DE2324730A1 - Fahrzeug mit behaelter und hebewerk - Google Patents

Fahrzeug mit behaelter und hebewerk

Info

Publication number
DE2324730A1
DE2324730A1 DE19732324730 DE2324730A DE2324730A1 DE 2324730 A1 DE2324730 A1 DE 2324730A1 DE 19732324730 DE19732324730 DE 19732324730 DE 2324730 A DE2324730 A DE 2324730A DE 2324730 A1 DE2324730 A1 DE 2324730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
bucket
main container
elevator
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324730
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Byron Aris
Thomas Trafford Boughton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTB FABRICATIONS Ltd
Original Assignee
TTB FABRICATIONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTB FABRICATIONS Ltd filed Critical TTB FABRICATIONS Ltd
Priority to DE19732324730 priority Critical patent/DE2324730A1/de
Publication of DE2324730A1 publication Critical patent/DE2324730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit Behälter und Hebewerk Die erfindung bezieht sich auf einen Eimer und auf ein Hebewerk.
  • Solche Geräte dienen z. B. zum Absetzen eines Eimers an einer Stelle, wo er z. B. mit Schutt beladen wird, um darauf den Eimer auf ein Fahrzeug zu heben und ihn an eine gewünschte Stelle zu bringen, wo das Hebewerk den Eimer umkippt und so dessen Inhalt ablädt.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung solcher Fahrzeuge, indem sie eine Anlage aufzeigt, in der mehrere, verhältnismäßig kleine Eimer nach einander von verschiedenen Stellen durch das Hebewerk aufgenommen werden, so daß ihr Inhalt in einen Hauptbehälter abgekippt werden kann. Der Hauptbehälter wird dann zu einer gewünschten Stelle transportiert, wo sein Inhalt abgeladen wird.
  • Die Erfindung besteht einerseits aus einem Fahrzeug mit einem Hauptbehälter, einem Hebewerk am Fahrzeug zum Bewegen des Hauptbehalters aus einer normalen beladenen stellung am Fahrzeug in eine Stellung, in der der Inhalt des Hauptbehälters abgeladen werden kann, einer Hebeeinrichtung, die am Hebewerk hangt und zum Befestigen an einem Eimer dient, der kleiner als der Hauptbehälter ist, und einer ersten Auslöseeinrichtung am Hauptbehalter, um den kleineren Eimer über dem Hauptbehälter umzudrehen, wenn er vom Hebewerk angehoben wird Das Hebewerk kann den Hauptbehälter auf dem Fahrzeug allheben und von diesem absetzen, aber dies ist für die Erfindung nicht wesentlich, da der Inhalt des Hauptbehälters nur unter Verwendung des Hebewerks entleert werden kann, das das vordere Ende des Eimers so anhebt, daß er um eine Linie geschwenkt wird, die sich nahe oder unmittelbar an der Hinterkante des Eimers befindet, und daß eine ur oder Klappe an der Hinterseite des Eimers vorgesehen wird. Normalerweise enthält das Hebewerk zwei Seitenteile, die um eine gemeinsame Querachse an oder nahe an der Hinterkante der die Last tragenden Plattform des Fahrzeugs und um eine die freien Enden der beiden Seitenteile verbindenden und zur Schwenkachse parallelen Querachse schwenken können.
  • Die Hebeeinrichtung enthält normalerweise zwei Ketten, die an der querstange des Hebewerks befestigt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die freien Enden der Kette unmittelbar an Anschlägen am kleineren Eimer befestigt werden, während bei einem anderen iusführungsbeispiel die freien Kettenenden an jischlägen an einem Gurt befestigt sind, der an dem Eimer angebracht werden kann.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Quslöseeinrichtung vorzugsweise in Form eines Stifts, der aus der Vorderseite des Eimer herausragt, nährend die zweite Auslöseeinrichtung die Form einer federnd vorgespannten Fangplatte besitzt, die am Hauptbehälter schwenkbar befestigt ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die erste Auslöseeinrichtung an dem Gurt befestigt oder bildet einen meil von ihm und kann beispielsweise die For einer Queretange aufweisen. Tn diesem Fall ist die zweite Auslöseeinrichtung vorzugsweise von der Form zweier an der oberen Rückkante des Hauptbehälters befestigter Haken.
  • Mit Hilfe der Zeichnungen werden Verfahren zum Ausführen der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen ist: zur 1 eine pers-ektivische nicht eines Fahrzeugs nach der Erfindung und zeit der Eimer in der umgedrehten Lage; Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs nach Figur 1, wobei der Eimer durch das Hebeerk in ufrechter Lage hängt; Figur 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Hauptbehälters; und Figur 4 eine vergrößerte ansicht einer Einzelheit des Eimers.
