chioro-äthylon, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, OxalylChlorid, Triphenylpho3phin, 2-Äthyl-7-hydroxy'benzisoxazoliumsalz, 2-Äthyl-5-(m-sulfophenyl)-isoxazoliuinhydroxyd-Interniole]cularsalz und (Chloromethylen)-dimethylajnrnoniunchlorid.
Typische geeignete Lösungsmittel sind ζ. Β. Benzol, Äther, Methanol, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, luethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat und Pyridin. Die Reaktionstemperatur ist nicht sonderlich "beschränkt und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlung oder "bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die Verbindung der Formel III kann in Form eines Säuresalzcs verwendet v/erden, z. B. als Hydrochloridsals oder Essigsäuresalz. Die Reaktion kann in Gegenwart einer basischen Substanz durchgeführt werden, z. B. von Alkalimetallbicarbonat (z. B. Kaliumbicarbonat oder Natriumbicarbonat), Trialkylamin (z. B. Trimethylamin oder Triäthylamin), oder Pyridin.
Die Verbindungen der Formeln Ib und Ic können in ein nichttoxisches, pharmazeutisch geeignetes Salz überführt werden.
Typische geeignete Salze der Verbindung der Formel Ib sind z. B. das Alkalimetallsalz, z. B. Natriumsalz oder Kaliumsalz. Typische geeignete Salze der Verbindung der Formel Ic sind z. B. ein anorganisches Säuresalz, beispielsweise das Hydrochioridsalz, oder ein organisches Säuresalz, z. B, das Essigsäureεals oder Maleinsäure salz.
Die Chromonderivate der Formeln Ia, Ib und Ic zeigen eine antiallergische Wirkung und sind als Mittel zur Behandlung von Asthma verwendbar. Die Toster^ebnisse einiger typischer erfindungsgemäßer Verbindungen werden weiter unten angegeben.
309882/U54
Die folgende Testmethode wurde angewandt. 5 männliche Ratten . des Stammes Sprague-Dav/ley JCL mit einem Gewicht von 290 bis 310 g wurden für jeden Versuchsansatz verwendet. Die Versuchstiere wurden sensibilisiert durch intrakutane Injektion von 0,1 ml 5-fach verdünntes Reagine-ähnliches Rattenantiserum 48 Stunden vor Eieralbumin in den enthaarten Rücken und es wurden 0,1 ml 4-fach verdünntes Hyperimmun-Rattenantiserum-4 Stunden zuvor injiziert. 1 ml eines Gemisches aus Eieralbumin (5 mg) und Evansblau (5 mg) wurde intravenös injiziert. Unmittelbar davor wurden 0,1 ml einer 0,2 $igen Histaminiösung intrakutan injiziert.
1 St\inde nach der Injektion des Antigens und Farbstoffes wurden die Tiere getötet und die Haut am Rücken wurde entfernt. Der Farbstoff des blauen Fleckes wurde dann von der Haut extrahiert. Die blauen Fleckbezirke der Haut wurden ausgestanzt und mit einer Schneidzange in kleine Stücke gesc-hnitten. Die kleinen Stücke wurden pro einen blauen Fleck mit 10 ml eines Geraisches aus 4 Teilen Aceton und 1 Teil 2 ^ige Lösung von ltRBS-25" (Marumoto Industrial Co., Ltd.) vermengt und 16 Stunden lang stehen gelassen. Nach 5 bzw. 16 Stunden wurde 30 Minuten lang geschüttelt. Nach 15 Minuten langem Zentrifugieren bei 2000 UpM wurde die optische Dichte des Überstandes bei 620. m/U bestimmt.
Das zu testende Mittel wurde 2 Stunden vor dem Antigen oral vern.breicht oder 30 Sekunden lang vorher intravenös. Die durchschnittliche Menge an Farbstoff des Versuchstiers wurde mit derjenigen von Vergleichstieren verglichen. Die prozentuelle Hemmung für jeden Versuchsansatz wurde berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, wobei bezüglich der angegebenen Reste auf die folgende Formel Bezug genommen wird.
BAD ORIGINAL 309882/U54
CO-R
309882/U54
Verbindung
— Λ
R-
;
53-9
H,. C
^CH-O- -CH2CH2- -IJJI-CH p.ο. ; 6.0 min. \ 250 :
58.3
500
47-0
ρ. !30 min
16
22.3
64
72.9
125
48.2
min. : ; 250
66.7
500
90.6
125 .
49-9
ip.o. : 60 min. ! 25Q ;
45.8
500
46.5
125
! 37-6
min.· ' 250
40.6
500
67-7
! It
-OH i.v,
(Na-SaU) ;
sbc
2 |49 .2 39 .7
8 j 78 79 .6
\ 67-7 .73-2
ei-
i It
(Na-SaI
U
S)
i
I
2 ; 50.7 4-3
r >r Il
(Na-SaI
Il
ξ)
Il )
!
8 72.1 72.4
Il
%;
It
I
32 80.0 60.6
JV :
' I
! 2 22.8
m 8 27-7 28.1
32 , 63-6 71-3
3Q9882/U54
In obiger Tabelle bedeuten!
A Art der Verabreichung
B Vorbehandlungszeit
C Dosis (mg/kg)
D % Hemmung für Reagine-ähnliches Antiserum und
E % Hemmung für Hyperimmun-Antiserum
Die Ergebnisse zeigen, daß die erf.indungsgemaßen Chromonderivate der Formeln Ia, Ib und Ic als antiallergische Kittel verwendbar sind.
Sie können nach üblichen bekannten Methoden verabfolgt werden in üblichen Typen von Einheiten-Dosierungen oder zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern, um eine antiallergicche Aktivität hervorzubringen. So können sie z. B, in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, die sie im Gemisch mit einem organischen oder anorganischen pharmazeutischen Trägermaterial enthalten, das für enterale oder parenterale Applikationen geeignet ist. Eine orale Verabreichung unter Verwendung von Tabletten, Kapseln oder in flüssiger Form, z. B. als Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen, oder eine Verabfolgung durch Injektion erweist sich als besonders vorteilhaft. Erfolgt eine Verformung in Tabletten, so sind die üblichen bekannten Bindemittel und Desintegrationsmittel, wie sie in therapeutischen Einheiten-Dosierungen Verwendung finden, verwendbar. Typische geeignete Bindemittel sind z. B. Glucose, Lactose, Akaziengummi, Gelatine, Mannit, Särkepaste, Magnesiumtrisilicat und Talk. Typische geeignete Desintegrationsnittel sind z. B. Maisstärke, Keratin, kolloidales Siliciumdioxyd und Kartoffelstärke. Erfolgt die Verabreichung in Form von Flüssigkeiten, so kennen die üblichen bekannten flüssigen Trägemittel verwendet werden.
309882/U54
Die Dosis oder therapeutisch wirksame Menge an Chrononderivaten der Formeln Ia, Ib oder Ic für den Menschen kann sehr verschieden sein und reicht von etwa 10 bis 1000 mg/Tag beim Erwachsenen. Die obere Grenze ist nur durch den Grad des gewünschten Effekts und aufgrund vcn wirtschaftlichen Erwägungen beschränkt. Zur oralen Verabfolgung sind etwa 1 bis 30 mg des therapeutischen Mittels pro Einheit-Dosierung verwendbar. Pur Injektionen kann die aktive Komponente in Mengen von 1 bio 10 mg pro Einheit-Dosierung verwendet werden. Selbstverständlich kann die Dosierung der verwendeten aktiven Komponente beträchtlich variieren je nach Alter des Patienten und dem erwünschten Grad an therapeutischem Effekt. Unter "pharmazeutischer Träger11 sollen auch nicht-therapeutische Stoffe, die üblicherweise in Einheit-Dosierungen Verwendung finden, verstanden werden, z. B. Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Desintegrationsmittel und Lösungsmittel. Selbstverständlich ist es auch möglich, die aktive Komponente, d. h* die reine Verbindung, ohne Verwendung eines pharmazeutischen Trägers zu verabreichen.
Gegebenenfalls kann die aktive Komponente auch im Gemisch mit anderen Therapeutika, z. B. Bronchodilator, verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1
1. Äthyl-5-/~2-(2-oxo-5-chlorobenzothiazolin-3-yl)äthoxy_/-chromon-2-carboxylat
3,08 g 2-</~2-(2-Oxo-5-ehlorobenzothiazolin-3-yl)äthoxy_7-6-hydroxyacetophenon und 2,05 g Diäthyloxalat wurden in Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise bei Zimmertemperatur zu einer Suspension von Natriumäthoxyd gegeben, die aus 0,25 g Natriumrcetall und absolutem Äthanol in absolutem Benzol erhalten wurde. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt,
309882/U5A
Danach wurden dem Gemisch 20 ir:l konzentrierte Salzsäure unter Kühlung zugesetzt, worauf das erhaltene Gemisch 30 Minuten lang bei 8O0C gerührt wurd3, Das erhaltene Reaktionsgenisch wurde mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser rewaschen, gesättigt mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und Wasser sowie getrocknet, Das Lösungsmittel v/urde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand v/urde aus einem Gemisch aus Methanol und Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1,4 g farblose Kristalle von Äthyl-5-</~2-(2-oxo-5-chlorobenzothiazolin-3-yl)äthoxy 7chromon~2-carboxylat erhalten wurden; P = 177 - 173,50G.
2. Natrium-5-/f~2-(2-oxo~5-chlorοbenzothiasolin-3~yl)äthoxyJ-chromon-2-carboxylat
1,3g Äthyl-5-/~2-(2~oxo~?-chlorobenzotbiazolin-3-yl)äthoxy_7-chromon~2-carbüxylat wurden ir. 80 ml 95 feigem Äthanol gelöst. Die Lösung wurde mit 5 ml einar 7>ä3rigen Lösung von Natriumcarbonat (O,16 g) versetzt und das Gemisch wurde 40 Llinuten lang unter Einleiten von Stickstoffgas auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Äthanol v/urde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand v/urde aus wäßrigem Äthanol umkristallisiort, wobei 0,3 g farblose Kristalle von Natrium-5-^""2-C2-0X0-5-chlorobenzothiazolin-3-yl)-äthoxy /chromon-2—carboxylat erhalten wurden; F = 1900C (Zers.).
Analyse für ( C 319H 11N( D6SC :i Na. 3 1/2 H
berechnet: C 45, 42, H 3 ,61, Na 4 ,58
gefunden: 45, 36, H 3 ,50, Na 4 ,73
Beisoiel 2
1. Äthyl-5-^~2-( 3, 4-methyl endioxyphenoxy)äthoxy_/chroi;ioii—2-carboxylat
309882/US4
Natriuniäthoxyd, das aus 4,3 β Natriummetall und absolutem Äthanol erhalten wurde, wurde in absolutem Benzol suspendiert. Die erhaltene Susi-ension wurde tropfenweise mit einer Suspension aus 23,5 g 2-^2-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-äthoxy_/-6-hydroxyacetophenon und 16,4 g Diäthyloxylat in absolutem Benzol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang auf Rückflußternperatur erhitzt, danach mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlung angesäuert und anschließend 40 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktion3gemi3cli mit Äthylacetat versetzt, worauf der unlösliche Peststoff durch Filtration gesammelt wurde. Die Äthylacetatschicht wurde vom FiI-trat abgetrennt und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde zu einem Gemisch aus 10 Teilen Methanol und 1 Teil Salzsäure gegeben, worauf das Gemisch 30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Der gebildete, durch Filtration gesammelte Niederschlag wurde mit dem zuvor erhaltenen Peststoff kombiniert, worauf aus Benzol umkristallisiert wurde. Es wurden 15,9 6 farblose Nadeln von Äthyl-5-/~2-(3»4-methylendioxyphenoxy)äthoxy__/-chro.iion-2-carboxylat erhalten; F = 161 - 1620C.
Analyse für c 2iHi8°3
berechnet: C 63,31, H 4,55
gefunden: C 63,54,. H 4,58
2. Natrium-5-^~2-(3,4-raethylendioxyphenoxy)äthoxyj7chromon-2-carboxylat
3,98 g Athyl-5-/~2-( 3,4-n;ethylendioxypheno>:y)äthoxy_7chromon-2-carboxylat wurden in einem Gemisch aus 50 ml Aceton und 200 ml absolutem Äthanol unter Erhitzen gelöst. Zu der Lösung wurde eine wäßrige Lösung von 0,55 g Natriumcarbonat unter Erhitzen zugegeben. Nach 2 Stunden langem Erhitzen des Gemisches auf Rückflußtemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem
309882/U5A
Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde unter Erhitzen in Wasser gelöst und das unlösliche Material wurde abfiltriert. Das FiItrat wurde mit Aktivkohle behandelt. Danach wurde Äthanol zugegeben und die erhaltene Lösung wurde stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesai.unelt, wobei 2,5 g Kristalle von Natriurn~5-/~2-( 3,4-niethylendioxyphGnox,y) äthoxy_/chronon-2-carbcxyla.t erhalten wurden; F = 206 —- 203 C (Zers.).
Analyse für C19H1,OgNa.2/3 H2O
berechnet: C 56,58, H 3,58, Na 5,70 gefunden: C 56,48, H 3,58, Na 5,95
Beispiel 3
1. Äthyl-5-</~2-( 3-cLimethylaminophenoxy)äthoxy_7chromon-2-carboxylat
Natriumäthoxyd, das aus 0,57 g Natrium?, et all und absolutem Äthanol erhalten wurden war, wurde in 30 ml absolutem Benzol suspendiert. Die Suspension wurde allmählich mit einer Lösung auo 2,6 g 2-/2-(3-Dimeth2^1amincphenoxy)äthoxy_7-6-hyüroxyacetophenon und 3,4 g Diäthyloxalat in. 30 ml absolutem Benzol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80°C auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Kühlen auf Zimmertemperatur wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei die Temperatur unter 40 C gehalten wurde. Es wurde ein rötlich-brauner pastenartigor Rückstand von Natrium—2—äthoxalj-lacetyl-3-/ 2—(3—dimethylaminophen— oxy)äthcxy_7-phenolat erhalten. Der Rückstand wurde in 20 ml absolutem Äthanol gelöst und unter Kühlung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die erhaltene Lösung wurde 1,5 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Witsser und Äthylacetat versetzt. Die wäßrige Schicht wurde vom Reaktionsgemisch abgetrennt und mit einer 10 ^igen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat alkalisch
309882/U54
gemacht, worauf mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Die erhaltenen rohen Kristalle (2,21 g) wurden durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei 1,65 g Äthyl-5-(/~2-(3-dimethylaminophenoxy)äthoxy_7 ehroraon-2-carboxylat erhalten wurden. Das Produ3:t wurde ^ aus Methanol uiakristallisiert, wobei farblose Nadeln erhalten wurden; F = 110,5 - 112,00C.
Analyse für c 2oH23N°6
berechnet: C 66,49, H 5,83, N 3,52 gefunden: C 66,20, H 5,76, N 3,55
2. Natrium-5-</"~2-( 3-dimethylaminophenoxy)äthoxy_7chromon-2-carboxylat
2,8 g Äthyl—5-^~2-(3-dimethylaminophenoxy)äthoxy_7chromon-2-carboxylat wurden in 30 ml 99 ^i gem Äthanol suspendiert. Zu der Suspension wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung von 0,36 g Natriumcarbonat zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und danach aus 99 tigern Äthanol umkristallisiert, wobei 2,0 g rosarote Kristalle von Natrium-5-/~2-(3-dimethylaminophenoxy)äthoxy_7chromon-2-carboxylat erhalten wurden; F = 257 - 259 C (Zers.).
Analyse für C20H18NO6Na.5/4 H3O
berechnet: C 58,01, H 4,85, N 3,38 gefunden: C 58,02, H 4,89, N 3,49
309882/US4
BeisOJel 4
Äthyl-5-/~2-(4-nitrophenoxy)äthoxy_7ehromon-2-carboxylat
Zu einer Suspension aus Natriumäthoxyd, die erhalten worden war aus 1,82 g Natriummetall und absoluten Äthanol in absolutem Benzol, wurde .tropfenweise eine Suspension aus 10.0 g 2~^~2-(4-Nitrophenoxy)äthoxy 7-6-hydroxyacetoph.enon und 6,9 g Diäthyloxalat in absolutem Benzol unter 1 Stunde langem Rühren bei Zimmertemperatur zugegeben« Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lang auf Rückflußtemporatur erhitzt und danach unter Kühlung mit konzentrierter Salzsäure angesäu*»ert. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang auf Rlickflußterrirperatur erhitzt, worauf V/asser zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert χχτΛ der Extrakt -.rarde mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck acdestiilißrt wurde. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthanol und Äthylacetat umkristal— lisiert, wobei 9,0 g gelbe Körnchen von Äthyl-5-£?-(4-nitrophenoxy)äthoxy__7chroiaon-2-ca.rboxylat erhalten warden? P = 155 1610C.
Beispiel 5
Xthyl-5-/""2-(4-acetamidophenox:/')äthoxy__7chromon-2-carboxylat
3,3 g 2-</™2-(4-Acetamidophenoxy)äthoxy 7-6-hydroxvacetophenon warden in 25 ml Diäthyloxylat suspendiert. Zu der Suspension wurden langsam 2,4 g Natriumliydroxyd unter Rühren bei Zimmertemperatur zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 5C bis 600C 2 Stunden lang gerührt und danach bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Danach v.-arde das Gemisch mit 60 ml Benzol und 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt, worauf es bei 50 bis 600C 30 Minuten lang gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde nit einer
3Q9882/U5 4
5 ^igen Lösung von Fatriumhydroxyd und mit Wascer gewaschen, worauf er über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Chloroform umkristallisiert, wobei 1,3g farblose Kristalle von Äthyl-5-^~2-(4-acetamidophenoxy)äthcxy_7chromon-2-carbo?:ylat erhalten wurden; P = 220 - 222°C.
Analyse für C22H21NO7
berechnet: C 64,23, H 5,15, N 3*41
gefunden: C 64,34, H 5,03, N 3,50
Beispiel 6
Natrium-5-/~2-(4-aminophenoxy)äthoxy_7chromon~2-carboxylat
Eine Lösung von 3,4 g Äthyl-5-^~2-(4-aminophenoxy)äthoxy_7-chrcnon-2-carboxylat in 250 ml 95 tigern Äthanol wurde gekocht, worauf 20 ml einer wäßrigen Lösung von 0,5 g Natriumcarbonat auf einmal unter Erhitzen zugegeben wurden. Da3 erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Äthanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde aus 80 tigern Äthanol umkristallisiert, wobei 3,5 g braune schuppige Kristalle von Natrium-5-/~2-(4-aminophenoxy)äthoxy<_/chromon-2~carboxylat erhalten wurden; P = 195 - 1970C.
Analyse für C,
I
56 14R0 6Ha. H N -3, 67
berechnet: C 56 ,70, H 4 ,23, N 3, 58
gefunden: C ,59, H 3 ,93,
309882/U54
Beispiel 7
Natrium-5-/""2-^~4-(2-oxo-5-chlorobensotliiazolin-3-ylacetyl)
-1-piperazinyl__/äthoxy_yrchromon-2-carboxylat
4,3 g Äthyl-5-</~2-^~4-(2-oxo~5-chlorobenzothiazolin-3-ylacetyl)-1-piperazinyl_7athoxy_7chromon-2-carboxylat warden in 50 ml
99 folgern Äthanol suspendiert. Zu der Suspension wurden 12 ml
einer'wäßrigen Lösung von 0,18 g wasserfreien Natriumcarbonat zugegeben und das Gemisch wurde 3 -Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt ^md 3 Stiinden lang stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch aus Dimethylformamid und Äthanol umkristallisiert, wobei 3,1 E blaßrosa Plättchen von Natrium-5-/~2-4/~4-(2-oxo-5-chlorobenzothiazolin-3-ylacetyl)-1-piperazinyl_/äthoxy_7chronion-2-carboxylat erhalten wurden; P = 154 - 156 G (Zers.).
Analyse für COCHO.,N0O-SClNa.CoHK0H
25 21 3 7 ^ t>
berechnet: G 52,99, H 4,45, N 6,87, Na 3,76
gefunden: C 53,06, H 4,51, N 6,05, Na 4,03
Beispiel 8
2-(4-Methyl-1-piperazinyl)carbonyl-5-(2~phenoxyäthoxy)chromon
35 ml Thionylchlorid wurden zu 2,6 g 5-(2-PhenoxyUthoxy)chromon-2-carboxylsäure zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde zunächst durch Destillation und anschließend durch mehrmaliges Waschen mit absolutem Benzol vollständig entfernt, wobei rohe Kristalle aus 5-(2-Phenoxyäthoxy)-chroraon-2-carboxylylehlorid erhalten wurden. Das Rohprodukt
wurde in etwa 40 ml absolutem Benzol gelöst und die erhaltene
309882/US4
Lösung wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 1,6 g 1-Methylpiperazin in 50 eil absolutem Benzol unter Eiskühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang unter Eiskühlung gerührt und anschließend über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser geschüttet. Das wäßrige Gemisch wurde mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und danach mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf das Äthylacetat unter vermindertem Druck entfernt wurde unter Zurücklassung von 0,9 g eines braunen Öls. Das braune Öl wurde abgetrennt und durch Säulenchromatographie auf Aluminiumoxyd gereinigt, wobei 0,4 g eines orangefarbenen Öls erhalten wurden. Das reine Öl wurde mit einem Gemisch aus Benzol und Äther angerieben, wobei 0,35 g blaßgelbe Plättchen von 2—(4-Methyl-t~ piperazinyl)carbonyl-5-(2-phenoxyäthoxy)chroraon erhalten wurden; P = 90 - 91,5°C.
Analyse für C2^ Η24Ιί2Ο5
berechnet: C 67,63, H 5,92, N 6,86 gefunden: C 67,80, H 5,97, N 6,69
Beispiel 9
2-(4-Methyl-1-piperazinyl)carbonyl-5-(2-äthoxyäthoxy)-chromon
4,5 g 1-Kethylpiperazin wurden tropfenweise zu einer Suspension aus 5,0 g 5-(2-Äthoxyäthoxy)chromon-2-carbonsäure in 50 ml Chloroform zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde tropfenweise mit einer Lösung aus 2,0 g Phosphortribromid in 10 ml Chloroform unter Eiskühlung innerhalb von 10 Minuten versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Eiskühlung 2 Stunden lang und danach bei Zimmertemperatur eine weitere Stunde lang gerührt, worauf das Reaktionsgemisch mit 250 ml Äthylacetat versetzt wurde. Das Gemisch wurde zweimal mit einer 5 /&Lgen wäßrigen Lösung von Natriunbicarbonat im Wechsel mit Wasser gewaschen
309882/1454
BAO ORIGINAL
und anschließend getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 500 mg 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)carbonyl-5~(2-äthoxyäthoxy)chromon erhalten wurden.
Das erhaltene Produkt wurde in üblicher bekannter Weise in das Maleat überführt; F = 69 - 710C.
Beispiel 10
2-(N-Hydroxycarbamoyl)-5-(2-phenoxyäthoxy)-chromon.
Zu einer Lösung von 2,8 g Hydroxylaminhydrochlorid in 15 ml Methanol wurde bei 500C eine wäßrige Lösung von 3»6 g Kaliumhydroxyd in 10 al Methanol und 2 Tropfen Wasser gegeben. Nachdem das Kaliumchlorid unter Eiskühlung ausgefallen war wurde das Gemisch mit einer Lösung von 7,1 g Äthyl—5-(2-phenoxyäthoxy)chromon-2-carboxylat in 50 ml Methanol auf einmal versetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 30 Llinuten lang gerührt und anschließend filtriert. Das unlösliche Material wurde mit heißem Methanol gewaschen und die Waschlösungen und das zuvor erhaltene Filtrat wurden vereinigt und unter Kühlung stehen gelassen, wobei sich farblose Nadeln bildeten. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, wobei 8,2 g Kaliunsalz von 2-(N-Hydroxycarbamoyl)-5-(2-phenoxyäthoxy)chromon erhalten wurden, das in 100 ml suspendiert und durch Zugabe von Essigsäure unter'Rühren bei Zimmertemperatur angesäuert wurde. Das Gemisch wurde 20 Minutenlang geschüttelt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die erhaltenen Kristalle wurden in Dimethylformamid unter Erhitzen gelöst und das unlösliche Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch aus Dimethylformamid und Mevhanol umkristallisiert, wobei 3,2 g eines weißen Pulvers von 2-(lT-Hydroxycarbamoyl)-5-
309882/U54
BAD ORIGINAL
(2-phenoxyäthoxy)chromon erhalten wurden; P =■■ 210 - 2120C (Zers.).
Analyse für C18H15NO6
berechnet: C 63,34, H 4,43, N 4,10 gefunden: C 63,42, H 4,28, N 4,00
Beispiel 11
5-(2-Phenoxyäthoxy)chromon-2-carbonsäure-hydrazid
6 g Äthyl—5—(2-phenoxyäthoxy)chromon-2-carboxylat wurden in einem Gemisch aus 60 ml absolutem Methanol und 30 ml trockenem Dimethylformamid unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit einer Lösung von 1,2 g Hydrazinhydrat in absolutem Äthanol auf einmal versetzt, worauf das erhaltene Geraisch 3,5 Stunden lang bei Zinrcertemperatur stehen gelassen wurde. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch aus Dimethylformamid und Äthanol umkristallisiert, wobei 3,2 g blaßgelbe, schuppige Kristalle von 5-(2-Phenoxyäthoxy)chromon-2-carbonsäure-hydrazid erhalten wurden; P = 200 - 2010C.
Analyse für C18H16N2°5
berechnet: C 63,52, H 4,74, N 8,23
gefunden: C 63,42, H 4,48, N 8,01
Beispiel 12
Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise wie in Beispiel 8 beschrieben erhalten.
(1) 2-(4-Kethyl-1-piperazinyl)carbonyl-5-(2-isopropoxyathoxy)-chrcmon
(Maleat) P = 8O0C
309882/1454
.■h.4
(2) 2-(4-Metliyl-1-piperazinyl)carbonyl-5-(2~propoxyathoxy)■ chroinon (Maleat) P = 78 - 800C
(3) 2—^"4-(2-Hydroxyäthyl)-1-piperazJjiyl J^carbonyl-S-C2-phenoxyäthoxy)chrcmon (Hydrochlorid) P = 191°C
309882/U54

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin bedeuten:
    R einen Alkoxyrest, einen ggf. mit Halogen oder Acyl substituierten N,S-haitigen heterocyclischen Rest oder einen ggf· mit Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro- oder Alkylendioxygruppen substituierten Aryloxyrest,
    ο
    R" einen Alkylenrest und
    R^ einen Hydroxy- oder Alkoxyrest oder einen Rest der Formel
    R4
    —N j- , worin für sich allein R ein Wasserstoffatora und
    Rv eine Hydroxy- oder Aminogruppe, oder R und R gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen mit Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen substituierten Piperazinylrest darstellen,
    wobei gilt, daß, wenn R einen Hydroxy- oder Alkoxyrest bedeutet, R ein mit Halogen oder Acyl substituierter N,S-haltiger heterocyclischer Rest oder ein mit Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro- oder Alkylendioxygruppen substituierter Aryloxyrest ist,
    309882/U54
    ggf. in Form von nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salzen.
    Chromon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten N, S-haltigen heterocyclischen Rest oder einen durch Alkylamino-, Acylamino-, Nitro- oder Alkylendioxygruppen substituierten Aryloxy re;
    bedeuten.
    2 λ
    Aryloxyrest, R einen Alkylenrest und R einen Alkoxyrest
    3. Chromon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen ggf. durch Halogen oder Acyl substituierten N, S-haltigen heterocyclischen Rest oder einen durch Amino-, Alkylamino- oder Alkylendioxygruppen substituierten Aryl-
    2 λ
    oxyrest, R einen Alkylenrest und R einen Hydroxyrest bedeuten und die Verbindung ggf. als Alkaliinetallsalz vorliegt.
    4. Chromon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    einen durch eine Alkylamino- oder Alkylendioxygruppe sub-
    2 "i
    stituierten Aryloxyrest, R einen Alkylenrest und RJ einen Hydroxyrest bedeuten und die Verbindung ggf. als Alkalimetallsalz vorliegt.
    5. Chromon nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet, daß R
    einen durch eine liethylendioxy- oder Dimethylaminogruppe
    2 3
    substituierten Phenoxyrest, R einen Athylenrest und R einen Hydroxyrest bedeuten und die Verbindung ggf. als Natriumsalz vorliegt.
    6. Natrium-5-^~2-(3>4-methylendioxyphenoxy)äthoxy_7chromon-2-carboxylat.
    309882/1454
    7t Clironon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen durch Halogen substituierten kondensierten N,S-haltigen heterocyclischen Rest, R einen Alkylenrest und RJ einen Jtydroxyrest bedeuten und die Verbindung ggf. als Alkalimetallsalz vorliegt.
    8. Chromon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'R den Rest 5-Ch.loro-2-oxobehzothiazolin-3-;yl, R einen Äthylenrest und R^ einen Hydroxyrest bedeuten und die Verbindung ggf. als Natriumsalz vorliegt.
    9. Chroinon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    2 einen Alkoxy- oder Aryloxyrest, R einen Alkylenrest und R-^ einen Rest der Formel
    R4
    -~ 4
    -N j- bedeuten, wobei für sich allein Ti ein Wasserstoff-
    ^R5
    5 4
    atom und R eine Hydroxy- oder Aminogruppe, oder R und. R gemeinsam r.it dem benachbarten Stickstoffatom einen durch eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe substituierten Piperazinylrect darstellen, wobei die Verbindung ggf. in Form eines nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Säuresalzes vorliegt.
    10. Chronon nach AnsOruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    - 2
    einen Alkoxy- oder Arj'loxyrest, R einen Alkylenrest und R^ einen 4-Alkyl-i-piperazinylrest bedeuten und die .Verbindung ggf. in Form eines nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Säuresalzes vorliegt.
    11. Chrornon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
    2 ■■
    einen Isor^ropoxy- oder Phenoxyrest, R einen Athylenres und R einen 4-lIethyl-1-piperazinylrest bedeuten.
    309882/U54
    12. 2~(4-Methyl-1-piperazinyl)carbonyl-5-(2-phenoxyäthoxy)chromon,
    13· Verfahren zur Herstellung eines Chromonderivats nach Anspruch 2, dadurch gekennzaiclonet, daß man eine Verbindung der Formel
    COCH
    OH
    1 2
    worin R und R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung "besitzen, mit einem Oxalsäurederivat umsetzt und das erhaltene Reakticnsprodukt mit einer Säure reagieren läßt»
    14. Verfahren zur Herstellung eines Chromonderivats nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der' Formel
    R1-R2-0
    worin R3 einen Alkoxyrest bedeutet und R und R die in a
    Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, hydrolysiert und das erhaltene Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise in ein Alkalimctallsalz überführt.
    15. Verfahren zur Herstellung eines Chromonderivats nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    309882/1454
    12
    worin R und R die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, oder ein reaktives Derivat derselben mit einer Verbindung der Formel
    HN
    worin. R und R^ die in Ans'pruch 9 angegebene Bedeutung haben, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt in an sich bekannter V/eise in ein Säureaddit ions salz überführt.
    16. Mittel rait antiallergischer Wirkung, gekennzeichnet durch eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als wirksame Komponente.
    309882/1454
DE2331138A 1972-06-21 1973-06-19 Chromonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes mittel Pending DE2331138A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6262672A JPS4920177A (de) 1972-06-21 1972-06-21
JP6340772A JPS4920179A (de) 1972-06-24 1972-06-24
JP6557372A JPS5635670B2 (de) 1972-06-29 1972-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331138A1 true DE2331138A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=27297899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331138A Pending DE2331138A1 (de) 1972-06-21 1973-06-19 Chromonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4001280A (de)
DE (1) DE2331138A1 (de)
FR (1) FR2189063B1 (de)
GB (1) GB1428186A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055013A3 (en) * 2001-01-16 2002-11-14 Astrazeneca Ab Therapeutic chromone compounds
WO2002055012A3 (en) * 2001-01-16 2002-11-14 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791501A (fr) * 1971-11-19 1973-05-17 Albert Ag Chem Werke Diamines cycliques n,n'-disubstituees et leur procede de preparation
DE2555290A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Boehringer Mannheim Gmbh Neue benzopyron-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0079637B1 (de) * 1981-11-12 1987-01-28 FISONS plc Anti srs-a Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Formulierungen
US4778903A (en) * 1983-12-12 1988-10-18 G. D. Searle & Co. Substituted dihydrobenzopyrans
US4665203A (en) * 1983-08-08 1987-05-12 G. D. Searle & Co. Substituted dihydrobenzopyrans useful as leukotriene D4 inhibitors
US4888356A (en) * 1983-08-08 1989-12-19 G. D. Searle And Company Use of substituted dihydrobenzopyrans for allergy and inflammation
US4565882A (en) * 1984-01-06 1986-01-21 G. D. Searle & Co. Substituted dihydrobenzopyran-2-carboxylates
ATE389650T1 (de) * 2003-04-30 2008-04-15 Merck Patent Gmbh Chromenonderivate
IL165365A0 (en) 2004-11-24 2006-01-15 Q Core Ltd Finger-type peristaltic pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140730B (nl) * 1963-09-27 1974-01-15 Fisons Pharmaceuticals Ltd Werkwijze voor de bereiding van gesubstitueerde chromoncabonzuur-2-derivaten met remmende werking op anafylactische reacties.
GB1144905A (en) * 1965-03-25 1969-03-12 Fisons Pharmaceuticals Ltd Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof
GB1147976A (en) * 1965-12-21 1969-04-10 Fisons Pharmaceuticals Ltd Chromone derivatives
GB1223690A (en) * 1967-10-17 1971-03-03 Fisons Pharmaceuticals Ltd Substituted chromon-2-carboxylic acids
YU35250B (en) * 1970-08-25 1980-10-31 Fisons Ltd Process for obtaining 4-oxo-4h-1-benzopyran derivatives
GB1384530A (en) * 1971-07-29 1975-02-19 Fisons Ltd Chromone derivatives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055013A3 (en) * 2001-01-16 2002-11-14 Astrazeneca Ab Therapeutic chromone compounds
WO2002055012A3 (en) * 2001-01-16 2002-11-14 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds
US6812225B2 (en) 2001-01-16 2004-11-02 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds
US7026314B2 (en) 2001-01-16 2006-04-11 Astrazeneca Ab Therapeutic chromone compounds
US7285662B2 (en) 2001-01-16 2007-10-23 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189063B1 (de) 1977-08-19
US4001280A (en) 1977-01-04
FR2189063A1 (de) 1974-01-25
GB1428186A (en) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5462959A (en) 4-aryl-imidazole derivatives
DE3008056C2 (de)
DE602004011966T2 (de) Heterocyclylverbindungen
JPS62114987A (ja) 新規4―ベンジル―1―(2h)―フタラジノン―誘導体及びその製法
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE2331138A1 (de) Chromonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes mittel
DD213920A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE3220262A1 (de) Carboximidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
JPS6210508B2 (de)
DE3035086C2 (de)
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3941438A1 (de) Neue 2-substituierte 4-(3-alkyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
DE3923675A1 (de) Amonoalkylsubstituierte 2-aminothiazole und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2800316A1 (de) Oximether enthaltende arzneimittel zur bekaempfung von ulcera, oximether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2410852A1 (de) Neue chinoxalin-2-carboxamidotetrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
CH651302A5 (de) In 6-stellung substituierte 6h-dibenzo-(b,d)-pyranderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE3201817C2 (de)
DE2525249C2 (de) N,N&#39;-(m-Phenylen)-dioxamsäuren und deren Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2014779A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination