DE2327003A1 - Hydropneumatische einspannvorrichtung - Google Patents

Hydropneumatische einspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2327003A1
DE2327003A1 DE2327003A DE2327003A DE2327003A1 DE 2327003 A1 DE2327003 A1 DE 2327003A1 DE 2327003 A DE2327003 A DE 2327003A DE 2327003 A DE2327003 A DE 2327003A DE 2327003 A1 DE2327003 A1 DE 2327003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
annular chamber
collet
section
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327003A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Le Testu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESTU C LE
Original Assignee
TESTU C LE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TESTU C LE filed Critical TESTU C LE
Publication of DE2327003A1 publication Critical patent/DE2327003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/067Blocks with collet chucks
    • B23Q3/068Blocks with collet chucks fluid-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1224Pneumatic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • Y10T279/1249Collet
    • Y10T279/1266Moving cam and fixed jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Claude LE· TESTU Cluses / Frankreich
Hydropneumatische Einspannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydropneumatische Einspannvorrichtung für zu bearbeitende "Werkstücke, insbesondere bei Werkzeugmaschinen, mit einem pneumatisch in zwei Richtungen verschiebbaren Primärkolben, welcher hydraulisch auf einen eine Spannzange betätigenden Sekundärkolben einwirkt, wobei die Kolben durch das Verhältnis ihrer Querschnitte einen Kraftvervielfältiger darstellen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DOS 1 477 232) besteht der Söltundärkolben aus einer zylindrischen Ausnehmung an einem langen Rohr, welches unter Verschiebung auf die Spannzange einwirkt« Diese Ausführung erfordert jedoch einen erheblichen Platzbedarf, so dass es praktisch unmöglich ist, diese auf das Plateau einer Werkzeugmaschine zu moirieren. Andererseits wirkt bei dieser bekannten Ausführung die Pressluft zum Lösen der Zange ausschliesslich auf den Primärkolben, und zwar auf nur einen geringen Querschnitt davon. Dadurch besteht imm-er die Gefahr einer Blokkierung des Sekundärkolbens, so dass die Oeffnung der Spannzange
0909/L370.12D.1 - BIl/KW/eb
3098Ö3/0393
nicht mit Sicherheit gewährleistet ist.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die
/geringen
Schaffung einer Einspannvorrichtung mit verhältnismässig Abmessungen, wobei eine Oeffnung der Spannzange .und Freigabe des Werkstückes im gegebenen Augenblick mit Sicherheit gewährleistet ist.
Eine solche hydropneumatische Einspannvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet, durch eine die Spannzange umgebende und von einem festen Mittelstück in zwei verschiedene Zylinder ab schnitte geteilte Ringkammer, in welcheueinerseits der Primärkolben und andererseits der Sekundärkolben angeordpet sind und wobei eine primäre Luftkammer hinter dem Primärkolben, eine sekundäre Luftkammer vor dem Primärkolben und eine zweite sekundäre Luftkammer vor dem Sekundärkolben vorgesehen sind.
Diese Ringkammer kann hierbei aus zwei Zylinder ab schnitten mit verschiedenen Aussendurchmessern bestehen, wobei dann der Primärkolben in dem Abschnitt mit grösserem Durchmesser und der Sekundärkolben in dem Abschnitt mit geringerem Durchmesser angeordnet sind.
Das feste Mittelstück, welches die Ringkammer in zwei verschiedene Zylinderabschnitte aufteilt, wird zweckmässigerweise von einer Ringklammer fest gehalten.
Die Lufteintritte für die Ringkammer können sowohl axial als auch radial angeordnet sein, wobei diese jeweils wahlweise verwendbar sind.
Die Innenwand der Ringkammer kann in einfacher "Weise aus einem Zylinder ab schnitt gebildet werden, welcher fest an einem in das Ring-
309883/0393
kammer gehäuse eingesetzten Flansch angearbeitet ist. Ih diesen Zylinder ab schnitt kann ferner bis zur Spannzange ein Mittelanschlag ■eingeschraubt sein, um die axiale Lage des einzuspannenden Werkstückes festzulegen.
Das Ringkammer gehäuse kann mit wenigstens einer Schwalb ens chwanzprofilnut versehen sein, welche zur Befestigung mittels selbstblockierender Laschen dient.
Ein beachtlicher Vorteil besteht bei der erfindungsgemässen Ausbildung einer Einspannvorrichtung auch darin, dass sie aus Drehteilen in Standardabmessungen herstellbar ist, die ohne Anbringung von Gewinden-ineinander setzbar sind. Auch ist diese Vorrichtung verwendbar für Spannzangen, wie sie in verschiedenen Standardtypen im Handel sind.
Ba den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäss ausgebildeten Einspannvorrichtung dargestellt, wobei zeigen;
Fig. 1 einen Axialschnitt nach I-1 in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 einen Axialschnitt nach III-III in Fig. 4 einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf diese Ausführung,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach IV-IV in Fig. 4 und
Fig. 6 in schematischer Darstellung die pneumatische
Steuerung der hydropneumatischen Einspannvorrichtung.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht aus dem Zylindrischen Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Bohrung 27. Im in der Zeictunung
309883/0 39 3
unteren Abschnitt 28 ist diese Bohrung mit etwas grösserem Durchmesser ausgebildet. In diesen Abschnitt ist ein Flansch 3 eingesetzt, der von. einer Ringklammer 6 gehalten ist". Nach innen ist dieser Flansch 3 durch eine zylindrische Hülse 29 verlängert, welche zu- . sammen mit der Bohrung 27 eine Ringkammer bildet. Diese Ringkammer umgibt eine Spannzange 4 vom Typ F, die zentriert von der Hülse 29 gehalten wird. Ausserdem ist noch ein zylindrischer Anschlag in diese Hülse 29 eingesetzt. Dieser Anschlag 5, welcher an sich nicht unbedingt erforderlich ist, kann verstellt werden und dient an seinem Ende 5a zur axialen Ausrichtung des in die Spannzange 4 einzuspannenden Werkstückes.
Innerhalb der Ringkammer befindet sich nun ein Primärkolben 7 mit zwei Dichtungen 8 und 9 und einer dritten Dichtung 10, welche eine Abdichtung zwischen der inneren, aus der Hülse 29 gebildeten Wand der Ringkammer und der Zylinder rand eines festen Mittelstückes 11 gewährleisten. Dieses feste Mittelstück 11 trennt die Ringkammer in zwei Abschnitte und wird gehalten mittels einer Ringklammer 12. Ausserdem ist dieses Mittelstück 11 mit zwei Dichtungen 13 und 13' versehen.
Im in der Zeichnung oberen Teil der Ringkammer befindet sich ein Sekundärkolben 14 mit zwei Dichtungen 15 und 16 sowie einer dritten Ringdichtung 30. Die Dichtungen 8,9,13,13' und 30 haben den Zweck, eine Abdichtung für die Steuerdruckluft zu bilden, während die Dichtungen 10,15 und 16 eine Abdichtung für das OeI bilden, welches sich in der hydraulischen Kammer 31, 32 befindet.
Die Druckluft zum Einspannen des Werkstückes wird zugeführt über einen Lufteintritt 17, der mit einem Schnellverschluss ausgestattet ist, während die Luft zum Lösen der Spannzange über einen gleichen Lufteintritt 22 zugeführt wird. Der Lufteintritt 17 ist über einen Kanal 33 an eine Primärluftkammer 19 hinter dem Primärkolben 7 angeschlossen.
3 09883/0393
Der Lufteintritt 22 steht über einen Kanal 23 mit zwei Sekundärluftkammern in Verbindung, von denen die eine Kammer 20 vor dem Primärkolben und die andere Kammer 21 vor dem Sekundär kolben angeordnet sind.
Der Flansch. 3 ist gleichfalls mit zwei achsparallelen Oeffnungen 34 und 35 versehen» welche mit Stopfen verschlossen sindo Von diesen Oeffnungen steht die erste 34 über einen Kanal 36 mit der Luftkammer und die zweite 35 über einen Kanal 24 mit den beiden Luftkammern 20 und 21 in Verbindung. Diese beiden Oeffnungen 34 und 35 können ebenfalls anstelle der Lufteintritte 17 und 22 zu diesem Zweck verwendet werden, wobei dann die beiden Lufteintritte 17 und 22 mit Stopfen zu verschliessen sind.
Bei der Montage der Vorrichtung setzt man zuerst den Sekundärkolben 14 ein, dann das feste Mittelstück 11, den Primärkolben 7 und dann den Flansch 3. Das OeI wird seitlich durch eine Leitung 37 eingefüllt, welche dann durch einen Schraub stopfen 38 verschlossen wird.
Das in der Zeichnung obere Ende des" Sekundärkolbens 14 ist an seinem Innenumfang mit einer Konusfläche 14a versehen, welche auf die konischen Backen der Spannzange 4 wirken. Der Aussenumfang des Sekundärkolbens 14 ist dagegen zylindrisch ausgebildet und liegt mit diesem Zylinder ab schnitt 14b an einem zylindrischen Durchgang des Gehäuses an. Die Spannzange 4 wird axial in ihrer Lage von einer Ringmutter 25 gehalten.
Das Ringkammergehäuse 1 ist darüber hinaus mit einer Ringnut 39 mit Schwalbenschwanzprofil versehen, womit eine sichere und einwandfreie Befestigung an einem Plateau 40, beispielsweise dem Plateau einer Drehbank, möglich ist, und zwar unter Verwendung von drei
309883/039 3
selbstblockierenden Laschen 2 und entsprechender Befestigungsschrauben 41.
Die Arbeits- und Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgendermassen:
Die Zuführung von Druckluft in die Primärkammer 19 bewirkt eine Verschiebung des Primärkolbens 7 in der Zeichnung nach oben. Durch seine Stirnfläche mit verhältnismässig geringem Querschnitt erzeugt dieser Primärkolben einen Druck in der Oelkammer 31/32. Dieser Druck überträgt sich auf den Sekundärkolben 14 mit einem merklich grösseren Querschnitt, was eine Vervielfältigung der vom Primärkolben ausgeübten Kraft bewirkt. Der Sekundärkolben beaufschlagt seinerseits mit seinem konischen Abschnitt 14a die Klemmbacken der Spannzange 4.
Um eine Lösung der Spannzange zu bewirken, schickt man Druckluft in die Sekundär luftkämme rn 20 und 21. Diese Druckluft wirkt auf die gleichen Querschnitte des Primär- und Sekundärkolbens, was zur Folge hat, dass in jedem Fall eine Rückbewegung der beiden Kolben und eine Losung der Spannzange eintritt.
Die abgewandelte Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 wird nicht in allen Einzelheiten beschrieben, da die gleichen Elemente denjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen. Die wesentlichsten Teile tragen die gleichen Bezugsziffern mit einem Index.
Diese Abwandlungutterschsidet sich im wesentlichen von der Ausführung nach Fig. 1 durch die Tatsache, dass die durchgehende Bohrung 27 nach Fig. 1 hier ersetzt ist durch zwei Bohrungen 42 und 43, die über einen konischen. Abschnitt 44 untereinander verbunden sind und bei denen der Durchmesser der Bohrung 43 grosser ist als derjenige der
309883/039 3
Bohrung 42. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die aufeinanderfolgende Montage des Sekundärkolbens des festen Mittelteiles und des Primärkolbens in der Ringkammer erleichtert wird.
Ausserdem ist diese abgewandelte Ausführungsform noch mit einem Oelkompensator (Fig. 5) ausgestattet, wie er an sich bekannt ist. Dieser Oelkompensator enthält einen einstellbaren Kolben 45 mit einer Abdichtung und ist verschiebbar mittels einer Schraube 46 in einem Schraub stopfen 47. Der Kolben 45 verschiebt sich in eine Kammer 60, die über einen. Kanal 61 mit einer Zuführungsnut 62 in Verbindung steht, welche ihrerseits wiederum zu der Oelkammer offen ist. Diese Zuführungsnut 62 ist mit zwei konischen Seitenwänden ausgestattet, wodurch der Uebergang der Dichtung 49 des Sekundärkolbens erleichtert wird.
Der Oelkompensator hat hierbei im wesentlichen den Zweck9 den Sekundärkolben in Abhängigkeit von dem Durchmesser der verwendeten Standardspannzange einstellen zu können, welcher mitunter von einer Spannzange zu anderen leicht verändert ist»
Eine andere Besonderheit besteht bei dieser abgewandelten Ausführungsform in der Verwendung anderer Dichtungen, indem die Lippendichtung nach Fig, 1 ersetzt ist durch eine Dichtung 48 in einer Ringnut des festen Mittelstückes, wodurch diese fest und widerstandsfähiger ist. Ebenso ist die Dichtung 15 nadxFig. 1 ersetzt durch eine gleiche Dichtung 49 in einer Ringnut des SekundärkoIbens.
Das Ring-kammergehäuse lr ist hierbei quaderförmig ausgebildet, so dass die Vorrichtung sowohl aufrecht als auch an der einen oder anderen Seitenfläche befestigt werden kann. Hierzu sind an diesem Gehäuse Nuten mit Schwalbenschwanzprofil 50,51 (Fig. 3) und 52,53 (Fig. 4) vorgesehen.
309883/0 39 3
Fig. 6 zeigt schematisch die Einspannvorrichtung 1 an dem Plateau 40 einer Drehbank, von welcher nur schematisch die in Umdrehung versetzte Spindel 53 gezeichnet ist. Mittels eines drehbaren Anschluss mit Doppelkanälen 54, wie er an sich bekannt ist, sind die Leitungen und 56 an einem pneumatischen Verteiler 26 mit vier Leitungen angeschlossen. Die Steuerung erfolgt über zwei Ventile 57 und 58, welche mechanisch über ein Element 49 betätigbar sind. Dieses Element 49 ist verschiebbar entsprechend dem Doppelpfeil F je nach dem Vorschub und der Rückbewegung des Schneidwerkzeuges. Bei dieser Ausführung verwendet man die Lufteintritte 34 und 35 (Fig. 1) der hydropneumatischen Einspannvorrichtung, wobei deren Steuerung in diesem Schema nach Fig. 6 sehr vereinfacht dargestellt ist.
Ih der praktischen Anwendung verwendet man ausserdem ein Entlastungsventil sowie ein Rückschlagventil, um eine un-gewollte Lösung der Spannzange zu verhindern. Diese Steuerungs systeme sind an sich bekannt und brauchen nicht näher beschrieben zu werden.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Einspannvorrichtung bildet auf diese Weise eine besonder kompakte Einheit mit geringem Platzbedarf und einer grossen Widerstandsfähigkeit, wobei gleichzeitig eine sehr genaue Wirkung der Spannzange und eine leichte Anpassung an alle Werkzeugmaschinen ermöglicht wird.
Die erfindungsgemässe Einspannvorrichtung gestattet weiterhin die Erzielung einer sehr starken Einspannkraft bei einem geringen Volumen.
Selbstverständlich ist es möglich, die Spannzange auch zusammenzuziehen statt zusammenzudrücken, wie es ebenfalls an sich bekannt ist.
3 09883/0393

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    (l. /Hydropneumatische Einspannvorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke, insbesondere bei Werkzeugmaschinen, mit· einem pneumatisch in zwei Richtungen verschiebbaren Primärkolben, welcher hydraulisch auf einen eine Spannzange betätigenden Sekundärkolben einwirkt, wobei die Kolben durch das Verhältnis ihrer Querschnitte einen Kraftvervielfältiger darstellen, gekennzeichnet durch eine die Spannzange (4) umgebende und von einem festen Mittelstück (11) in zwei verschiedene Zylinder ab schnitte geteilte Ringkammer, in welchen einerseits der Primärkolben (7) und andererseits der Sekundärkolben (14) angeordnet sind und wobei eine primäre Luftkammer (19) hinter dem Primärkolben,'eine sekundäre Luftkammer (20) vor dem Primärkolben und eine zweite sekundäre Luftkammer (21) vor dem Sekundärkolben vorgesehen sind.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ringkammer aus zwei Zylinderabschnitten (42,43) mit verschiedenen Aussendurchmessern, wobei der Primärkolben (7l) in dem Abschnitt (43) mit grösserem Durchmesser und der Sekundärkolben (141) in dem Abschnitt (42) mit geringerem Durchmesser angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch L oder 2, gekennzeichnet durch ein von einer Ringklammer (12) festgehaltenes Zwischenstück (ll;.ll').
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ringkammer mit axialen (34,35) und radialen Lufteintritten (17,22), welche wahlweise verwendbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ringkammer mit einer Innenwand aus einem Zylinder ab schnitt (29;29')» welcher fest an einem in das Ringkammergehäuse (l;ll) eingesetzten Flansch (3j3l) angearbeitet ist.
    309883/0393
    - ίο -
    232700
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen in den Zylinder ab schnitt (29;29l) bis zur Spannzange (4;4') eingeschraubten Mittelanschlag (5;5l).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Ringkammergehäuse (l;ll) mit wenigstens einer Schwalbenschwanzprofilnut (39;50-53) zur Befestigung mittels selbstblockierender Laschen (2;2r).
    309883/0393
DE2327003A 1972-05-29 1973-05-26 Hydropneumatische einspannvorrichtung Pending DE2327003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219407A FR2186862A5 (de) 1972-05-29 1972-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327003A1 true DE2327003A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=9099371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327003A Pending DE2327003A1 (de) 1972-05-29 1973-05-26 Hydropneumatische einspannvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3835649A (de)
JP (1) JPS49132677A (de)
CH (1) CH563828A5 (de)
DE (1) DE2327003A1 (de)
FR (1) FR2186862A5 (de)
GB (1) GB1422985A (de)
IT (1) IT988746B (de)
NL (1) NL7307372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812043A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Adam Mathes Zug- oder druckrohr fuer hubunabhaengigen hohlspindelanschlag

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319228A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Druckmittelzufuehrung fuer spannfutter
DE3671180D1 (de) * 1985-08-19 1990-06-21 Tornos Sa Fabrique De Machine Spannvorrichtung fuer ein werkstueck oder eine werkstoffstange.
US4690415A (en) * 1986-08-15 1987-09-01 Holdridge Warren B Hydraulic nosepiece assembly for a collet closer, and method
WO1996026041A2 (en) * 1995-02-18 1996-08-29 Chick Machine Tool, Inc. Fluid-actuated workholding apparatus
US5526644A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Brieschke; Todd M. Oil intensifier cylinder
IL116618A (en) * 1995-12-29 1999-12-31 Rsr Adtec Ltd Rotary valve for use with rotating machine tools
SE511085C2 (sv) * 1997-01-28 1999-08-02 Etp Transmission Ab Hydromekanisk chuck
US6079918A (en) * 1998-11-20 2000-06-27 Power Tool Holders, Inc. Rotary power tool with hydraulically actuated chuck
SE525539C2 (sv) * 2002-07-17 2005-03-08 Etp Transmission Ab Hydromekanisk fastspänningsanordning med samverkande konytor
US6874789B2 (en) * 2002-07-24 2005-04-05 Scimed Life Systems, Inc. Low mass rotary motor assembly
JP4929514B2 (ja) * 2005-08-31 2012-05-09 セイコーインスツル株式会社 チャック装置
US8454004B1 (en) 2006-09-01 2013-06-04 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a movable jaw member
US8573578B1 (en) 2006-09-01 2013-11-05 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
US8109494B1 (en) 2006-09-01 2012-02-07 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a movable jaw member
US8336867B1 (en) 2006-09-01 2012-12-25 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a detachable jaw plate
US9227303B1 (en) 2006-09-01 2016-01-05 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
JP5009588B2 (ja) * 2006-10-26 2012-08-22 株式会社ツガミ 主軸装置
US7520341B1 (en) * 2007-09-26 2009-04-21 Devall Donald L Drill head assembly
EP2052808B1 (de) * 2007-10-22 2010-03-10 Erowa AG Spanneinrichtung mit einem Spannfutter zum lösbaren Fixieren eines Werkstückträgers
EP2221142B1 (de) * 2009-02-20 2011-12-21 Hofstetter Vorrichtungs- & Maschinenbau GmbH Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Spannvorrichtung
WO2012011178A1 (ja) * 2010-07-22 2012-01-26 聖和精機株式会社 工具ホルダ
DE202011103203U1 (de) * 2011-06-29 2012-11-23 Hakki Aygün Spannfutter
JP5408742B2 (ja) * 2011-08-24 2014-02-05 セイコーインスツル株式会社 チャック装置
US9352451B1 (en) 2013-05-02 2016-05-31 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
TWI648126B (zh) * 2014-01-27 2019-01-21 Lns Management Sa 用於棒材進給系統的棒材導向單元
CN108838888B (zh) * 2018-08-28 2020-03-20 福清市创佳智能科技有限公司 一种轴承套磨床加工用辅助夹具
CN109590497B (zh) * 2018-11-13 2021-01-08 广州市昊志机电股份有限公司 一种涨套调换装置
GB2625373A (en) * 2022-12-16 2024-06-19 Illinois Tool Works Grip assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418082A (en) * 1944-10-04 1947-03-25 Weatherhead Co Chucking fixture
US2697610A (en) * 1948-10-04 1954-12-21 Stanford Roberts Mfg Company Radially reciprocating jaw chuck with fluid pressure actuator
US2948542A (en) * 1958-05-29 1960-08-09 Gisholt Machine Co Two-jaw indexing chuck
US3087736A (en) * 1961-03-20 1963-04-30 George N Lukas Collet operator
US3072416A (en) * 1961-05-31 1963-01-08 Gisholt Machine Co Force amplifying collet chuck
DE1502583A1 (de) * 1965-01-14 1969-12-18 Samson Appbau Ag Vorrichtung zum Erzeugen sehr kleiner Stellwege von Schleifscheibentraegern an Schleifmaschinen in Abhaengigkeit von pneumatischen Steuerdruecken
FR1504765A (fr) * 1966-10-26 1967-12-08 Faiveley Sa Vérin oléopneumatique à structure étagée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812043A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Adam Mathes Zug- oder druckrohr fuer hubunabhaengigen hohlspindelanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
IT988746B (it) 1975-04-30
FR2186862A5 (de) 1974-01-11
NL7307372A (de) 1973-12-03
GB1422985A (en) 1976-01-28
US3835649A (en) 1974-09-17
CH563828A5 (de) 1975-07-15
JPS49132677A (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327003A1 (de) Hydropneumatische einspannvorrichtung
DE10332347B3 (de) Einschraubbares Rückschlagventil
DE69800037T2 (de) Spannfutter
DE69806320T2 (de) Druckflüssigkeitsbetriebener Schlagmeschanismus
DE19729249A1 (de) Spannfutter
EP0030336B1 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE2554948A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen und verankern von spanndraehten o.dgl.
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE3146719C2 (de)
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2151938C3 (de) Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen
DE2028932A1 (de) Schaltvorrichtung insbesondere fur Bohr spindeln
DE102017213048A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE202010005564U1 (de) Messerkopf, der mit verschiedenen Spannmittel aufspannbar ist
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE69809938C5 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE2305420C3 (de) Bohr- oder Gewindeschneideinheit
DE1964338A1 (de) Vorsteuerventil fuer vorgesteuerte Druckventile
DE2612308A1 (de) Positioniervorrichtung
DE1141157B (de) Hydraulisch betaetigtes Spannfutter
DE903161C (de) Vorschub- und Spannvorrichtung fuer stangenfoermige Werkstuecke an Drehbaenken
CH717639B1 (de) Zugvorrichtung für ein Spannmittel und damit ausgestattetes Spannmittel.