DE2327374A1 - Vorrichtung zum anzeigen eines abnormalen gesundheitszustandes eines lebewesens - Google Patents

Vorrichtung zum anzeigen eines abnormalen gesundheitszustandes eines lebewesens

Info

Publication number
DE2327374A1
DE2327374A1 DE2327374A DE2327374A DE2327374A1 DE 2327374 A1 DE2327374 A1 DE 2327374A1 DE 2327374 A DE2327374 A DE 2327374A DE 2327374 A DE2327374 A DE 2327374A DE 2327374 A1 DE2327374 A1 DE 2327374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit
living
ambient temperature
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327374C3 (de
DE2327374B2 (de
Inventor
Thomas W Anderson
Robert L Caroon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAC Inc
Original Assignee
JAC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAC Inc filed Critical JAC Inc
Priority to DE2327374A priority Critical patent/DE2327374C3/de
Publication of DE2327374A1 publication Critical patent/DE2327374A1/de
Publication of DE2327374B2 publication Critical patent/DE2327374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327374C3 publication Critical patent/DE2327374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Anzeigen eines abnormalen Gesundheitszustandes eines Lebewesens" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen eines abnormalen Gesundheitszustandes eines Lebewesens als Funktion der Körpertemperatur.
  • Seit vielen Jahren treten in der Viehzucht beträchtliche Verluste durch Infektionen und Krankheiten auf, die nicht rechtzeitig entdeckt werden, um noch Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
  • Häufig verenden erkrankte Tiere, wodurch Einnahmeverluste entstehen, was sich in höheren Verbraucherpreisen niederschlägt.
  • Es sind schon viele Möglichkeiten vorgeschlagen worden, um Verluste bei der Tierhaltung zu reduzieren. Die Verwendung von Antibiotika als Beigabe zum Tierfutter ist allgemeine Praxis geworden.
  • Das hat jedoch in der Öffentlichkeit zu Meinungsverschiedenheiten geführt. Viele Fachleute behaupten, dass das Fleisch von unter Zugabe von Antibiotika gefütterten Tieren für den menschlichen Genuss ungeeignet ist. Selbst wenn die Unschädlichkeit von Antibiotika überzeugend nachgewiesen werden könnte, ist die regelmässige Beigabe von Antibiotika zum Tierfutter kostspielig.
  • Ein Grossteil der in grossen Viehherden auftretenden Krankheiten und Infektionen kann am Ansteigen der Körpertemperatur festgestellt werden. Normalerweise werden die Krankheitssymptome eines infizierten Tieres erst dann erkennbar, wenn die Körpertemperatur einen Wert erreicht hat, bei dem das Fleisch für den menschlichen Genuss bereits untauglich ist. Ist dieses Krankheitsstadium erst erreicht, dann muss eine hohe Antibiotikadosis verabreicht werden, um das Tier zu retten. Häufig hat dies jedoch auch keinen Erfolg, so dass dann das Tier für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet ist. Es fehlt daher eine Möglichkeit zur Herabsetzung der Verluste in Tierbeständen bei Infektionen und Krankheiten. Eine derartige Möglichkeit sollte eine frühere Erkennung von Infektionen und Krankheiten gestatten, damit wirksam und mit hohem Wirkungsgrad, aber ohne grosse Mengen von Antibiotika, Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei rechtzeitiger Feststellung einer abnormalen Temperaturerhöhung (beispielsweise um etwa 0 1 C) eine sehr frühe Erkennung einer Krankheit und deren rasche Behandlung möglich ist, bevor das Tier nicht mehr verwendbar wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Änderungen der Körpertemperatur eines Tieres aufgrund von Infektionen oder Krankheiten feststellt, und zwar unabhängig von der Temperatur in der Umgebung des Tieres. Die zu schaffende Vorrichtung soll bequem an einem Tier befestigt werden können, so dass Änderungen der Körpertemperatur festgestellt werden und ein geeignei:eE; Ausgangssignal geliefert wird, wenn die Körpertemperatur bestimmte, vorgegebene Grenzen übersteigt, was auf eine Infektion oder Krankheit des Tieres hindeutet. Die zu schaffende Vorrichtung soll zweckmässigerweise im Bereich des Halses und Kopfes eines Tieres befestigt werden können und als Fühler einen Thermistor enthalten, der im äusseren Ohrkanal eines der Ohren des Tieres untergebracht wird, um Änderungen der Körpertemperatur feststellen zu können. Die Vorrichtung soll Einrichtungen enthalten, die Körpertemperaturänderungen, die nur auf Änderungen der Umgebungstemperatur zurückzuführen sind, kompensiert, um das Auftreten falscher Ausgangssignale zu vermeiden.
  • Weiterhin soll die Vorrichtung kompakt aufgebaut und in sich geschlossen sein, sich gegenüber Änderungen der Umgebungstemperatur im Bereich von etwa ;32 C bis etwa 62 C unempfindlich zeigen und dabei doch exakte Ausgangssignale bezüglich der Körpertemperatur des Tieres liefern. Schliesslich soll die Vorrichtung zur Überwachung der Körpertemperatur von Vieh, insbesondere Rindvieh und ähnlichen Tierbeständen, geeignet sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen Temperaturfühler für Rindvieh und ähnliche Tierbestände, welcher Signale liefert, wenn die Körpertemperatur eines Tieres vorgegebene Grenzen überschreitet, was auf Infektionen oder Krankheiten des Tieres hinweist. Dabei wird ein kleines elektronisches Gerät bequem im Bereich des Halses des Tieres befestigt und mit einem temperaturempfindlichen Element, einem Thermistor, der in den äusseren Bereich eines der Ohren des Tieres eingesetzt worden ist, verbunden. Das elektronische Gerät ist mit einem temperaturkompensierten Verstärker versehen und enthält Einrichtungen, welche Änderungen der Körpertemperatur, die nur auf Änderungen der Umgebungstemperatur beruhen, kompensieren, so dass keine falschen Signale erzeugt werden. Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers einen bestimmten Schwellwert erreicht, dann wird ein Signalgeber, etwa eine akustische Alarmeinrichtung, erregt, um anzuzeigen, dass das Tier sofort untersucht oder behandelt werden sollte.
  • Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die im Bereich von Hals und Kopf eines Tieres, dessen Körpertemperatur gemessen werden soll, befestigt ist; Fig. 2 eine vergrösserte räumliche Ansicht eines als temperaturempfindliches Element dienenden Thermistors, der im Ohr eines Tieres, dessen Temperatur gemessen werden soll, untergebracht ist; Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild der vorgesehenen elektronischen Schaltung; Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der elektronischen Schaltung und Fig. 5 ein Diagramm der typischen Änderungen der Körpertemperatur in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebungstemperatur.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, wird die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 an einem Tier 12 mit Hilfe eines Halsbandes 14 und eines Kopfbandes 16 unter Berührung der genannten Körperpartien befestigt.
  • Das Halsband 14 ist vorzugsweise mit einem herkömmlichen Schnallenverschluss 18 versehen, um einen geeigneten Sitz am Tier bei zunehmendem Wachstum zu ermöglichen. Natürlich können auch andere geeignete Befestigungseinrichtungen benutzt werden, wenn -dies gewünscht ist, um die Vorrichtung 10 in der richtigen Position zu halten.
  • Zwei elektrische Leitungen 20 laufen von der Vorrichtung 10 zu einem Ohr 22 des Tieres und sind -mit einem temperaturempfindlichen Element, etwa einem Thermistor 24 (Fig. 2), verbunden.