  • Sie ?ie Figuren 1 und 2 zeigen, enthält das Fahrzeug ein Hebewerk mit zwei Schwenkarmen 1 und 2, die durch eine Querstange 3 miteinander verbunden und durch hydraulische Druckkolben 4 und 5 betätigt werden. An die Querstange 3 sind ei Hülsen G unl 7 angepaßt, die die Ketten 8 und 9 trager. Die unteren Enden der Ketten sind mit größeren liedern oder Schnellösekupplungen versehen, von denen eine bei lo nU sehen ist. Diese Glieder oder Kupplungen @rbeiten rit schlagen zusammen, die aus einem sind flansch 11 an der oberen Kante eines timers 12 herausragen. Einer der Anschlage ist Eiit 13 bezeichnet.
  • Das dargestellte Fahrzeug ist ferner mit einem Hauptbehälter 14 versehen, der durch das Hebewerk 1, 2, 3 entleert und von Fahrzeug abgenommen werden kann. Der Hauptbehälter ist mit einer Rolle 15, die an der Vorderseite des Eimers 12 angreift, wenn dieser durch das Hebewerk angehoben wird, und auch mit einer federnd vorgespannten Fangplatte 16 versehen, die an einen Stift 17 an der Vorderseite des Eimers 12 angreift. Die Fangplatte 16 wird in Figur 3 in größerem Maßstab gezeigt und der Stift 17 ist als Einzelheit in Figur 4 zu sehen. Aus der Figur 3 ist zu erkennen, daß die Fangplatte eine zu einem Sinschnitt 19 führende V-förmige Unterkante 18 enthält. Die Platte ist an einer ¢uerwelle 20 schwenkbar gelagert, die in Ösen 21 und 22 gehalten ist. Sie besitzt seitliche Arme 23 und 24, an die Rohrteile 25 und 26 angeschweißt sind, die sich an der Welle 20 drehen können.
  • Die Platte 16 wird im Ruhezustand in der in Figur 3 dargestellten Lage mittels einer Schraubenfeder 27 gehalten, die die Welle 20 umgibt. Ein Ende 28 der Feder wird gegen den Behälter 14 gehalten, während das andere Ende sich in einer an der Platte 16 befestigten Führung 30 befindet. Der Stift 17 ist an einer Platte 31 angeschweißt, die selbst an der Vorderseite des Eimers 12 angeschweißt ist. Der Stift ist an seinem freien Ende mit einer Hülse 32 versehen. Der Durchmesser des Hauptteils des Stifts 17 ist kleiner als die Zweite des Einschnitts 19 in der Platte 16, aber der Durchmesser der Hülse 32 ist größer als die weite dieses Einschnitts.
  • Jenen der Eimer 12 durch das Hebewerk 1, 2, 3 angehoben wird, kommt die Vorderseite mit der Rolle 15 in Eingriff und der Eimer 12 beginnt nach vorn zu kippen, Beim weiteren Anheben greift der Stift 17 an die Vtförmige Unterkante 18 der Platte 16 und wird so in den Einschnitt 19 geführt, daß die Platte 16 zwischen der Platte 31 und der Hülse 32 liegt. Bei weiterem Bewegen des Hebewerks dreht sich die Platte 16 um ihre Achse und der Eimer 12 wird durch seine Drei-Punkt-Aufhängung in die in Figur 1 gezeigte Lage gebracht.
  • Bei Betätigung der hydraulischen Druckkolben und somit beim Drehen der Arme 1 und 2 in Rechtsrichtung bewirkt die Feder 27, daß sich auch die Platte 16 und somit der Eimer 12 rechts herum drehen, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. Die Feder hält die Ketten 8 und 9 in dieser Stufe gespannt, bis die Querstange 3 sich über dem Eimer 12 befindet, so daß das Gewicht des Eimers von den Ketten aufgenommen wird. Der Eimer beginnt dann, an den Rollen 15 abwärts zu gleiten und der Stift 17 kommt aus dem Eingriff mit der Platte 16. Ein weiteres Drehen der Arme 1 und'2 senkt den Eimer 12 zur Erde, so daß er auf den Rädern 33 steht.
  • Um eine Spannung an den Ketten 8 und 9 oder eine Beschädigun des Eimers als Ergebnis einer zu weiten Drehung in Linksrichtung der Arme 1 und 2 beim anheben des Eimers 12 zu verhindern, wird am arm 1 ein Nocken vorgesehen, der mit einem Mikroschalter 24 zusammenarbeitet. Der Mikroschalter dient zum Abschalten der Regel einrichtung zum Betätigen der hydraulischen Druckkolben 4 und 5. Diese Steuerung besitzt normalerweise die Form einer Reihe von Schaltern am Ende einer Drahtlänge, die von einem entsprechenden Behälter am Fahrzeug abgenommen werden kann, so daß der Fahrer hinter dem Fahrzeug stehen kann und beim Bedienen der Steuerungen das Kippen des Eimers 12 überwachen kann.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besitzen die Eimer 12 die Form runder Gefäße und in diesem Fall enthält die Hebeeinrichtung einen Gurt zum Umfassen der zylindrischen Fläche eines Gefäßes. Die Hebeeinrichtung wird dann so angespannt, daß sie zum Behälter nicht leicht bewegt werden kann. Der Surt kann beispielsweise die Form eines kreisrunden etallreifens haben, wobei die beiden Enden des Reifens durch eine Spannvorrichtung zusammengezogen werden können. Viele bekannte Sparnrnrriclitungen können hierfür verwendet werden, vorzugsweise sollen sie aber einen Hebel mit dem mechanischen Vorteil besitzen, daß das Bedienungspersonal den Gurt um den Behälter ohne Schwierigkeiten spannen kann, Außer dem Hebel sollte die Spannvorrichtung einen. solchen Sicherheitsverschluß aufweisen, daß die Spannvorrichtung nicht geöffnet werden kann, während der Behälter angehoben wird.
  • Außer dem Gurt enthält die Hebeeinrichtung zwei Ketten, die an einem Ende mit entsprechenden Anschlägen befestigt sind, die diametral und in entsprechendem Abstand am Gurt und am anderen Ende am Hebewerk-befestigt sind0-Die erste Auslöseeinrichtung ist am Gurt befestigt oder bildet einen Teil von ihm und kann beispielsweise die Form einer an vorspringenden Trägern gehaltenen Stange aufweisen, so daß sie sich praktisch in der Ebene des Gurts befindet und zum Durchmesser parallel verläuft, an dem die beiden Anschläge vorgesehen sind. Die Stange befindet sich vor dem Behälter, wenn er durch das Hebewerk angehoben ist, und greift die zweite Auslöseeinrichtung an, wenn der Behälter so angehoben ist, daß der Gurt auf gleicher Höhe der oberen Rückkante des Hauptbehalters oder darüber liegt. Die zweite Auslöseeinrichtung kann beispielsweise die Form zweier Haken besitzen, die an der oberen Rückkante des Eimers befestigt sind. In diesem Fall schwenkt der Behälter um die Stange. Dadurch wird der Behälter umgedreht und sein Inhalt in den Hauptbehälter entleert. Die Haken können auch schwenkbar gelagert und federnd vorgespannt sein, um den Eimer ausreichend umzudrehen, Wenn der Behälter in den Hauptbehälter entleert wird und Papier oder anderes leichtes Material enthält, kann der Inhalt verstreut werden, wenn ein starker Wind weht. Es kann aber der Hauptbehälter mit nach oben verlaufenden Seitenklappen versehen sein, die an der Rückseite mindestens bis zur Höhe der Haken reichen und an der Vorderkante vorzugsweise bis zur größten Höhe reichen, bei der sie die querstange des Hebewerks nicht beschmutzen. Diese Klappen können beispielsweise aus einem synthetischen Harz aus Borstenstreifen oder Faserstreifen bestehen.
  • Bei einer Anlage wie der beschriebenen wird der Inhalt eines jeden Gefäßes in den Hauptbehälter an derselben Stelle an den Rückseiten entleert. Es ist deshalb für die Bedienungsperson normalerweise notwendig, den Inhalt des Hauptbehälters auszubreiten, um eine volle Ladung aufnehmen zu können. Es ist eine weitere rufgabe der Erfindung, dieses Erfordernis zu verhindern.
  • Deshalb besteht die Erfindung aus einem Fahrzeug mit einem Hauptbehälter, einem Hebewerk zum Anheben und Umdrehen des Eimers über dem Hauptbehäiter zum Auswerfen seines Inhalts in den Hauptbehälter, und einer Verdichtungsplatte, die automatisch den Inhalt des Hauptbehälters aus der Lage verschiebt, in der er aus dem Eimer herausgefallen ist.
  • Bei der beschriebenen anlage werden die Eimer über der Hinterkante des Hauptbehälters in diesen entleert und somit versucht sich der Inhalt an der dieser Hinterkante anzusammeln. Bei einer solchen Ausführung der Erfindung befindet sich die Verdichtungsplatte an der Hinterseite des Hauptbehälters und bringt den Inhalt des Behälters nch vorn. Die Verdichtungsplatte kann um eine Querachse an oder nahe der unteren Hinterkante des Hauptbehälters gelagert sein und um diese achse in Abhängigkeit von der @ewegung des Hebewerks schwenken. In diesem Fall ist die Verdichtungsplatte so gelagert, daß sich ihre obere Kante nach vorn bewegt, wenn die Hebearme gesenkt werden, um den Eimer aufzunehmen. Die Platte kehrt in ihre vertikale Ruhestellung zurück, wenn der Eimer angehoben wird, um in den Hauptbehälter zu kippen. Diese Bewegung kann von einem mechanischen Gestänge zwischen den Armen des Hebewerks und der Verdichtungsplatte gesteuert werden oder wird vorzugsweise durch eine hydraulische tbertragungsanlage zwischen diesen Teilen erzeugt. Die Verdichtungsplatte kann aber auch pneumatisch, elektrisch oder h^draulisch oder auch durch eine besondere Handhabung betätigt werden. Bei einem mechanischen Gestänge kann die Platte durch eine Feder in ihre vertikale Lage zurückgeführt oder in der vertikalen Lage während des Transports mittels Schrauben gehalten werden. Das mechanische Gestänge kann zwei Winkelhebel enthalten, die an der Rückseite des Behälter gelagert und mit einer hnstoßeinrichtung zum Angreifen an die Platte und die Hebearme versehen sind, Hierbei greifen die Hebearme die entsprechenden Winkelhebel während des letzten Teils ihrer ;wrtsbewegung an und drehen die Hebel in der zum Zurückschwenken der Verdichtungsplatte notwendigen Richtung. Bei Beginn der Aufwärtsbewgung der Hebearme geben sie die Hebel frei und lassen die Federn die Platte in ihre vertikale Ruhelage zurückführen.

Claims (17)

Patent ansprüche
1. Fahrzeug mit einem Hauptbehälter, einem Hebewerk zum v egen des Hauptbehälters aus einer normalen beladenen Lage am Fahrzeug in eine Lage, in der sein Inhalt abgeladen werden kann, mit einer Hebeeinrichtung, die am Hebewerk hängt und an dem ein Eimer oder kleinerer Behälter als der Hauptbehälter befestigt werden kann, gekennzeichnet durch eine erste Auslöseeinrichtung (17, 32) am kleineren Behälter oder Eimer (12), die mit einer zweiten Auslöseeinrichtung (16, 18, 19) am Hauptbehälter zusammenarbeitet und den kleineren Behälter oder Eimer (12) über dem Hauptbehälter (14) umgedreht, wenn dieser durch das Hebewerk (1, 2, 3) angehoben wird.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung die Form eines Geschirrs aufweist und daß die erste Auslöseeinrichtung (17, 32) sich an diesem Geschirr befindet.
3. Fahrzeug nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer (12) oder kleinere Behälter die Form eines runden Gefäßes besitzt und das Geschirr einen Gurt enthält, der die zylindrische Fläche des Gefäßes (12) umfaßt und dadurch so abdichtet, daß es nicht leicht bewegt werden kann.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt die Form eines kreisrunden Metallreifens besitzt, wobei dessen beide freien Enden durch eine Spannvorrichtung zusammengezogen werden können.
5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auslöseeinrichtung (17, 32) die Form einer an Vorsprüngen am Gurt getragenen Stange aufweist, so daß sie praktisch in der Ebene des Gurts gehalten wird.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt zwei Anschläge (13) besitzt, die diametral und mit Abstand angeordnet sind und an zwei Ketten (8, 9) angebracht sind, die von dem Hebewerk (1, 2, 3) gehalten werden.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auslöseeinrichtung die Form zweier Haken aufweist, die an der oberen Hinterkante des Hauptbehälters (14) befestigt sind.
8. Fahrzeug nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung zwei Ketten (8, 9) enthält, die an einem Ende des Hebewerks (1, 2, 3) und am anderen Ende an zwei Anschlägen (13) befestigt sind, die sich am Eimer (12) befinden.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auslöseeinrichtung die Form eines Stifts (17) aufweist, der aus der Vorderseite des Eimers (12) herauskragt0
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auslöseeinrichtung die Form einer federnd vorgespannten Fangplatte (16) aufweist, die am Hauptbehälter (14) befestigt ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (16) eine V-förmige Unterkante (18) besitzt, die einen Einschnitt (19) zur Aufnahme des Stifts (17) aufweist.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (16: im Ruhezustand durch eine Schraubenfeder (27) gehalten wird, so daß sie praktisch parallel zur Rückseite des Hauptbehälters (14) oder an dieser liegt und durch das Hebewerk (1, 2, 3) um die Achse der Schraubenfeder (27) gedreht wird, wenn der Stift (17) am Eimer (12) in den Einschnitt (19) eingreift.
13 Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) an seinem freien Ende eine Hülse (32) enthalt, desen Durchmesser größer als die Weite des Einschnitts (19) ist, so daß er in diesem gehalten wird, während der Eimer (12) umgedreht ist.
14. Fahrzeug nach einen der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbehälter (14) mit einer Rolle (15) zum angreifen an die Vorderseite des Eimers (12) versehen ist, wenn dieser durch das Hebewerk (1, 2, 3) @ngehoben wird.
15. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungseinrichtung (34) die 3eweTung des Hebewerks begrenzt, wenn es den Eimer anhebt.
1. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung ein Mikroschalter (34) ist, der mit einem Nocken am Hebewerk (1, 2, 3) in Eingriff kommt.
17 . Fahrzoug nach anspruch 10, dadurch nnzeichnet, daß die Fangplatte (16) automatisch den In +s im auptbehäl ter (14) von der Stelle wegschiebt, in der e@ aus dem timer (12) abgeladen worden ist.
DE19732324730 1973-05-14 1973-05-14 Fahrzeug mit behaelter und hebewerk Pending DE2324730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324730 DE2324730A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Fahrzeug mit behaelter und hebewerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324730 DE2324730A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Fahrzeug mit behaelter und hebewerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324730A1 true DE2324730A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5881109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324730 Pending DE2324730A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Fahrzeug mit behaelter und hebewerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324730A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607086A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise abfallbehaeltern
FR2344419A2 (fr) * 1976-03-17 1977-10-14 Gergen Engelbert Vehicule pour porter, basculer et deposer des recipients
US4450828A (en) * 1982-07-20 1984-05-29 Onken Donald R Truck having equipment for on-site heating and collecting used grease from containers
DE9317954U1 (de) * 1993-11-24 1994-03-17 Alustahl Behälterbau GmbH & Co KG, 28816 Stuhr Aufbau für Nutzfahrzeuge
CN110654754A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 郑州宇通重工有限公司 一种垃圾转运车及其上装电机的控制方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607086A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise abfallbehaeltern
FR2344419A2 (fr) * 1976-03-17 1977-10-14 Gergen Engelbert Vehicule pour porter, basculer et deposer des recipients
US4450828A (en) * 1982-07-20 1984-05-29 Onken Donald R Truck having equipment for on-site heating and collecting used grease from containers
DE9317954U1 (de) * 1993-11-24 1994-03-17 Alustahl Behälterbau GmbH & Co KG, 28816 Stuhr Aufbau für Nutzfahrzeuge
CN110654754A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 郑州宇通重工有限公司 一种垃圾转运车及其上装电机的控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE2655204B2 (de) Schwimmfähige Baggervorrichtung mit einer Greifereinrichtung zum Ausbaggern und zum Transportieren des ausgebaggerten Guts
CH674513A5 (de)
DE2324730A1 (de) Fahrzeug mit behaelter und hebewerk
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
CH612145A5 (en) Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE2916899C2 (de) Zangengreifer
DE3427469A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines behaelters
DE2819961A1 (de) Sammelvorrichtung mit angebauter hebevorrichtung, insbesondere muellsammelwagen mit mechanischer beladung
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE2524622A1 (de) Geraet zum entleeren oben offener behaelter, insbesondere von sinkschachteimern
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE2064997A1 (de) Selbsttätige Schurre zur Abfuhr von Abtrag. Ausscheidung aus: 2020165
DE2803935A1 (de) Traverse zum containertransport
DE2547777C2 (de)
DE2817599A1 (de) Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist
DE1066142B (de)
DE2111565C3 (de) Greifvorrichtung für einheitliche Lasten
DE1856975U (de) Muelltonnen-hubkipper an muellwagen.
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE625525C (de) Vorrichtung zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungshaken an Klappkuebeln
DE287463C (de)
DE1019247B (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren eines Kehrichteimers in einen Kehrichtsammelwagen