DE2323089A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE2323089A1
DE2323089A1 DE19732323089 DE2323089A DE2323089A1 DE 2323089 A1 DE2323089 A1 DE 2323089A1 DE 19732323089 DE19732323089 DE 19732323089 DE 2323089 A DE2323089 A DE 2323089A DE 2323089 A1 DE2323089 A1 DE 2323089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting flange
hollow axle
housing
rotor
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323089
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dannenmann
Guenter Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE19732323089 priority Critical patent/DE2323089A1/de
Priority to YU01271/73A priority patent/YU127173A/xx
Priority to DK269873A priority patent/DK134079C/da
Priority to GB2346573A priority patent/GB1393353A/en
Priority to FI1592/73A priority patent/FI53033C/fi
Priority to US361048A priority patent/US3870438A/en
Priority to FR737317985A priority patent/FR2191038B1/fr
Priority to PL1973162652A priority patent/PL85755B1/pl
Priority to BE131253A priority patent/BE799710A/xx
Priority to CH722373A priority patent/CH568485A5/xx
Priority to AT438473A priority patent/AT327007B/de
Priority to IT24280/73A priority patent/IT992552B/it
Priority to NL7307026A priority patent/NL7307026A/xx
Priority to SE7307073A priority patent/SE379833B/xx
Publication of DE2323089A1 publication Critical patent/DE2323089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe Die Erfindung betrifft eine Pwnpe mit einem achsgleich zum Pumpenläufer liegenden, ein gemeinsames Gehause mit der Pumpe auft.reisenden Spaltrohrmotor, dessen Rotor gegen über dem Stator mit einem zwischen deren angeo@@@eten, an seinen Enden mit ringförmigen Flanschen im Gehäuseinneren abgestützten Spaltrohr abgedichtet ist, wobei der Pumpenläufer und der Rotor auf einer im Gehause angeordneten Hohlachse gelagert sind, die mit der Saugöffnung utnd der Drucköffnung des an wenigstens einer Stirnseite einen Gehäusedeckel aufweisenden Gehäuses leitungs@@@bunden ist, wobei gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 22 24 213.3-15) die Hohlachse als in einen Halterungsflansch an einer Stirn seite des Gehäuses eingesetzte Steckachse ausgebildet ist und ein erster Flansch des Spaltrohres zwischen der dem Halterungsflansch benachbarten Stirnseite des Rotors und der dazu benachbarten Stirnwand des Gehäuses liegt.
  • Nach dem Hauptpatent ist zusatzlich vorgesehen, daß die als Steckachse ausgebildete Hohlachse mit zwei Bunden, von denen mindestens einer als lösbares Axialspannglied ausgebildet ist, an den beiden Stirnseiten des Halterungsflansches abgestützt ist und der erste Flansch des Spaltrohres zwischen die innere Anlagefläche des Halterungsflansches und den zugehorigen Bund eingespannt ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine solche noch vergleichsweise aufwendige Lagerung der Steckachse und des Spaltrohres nicht unbedingt notwendig ist, um eine funktionssichere Pumpe zu schaffen, die eine rationelle und problemlose Massenfertigung gestattet und leicht zu montieren ist.
  • Aufgabe der vorlie genden, Erfindung ist es demzufolgo, unter Aufrechterhaltung der wesentlichen Vorteile einer gemäß Hauptpatent ausgebildeten Pumpe deren Aufbau weiter zu vereinfachen und dadurch insbesondere die Massenfertigung rationeller zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die als Steckachse ausgebildete Hohlachse mit wenigstens einem Bund an einer Anlagefläche des Halterungsflansches abgestützt und gegen axiales Verschieben gesichert ist, und das Spaltrohr mit seinem ersten Flansch gegen eine innere radiale Anlagefläche des Halterungsflansches angelegt ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Hohlachse dabei mit Preßsitz im Halterungsflansch gelagert und so gegen axiales Verschieben ges-nhert. Hierzu wird bei der Montage das Gehäuse im Bereich des Halterungsflansches erwärmt und die Steckachse eingesetzt, so daß der Halterungsflansch nach dem Erkalten die Steckachse fest umspannt.
  • Häufig werden derartige Pumpen jedoch als Umwälzpumpen für erwärmte Flüssigkeiten, wie in Heizungsanlagen, eingesetzt, so daß die Pumpe beim Betrieb die oft erhehlichen Temperaturen des Fördermediums annimmt. Durch die damit einhergehende Erwärmung Ithflte eine Lockerung des Preßsitzes auftreten und ist insbesondere in den Fällen, in denen der Bund der Hohlachse durc-h die Reaktionskräfte des Pumpenläufers nicht an den Halterungsflansch angepreßt, sondern vielmehr von diesem weggedrückt wird, eine schädliche Axialverschiebung der Steckachse und der von ihr getragenen Teile gegenüber dem Gehäuse möglich.
  • Um derartige Erscheinungen auch bei einem Erwärmen der Pumpe mit sicherheit zu vermeiden, ist die Hohlachse mit besonderem Vorteil insbsondere zusätz lich durch eine formschlüss@ge Verbindung mit dem Halterungsflansch gegen Axialverschiebungen gesichert. Im Falle eines an der Außenseite des Halterungsfiansches anliegenden Bundes der Hohlachse kann dies dadurch erreicht werden, daß der außen liegende Bund durch ein Axialspannglied eingespannt ist; um dennoch ein separates Axialspannglied zu vermeiden, kann dieses von dem zugehörigen. am-Gehäuse bzw. am Hahe- rungsRlansch festgelegten @Anschiußstutzen@ für die Förderleitung gebildet sein. Dadurch wird der außen liegende Bund beispielsweise von einer an einem Außengewinde des Halterungsflansches angreif enden Überwurfmutter der Förderleitung gegen die äußere Stirnfläche des Halterungsflansches gepreßt.
  • Insbesondere für den Fall, daß der Bund an der Innenseite des Halterungsfiansches vorgesehen ist, wird ein separates Axialspannglied wie eine Spannmutter mit Vorteil dadurch vermieden, daß die Hohlachse in ihrer Einbaulage durch verformbare Spreizglieder am Halterungsflansch fest gelegt ist.
  • Dabei können die Spre@zglieder bei einem innen liegenden Bund der Hohlachse an äußeren Ende der Hohlachse vorgesehen sein und eine innere Schulter oder dgl. desßHalterungsflansches nach Art einer Nietverbindung hintergreifen, die Verformung der Spreizglieder und damit die Lagesichening derHohlachse in der Einbaulage erfolgt auf einfache Weise am Ende der Montage durch Pressung der Außenmündung der Hohlachse an einem entsprechenden Gegenhalter. Eine noch einfachere und rationellere Herstellung ohne besondere Hilfsmittel gestattet ein besonders bevorzugte Ausf@hrungsform, nach der vorzugsweise am Fuß des innen liegenden Bundes der Hohlachse eine vorzugsweise zu ihrer Mittelaches hin gerichtete Ablenkfläche vorgesehen ist, die in der Einbaulage der Hohlachse an der inneren Stirnflä.che des Halterungsflansches axial ausragende Spreizglieder radial nach innen abbiegt. Dabei bildet die Ablenkfläche mit besonderem Vorteil Teil eines umlaufenden Schlitzes, der die Spreizgliedcr im wesentlichen spielfrei aufnimmt. Dadurch kann ein zusätzlicher Bund oder dgl. entfallen, da die Spreizglieder durch wechselweise Anlage an den Seitenflächen des Schlitzes gegen axiales Verschieben in beiden Richtungen sichern.
  • Zur Bildung einer hochwertigen Lagerfläche für den Rotor möglid@st geringem bei / / Herstellungsaufwand ist vorgesehen, daß ein Slerer Bund der Hohlachse unmittelbar benachbart zum Rotor liegt, der an diesem Bund axial abgestützt ist, wobei der Bund vorzugsweise durch einen nach außen umgebördelten Rand eines separat vorgefertigten Teiles der Hohlachse zur Aufnahme des Rotors gebildet ist. Mit besonderem Vorteil ist dabei der zur Aufnahme des Rotors dienende Teil der Hohlachse aus Nirosta-Stahl hergestellt und mit dem aus billigerem Stahl hergestellten anderen, vorderen Teil der Hohlachse verschweißt.
  • im übrigen bilden die gemäß Hauptpatent vorgesehenen Weiterbildungen der Erfindung, welche insbesondere die Ausbildung des Gehäuses bzw. Halterungsflansches, der Hohlachse und des Spaltrohres betreffen, auch bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Vorteile auch in Verbindung mit den weiteren Merkmalen der vorliegenden Erfindung erhalten bieiben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich kaum der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Axialsehnitt durch eine Pumpe gemäß Hauptpatent; Fig. 2 bis 4 in entsprechender Darstellung verschiedene Ausführungsformen einer Pumpe mit den Abwandlungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind in den Zeichnungen entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Pumpen weisen ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 mit zwei S@irnwänden 2, 5 und einem Gehäusemantel 4 auf, wobei eine Stirnwand 2 durch einen axial festgespannten, losharen Gehäusedeckel gebildet ist. Am Umfang des Gehäusedeckels 2 sowie am Umfang der gegenüberliegenden Stirnwand 3 sind verteilt jeweils wenigstens zwei Durchgangsbohrungen g und 6 vorgesehen, welche von einer Spannschraube 7 durchgriffen werden. Mit den zur Pumpe achsparallelen Spannschrauben 7 ist der Gehausedeckel 2 gegen den Gehäusemantel 4 festge spannt. Im radial äußeron Bereich weist der Gehäusedeckel 2 an defl Innenseite eine Ringschulter 8 auf, die einen entsprechenden axial vorstehenden Ringbund 9 des Crehäusemantels 4 derart zentrierend übergreift, a der Gehäusedeckel 2 gegenüber dem übrigen Gehäuse genau ausgerichtet ist.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein @@ achsgleich zu diesem liegender Spaltrohrmotor 10 angeordnet, dessen Stator 11 an der TnnenumfangsflJ:che des Gehäusemantels 4 in der Mitte von dessen Länge beispielsweise durch Pressung befestigt ist.
  • Beidseitig des Lamellenpaketes des Stators 11 befinden sich dessen Wicklungen 12, die annähernd bis zur jeweils zugehörigen Stirnwand des Gehäuses 1 reichen.
  • Die dem Gehäusedeckel 2 gegenüberliegende Stirnwand 7 des Gehäuses 1 weist einen in der Pumpenachse liegenden Halterungsflansch 15 auf, der sich mit dem größten Teil seiner Länge in das Gehause 1 erstreckt und der einstückig mit der Stirnwand 3 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein stabiler und einfacher Aufbau bei vergleichsweise geringem axialem Bauraum. In die Bohrung 14 des Halterungsflansches 13 ist eine als Steckachse und Förderrohr ausgebildete hülsenförmige Hohlachse 15 mit einem Steckabschnitt 16 eingesteckt, dessen Außenumfangsfläche mit Preßsitz in der Bohrung 14 anliegt und so gegen axiale Verschiebungen gesichert ist. Dieser Steckabschnitt 16 der Hohlachse 15 geht bei der Ausführungsform gemäß Hauptpatent in einen Außengewindeabschnitt 17 über, der nur geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Abschnitt 16 aufweist, so daß die Hohlachse 15 vom Gehäuse inneren her derart in den Halterungsflansch eingesteckt werden kann> daß der Außengewindeabschnitt 17 über die Außenseite der Stirnwand 3 bzw. des Halterungsflansches 13 versteht. An dem vom AuBengewindeabschnitt 17 abgewandten Ende des Steckabschnittes 16 der Hohlachse 15 ist ein Ringbund 19 vorgesehen, der über den Außendurchrnesser der Hohlachse 15 im Steckahschnitt 16 vorsteht und einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  • Auf der vom Steekabsehnitt 16 abgewandten Seite des ringscheibenförmigen inneren Bundes 19 bildet die Hohlachse 15 einen Lagerabschnitt 20, der frei in das Innere des Gehäuses 1 hineinragt und dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Steckabschnitces 16 oder aber, wie im Falle des Ausführingsbeispiels gemäß Fig. 4 sichtbar ist, gleich groß mit diesem ist. Auf dem Lagerabschnitt 20 ist eine annähernd über dessen ganze Länge durchgehende Lagerbüchse 21 drehbar gelagert, wobei diese Lagerbüchse 21 in den beispielsweise durch Lamellen gebildeten Rotor 22 des Spaltrohrmotors 10 eingepressl; ist.
  • Die vom Steckabschnitt 16 abgewandte Stirnfläche des Rotors 22 liegt annähernd in der Ebene der durch das freie Ende des Lagerabschnittes 20 gebildeten inneren Stirnfläche der Hohlachse 15. An dieser Stirnfläche des Rotors 22 ist ein im Axialschnitt winkelförmiger Distanz- und Befestigungsring 23 befestigt, der an der benachbarten Stirnfläche der Lagerbüchse 21 anliegt und durch Kerbstifte oder dergl. 47 gegen den Rotor festgelegt ist. An der äußeren Stirnfläche dieses Ringes 23 ist ein in der Achse des Rotors 22 liegender Pumpenläufer 24 befestigt, der zwischen dem inneren Ende der Hohlachse 15 und dem Gehäusedeckel 2 liegt. An der von den inneren Ende der Hohlachse 15 abgewandten Stirnseite des Pumpenläufers 24 ist eine scheibenförmige Pumpenradwand 25 befestigt, die mit von der Läuferachse ausgehenden Laufradschaufeln 26 und dem Befestigungsring 23 einstückig ausgebildet sein kann. Die Pumpenradwand 25 trägt an ihrer Außenseite ein kegelstumpfförmiges Ansatzstück 48, welches mit einer von außen drehbaren Gegenfläche 49 einer Deblockiereinrichtung 50 zusammenarbeitet; bei Betätigung der Deblockiereinrichtung 50 durch Drehen der Kegelfläche 49 in ihrer Anlage am Ansatzstück 48 des Pumpenläufers 24 wird der Pumpenläufer 24 durch eine Verzahnung oder Riffelung an den Anlageflächen mitgenommen und gedreht, so daß Kalkverkrustungen oder dergl. aufbrechen und beim Anlaufen der Pumpe die Drehrichtung des Pumpenläufers 24 erkennbar ist.
  • Die aus dem Bereich des Pumpenläufers 24 radial austretende Flüssigkeit wird durch Rippen 28 in Achsrichtung der.Pumpe umgelenkt und der Druckleitung zugeführt.
  • Die den Rotor 22 und den iipenläufer 24 äufnehmende Kammer 29 des Gehäuses 1 ist gegenüber der den Stator 11 mit den Wicklungen 12-aufnehmenden Kammer 30 durch ein zur Pumpe achse konzentrisch liegendes Spaltrohr 31 abgedichtet, dessen zylindrischer, extrem dünner Mantel 32 den Rotor 22 und den Pumpenläufer 24 umgibt und beispielsweise an der Innenfläche des Stators 11 anliegen kann. Das Spaltrohr 31 weist an einem Ende einen ersten ringscheibenförmigen Flansch 33 und am anderen Ende einen zweiten mantelförmigen Flansch 54 auf. Der ringscheibenförmige Flansch 33, der durch den radial inneren Bereich einer kegelstumpfförmigen Stirnwand 55 des Spaltrohres 31 gebildet ist, liegt mit seiner äusseren Stirnfläche an der inneren Stirnfläche des Halterungsflansches 15 an und ist mit seiner Innenfläche am Außenumfang der Hohlachse 15 (Fig. 1 und 2) oder an einer radialen Stützfläche des Halterungsflansches (Fig 3 und 4) zentrierend abgestützt.
  • Der zweite Flansch 54 des Spaltrohres 51 hat einen Innendurchmesser, der gleich dem Innendurchmesser des Mantels 52 des Spaltrohres 31 ist und dessen Außendurchmesser größer als der des Mantels 52 ist, so daß also der Flansch 34 eine gegenüber dem Mantel 32 wesentlich größere Dicke hat. Der Flansch 54 liegt mit seiner vom anderen Ende des Spaltrohres 51 abgewandten Stirnfläche 37 an einer ringscheibenförmigen Dichtung 38 an, die in eine Ringschulter an der Innenseite des Gehäusedeckels 2 eingesetzt ist und deren Außendurchrnesser-etwa gleich dem Außendurchmesser des Flansches 34 ist. Am Außenumfang wird die Ringdichtung 38 von einem ringförmigen Ansatz 39 des Gehäusedeckels 2 übergriffen, in welchen der Flansch 34 derart eingreift, daß er -- ggf. unter Zwischenschaltung von Dichtungsmaterial - gegenüber dem Gehäusedeckel 2 zentriert ist. Durch Befestigen des Gehäusedeckels 2 am Gehäusemantel 4 wird die Ringdichtung 58 gegen den Flansch 34 gepresst, so daß hier eine wirksame Abdichtung gegeben ist Bei der Pumpe gemäß Fig. 1, welche eine Ausführungsform gemäß Hauptpatent zeigt, ist auf den Außengewindeabschnitt 17 der Hohlachse 15 eine einen äusseren Bund bildende Mutter 41 als Axialspannglied aufgeschraubt, die an der Außenseite der zugehörigen Gehäusestirnwand 3 liegt und gegen die äussere ringförmige Stirnfläche des Halterungsflansches 13 festgezogen werden kann. Dadurch wird der innere Bund 19 der Hohlachse 15 gegen seine innere Anlagefläche am Halterungsflansch 13 gezogen und spannt dabei den ersten inneren Flansch 55 des Spaltrohres 31 fest; zwischen dem Bund 19 und dem ersten Flansch 33 des Spaltrohres liegt eine Ringdichtung 36, die ebenfalls beim Anziehen der Mutter 41 gepresst wird und so einen Austritt von Flüssigkeit aus der Kammer 29 in die lufterfüllte Kammer 30 verhindert. Der aus der Stirnwand 7 herausragende Abschnitt des Halterungsflansches 15 weist an seiner Außenseite ein weiteres Außengewinde 42 auf> welches der Befestigung der Anschlußleitung mittels einer Überwurfmutter oder dergl.
  • dient; an der gegenüberliegenden Gehäuseseite weist der Gehäusedeckel 2 einen ebenso ausgebildeten Anschlußstutzen 43 auf, der ein Außengewinde 44 zum Leitungsanschluß trägt.
  • Durch die Verspannung der Hohlachse 15 am Halterungsflansch 13 mittels der Mutter 41 und die gleichzeitige Einspannung des ersten Flansches 55 des Spaltrohres 31 ergibt sich ein stabiler und übersichtlicher Aufbau der Pumpe mit niedriger axialer Baulänge und einfacher Montage und Demontage; hierzu wird die Hohlachse 15 mit aufgefädelter Ringdichtung 36 und aufgefädeltem Spaltrohr 51 von der Gehäuseinnenseite her in den Halterungsflansch 15 eingesteckt> wonach die Mutter 41 aufgesetzt und festgezogen wird, so daß dann die Hohlachse 15 befestigt ist. Danach kann der mit dem Pumpenläufer 24 verbundene Rotor 22 mit der lagerbüchse 21 auf den Lagerabsehnitt 20 der Hohlachse 15 aufgesteckt werden. Schließlich ist nur noch der Gehäusedeckel 2 aufzusetzen und mit den Schrauben 7 festzuspannen.
  • Das Vorsehen einer separaten Mutter 41 als axiales Spannglied bringt jedoch einen gewissen Bauaufwand mit sich, der sich bei einer Massenfertigung verteuernd auswirkt.
  • Es hat sich gezeigt, daß eXn solches Axialspannglied unter Aufrechterhaltung der wesentlichen Vorteile einer solchen Pumpe eingespart werden kann, wie dies bei den Aus£tihrungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 4 veranschaulicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe gemäß Fig. 2 weist einen einstückig mit der Hohlachse 15 ausgebildeten äusseren Bund 51 auf, der durch die nicht näher dargestellte nach Art einer Uberwurfmutter ausgebildete Verschraubung der Anschlußleitung gegen die äussere Stirnfläche des Halterungsflansches 13 gepresst wird. Dadurch ist die Hohlachse 15 gegenüber dem Gehäuse der Pumpe ohne separates Axialspannglied lagegesichert. An der gegenüberliegenden Seite des Halterungsflansches 17 weist die Hohlachse 15 keinen radial nach außen vorspringenden Bund entsprechend dem Bund 19 mehr auf. Daher ist auch das Spaltrohr 51 nicht eingespannt, sondern liegt lediglich an der inneren Stirnseite des Halterungsflansches 13 an, wobei die Dichtkraft auf die zuiii Halterungsflansch 15 hin liegende Ringdichtung 56 durch die Spannschrauben 7 aufgebracht wird; diese drücken auch den anderen Flansch 54 des Spaltrohres 51 genen die dortige ringscheibenförmige Dichtung 38. Zusätzlich weist auch die Hohlachse 15 im Bereich der Dichtung 36 eine zum Rotor 22 hin liegende Schulter 52 auf, in welche sich die Ringdichtung 36 erstreckt und in diesem Bereich durch die Spannkraft der Verschraubung irn Bereich des Bundes 51 gepresst wird. Die Lagerbüchse 21, die bei de-r Pumpe gem,:1ß Fig. 1 durch die benachbarte Seitenflache des Bundes 19 axial abgestützt wird wird im vorliegenden Beispielsfalle durch einen Bund 59 der Hohlachse 15 abgestützt. welcher durch einen umgebördelten Rand eines separaten, den Lagerabschnitt 20 bildenden Teil der Hohlachse 15 gebildet wird. Dieser die Lagerbuchse 21 des Rotors 22 aufnehmende Lagerteil 20 der Hohlachse 15 kann beispielsweise aus hochwertigem Nirostas-tahl hergestellt und mit dem Steckabschnitt 16 der Hohlachse 15 durch Schweißen verbunden sein. Für den Steckabschnitt 16 ist eine Herstellung aus hochwertigem und damit teurem Stahl nicht erforderlich.
  • Um auch beim Fehlen einer Verspannung des Bundes 51 eine ausreichende Lagesicherung der Hohlachse 15 zu erreichen, ist diese in den Halterungsflansch 13 eingepresst. Mit Rücksicht auf die gegenüber der Pumpe nach Fig. 1 abgeänderte Lage des festen Bundes 51 an der Außenseite des Gehäuses wird die Hohlachse 15 gemäß Fig. 2 von außen in den Halterungsflansch 17 des erwärmten Gehäuses eingesteckt, wonach von der anderen Seite her die Ringdichtung 36, das Spaltrohr 51 sowie der Rotor 22 und der Pumpenläufer 24 angebaut werden und anschließend der Gehäusedeckel 2 aufgesetzt wird. Danach kann die Pumpe ohne eine Gefahr einer Verschiebung der Teile versandt und eingebaut werden wobei erst beim Einbau der Bund 51 verspannt wird und damit auch im Betrieb bei einer Erwärmung der Pumpe die Hohlachse 15 in ihrer Lage be sichert ist Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist wiederum ein innererBund 19 wie bei der Pumpe gemäß Fig. 1 vorgesehen.
  • Dadurch kann ähnlich wie bei der Pumpe nach Fig. 1 eine Abdichtung mittels eines Dichtringes 36 zwischen dem Bund 19 und der Innenseite des Flansches 35 des Spaltrohres 31 erfolgen; zusätzlich ist aber ebenso WiL bei der Ausführungs form nach Fig. 2 auch an der Außenseite des Flansches )3 zum Halterungsflansch 13 hin eine weitere Ringdichtung 36' vorgesehen, welche die Dichtwirkung erhöht. Anstelle einer axialen Verspannung des Bundes 19 gegen den Halterungsflansch 15 mittels einer Mutter 41 wie bei der Pumpe gemäß Fig. 1, sind hier an der Außenseite der Hohlachse 15 Spreizglieder 54 vorgesehen, welche nach Art @ einer Nietverbindung eine Schulter 55 an der Innenfläche des Halterungsflansches 15 hintergreifen. Hierzu werden die Spreizglieder 54 nach dem Einführen der Hohlachse 15 von innen her in die Rinbaulage mittels eines Stempels oder dergl. nach außen gebogen, die gleichzeitige Einpressung der Hohlachse 15 in den Halterungsflansch 13 verhindert dabei ein Federn der Spreizglieder. Um bei der Verformung der Spreizglieder eine übermäßige Verformung der Dichtungen 36 und 36' bzw.
  • des dazwischen liegenden Flansches 3) des Spaltrohres 51 zu vermeiden, ist der Anzugsweg des Bundes 19 durch einen ringförmigen Anschlag 56 des Halterungsflansches 13 begrenzt. Dadurch wird unabhängig von den auf das Gehäuse und die Hohlachse 15 bei der Montage aufgebrachten axialen Kräften eine vorbestimmte Pressung im Bereich des Flansches 35 des Spaltrohres 71 erzielt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 erfolgt eine formschlüssige und damit auch bei starker Erwärmung wirksame Lagesicherung der Hohlachse 15 gegenüber dem Halterungsflansch 13 auf ähnliche Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß wig. 5 durch Spreizglieder 57, die jedoch an der inneren Stirnfläche des Halterungsflansches 13 axial ausragen. Dabei werden diese Spreizglieder 57 durch zungenartige Segmente eines die Innenfläche des Halterungsflansches 17 verlängernden Ringes gebildet. Der Bund 19 der Hohlachse 15 weist in seinem Fußbereich eine zugeordnete Ablenkfläche 58 au welche helm Einführen der Hohlachse 15 in die Steckachse 17 die Spreizglieder 57 erfassen und nach innen abbiegen. Dabei bildet die Ablenkfläche 58 die eine Seitenbegrenzung eines Schlitzes 59, in welchem die Spreizglieder 57 nach der Montage im wesentlichen spielfrei liegen und so axiale Verschiebungen der Hohlachse 15 gegenüber dem Halterungsflansch 13 vermeiden.
  • Somit wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine formschlüssige Verbindung zwischen der Hohlachse 15 und dem Halterungsflansch 13 zusätzlich zum Preßsitz ohne jeden separaten Arbeitsgang erreichte da lediglich das Einpressen der Hohlachse 15 in den Halterungsflansch 15 bis zum Blockieren einer weiteren Bewegung durch die Spreizglieder 57 im Schlitz 59 erforderlich ist und eine forrischlüssige Verbindung hierbei ohne weiteres Zutun entsteht.

Claims (1)

  1. Ansl?rüche :
    1. Pumpe nit einem achsgleich zum Pumpenlnufer liegenden, ein gemeinsames Gehäuse mit der Pumpe aufweisenden Spaltrohrmotor, dessen Rotor gegenüber dem Stator mit einem zwischen diesen angeordneten, an seinen Enden mit ringförmigen Flanschen im Gehäuseinneren abgestützten Spaltrohr abgedichtet ist, wobei der Pumpenläufer und der Rotor auf einer im Gehäuse angeordneten Hohlachse gelagert sind, die mit der Saugöffnung und der Drucköffnung des an wenigstens einer Stirnseite einen Gehäusedeckel aufweisenden Gehäuses leitungsverbunden ist, wobei nach Patent ... (Patentanmeldung P 22 24 213.315) die Hohlachse als in einen Halterungsflansch an einer Stirnseite des Gehäuses eingesetzte Steckachse ausgebildet ist und ein erster Flansch des Spaltrohres zwischen er dem Halterungsflansch benachbarten Stirnseite des Rotors und der dazu benachbrten Stirnwand des Gehäuses liegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t 5 daß die als Steckachse ausgebildete Hohlachse (15) mit @enigstens einem Bund (19;51) an einer Anlagefläche des Halterungsflansches (13) abgestützt und gegen axiales Verschieben gesichert ist und das Spaltrohr (31) mit seinem ersten Flansch (33) g@gen eine innere radiale Anlagefläche des Halterungsflansches (13) angelegt ist.
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (15) mit Preßsitz im Halterungsflansch (13) gelagert ist.
    5. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (15) durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterungsflansch (13) gegen Axialverschiebung gesichert ist.
    4. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bund (51) an der Außenseite des Halterungsflansches (13) durch eIn vorzugsweise vom am Gehäuse (i) befestigtes Halteglied für die Anschlußleitung wie einer Überwurfmutter eingespannt ist.
    5. Pumpe nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bund (19) an der Innenseite des Halterungsflansches (1):) bei in Ihrer Einbaulage befindlicher Hohlachse (15) durch verformbare Spreizglieder (54, 57) an Halterungsflansch festgelegt ist.
    6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizglieder (54) bei einem innen liegenden Bund (19) der Hohlachse (15) am äusseren Ende der Hohlachse (15, vorgesehen snd und eine innere Schulter (55) oder dergl. des Halterungsflansches (13) nach Art einer Nietverbindung hintergreifen.
    7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an Fuß des innen liegenden Bundes (19) der Hohlachse (15) eine vorzugsweise zu ihrer Mittelachse hin gerichtete Ablenkfläche (58) vorgeschen ist, die in der Einbaulage der Hohlachse @(15) an der inneren Stirnfläche des Halterungsflansches (13) axial ausragende Spreizglieder (57) radial nach innen abbiegt.
    Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (58) Teil eines umlaufenden Schlitzes (59) bildet, der die Spreizglieder (57) im wesentlichen spielfrei aufnimmt.
    9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Bund (19; 53) der Hohlachse (1D) unmittelbar benachbart zum Rotor (22) liegt, der an diesem Bund axial abgestützt ist, wobei der Bund (53) vorzugsweise durch einen nach außen umgebördelten Rand eines separat vorgefertigten Teiles der Hohlachse zur Aufnahme des Rotors (22) gebildet ist.
    10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zur AuiNiime des Rotors (22) dienende Teil der Hohlachse, der Lagerabschnitt (20), aus Nirostastahl hergestellt und mit dem aus billigerem Stahl hergestellten, anderen, vorderen Teil der Hohlachse, dem Steckabschnitt (16), verschweißt ist.
    L e e r s e i t e
DE19732323089 1972-05-18 1973-05-08 Pumpe Pending DE2323089A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323089 DE2323089A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Pumpe
YU01271/73A YU127173A (en) 1972-05-18 1973-05-15 Pump
DK269873A DK134079C (da) 1972-05-18 1973-05-16 Veskepumpe med spalterorsmotor
GB2346573A GB1393353A (en) 1972-05-18 1973-05-17 Motor driven pumps
FI1592/73A FI53033C (de) 1972-05-18 1973-05-17
US361048A US3870438A (en) 1972-05-18 1973-05-17 Pump
FR737317985A FR2191038B1 (de) 1972-05-18 1973-05-17
PL1973162652A PL85755B1 (de) 1972-05-18 1973-05-18
BE131253A BE799710A (fr) 1973-05-08 1973-05-18 Pompe,
CH722373A CH568485A5 (de) 1972-05-18 1973-05-18
AT438473A AT327007B (de) 1972-05-18 1973-05-18 Pumpe
IT24280/73A IT992552B (it) 1972-05-18 1973-05-18 Pompa
NL7307026A NL7307026A (de) 1972-05-18 1973-05-18
SE7307073A SE379833B (de) 1972-05-18 1973-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323089 DE2323089A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323089A1 true DE2323089A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5880270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323089 Pending DE2323089A1 (de) 1972-05-18 1973-05-08 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE799710A (de)
DE (1) DE2323089A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE799710A (fr) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
EP0277575B1 (de) Rohrkupplung
DE19654435C2 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
DE2252874B2 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
DE2517826C2 (de) Dichte Wanddurchführung für Kabel, Rohrleitungen oder dergleichen
EP2518334B1 (de) Elektromotor mit Einbaueinheit und Verfahren zum Verbinden eines Elektromotors mit einer Anbaueinheit
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
DE19702289C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE102021115904A1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung
EP1835219A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2017520B1 (de) Kombination aus einem Thermostaten und einem Kühlergehäuse sowie ihrer Befestigungsvorrichtung
WO1999001690A1 (de) Lösbare schnellkupplung zur aufnahme eines rohrförmigen einsteckteils
EP0879379B1 (de) Halterungseinrichtung
EP3791139B1 (de) Magnet-baugruppe für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magnet-baugruppe und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
EP2775187B1 (de) Vorrichtung für eine schlaucharmatur
DE60212270T2 (de) Verbindungsmuffe mit in axialer Richtung zusammengedrückter Dichtring
EP0688994A1 (de) Gehäusestutzen an einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse eines Ventils
DE29610385U1 (de) Steckkupplung für Rohre
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE2323089A1 (de) Pumpe
DE10322465A1 (de) Trennhülse
EP0618393A1 (de) Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination