DE2328194B2 - Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2328194B2
DE2328194B2 DE19732328194 DE2328194A DE2328194B2 DE 2328194 B2 DE2328194 B2 DE 2328194B2 DE 19732328194 DE19732328194 DE 19732328194 DE 2328194 A DE2328194 A DE 2328194A DE 2328194 B2 DE2328194 B2 DE 2328194B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
semiconductor body
layer
insulating layer
epitaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732328194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328194A1 (de
Inventor
Shuji Kawasaki Kubo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2328194A1 publication Critical patent/DE2328194A1/de
Publication of DE2328194B2 publication Critical patent/DE2328194B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/003Anneal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/097Lattice strain and defects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/12Photocathodes-Cs coated and solar cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/153Solar cells-implantations-laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft eine photoelektrische HaIb-„•ivotrichtung mit einem Halbleiterkörper des ei-Leitfähigkeiistyps und einer auf dem Halbleiterkörper angebrachten Epitaxialschicht des entgegen gesetzten Leitfähigkeitstyps, wobei die Epitaxial schicht auf ihrer vom Halbleiterkörper abgewandten Seite eine Lichteinfallsfläche besitzt und die Epi taxialschicht und der Halbleiterkörper ohmsche Kon takte bildende Elektroden aufweisen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Photodiode des Planartyps, welche eine größere Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht aufweist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung sowie ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von derartigen photoelektrischen Halbleitervorrich tungen aus einer Mehreinheitenvorrichtung ist bereits aus der FR-PS 1 454 640 bekannt. Bei diesem be kannten Verfahren wird auf einem Halbleiterkörpe des einen Leitfähigkeitstyps eine Epitaxialschicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gebildet, au diese Epitaxialschicht eine Isolierschicht aufgebracht diese Isolierschicht zur Ausbildung einer Mehrzah von freigelegten Bereichen geätzt und dann der Halbleiterkörper nach dem Anbringen der Elektroden in die einzelnen Vorrichtungen aufgetrennt.
Bei Photodioden kann das auf die pn-Übergangszone auftreffende sichtbare Licht Elektronen-Löcher-Paure freisetzen, wenn die Photonenenergie größer ;st als die Bandlückenenergie des Materials.
Die Verwendung von Planar-Photodioden hat in jüngster Zeit wegen deren kleinen Leckstrotns und Widerstands gegen große Sperrspannungen eine weite Verbreitung gefunden, da durch ihren Planaraufbau die pn-Übergangszone von der äußeren Umgebung isoliert ist. Die Isolation dient zum Schutz des inneren Kristallbaus gegen Verunreinigung durch nachteilige Fremdteilchen und zur Verringerung der Anzahl vor Gitterfehlern und -deformationen. Die Planarphotodioden umfassen den diffundierten pn-Ubergangstyp und den Epitaxial-pn-Übergangstyp.
Zur Erzielung einer zufriedenstellenden Empfindlichkeit im sichtbaren Spektralbereich ist es wichtig zu berücksichtigen, daß (1) die Erzeugung von wirksamen Trägern in Bereichen bis zu 10 μτη Tiefe von der lichtempfangenden Oberfläche aus hauptsächlich durch Lichtwellenlängen bis zu Ο,"7 μπι zustande kommt, (2) die Lichteindringtiefe um so kleiner ist je kurzer die Wellenlänge ist, und (3) die größere Dotierungskonzentration im Oberflächenbereich zu einer Vergrößerung der Anzahl von Gitterfehlern in diesem Bereich führt, wodurch die Rekombination von Trägern beschleunigt wird, was auf einen geringeren Beitrag von Trägern zu dem Photostrom führt. In dem Fall der Photodiode mit diffundierter Übergangszone ist es erforderlich, daß die Tiefe der Obergangszone so gering wie möglich ist und daß die Oberflächenkonzentration der diffundierten Verunreinigung st) gering wie möglich ist. Bei Photodioden mit diffundierter Ubergangszone nimmt jedoch die Störstellenkonzentration mit zunehmender Tiefe von dei Oberfläche aus ab und die diffundierte Übergangszone hat eine größere Störstellenkonzentration als der Substratbereich. Das führt zu einer kürzeren Diffusionslänge für die Minoritätsträger, die in Bereichen näher zu der liehtempfangenden Oberfläche (= Lichteinfallsllache) als in den tieferen Bereichen erzeugt werden, und damit zu einer geringeren Lichtempfindlichkeit in dem Spektralbereich des sichtbaren Lichtes. Nach Entwicklung des Epitaxialverfahrens wurde es dann möglich, eine geeignete Dotierung der entgegengesetzten Leitfähigkeit bei einer gewünsch-
:en Konzentration unabhängig von dem verwendeten üubstratmaterial einzubringen. So kann die Oberflä- :henstörstellenkonzentration bei einen, Wert gehallen werden, der niedriger ist als in dem Substrat.
In dem Buch von Edward Keonjian »Microelectronics«, McGraw Hill, Seiten 307 bis 309, ist z. B. ein Epitaxialverfahren, das zum Herstellen einer photoelektrischen Halbleitervorrichtung dienen kann, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt eine η-Schicht mit einem spezifischen Widerstand von mehreren Ohm · cm auf ein p-Siliciumsubstrat aufgewachsen, so daß eine pn-Obergangszone gebildet wird. In dem zweiten Schritt wird auf der Epitaxialschicht durch Erwärmen bei einer hohen Temperatur in einer oxydierenden Atmosphäre eine Oxydschicht gebildet, welche anschließend photogeatzt wird, so daß eine Vielzahl von geätzten Teilen erhalten wird. Durch diese geätzten Teile wird eine p-Dotierung bei einer Temperatur von 1100° C etwa 1 Stunde lang diffundiert, damit die diffundierte Dotierung das p-Substrat erreicht, wobei eine Vielzahl von isolierten η-Bereichen erhalten wird. Danach wird wieder eine Oxydation bei einer hohen Temperatur ausgeführt, wobei :ine Oxidschicht zum Bedecken dergesamten Oberfläche des Substrats geschaffen wird, anschließend wird diese Oxydschicht unter BiI-dunsi eines Fensters geätzt, so daß die freigelegten Flachen als Lichteinfallsfläche, d. h. als die lichtempfangende ObcrfUiche, dienen können. Durch das Fenster hindurch wird eine η-Dotierung bei einer hohen Temperatur auf die freigelegte Fläche diffundiert, so daß sich eine dünne Schicht (weniger als I μνη dick) einer Dotierungs- bzvs. Störstellenkonzentration von mindestens K)2" cm ' auf dem unmittelbaren Oberflächenteil der isolierten η-Bereiche ergibt. Dadurch wird ein von der Oberfläche aus nach innen abnehmender Potentialgradient erhalten, um die Rekombination von lichtinduzierten Minoritätsladungsträgern (Leichern) zu verringern, welche in Bereichen bis zu 1 /(in Tiefe von der Oberfläche aus erzeugt werden. Danach werden die Oxydschichten direkt oberhalb der diffundierten p-Bereiche geätzt; dann wird auf die Oxydschicht Aluminium unter Bildung einer Vid/ahl von Elektroden aufgebracht. Anschließend wird das Substrat in bekannter Weise unter Bildung einer Vielzahl von Planar-Epitaxialphotodioden getrennt.
Eine solche Arbeitsweise erfordert eine Mehrzahl von Wärmebehandlungen, nämlich das Aufbringen von Oxydschichten, die Diffusion der p-Dotierung in die epitaxial gewachsene η-Schicht durch geätzte Teile der Oxydschicht hindurch zum Isolieren der n-Schicht, das weitere Aufbringen einer Oxydschicht und die Diffusion von höherer Konzentration auf der n-Schicht durch das geätzte »Fenster« der n-Schicht hindurch. Zwischen den Wärmebehardlungsschritten wird die Diode Ätzverfahren ausgesetzt, bei denen sich die Diode auf niedrigeren Temperaturen befindet. Diese zyklisch wiederholte Zufuhr von Wärme führt zu Gitterfehlern und zur Verunreinigung durch Schwermetalle, wie beispielsweise Nickel. Eisen, Kupfer und Gold. Das ergibt dann eine kurze Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern, insbesondere in der lichlempfangenden n-Schicht. Eine solche F.pitaxialphotodiode hat deshalb eine geringe Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht und einen großen Dunkelstrom, wenn an sie eine Sperrspannung angelegt ist, da die Sperrschicht dazu neigt, sich zu der Schicht mit größerer Leitfähigkeit (n-Schicht) hin auszubreiten, und die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger in der n-Schicht verringert. Außerdem wirkt die n^ -Diffusionsschicht, die auf die Epitaxialschicht aufgebracht worden ist, um die Rekombination von Minoritätsladungsträgern zu verringern, in der Weise, daß die Empfindlichkeit gegenüber dem Bereich des sichtbaren Lichtes (40C0 bis 6000 A) vergrößert wird. Da ferner die Isolierung der n-Schicht durch Diffundieren einer p-Dotierung durch schlitz-
artig geätzte Teile der Oxydschicht hindurch bewirkt wird, wobei die p-Diffusion das p-Substrat erreicht, liegt dann die isolierte n-Schicht zu den umgebenden p-Bereichen benachbart. Dies vermindert die Durchbiuchspannung des pn-Übergangs.
1S Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung einer verbesserten photoelektrischen Halbleitervorrichtung, die eine größere Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht sowie gleichzeitig nur einen schwachen Dunkelstrom aufweist, während beim Herstellungsverfahren fur eine solche photoelektrische Halbleitervorrichtung die Zahl der Wärmcbchandlungsschritte und damit die Anzahl von Gitterfehlern möglichst gering gehalten werden soll. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der photoelektnschen Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Epitaxialschicht an ihrem Umfang von einer Isolierschicht, die sich bis zum Halbleiterkörper erstreckt, umgeben ist. Diese besondere Ausbildung der Isolierschicht auf der Oberfläche und den Seitenflächen der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung vermindert das Ruckfließen von Strom und führt so neben der durch das Herstellungsverfahren erreichten minimalen Anzahl von Gitterfehlern zur Verringerung des Dunkel-Stroms. Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen photoelektrischen Halbleitervorrichtung hesteht darin, daß in die Epitaxialschicht von der Lichteinfallsfläche aus eine Verunreinigung der entgegengesetzten Leitfähigkeit bis in eine Tiefe diffun-
diert ist, welche kleiner ist als die Dicke der Epitaxialschicht. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Halbleiterkörper und die Epitaxialschicht aus Silicium bestehen, wodurch sich u. a. auch die Isolierschicht in Form einer Siliciumdioxydschicht durch einfaches Behandeln des Epitaxialschicht-Halbleiterkörpers in oxydierender Atmosphäre ausbilden läßt. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Epitaxialschicht als Mesa ausgebildet ist.
Das Verfahren zur Herstellung der verbesserten photoelektrischen Halbleitervorrichtung wird erfindungsgemäß so ausgeführt, daß die Epitaxialschicht vor dem Aufbringen der Isolierschicht unter Bildung einer Mehrzahl von einander sehneidenden Nuten mit einer größeren Tiefe als der Dicke der Epitaxialschicht geätzt wird, wobei die Nuten in den Halbleiterkörper eindringen, daß dann die Isolierschicht in den Nuten und auf der übrigen Oberfläche der Epitaxialschicht ausgebildet wird und die Trennung des Halblciterkörpe rs nach erfolgter Ausbildung der freigelegten Be-
fio reiche enthing der so geschaffenen Nuten ausgefuhr wird. Außerdem kann in den in der Isolierschicht freigelegten Bereichen eine Verunreinigung der entge gengesetzten Leitfähigkeit in die Epitaxialschicht bl· in eine Tiefe eindiffundiert werden, welche kleiner is als die Dicke der Epitaxialschicht, wodurch eine La dungsträgerkonzentration geschaffen wird, die große ist als die in der übrigen Epitaxialschicht.
Die geringe Anzahl der erforderlichen Wärmebe
handlungcn tragt ganz wesentlich dazu bei. daß Gitterstörungen bzw. Gittcrstörstellen, insbesondere Gitterstörstellen im Bereich der pn-Übergangszone, auf ein Minimum reduziert werden; gleichzeitig kann damit erreicht werden, daß der Dunkelstrom auf ein Minimum reduziert wird und daß eine Verschiebung der Helligkeitsempfindlichkcit der erfindungsgemäßen photoelektrischen Halbleitervorrichtung in kürzere Wellenlängenbereiche erfolgt, wobei der längere Wellenlängenbereich weggeschnitten worden ist.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein Verfahren zum Herstellen von Epitaxial-Mesa-Photodioden, wobei Metallelektroden der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer n-Epitaxialschicht auf einem p-Substrat (Metallelektroden ebenfalls weggelassen),
Fig. 3 ein Diagramm der Spektralempfindlichkeit einer Photodiode im Vergleich zu einer bekannten Photodiode,
Fig. 4 ein Diagramm der Dunkelstromkennlinie einer Photodiode im Vergleich zu einer bekannten Photodiode.
In Fi g. 1 ist ein Herstellungsverfahren für eine Epitaxial-Mesa-Photodiode gezeigt. Auf ein p-Siliciumsubstrat 30, welches eine Ladungsträgerkonzentration von 10'x cm"' hat, ist eine n-Schicht 31 mit einer Ladungsträgerkonzentration von 10" cm'J bis zu einer Dicke von etwa 2 μηι aufgewachsen. Die n-Schicht 31 ist mittels eines Gemisches von Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure unter Bildung einer Vielzahl von einander schneidenden Schlitzen bis in eine das Substrat erreichende und geringfügig in dieses hineinreichende Tiefe photogeätzt, so daß eine Vielzahl von einander schneidenden Nuten 32 erhalten wird, welche die Epitaxiaischicht 31 in eine Vielzahl von isolierten Bereichen 31a trennen. Durch das Ätzen wird das Substrat längs der Nuten 32 teilweise freigelegt. Die isolierten Bereiche 31 α können in beliebigen Formen erhalten werden, z. B. als Mesa-Typ-Insel, die um ihre Ränder herum einen abgeschrägten Teil hat, oder auch mit steilen Rändern. Die isolierten Epitaxialbereiche und die geätzten Teile einschließlich der teilweise freigelegten Bereiche des Substrats werdei bei einer Temperatur von 1000° C 50 Minuten lanj. oberflächenoxydiert, um eine Isolierschicht 33 mit einer Dicke von etwa 3000 A zu schaffen. Darar schließt sich das zweite Ätzen an, wodurch die Isolierschicht 33 geätzt wird, so daß ein Fenster 34« uik geätzte Teile 34b geschaffen werden und auf den isolierten Bereichen 31« ein lichtempfangender Bereicl erhalten wird. Durch das Fenster 34« hindurch wire cmc η-Verunreinigung auf den Epitaxialbercich 31 diffundiert, um eine iv -Schicht 35 mit einer Dickt von etwa 0,2 μιη und einer Oberflächenstörstellenkonzentration von 10crrr' auszubilden. In bekannter Weise wird dann Aluminium aufgebracht, wodurch
•5 eine Vielzahl von Elektroden 36 geschaffen wird, vor denen eine Anzahl mit dem Epitaxialbereich 31« unc eine andere Anzahl durch den geätzten Teil 34/; hindurch mit dem Substrat 30 in ohmschem Kontakt stehen. Dann wird das Substrat 30 in bekannter Weise zerschnitten, um die einzelnen Photodioden voneinander zu trennen. Die n + -Schicht 35 ist die lichtempfangende Oberfläche der Photodiode.
Da das Substrat nur kurze Zeit der Wärme ausge-
setzt ist, wird sichergestellt, daß die Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgcrn in der Epitaxiaischicht nicht nachteilig beeinflußt wird; daraus resultiert eine größere Empfindlichkeit für das sichtbare Licht und geringerer Dunkelstrom.
In Fig. 2 ist eine Epiutxial-Mesa-Photodioden-Anordnung vor dem Auftrennen in die einzelnen Photodioden gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Spektralempfindlichkeit einer bekannten Epitaxialdiffusionsphotodiode und einer Photodiode nach der Erfindung (ausgezogene Linie); beide Dioden haben eine Übergangszonc von 2 x 1,5 mm\ Die erfindungsgemäße Photodiode ist der bekannten Photodiode in der Empfindlichkeit gegenüber dem sichtbaren Spektralbereich über-
legen.
Wenn die erfindungsgemäße Photodiode einer Sperrspannung von bis zu 5 Volt ausgesetzt wird, wird Dunkelstrom nur in einer weitaus geringeren Größenordnung als bei der bekannten Photodiode erhalten.
wie Fig. 4 veranschaulicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photoelektrische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper des einen Leitfähigkeitstyps und einer auf dem Halbleiterkörper angebrachten Epitaxialschicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, wobei die Epitaxialschicht auf ihrer vom Halbleiterkörper abgewandten Seite eine Lichteinfallsfläche besitzt und die Epitaxialschicht und der Halbleiterkörper ohmsche Kontakte bildende Elektroden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxialschicht (31) an ihrem Umfang von einer Isolierschicht (33), die sich bis zum Halbleiterkörper (30) erstreckt, umgeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (30) und die Epitaxialschicht (31) aus Silicium bestehen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Epi- <axialschicht (31) als Mesa ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Epitaxialschicht (31) von der Lichteinfallsfläche aus eine Verunreinigung der entgegengesetzten Leitfähigkeit bis in eine Tiefe diffundiert ist, weiche kleiner ist als die Dicke der Epitaxialschicht.
5. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von photoelektrischen Halbleitervorrichtungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aus einer Mehreinhcitenvorrichtung, wobei auf einem Halbleiterkörper des eine Leitfähigkeitstyps eine Epitaxialschicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gebildet, auf diese Epitaxialschicht eine Isolierschicht aufgebracht wird, diese Isolierschicht zur Ausbildung einer Mehrzahl von freigelegten Bereichen geätzt und dann der Halbleiterkörper nach dem Anbringen der Elektroden in die einzelnen Vorrichtungen aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxialschicht (31) vor dem Aufbringen der Isolierschicht (33) unter Bildung einer Mehrzahl von einander hchneidenden Nuten (32) mit einer größeren Tiefe als der Dicke der Epitaxialschicht (31) geätzt wird, wobei die Nuten (32) in den Halbleiterkörper (30) eindringen, daß dann die Isolierschicht (33) in den Nuten (32) und auf der übrigen Oberfläche der Epitaxialschicht (31) ausgebildet wird und die Trennung des Halbleiterkörpers (30) nach erfolgler Ausbildung der freigelegten Bereiche entlang der so geschaffenen Nuten (32, 34b) ausgeführt wird.
C-i. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung einer pholoelektriscnen Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den in der Isolierschicht (33) freigelegten Bereichen (34m) eine Verunreinigung der entgegengesetzten Leitfähigkeit in die Epitaxialschicht (31) bis iti eine Tiefe eindiffundiert wird, welche kleiner ist als die Dicke der Epitaxialschicht (31).
DE19732328194 1972-06-02 1973-06-02 Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2328194B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47055284A JPS4917189A (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328194A1 DE2328194A1 (de) 1973-12-13
DE2328194B2 true DE2328194B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=12994275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328194 Withdrawn DE2328194B2 (de) 1972-06-02 1973-06-02 Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3982315A (de)
JP (1) JPS4917189A (de)
CA (1) CA1000839A (de)
DE (1) DE2328194B2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038290B1 (en) 1965-09-28 2006-05-02 Li Chou H Integrated circuit device
US5696402A (en) * 1965-09-28 1997-12-09 Li; Chou H. Integrated circuit device
DE2452263C2 (de) * 1974-11-04 1984-03-15 Ninel Min'evna Bordina Photoelektrischer Generator
FR2363197A1 (fr) * 1976-08-23 1978-03-24 Ibm Structure de photo-diode amelioree donnant une reponse en couleur bleue renforcee
US4314858A (en) * 1979-11-23 1982-02-09 Rockwell International Corporation Method of making a fully integrated monolithic optical receiver
US4396443A (en) * 1982-01-18 1983-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reduction of leakage current in InGaAs diodes
JP3029497B2 (ja) * 1991-12-20 2000-04-04 ローム株式会社 フォトダイオードアレイおよびその製造法
US5268310A (en) * 1992-11-25 1993-12-07 M/A-Com, Inc. Method for making a mesa type PIN diode
US20040144999A1 (en) * 1995-06-07 2004-07-29 Li Chou H. Integrated circuit device
KR100239412B1 (ko) * 1996-12-28 2000-01-15 김영환 고체 촬상 소자 및 그의 제조 방법
JP2002026366A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Sony Corp 半導体装置
US6654215B2 (en) * 2001-08-10 2003-11-25 The Boeing Company Photodetector circuit with avalanche photodiode
CN111508834A (zh) * 2019-12-30 2020-08-07 中国科学院微电子研究所 硅基光电探测器的制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701696A (en) * 1969-08-20 1972-10-31 Gen Electric Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal
US3796612A (en) * 1971-08-05 1974-03-12 Scient Micro Syst Inc Semiconductor isolation method utilizing anisotropic etching and differential thermal oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
US3982315A (en) 1976-09-28
JPS4917189A (de) 1974-02-15
DE2328194A1 (de) 1973-12-13
CA1000839A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE2160427C3 (de)
DE3037316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leistungsthyristoren
DE2546232A1 (de) Mehrschichtiges halbleiterbauelement hohen photoelektrischen wirkungsgrades
DE2040911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE1764565C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement
DE2328194B2 (de) Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4320780B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2030403B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2531003A1 (de) Verfahren zur ionenimplantation durch eine elektrisch isolierende schicht
EP1969644A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle und solarzelle
DE2133979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2616576B2 (de) Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3328521C2 (de) Gleichrichterdiode für hohe Sperrspannung
DE2534945B2 (de) Lumineszenzdiode
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
EP1050076B1 (de) Verfahren zur herstellung von dioden
EP0002752B1 (de) Photodiodenanordnung
DE2120031A1 (de) Photoelektrischer Wandler
DE3033457C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen PN-Übergang aufweisenden Infrarot-Detektoranordnung
DE2447289A1 (de) Photozelle

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee