DE2326032A1 - Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende - Google Patents

Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende

Info

Publication number
DE2326032A1
DE2326032A1 DE19732326032 DE2326032A DE2326032A1 DE 2326032 A1 DE2326032 A1 DE 2326032A1 DE 19732326032 DE19732326032 DE 19732326032 DE 2326032 A DE2326032 A DE 2326032A DE 2326032 A1 DE2326032 A1 DE 2326032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
bond
fluoroborate
oxide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326032
Other languages
English (en)
Inventor
Owen M Burrows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2326032A1 publication Critical patent/DE2326032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Nieder gebrannte feuerfeste Gegenstände
Die Erfindung betrifft hochfeuerfeste Gegenstände in "Form von Tiegeln, Rohren, Steinmaterial, Induktorblocks oder dergleichen aus einem Gemisch von feuerfestem oxidischem Korn, einem Alkalimetallfluoroborat, gegebenenfalls Borsäure und einem nieder schmelzenden Silicat, welche nur bei 300 bis 8750C ge~ brannt, jedoch bei Temperaturen in der Größenordnung von 18000C anwendbar sind.
Die Herstellung von feuerfesten Gegenständen geschieht im allgemeinen in zwei Weisen* Nach einem Verfahren wird pulver« formiges oder körniges feuerfestes Material ohne chemischer oder keramischer Bindung entsprechend geformt durch Pressen, Schlickerguß oder dergleichen. Diese grünen !Formkörper werden dann einer geregelten Wärmebehandlung zugeführt, um die flüchti-
geändert gemäß
eingegangen am .'„ίί.θ£
ingabe
309849/1142
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - . 1A-43 098
gen Bestandteile wie Wasser oder temporäre organische Bindemittel zu entfernen und das Sintern der feuerfesten Teilchen zu erleichtern.
Es gibt aber auch Arten von feuerfesten Stoffenfdie nicht selbstbindend sind, sondern ein Bindematerial benötigen» Es handelt sich dabei um die sogenannten gebundenen feuerfesten Produkte. Als Bindemittel wurden die verschiedensten. Substanzen angewandt und zwar von einfachen Ionen bis -zu komplexen Bindungen (US-PS 2 331 232 und 1 037 099). Eine weitere Abwandlung dieses Verfahrens besteht in der Anwendung von Flußmitteln, die eine flüssige Phase bilden und etwas von dem feuerfesten Material lösen und die Sinterung durch Flussigphase-Sinterung erfolgt.
Die nach obigem Verfahren erhaltenen grünen Formkörper -werden dann einer sorgfältig geregelten, relativ langen Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen zwischen etwa 1200 und 18000O, abhängig von der Bindung, dem Flußmittel und dem feuerfesten Material» unterzogen,
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines qualitativ " · hochwertigen feuerfesten Produkts, wobei die Anwendung hoher Arbeitstemperatureη im Sinne des Standes der !Technik vermieden wird. Die so erhaltenen Körper enthalten keine Feuchtigkeit oder organischen Bindemittel und können gehandhabt werden.
Die Erfindung betrifft nun gebundene, feuerfeste Gegenstände,-deren Bindung bereits bei relativ niederer Temperatur in der Größenordnung von 300 bis 8750C erfolgt, Sie werden hergestellt aus 75 bis 99$ eines feuerfesten oxidischen Granulats oder Kornmaterial wie Tonerde, Magnesiumoxid, Aluminiumsilicat, geschmolzene Kieselsäure oder dergleichen, mit einer Körnung von 6,68 mm (3 mesh) oder feiner · Die neue Tieftemperaturbindung enthält ein Alkalimetallfluoroborat und gewisse Anteile an Boroxid und/ oder Silicaten wie Ton oder eine übliche Fritte, die unter etwa
10000C erweicht. „
ORiGiNAL INSPECTED
309849/1 U 2 " 3 "
- 3 - 1A-43 098
Wenn die erfindungsgemäßen gebundenen feuerfesten Gegenstände dann bei relativ hohen Temperaturen ,wie sie bei der ■Metallverhüttung gefordert werden}angewandt werden, so ändert das feuerfeste.Produkt sich chemisch in gewissem Ausmaß, geht jedoch nicht über in einen nennenswert weicheren Zustand, noch wird es krümelig. Beide diese Erscheinungen treten auf bei den bekannten gebundenen feuerfesten Produkten, außer sie sind bei hohen Temperaturen vor der Anwendung in der Eisenhüttenindustrie gebrannt worden. Es wird angenommen, daß .die Überlegenheit der · erfindungsgemäßen Produkte in dieser Richtung beruht auf der Flüchtigkeit eines Teils .der Bindung, während der Rest mit den feineren Anteilen des feuerfesten Materials reagiert und eine Rekristallisation hervorruft, wodurch das Material zunehmend feuerfester wird.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßeη feuerfesten Produkts gegenüber den bekannten Sinterprodukten sind die Einsparungen, die sich bei der Herstellung durch Anwendung von niederen Temperaturen für das Härten oder Brennen der Produkte gegenüber den wesentlich höheren Sintertemperaturen nach dem Stande der Technik ergeben. So müßte man beispielsweise relativ reine Tonerde bei rund 170O0C sintern. Mit Hilfe eines Flußmittels kann diese Temperatur auf etwa 14000C herabgesetzt werden. Solche Arbeitstemperaturen sind jedoch wesentlich kostspieliger als die erfindungsgemäßen Brenntemperaturen von 300 bis 8750C Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßeη Produkte liegt darin, daß das heiße Ende fester ist als der restliche Teil des Gegenstandes. Dadurch wird :■' · die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Reißens durch die ganzen Körper wesentlich verringert·
Die Bindung der feuerfesten Gegenstände nach der Erfindung kann alleine mit einem Alkalifluoroborat vorzugsweise in einer Gewichtsmenge von etwa 1 bis 5$ vorgenommen werden. Am wünschenswertesten sind Natrium- und Kaliumfluoroborate. Manchmal ist es ' jedoch wünschenswert, daß die Bindung noch etwas Boroxid und/
' . - 4 v. 30 9849/1U2
- 4 '- . U-43 098
oder "Silicat wie Caleiunialumiiiiumsilicat, eine Bor-silicatfritte oder dergleichen enthält. Die Zugabe dieser Substanzen sollte auf eine maximale Menge von insgesamt 20 Gew.-$ bezogen auf das Gewicht des feuerfesten Produktes begrenzt werden, vorzugsweise sollte nicht mehr als 10 Gew»-$ einer der Bestandteile vorliegen.
Bas Boroxid kann als solches zugesetzt werden oder es wird in Form von Borsäure dem Ausgangsgemisch für die Herstellung der grünen Formkörper zugesetzt* In der anschließenden Wärmebehandlung wird die Borsäure in das Oxid umgewandelt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen feuerfesten Gegenstände kann eine beliebige übliche Methode seine Handelt es sich um relativ einfach geformte Gegenstände, so wird das Gemisch der feuerfesten Pulver, angemacht mit Wasser und/oder einem temporären organischen Bindemittel, in eine Form entsprechender Konfiguration eingefüllt und gepresst. Die kalten Grünlinge werden dann aufgeheizt zur Ausbildung der Bindung auf 300 bis 8750C. Handelt es sich gedoch um eine sehr komplizierte Form oder einen großdimensionalen Körper, so wird ein trockenes Gemisch der feuerfesten Pulver oder ein wie oben angefeuchtetes in die Form eingestampft oder gerüttelt und das ganze dann zur Entwicklung der Bindung erwärmt* Diese Grundvorgänge und zahlreiche Abänderungen sind an sich bekannt und werden hier nicht beansprucht.
Die Wärmebehandlung zoir Herstellung der erfiudungsgemäßeη Gegenstände ist sehr flexibel. Die Aufheizgeschwindigkeit kann so groß sein als die Ofenleistung beträgt für grüne Formlinge gegebener Größe. Der Kühlteil des Wärmebehandlungsprogramms ist nicht ganz so flexibel, da die Abkühlungsgeschwindigkeit nicht so hoch sein kann, um ein Reißen oder Springen zu vermeiden. Die wesentliche Bedeutung liegt jedoch in der Tatsache, daß wesentlich geringere Temperaturen für das Brennen erforderlich
3098A9/-1U2-
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - 1A-43 098
sind. Obzwar bevorzugt ein Temperaturbereich zwischen etwa 300 und 8750G für das Brennen der erfindungsgemäßen Gegenstände in Frage kommt, so kann man auch· die grünen Körper über 8750G brennen.
Obzwar man bevorsugterweise kalt formt und dann erwärmt zur Erleichterung der Entwicklung der Tieftemperaturbindung, kann man doch auch das feuerfeste Gemisch auf die gewünschte Form heiß-pressen. Handelt es sich bei den feuerfesten Gegenständen um relativ kleine und einfache Form, so ist das Heißpressen wünschenswert. Handelt es sich aber andererseits um große Gegenstände oder komplexe Formen, ist das Kaltpressen mit anschließender Wärmebehandlung praktischer und für die Praxis die einzig anwendbare Methode.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert: Beispiel 1
Prüfstäbe-170 χ 50 χ 17,5 nmi-wurden in folgender Weise hergestellt:
2,27 kg eines Gemische wurden in einem mechanischen Mischer aus 57 Teilen Schmelzbauxit (berechnet auf Tonerde), Körnung maximal 3,3 mm (24 mesh), 5 Teile gebrannte Bayer-Tonerdes · 3 Teile Töpferflint, 2 Teile Borsäure, 1 Teil Kaliumfluoroborat, 1 Teil Dextrin und 4 Teile Wasser hergestellt.
454 g dieses Gemisctewurden in eine entsprechende Form ein— ■
gefüllt und bei Raumtemperatur mit 280 kg/cm verpreßt und anschließend gebrannt und zwar in der VJeise, daß ein Temperaturanstieg von etwa 40O0C je Stunde bis zu 76O0G hervorgerufen wurde. Die Brennzeit betrug bei dieser Temperatur 3 h, wonach nach abgeschalteter Brennstoffzufuhr Ofen und Prüfstab allmählich auf Raumtemperatur abkühlen konnten. Bei Raumtemperatur
- 6 30 9849/114 2
- 6 r 1A-43 098
.hatte dieser Prüfstab eine Dichte von 290 g/cm , war nur um 0,03$ gewachsen, hatte einen Bruchmodul von 124 kg/cm (1760 p.s.i.) und einen Elastizitätsmodul von 40,4 x 10 dyn/cm",
Beispiel 2
Ein Induktorblock wurde wie folgt hergestellt:
272 kg des nach Beispiel 1 zusammengesetzten Gemischs wurden hergestellt. Eine Blechform, Blechstärke 3,175 mm, 660 χ 660 χ 254 hm, mit einer Bohrung von 304 mm 0 wurde zu± Aufnahme des feuerfesten Gemischs auf eine ebene Unterlage gesetzt,.Die Form wurde mit mehreren Lagen von Kraftpapier ausgekleidet, v/obei das Papier mit Hilfe eines druckempfindlichen Klebstreifens an Ort und Stelle gehalten wurde. Ein hufeisenförmiges Joch aus Styrolschaumstoff wurde zu entsprechender Zeit während dos Pormfüllens in der Form fixiert. Dieses Joch war mit Druck-ELebstreifen umwickelt, um eine härtere Fläche zu ergeben.
In einer Höhe von 89 mm wurde das Gemisch in die Jgorm eingefüllt und mit einem gabelförmigen Handwerkzeug Das Gemisch wurde dann weiter verdichtet mit Hilfe eines elektrischen Rüttelgeräts· Dies wurde mit einer weiteren 63, 5 mm starken losen Schüttung von Material wiederholt, bis diese Schichten die entsprechende Höhe für die Fixierung des wie oben behandelten Jochs erreicht\u - LTbe3?sehüssiges loses Gemisch an der entsprechenden Stelle wurde entfernt und das Joch eingesetzt. Dann wurde händisch weiteres Gemisch um das Joch, um dieses in seiner Lage zu halten, gepackt, Yieitere Schichten losen Gemischs wurden eingebracht, zusammengedrückt und bis zur Erfüllung der Form verdichtet, um eine dichte ebene Oberfläche zu erlangen, wurde am Rüttelgerät ein ebenes Yferkzeug 114 x 114 mm angewandt.
Geändert gemäß Eingabe
eingegangen am ..Δ^,ΐ^Ίί..... · — 7 —
309849/1 U2
- 7 ~ 1A-43 098
Die so gefüllte 3?orm- wurde dann in einen belüfteten Ofen gebracht und mit einer Aufheiageschwindigkeit von 150°C/h von Raumtemperatur auf 870 C erwärmt, 6h bei dieser Temperatur belassen und im geschlossenen Ofen langsam abgekühlt. Dann konnte der Induktorblock aus der Έοτίά genommen werden.
Pate η faansprüche
309849/1 U2

Claims (1)

1. Feuerfeste G-egeastan.de bestehend Im "wesentlichen aus
75 - 99 Gew.-^ feuerfestem Oxidkorn, mit einer Körnung von 6,6 mm und darunter, gekennzeichnet durch eine Bindung in Form von 1 - 5°/o Alkalifluoroborat9 O - 10$ Boroxid und/oder O - 10$ Silicat mit einem Erweichungspunkt unter 1100 C, hergestellt durch Brennen des Grünlings bei einer [Temperatur von zumindest 30O0C
2, Feuerfeste Gegenstände nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet , daß das feuerfeste Oxidkorn Tonerdej Magnesiumoxid,, Aluminiumsilicat oder geschmolzene β sind«
3β Feuerfeste Gegenstände nach Anspruch 1 oder 29
dadurch gekennzeichnet , daß das Alkalifluoroborat der Bindung das Lithium-, !"atrium- oder Ealiumfluoroborat ist* -
4· Feuerfeste Gegenstände nach Anspruch 1 bis 3» dadurch e· e k_ e nnze ichtiet , daß sie frei von Feuchtigkeit und ev- und eine Querbruchfestigkeit von zumindest 70 kg/cm
aufweisen»
geändert gemäß Eingabe
eingegangen am A;J
8117
309849/1 U2
DE19732326032 1972-05-24 1973-05-22 Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende Pending DE2326032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25653072A 1972-05-24 1972-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326032A1 true DE2326032A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22972575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326032 Pending DE2326032A1 (de) 1972-05-24 1973-05-22 Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2326032A1 (de)
FR (1) FR2190755A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473654A (en) * 1983-08-18 1984-09-25 The J. E. Baker Company Low temperature bonding of refractory aggregates and refractory products of improved cold strength
EP0171253A3 (de) * 1984-08-06 1987-04-15 Norton Company Feuerfester Zement
DE3439954A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfestes verschleissteil zum vergiessen fluessiger schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190755A1 (en) 1974-02-01
FR2190755B3 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2054136C2 (de) Selbststehendes Futter in einem Induktionsschmelzofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851083B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Waermespeichersteins
DE2326032A1 (de) Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE2027288B2 (de) Masse zur regelung der ausdehnung von zement und verfahren zu deren herstellung
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE738490C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
AT162638B (de) Verfahren zur Herstellung geformter, feuerfester, basischer Massen, insbesondere von Magnesiasteinen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE908713C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbestaendigen, hochporoesen Waermeisoliersteinen
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE676006C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
AT218416B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen aus Mischungen von natürlichem, magnesiumsilikathaltigem Material und Magnesit bzw. Magnesia
AT244208B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Isoliersteines
AT151965B (de) Aus magnesiumorthosilikatreichem Material, insbesondere Olivin, und Zusatzstoffen bestehender Baustoff, insbesondere für die Verwendung als Mörtel.