  • Der Thermistor 24 befindet sich vorzugsweise im äusseren Ohr, um eine geeignete Abschirmung von der umgebenden Luft zu erreichen, so dass die gemessene Temperatur nicht wesentlich davon beeinflusst wird. Alternative Anordnungen des Thermistors sind durch die Bezugszahlen 26 und 28 gekennzeichnet. Diese Stellen bieten ebenfalls eine geeignete Isolierung und gleichzeitig entspricht die vom Thermistor gemessene Temperatur der wirklichen Körpertemperatur. Natürlich kann gegebenenfalls der Thermisbr auch an anderen Körperpartien angeordnet und auch entsprechend variiert werden, so beispielsweise in seiner Befestigung.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, Signale zu liefern, die ein Ansteigen der Körpertemperatur eines Tieres infolge Infektion, Krankheit oder dergleichen anzeigen. Dies erlaubt eine frühe Erkennung und gibt Gelegenheit zur sofortigen Behandlung, bevor das Tier unbrauchbar wird. Es wurde festgestellt, dass die Körpertemperatur eines Tieres sich mit der Umgebungstemperatur geringfügig ändert. Bei untersuchtem Rindvieh beispielsweise lag die Körpertemperatur gesunder Stücke normalerweise bei etwa 39 C, falls die Umgebungstemperatur nicht über 2000 stieg. Für Umgebungstemperaturen über 2000 jedoch stiegen die Körper-0 temperaturen gesunder Tiere auf maximal etwa 41 C, wenn die Umgebungstemperatur auf etwa 4000 stieg. Diese Veränderungen der Körpertemperatur in einem gesunden Tier infolge Veränderungen der Umgebungstemperatur können in Form einer Funktion graphisch dargestellt werden, wie sie Fig. 5 zeigt. Ohne Einrichtungen zur Kompensation der Umgebungstemperatur würden die vom Thermistor erhaltenen Signale zu fehlerhaften Ausgangssignalen der elektronischen Schaltung führen, so dass an einem abnormal heissen Tag ein gesundes Tier als infiziert oder krank gemeldet werden würde. Andererseits könnte für ein tatsächlich krankes Tier eine normale oder eine etwa unter dem normalen Wert liegende Körpertemperatur angezeigt werden, wenn die Umgebung sehr kalt wäre. Deshalb ist eine Temperaturkompensation entsprechend dem Funktionszusammenhang von Körpertemperatur und Umgebungstemperatur in einer Kompensationsschaltung der elektronischen Vorrichtung vorgesehen. Die Elektronik sorgt also für eine Korrektur der Thermistorsignale, um fehlerhafte Ausgangssignale zu vermeiden.
  • Fig. 3 zeigt die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende elektronische Schaltung, welche die oben genannten und noch andere nützliche Eigenschaften aufweist. Der Block 30 des Blockschaltbildes von Fig. 3 symbolisiert einen Temperaturfühler, vorzugsweise einen Thermistor oder Heissleiter, so wie oben erläutert, der einen variablen Widerstand besitzt, welcher sich umgekehrt proportional zur Körpertemperatur des Tieres verhält. Das Signal des Temperaturfühlers fliesst zu einem Verstärker 32. Da für den Verstärker ein Arbeitsbereich von etwa -32 C bis etwa +520C zweckmässig ist, ist er mit Einrichtungen 34 zur Temperaturkompensation versehen. Ausserdem ist auch eine Kompensationsschaltung 36 für die Umgebungstemperatur vorgesehen, um die Ausgangssignale des Verstärkers so zu korrigieren, dass kein Einfluss von Änderungen der Körpertemperatur allein infolge von Umgebungstemperaturänderungen, so wie oben erläutert, bleibt. Ohne die Anwendung einer Umgebungstemperaturkompensation 36 wären die Verstärkerausgangssignal e wertlos.
  • Der Block 38 in Fig. 3 stellt einen Schwellenwertdetektor dar, der auf einen bestimmten Pegel eingestellt ist und ein Ausgangssignal liefert, wenn die Ausgangssignale des Verstärkers 32 bestimmte Pegel überschreiten. Bei der Überwachung der Körpertemperaturen von Vieh ist es zweckmässig, dass der Schwellwertdetektor bei einer Zunahme um etwa 1 C in der Körpertemperatur aufgrund einer Erkrankung oder Infektion (nicht aufgrund der Umgebungstemperatur) ein Ausgangssignal liefert. Der Block 40 stellt eine Ausgabeeinrichtung dar, die eine hörbare Anzeige der gestiegenen Körpertemperatur liefern kann. Es können natürlich auch andere Signalarten geliefert werden, etwa sichtbare Signale oder elektromagnetische Wellen, wenn dies gewünscht wird.
  • Bei Anwendungsfällen, wo eine Anzeige nach Erreichen des Schwellwertes nicht erwünscht ist, kann eine analog arbeitende Wandlerschaltung 42 als Ersatz benutzt und zur persönlichen Überwachung verwendet werden, um eine direkte Temperaturanzeige über konventionell e Geräte, etwa Blattschreiber oder Digital messeinri chtu ngen, zu erreichen.
  • Es soll nun auf Fig. 4 Bezug genommen werden, wo die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende elektronische Schaltung detaillierter dargestellt ist. Es ist eine Spannungsquelle 44, bestehend etwa aus einer herkömmlichen Batterie oder mehreren Batterien, vorgesehen und in der Einrichtung 10 (Fig. 1) untergebracht. Die Spannung wird über eine erste Widerstandsreihenschaltung 46, 48 und 50 zugeführt. Diese Widerstände stellen einen ersten Stromweg einer Brückenschaltung dar. Ein Thermistor 52 sitzt im Ohr eines Tieres, so wie oben beschrieben, und sein Widerstand ist umgekehrt proportional zur gemessenen Körpertemperatur. Ein zweiter Stromweg der Brückenschaltung wird von den Widerständen 54, 56 und 58 über den Thermistor 52 gebildet. Die Transistoren 60 und 62 bilden zusammen mit den Widerständen 54, 64 und 66 einen Differentialverstärker zwischen den Punkten 68 und 70 der Brückenschaltung.
  • Der Widerstand 48 ist variabel und kann so eingestellt werden, dass die Brückenschaltung ausgeglichen ist. Dieser Ausgleichszustand entspricht dem Zustand eines gesunden Tieres und seiner Körpertemperatur. Jeder Anstieg der Körpertemperatur reduziert den Widerstand des Thermistors 52, was zu einem unausgeglichenen Zustand in der Brückenschaltung führt.
  • Der Schwellwertdetektor der Schaltung wird von den Transistoren 72 und 74 und vom Widerstand 76 gebildet. Die Basis des Transistors 72 ist zwischen den Widerstand 64 und den Kollektor des Transistors 62 mit Hilfe der Leitung 78 geschaltet. Der Transistor 74 wird in Basis-Emitter-Schaltung betrieben, wobei die Basis mit dem Kollektor des Transistors 72 über eine Leitung 80 verbunden ist. Ein akustischer Alarmgeber 82 liegt zwischen der Spannungsquelle 44 und dem Kollektor des Transistors 74, wobei ein Signal gegeben wird, wenn die Körpertemperatur des Tieres den gegebenen Wert übersteigt, und zwar aus Gründen, die nicht auf die Umgebungstemperatur zurückzuführen sind.
  • Ein zweiter Thermistor 84 ist mit dem Widerstand 86 in Reihe geschaltet. Beide Elemente zusammen liegen parallel zur Spannungsquelle 44. Eine Diode 88 ist am Punkt 90 zwischen die Widerstände 56 und 58 geschaltet, am Punkt 92 zwischen den Thermistor 84 und den Widerstand 86. Die Einrichtung 36 (Fig. 3) zur Kompensation der Umgebungstemperatur wird vom Thermistor 84, den Widerständen 86, 56 und 58 und von der Diode 88 gebildet. Der Thermistor 84 befindet sich in der Vorrichtung 10 (Fig. 1) an einer Stelle, wo er ganz besonders intensiv von der Temperatur der umgebenden Luft beeinflusst wird. Steigt die Umgebungstemperatur an, dann nimmt der Widerstand des Thermistors 84 ab. Dadurch erhält die Diode 88 Vorspannung in Durchtassrichtung und wird leitend. Nimmt die Umgebungstemperatur ab, dann steigt der Widerstand des Thermistors 84 und die Diode 88 erhält Vorspannung in Sperrichtung. Leitet die Diode 88, dann zieht sie Strom von der Basis des Transistors 62 und erhöht den Schwellwert, an dem der Transistor 72 angesteuert wird.
  • Die relativen Werte der Schaltungselemente 56, 58, 84 und 86 sind so gewählt, dass der gewünschte Kompensationseffekt erzielt wird.
  • Beim Messen der Körpertemperatur eines Tieres und einer Umgebungstemperatur, die gleich einer Bezugstemperatur ist, etwa 0 20°C, ist es sinnvoll, dass in der Schaltung keine merkliche Kompensation bewirkt wird. Steigt die Umgebungstemperatur an, so wie in Fig. 5 angedeutet, dann ist es zweckmässig, die Diode 88 in Vorwärtsrichtung vorzuspannen. Dies geschieht durch den Thermistor 84. Die Steigung der Kompensationskurve für die Umgebungstemperatur kann durch das Verhältnis der Widerstände 56 und 58 gesteuert werden.
  • Die Arbeitsweise des Schaltkreises zur Kompensation der Umgebungstemperatur soll nun beschrieben werden. Angenommen, das Tier zeigt keine abnormale Temperatur (infolge Erkrankung oder dergleichen) und die Umgebungstemperatur entspricht der Bezugstemperatur (etwa 2000), dann ist die Brückenschaltung abgeglichen und die Diode ist nicht in Vorwärtsridhtung vorgespannt. Steigt die Umgebungstemperatur, dann nimmt der Widerstand des Thermistors 52 für die Körpertemperatur etwas ab, weil die Körpertemperatur leicht ansteigt. Auch der Widerstand des Thermistors 84 nimmt ab, so dass die Diode 88 in Durchlassrichtung vorgespannt wird. Die Widerstandsabnahme des Thermistors 52 führt zu einem unausgeglichenen Zustand in der Brückenschaltung. Diese Unausgeglichenheit wird jedoch durch den Widerstand 84 und die Diode 88 beseitigt, wobei der Ersatzwiderstand der Parallelschaltung aus den Widerständen 58 und 84 kleiner ist als der Widerstand 58.
  • Bei niedriger Umgebungstemperatur (unter etwa 200C) nimmt der Widerstand des Thermistors 52 für die Körpertemperatur leicht zu. Während dieses unausgeglichenen Zustandes in der Brückenschaltung ist die Basis des Transistors 62 negativer als vorher, so dass der Transistor 62 nicht leitet. Hätte das Tier tatsächlich eine abnormale Körpertemperatur infolge Infektion oder Krankheit, würde eine entsprechende Reduzierung des Widerstandes des Thermistors 52 die Basis des Transistors 62 positiv yorspannen und diesen Transistor leitend machen. Dadurch gelangte eine negative Vorspannung an die Basis des Transistors 72, der von NPN-Typ ist und zusammen mit dem Widerstand 76 als Spannungsverstärker arbeitet. Letztlich würde der Transistor 74 leitend und löste einen akustischen Alarmgeber 82 aus, was eine abnormale Körpertemperatur des Tieres anzeigt.
  • Einige zweckmässige Merkmale der Schaltung sollen nachfolgend noch besonders erwähnt werden. Der Ausgleich der Brückenschaltung kann durch den variablen Widerstand 48 eingestellt werden.
  • Damit lässt sich der Brückenausgleich bei einer gewünschten Bezugstemperatur, bei der die Körpertemperatur des Tieres nicht wesentlich von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird, festlegen. Das Verhältnis der Widerstände 56 und 58 kann so gewählt werden, dass es der Steigung der Kompensationskurve für die Umgebungstemperatur entspricht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass alle Widerstände in der Brückenschaltung einen niedrigen Temperaturkoeffizienten haben sollten.
  • Damit wird erreicht, dass die Brückenschaltung von Änderungen der Umgebungstemperatur im Bereich von etwa 3200 bis etwa +520C unbeeinflusst bleibt. Dies wird durch den Block 34 in Fig. 3 symbolisiert. Sehr kleine Widerstandsänderungen treten zwar in allen Brückenwiderständen auf, die Brückenschaltung bleibt aber im wesentlichen ausgeglichen. Ferner sei erwähnt, dass die Verwendung einer Brückenschaltung den Einsatz einer geregelten Spannungsquelle erspart, weil Änderungen der Batteriespannung den Brückenausgleich nicht stören. Es wurde festgestellt, dass die Schaltung noch richtig arbeitet, wenn die Spannungsschwankungen der Energieversorgungsquelle 50 % der ursprünglich ausgelegten Spannung betragen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass durch die Verbindung des Thermistors 52, der für die Körpertemperatur benutzt wird, mit dem Kollektor des Transistors 62 Änderungen der Körpertemperatur durch den Transistor 62 verstärkt werden. Der gemeinsame Emitterwiderstand 66 sorgt für ein Signal am Emitter des Transistors 70, so dass er als Verstärker mit geerdeter Basis arbeitet. Diese Aktion bewirkt eine Regeneration und eine Steigerung der Empfind-1 ichkeit gegenüber kleinen Temperaturänderungen.
  • Obwohl die Vorrichtung nach der Erfindung besonders für Rindvieh und ähnliche Tierbestände geeignet ist, kann sie natürlich auch zur Feststellung der Körpertemperatur anderer Tiere benutzt werden.
  • Statt eines akustischen Alarmgebers, wie in der bevorzugten Ausführungsform, können auch andere Signalgeber benutzt werden.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. - Vorrichtung zum Anzeigen eines abnormalen Gesundheitszustandes eines Lebewesens als Funktion der Körpertemperatur, die im gesunden Zustand eine bekannte Funktion der Umgebungstemperatur ist, der das Lebewesen ausgesetzt ist, gekennzeichnet durch eine erste Schaltung (5#4, 60, 62, 64, 66) zum Erzeugen von Ausgangssignalen, welche die abnormalen Gesundheitszustände anzeigen, eine zweite Schaltung (46, 48, 50, 52, 54, 56, 58), welche erste-und zweite temperaturempfindliche Einrichtungen zum Vergleichen der Temperatur des Lebewesens mit der Temperatur der Umgebung enthält und die erste Schaltung aktiviert, damit sie Ausgangssignale liefert, wenn die festgestellte Körpertemperatur um bestimmte Werte von der bekannten Funktion abweicht, die Anordnung der ersten temperaturempfindlichen Einrichtung (52) in einer Position (24; 26; 28), die einen guten Wärmeübergang vom Lebewesen (12) her sichert und eine Temperaturmessung gestattet, und die Messung der Umgebungstemperatur des Lebewesens durch die zweite temperaturempfindliche Einrichtung (84).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste temperaturempfindliche Einrichtung ein erstes temperaturempfindliches Element (52) enthält, das dicht am Lebewesen (12) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite temperaturempfindliche Einrichtung ein zweites temperaturempfindliches Element (84) enthält, das der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten temperaturempfindlichen Einrichtungen aus ersten und zweiten temperaturempfindlichen Elementen (52, 84) mit variablem Widerstandswert bestehen, wobei das erste (52) dicht am Lebewesen angebracht und das zweite (84) der Umgebungstemperatur ausgesetzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung (46, 48, 50, 52, 54, 56, 58) eine Brückenschaltung ist, die an eine Spannungsquelle (44) angeschlossen ist, dass die ersten und zweiten temperaturempfindlichen Elemente (52, 84) mit variablem Widerstand sich in verschiedenen Zweigen der Brückenschaltung befinden und die erste Schaltung einen ersten Verstärker (60, 62, 64, 66, 54) enthält, der über die Brückenpunkte (68, 70) der Brückenschaltung geschaltet ist und Ausgangssignale erzeugt, wenn die Brückenschaltung im unausgeglichenen Zustand ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Elemente (52, 84) variabler Impedanz aus ersten und zweiten-Thermistoren bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung Einrichtungen (88) enthält, mit denen das zweite Element (84) variabler Impedanz in den zweiten Zweig (52, 54, 56, 58) der Brückenschaltung geschaltet werden kann, aber nur dann, wenn die Umgebungstemperatur grösser als eine vorgegebene Bezugstemperatur ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Brückenschaltung verbundene Verstärker (60, 62, 66, 54, 64) Ausgangssignale in Abhängigkeit vom unausgeglichenen Zustand der Brückenschaltung liefert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (60, 62, 66, 54, 64) ein Differentialverstärker ist, der über die Brücke geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuschalten des zweiten Elementes (84) variabler Impedanz eine Diode (88) ist, die solange negativ vorgespannt ist, bis die Umgebungstemperatur grö#sser als die vorgegebene Bezugstemperatur ist.
DE2327374A 1973-05-29 1973-05-29 Vorrichtung zum Erfassen anormaler Temperaturen an Lebewesen Expired DE2327374C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327374A DE2327374C3 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Vorrichtung zum Erfassen anormaler Temperaturen an Lebewesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327374A DE2327374C3 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Vorrichtung zum Erfassen anormaler Temperaturen an Lebewesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327374A1 true DE2327374A1 (de) 1974-12-12
DE2327374B2 DE2327374B2 (de) 1980-05-22
DE2327374C3 DE2327374C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5882494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327374A Expired DE2327374C3 (de) 1973-05-29 1973-05-29 Vorrichtung zum Erfassen anormaler Temperaturen an Lebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327374C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929611B2 (en) 2001-08-11 2005-08-16 Dräger Medical AG & Co. KGaA Device for measuring the body temperature

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152830C (da) * 1984-07-27 1988-10-10 Electronic Identification Syst Elektromedicinsk anlaeg
DE19900089A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Fritz Happel Gesundheitsüberwachung von Tieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929611B2 (en) 2001-08-11 2005-08-16 Dräger Medical AG & Co. KGaA Device for measuring the body temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327374C3 (de) 1981-01-29
DE2327374B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3781837A (en) Ambient compensated temperature responsive device
DE2121189A1 (de) Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Temperatur im Inneren von Körpern
EP0201103A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE1950197A1 (de) Wandleranordnung
DE2345551A1 (de) Aktivitaets- und atmungs-monitor
DE69106961T2 (de) Thermischer Durchflussmesser.
DE1195514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Pruefwertes fuer die Beurteilung des physiologischen Zustandes von pflanzlichem und tierischem Zellgewebe
EP0040416B1 (de) Beheizter Messwertaufnehmer für physiologische Messgrössen mit einem eingebauten temperaturabhängig steuerbaren Schalter
DE3886096T2 (de) Elektronische Einrichtung um eine lichtabgebende Diode zu betreiben.
DE2800683A1 (de) Gas-ueberwachungsvorrichtung
DE1805592C3 (de) Anordnung zur elektrischen Messung von Temperaturdifferenzen oder Wärmemengen
DE2604673A1 (de) Feuerdetektor
DE19631589B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Konzentrationszustandes und/oder der Einschlafneigung von Personen
DE2327374A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines abnormalen gesundheitszustandes eines lebewesens
DE3342251A1 (de) Verfahren zur messung der koerpertemperatur von menschen und tieren, insbesondere fuer die bestimmung des eisprungs
DE2906847A1 (de) Einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine
CH560384A5 (de)
DE3605488C2 (de) Detektorvorverstärker
DE2931206A1 (de) Apparatur zum anzeigen von oestrus- perioden und/oder krankheiten bei weiblichen saeugetieren
EP0009129A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE2453013C2 (de) Medizinisches Gerät zur automatischen Überwachung der Temperatur des menschlichen Körpers
DE2117551A1 (de) Elektrokardiograph
DE112021000192T5 (de) Messvorrichtung für biologische informationen
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DD221635A1 (de) Vorrichtung zur messung und bewertung physiologischer parameter bei weiblichen saeugetieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee