DE2320614A1 - Vorrichtung zur behandlung von materialien im fliessbett mit waagerechter zirkulation - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von materialien im fliessbett mit waagerechter zirkulation

Info

Publication number
DE2320614A1
DE2320614A1 DE2320614A DE2320614A DE2320614A1 DE 2320614 A1 DE2320614 A1 DE 2320614A1 DE 2320614 A DE2320614 A DE 2320614A DE 2320614 A DE2320614 A DE 2320614A DE 2320614 A1 DE2320614 A1 DE 2320614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
sieve
circulation
bed
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320614C3 (de
DE2320614B2 (de
Inventor
Vasile Anescu
Ion Dumitru
Victor Grigoras
Doina Ecaterina Stanciu
Mircea Turtureanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST DE PROIECTARI PENTRU IND
INSTITUTUL DE PROIECTARI PENTRU INDUSTRIA CHIMICA ANORGANICA SI A INGRASAMINTELOR BUKAREST
Original Assignee
INST DE PROIECTARI PENTRU IND
INSTITUTUL DE PROIECTARI PENTRU INDUSTRIA CHIMICA ANORGANICA SI A INGRASAMINTELOR BUKAREST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST DE PROIECTARI PENTRU IND, INSTITUTUL DE PROIECTARI PENTRU INDUSTRIA CHIMICA ANORGANICA SI A INGRASAMINTELOR BUKAREST filed Critical INST DE PROIECTARI PENTRU IND
Publication of DE2320614A1 publication Critical patent/DE2320614A1/de
Publication of DE2320614B2 publication Critical patent/DE2320614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320614C3 publication Critical patent/DE2320614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Materialien im Fließbett mit waagrechter Zirkulation
Die Erfindung brzieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von pulverförmigen Materialien im iließbett mit waagrechter Zirkulation, wobei der mit Elementen zur thermischen Übertragung ausgestattet ist.
Bei der Bezeugung verschiedener Materialien, die aus Arbeitsverfahren im ■oulverformigen Zustand erzielt werden, ist im allgemeinen eine ühdverarbeitung erforderlich. Eine solche Verarbeitung verwendet gewöhnlich Heizungs-, Trocknungs-, Kühlungs-, Mischungsoperationen oder eine Kombination derselben. Die Durchführung solcher Operationen verläuft gewöhnlich in Apparaten vom Drehtronmeltyp, in Konditionierschränken, in Apparaten mit Fließbett, Türmer, Anparaten mit Schneckenförderer usw.
Die in letzter 3eit entv;ickelten Ap-oarate mit iließbett ergaben höhere Tjpistim-Ten, namentlich infolge der erhöhten thermischen Übertragung, ihrer Wirtschaftlichkeit und Einfachheit * In den Fällen wo der themische Beitrag seitens der I-uft oder einem anderen Gas - als FLuidisiermittel - nicht in ausroichoTidern TIasse geliefert werden konnte, wurden Apparate mit Elementen ",ur indirekten thprmrsnher übertra/nirg ausgestattet, die im ilnidisierraum
-2-
nxi) t i-/ur^en« Die VirbelschichtaBoarate sind am unteren Teil mit
309846/0856
-2- 23206-H
j einem Sieb versehen, durch welches das Sluidisiermittel des pulverförmigen
j .-.-■■ \
ι Materials eingeblasen wird, das durch eine Seitenöffnung oberhalb desj selben eingeführt wird. Diese Siebe sind gewöhnlich als noröse Platten
j oder aus Lochblech ausgeführt, die jedem' Apparat und den iließbettbedin-' gungen nur schwer angepaßt werden; sie bieten auch keine bequemen Einstellungsmöglichkeiten zur Sicherung eines guten Wirbelschicht-Zustandes. Bei den Virbelschichtamnaraten mit offenem System, gewöhnlich vertikal, ermangelt das fließbett gewöhnlich der Zirkulation; das behandelte Material überfließt fortwährend seitlich, an seinem oberen Teil, während ■ das iluidisiermittel in Fortsetzung, zur'Abführung, am oberen Teil des j Apparates zirkuliert. Diese Apparate haben oberhalb des FLießbetts einen
Beruhigungsraum, oberhalbdessen ebene Siebe zur Homogenisierung der Strömung der abzuführenden Gase angebracht sind. An diesen Sieben bleibt ,jedoch (auf ihrer Rückseite)1 noch mitgerissenes Oulverförmiges Material haften, welches die Öffnungen verstopft imd den Arbeitsvorgang stört.
Bei anderen vertikalen Apparaten zirkuliert das vertikale !fließbett aufwärts, wie das iTuidisiermittel, indem sie am oberen Teil des Apparates zusammen abgeführt werden. Eine erhöhte thermische Wirksamkeit und breitere Ararendungsgebiete, wie z, B, bei chemischen Reaktionen, wurden in vertikalen Apparaten erzielt, die vielstufig verteilt mit absteigender Zirkulation des mvLverförmigfin Materials versehen sind. Alle diese Apparate mit Zirkulation des Hießbetts sind jedoch komplizierter, mit großen Höhen rind äußerer völliger oder teil weiser Absonderung dee -ml verförmigen Materials,
Einige vertikale Arcparate wurden im ZLuidisierraum mit Elementen .but indirekten thermischen Übertragung ausgerüstet in der iOrm' Von Rohrschlangen oder vertikalen Röhren mit Kollektoren oder von waagrechten Röhren,
3 0 98467 0856
-?- 23206U
nur in deren oberer Zone oder vie] stufig angeordnet.
Bekannt sind auch WirbensobichtapOarate mit waagrechter Zirkulation des OulverföTm5gen Materials, "bei welchen das ZLuidisiermittel kreuzweise zirkuliert, von unten nach oben. Bei diesen Apparaten wurden auch Elemente zur -Siermischen Übertragung -im Jluidisierraum vorgeschlagen. Es sind ferner solche Apparate bekannt, die mit einer einzigen Röhrenreihe, in der Zirkulationsrichtung des iließbetts verteilt, ausgerüstet sind; eventuell sind die Röhren einzeln an ,Ie einer waagrechten ebenen Wand befestigt, die sich von ihnen aus bis zum Einblassieb erstreckt; diese Wände teilen '. die untere Zone des. iließbettp au_f, zwecks einer besseren Homogenisierung \ der Wirbelschicht. :
Bekannt sind noch Apnarate mit waagrechter Zirkulation des ZLießbettes, die im Bett mit ebenen schmalen Elementen zur indirekten thermischen Übertragung ausgerüstet sind, vertikal über die Gesamtlänge des ELießbettes angeordnet. Die ebenen Elemente sind zur ITußrichtung des Bettes Oarallel. Diese Atroarate sind zur Ausführung einer einzigen physikalischen Operation vorgeschlagen, auf der gesamten Zirkulationslänge des Bettes oder für zwei unmittelbar verbundene Operationen, wie z. B. Heizung und Trocknung. Bei diesen Apparaten mit den beschriebenen Elementen zur thermischen Übertragung ist der Einfluß der Übertragungselemente auf die Eigenschaften der Wirbel schicht ^geringfügig, wenn nicht negativ.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich also mit einer Vorrichtung zur Behandlung pulverförmiger Materialien im Fließbett, welche waagrechte Zirkulation oberhalb eines Siebes aufweist, durch welches das iluidisiermittel kreuzweise eingeblasen wird, wobei der iluidisierraum mit röhrenförmigen Elementen zur indireicfcen themri sehen Übertragung ausgerüstet ist und oberhiCLb des Beruhigitngsraumes ein Sieb zur Homogenisierung der
30 9 846/0856
Strömung der Gase vorgesehen ist, die sodann mittels Abgasstutzen am oberen Teil des Apparates abgeführt werden. Die Erfindung hat zur Aufgabe, in solchen Apparaten zuverlässig und mit einfachen Mitteln einen gleichförmigen Wirbelschichtzustand zu erzielen, sowohl auf der Senkrechten, als auch in der Zirkulationsrichtung des Bettes, sie bewirkt eine höhere thermische.Übertragung und gestattet die Ausführung während des Arbeitsprozesses von mehrten physikalischen, mechanischen Operationen, wie z. B. Mischung und evtl. chemische Eeaktionen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Sieb zum Einblasen des ITuidisiermittels aus einer Mehrzahl Filtriergeweben gefertigt, die an einem Lochblech angebracht sind. Die Gewebe und das Blech sind durch einen gemeinsamen Rahmen gehalten, der durch Verschiebung aus dem Apparat entfernt werden kann. Me Filtriergewebe sind aus Glasgarn hergestellt oder aus Kunststoffen, die wegen ihrer zufriedenstellenden Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Arbeitsmedium und dessen Temperatur bekannt sind. Das den IFxltriTcgeweben angeschmiegte Lochblech hat die Öffnungen gleichmäßig verteilt, durch die die aufgeteilten Strömungen des Huidisiermittels passieren. Die Größen der Öffnungen des Lochblechs sind derart, daß sie (zu den Bedingungen des Einblassiebes, mitden angeschmiegten Geweben) den für das Verfahren festgelegten und dem Sieb gehörigen Druckverlust einhalten. Die veränderliche Anzahl von illtriergeweben, deren Gewebedichten und das Lochblech mit Öffnungen von bestimmten Durchmessern bzw. Verteilung werden in der Weise gewählt, dal? der Druckverlust des ZLuidisiermittels im Einblassieb 40-50 ϋvom Gesamtdruckverlust des iluidisiermittels im Rahmen des im Apparat stattfindenden Wirbelschichtverfahrens erreicht.
3098.46/0856
_5- 23206H
Gemäß der Erfindung erstrecken sich die röhrenförmigen Elemente zur thermischen Übertragung in der Zirkulation^richtung rl es "Bettes, über die ganze Arbeitszone einer Operation und sie sind im Querschnitt desselben 3ov;ie in dessen verschiedenen sukzessiven Querschnitten, in mehreren waagrechten Reihen gestaffelt. Ohter diesen Umständen können die Röhren der i&eroente geradlinig oder räumlich identisch gewellt verlaufen.
Am oberen Teil des Beruhigungsraumes der Strömung der abzuführenden Gase wird das Homogenisiersieb in gewölbter Form angeordnet, mit der Konkavität der Seitenteile nach unten und mit dem Rücken in der Zirkulationsrichtung des Fließbettes; es erstreckt sich bis zu einer kleinen Entfernung von den Seitenwänden des Apparates. Durch den verbleibenden Raum wird erreicht,·
daß von der Strömung der abgeführten Gase noch mitgerissene Partikel in !
das Fließbett zurückgelangen, die auf der Rückseite des Homogenisier- ! Siebes abgleiten können.
Das Homoi?enisiersieb ist ebenfalls aus Lochblech, sein Lochflächnnanteil beträgt 30-40 ρ der Gesamtfläche des Siebes.
Der Ainarat zur Behandlung der pulverförmigen Materialien im Fließbett gemäß der Erfindung kann für mehrere Operationen der pulverförmigen Materialien eingestellt werden, die seiner Länge naeh auf sukzessiven Zonen durchgeführt werden; diese können z. B. aus folgenden Operationen bestehen: Heizung, Trocknung, Kühlung, Mischung, chemische Reaktionen mit anderen Stoffen, die-separat am Einlaßende des Apparates eingeführt v/urden. Je nach den Anforderungen der durchgeführten Behandlung können gewisse Zonen nit Elementen zur thermischen Übertragung versehen werden, ,jedoch ohne Anwendung des Wäremträgers in denselben oder überhauOt ohne 7Ii"1* th^rmi sehen Übertragung, sofern diese nicht nötig sind oder
309846/0858
-6- 23206H
wenn der Wärmebeitrag durch das iluidisiermittel geliefert wird und die Bedingungen zu einem gleichmäßigen Wirbelschichtzustand durch letzteres gersichert werden können. In solchen Fällen kann die Einblaskammer entspre- \
ι chend duroh Wände aufgeteilt werden, um verschiedene Einblas- und
ITuidisierbedingungen zu sichern.
Durch die Erstreclcung der Elemente zur thermischen Übertragung1 über die ganze Arbeitszone des Apparates in Vereinigung mit ihrer gestaffelten Aufstellung in den sukzessiven Querschnitten der Arbeitsaone wird eine erhöhte Homogenität· des Sließbettes erzielt, durch Aufbrechen, dea? Gasblasen, welcher Umstand auch - gegenüber der normalen Wärme-Übertragung zwischen den Partikeln und den Elementen zur thermischen Übertragung zu einem zusätzlichen Ansteigen der Wärme-Übertragung führt.
Es wurde nun experimentell und rechnungsmäßig festgestellt, daß das Vorhandensein der waagrechten und gestaffelten Röhrenelemente im iluidisierraum die gebildeten Gasblasen tatkräftiger aufbricht bzw. beseitigt und die Homogenität des Bettes zusätzlich erhöht, sodaß der Homogenisierungsindex um 5O-7O °fo gegenüber einem !Fließbett ohne solche Elemente oder um 3O-4O % gegenüber MIlen von nicht gestaffelten Elementen ansteigt. Dies beruht darauf, daß die in der Wirbelschicht aufsteigenden Strömungen beim Durchgang zwischen den Elementen infolge der Staffelung einer ausgesTirochen wirbeligen Zirkulationswirkung unterworfen sind. Die Welligkeit der Elemente, ihrer Länge nach, erhöht die Wirksamkeit der wirbeligen Strömung sowie die Homogenität in senkrechter Ebene, quer zur Zirkulationsrichtuns·, wodurch die Verweilzeit vergleichmäßigt und die Wirksamkeit des Apparates bei verschiedenen sukzessiven Operationen erleichtert und verbessert werden.
309846/0858
_7_ 2320814 j
Durch Gestaltung des ELnblassiebes für das Huidisiermittel aus einer
Mehrzahl von IUtriergewehen mit angesehmiegtem Lochblech wird eine "bequeme i
Möglichkeit zur Änderung der Anzahl der Gewehe xtnd der Dichte ihrer Ma- [
sehen geboten, so daß, geraeinsam mit dem Durchmesser und der Anzahl der ■ Öffnungen des Lochblechs der für das iluidisiermittel festgelegte Druckverlust mit Leichtigkeit erreicht wird, wodurch ein guter Wirbelschicht-
zustand zu wirtschaftlichen Bedingungen erzielt wird. Hierbei ist auch \
eine Veränderung der Löcher des Einblassiebes in Zirkulationsrichtung j
des ELießbettes leicht durchführbar, wodurch eine engere -Anpassung des ! Siebes an die Anforderungen einer guten !"luiriisierung erreicht wird.
Durch die Annahme der gewölbten Form des Homogenisiersiebes für die
Strömung der abzuführenden Gase wird die Zirkulation des Gases im Beruhigungsraum homogenisiert? es wird die Möglichkeit geboten, daß die von den
abgeführten Gasen mitgerissenen und auf der Rückseite des Siebes abgesetzten Partikel wie bereits oben erwähnt, über die gewölbte Oberfläche
gleiten und in das !Fließbett zurückkehren, über den seitlichen Raum zwischer den Händern des Siebes und den Seitenwänden des Apparates.
Infolge der geschilderten Verbesserung der thermischen Übertragung im
waagerechten Apparat, in welchem die Zirkulation trotzdem mit relativ · mäßigen Geschwindigkeiten vor sich geht, können die Apparate zweckentspre- ; chend für größere Breiten des iließbettes aufgebaut werden, so daß die
Behandlung einer bestimmten Materialmasse auf einer kleineren Länge des . Apparates vollzogen wird. Damit wird die Atisführung mehrerer verschiedener '■ Behandlungen längs des Apparates möglich, ohne daß der Apparat zu
lang wird. Angesichts der erhöhten Homogenität des ELießbetts in seinen ! sukzessiven Querschnitten erfolgt der Übergang von einer Behandlung zur
ancleren ohne Schwierigkeiten, selbst in Abwesenheit von intermediären
309846/0856
23206t4
Überlauf schwellen,.
Es werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung (Apparate zur Behandlung Oulverförmiger Materialien im Fließbett mit waagrechte^? Zirkulation): im Zusammenhang- r*iit der Zeichnung beschrieben, die folgendes darstelleri r
— Figur f — einen sohematisehen TÄngssahnitt,; in senkrechter Miene,.
durch das Ausfiünrungsbeispiel ΐ;: " · [
Figur 2 - einen sehematisclien Längsschnitt,, in senkrechter Ebene,-. I durch den: Apparat, laut Beispiel 2.
üg». ti Beispiel. 1t. Es ist ein Αυ-narat mit Fließbett zur Trocknung und j Heizung" auf tgO G- von durch Fällung erhaltenen Kalziumkarbonats vorgese- i hen,, der eine. Feuchtigkeitv^on max., etwa, 1 ia und eine Körnung von G, 16 ■ bis 0,Ό5 mm ha.t,. Das Material stammt als Abfall aus anderen Terfährenj j
ο i
das: Karbonat, wird· trocken und auf 1,5:0 G' geheizt wiederverwertet» |
Der Apparat gemäe Figur 1 hat.eine einzige Arbeitszone,, ■
Der Apparat, besteht aus einer waagrecbten paralle].ip.iT)edischen Kammer T, gegen" den; unteren Teil durch ein Einblassieb 2 abgeteilt,: am Rand dieses Siebes befindet sich ein Überlaufwehr % mittels welchem die Hohe des FüeßBettes und damit die Verweilzeit.: des Materials im Apparat geregelt wird,., Durch das Einlassende des; Aoparates ist ein Hohrbiindel' zur thermi-
sehen TJbertragnng efeg&fi1hrtr die Heizelemente sind gradlinig,, parallel und in einer: Qperebene gestaffelt: angeordn.et. Der Deckel 5 ist aufgeteilt in; Eirilasa- bzw« Aus-lassfcammer· für das Heizmedium. Oberhalb des Beruhigungs-raumes: befindet sieh, ein gewölbtes Homogenisiersieb 6 aus Lochblech» Die Seitenränder· des Siebes weisen; nach unten; und werden in einem kleinen Abstand zu den. Seitenwänden des Apparates: gehalten. Durch Stutzen a
23206H
wird Luft als Fluidisiermittel eingeführt, die durch Stutzer b abgeleitet wird. Der Stutzen c, für den Einlaß des Pfcwarmun^smittels (Mitteldruckdamnf) sowie der Stutzen d zum Auslaß den Kondenswasser bedienen die Elemente zur thermischen Ubertrafmng. Das nuTveT-förniige Kai ziranka;rhon?t wird in den Aüpara.t durch Stutzen e eingeführt mit konstanter Durchgangsm^nge und wird durch den Stutzen f abgeführt.
Das Einblassieb ? ist aus einer Blechplatte mit runden Öffnungen, gleichmäßig verteilt, angefertigt und ist an drei Reihen von Filtergeweben aus Qlasfiarn angeschmies-t. Die Luftströmung wird durch ixe Elemente zur thermischen iFbertragiing erwärmt und fluidisiert das Kalziumka^bonat, wonach sie den "Benzhigun^srattm durchströmt, worin die "Partikeln fast alle abgesondert werden, passiert das Homogenisiersieb 6 und wird durch Stutzen b abgeführt. Das Homogenisiersieb wird durch die Ablagerungen nicht verstonft.
Der Druckverlust im Einblassieb entsnrJcht etwa 4-U-^O-O des
lustes im Armarat, ,ie nach d^r effektiven Körnung im erwähnten Bereiche d^r Aimarnt erzielt thermische B^lasttin^en, die Werte v^n 100.000 kcal/m EinMassieb erreichen im Tem-nera-turenbereich des Arroarates aus dem Bei-
Έ5.ρ[. 2; SeisnJRl ?: Der Apparat mit Fließbett ist vor-resehen zur Trockmmg j
und /Lblrihlung von durch Zentrifugieren erhaltenen Ammoniumsulphatkristal- j len, Tnif. einer Feuchtigkeit von Z'/o und einer Durch schnitt skömimg von OjP mm. Der Amarat umfaßt zwei Betriebszonen, entsrirechend den zwei '.Crocrmnn;'ε- und Kühlungsoperationen.
Vooi otan'lrnmkt der Bauart betrachtet, ist der Apparat ähnlich demjenigen
309846/085S
23206U
' ■ - 10 ■-
aus Beispiel 1 aufgebaut, in allen Teilen, die den Kennziffern 1-6 ■und den Kennbuchstaben a - f entsprechen=,
Die Trocknung erfolgt in der ersten Zone durch die Röhrenelemente zur thermischen Übertragung 4» die mit Dampf beheizt· sind. Die Röhrenelemente zur thermischen Übertragung 7 in <3er Kuh] zone sind in Fortsetzung des Röhrenbündels 4 angeordnet und verfugen über die frontalen Stutzen zum Einlaß des Kühlmittels g und zum Auslaß desselben h. Eine Querwand 8 trennt den Beruhigungsrau, den zwei Zonen entsprechen. Das Homogenisiersieb ist in der Trocknungszone fortgelassen; es wird dabei ein Rücklauf des aus dem Apparat mitgerissenen Materia]s über Stutzen e vorgenommen. Die Ammoniumsulnhatkristalle werden durch Stutzen f bei einer Temperatur von etwa AO G abgelassen.
Infolge der Verwendung der Röhrenelementf3 ziir thermi:?cb=>n i'ibertragi.rng in rl en beiden Zonen des Fließbett es wird die Fläche des Einblassiebes und dementsprechend die Aufstellfläche des Anparates njn etwa A0% herabgesetzt.
3-0-9846/08-56

Claims (1)

  1. Anmelderint
    DE PROIEGTARI I
    INDTJSTRIA CHIMICA AUOBGANICA
    SI A IFGRASAiyillTELOR·,
    Bukarest / Rumänien
    19. April 1973 Kr/ha
    P A T E Ϊ T A I S P E ί; C II E
    1. Torrichtung zur Behandlung von -pulverförmigen Materialien im ilieBbett mit waagrecbter Zirku.la.tion oberhalb eines Siebes, durch welches das Fluidisiermittel eingelassen wird, wobei im Fluidisierraum in der Zirkulationsrichtung des Materials Elemente zur indirekten ■Wärmeübertragung (thermischen Übertragung) und oberhalb eines Beruhigungsraumes ein Sieb zur Homogenisierung der Gasströmung vorgesehen sind, welche Gase sodann mittels Stutzen am oberen Teil des Apparates abgeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    _daß die Röhrenelemente zur Wä.rmeübertragung/a, 1JJ(thermischen Übertragung) gradlinig oder räumlich identisch gewellt sind, sieh über die ganze Betriebszone des Apparates erstrecken und im Querschnitt bzw» in den verschiedenen sukzzessiven Querschnitten der Betriebszone(n) in mehreren waagrechten Reihen, von einer Reihe zur anderen gestaffelt, angeordnet sind;
    -daß das Einblassieb (j) des VirbelschichtapOarates eine Mehrzahl von Hltriergeweben aufweist, die unter einem Lochblech angebracht sind; -und daß am oberen Teil des" Beruhigungsraumes ein Homofenisiersieb (6) ι
    3 09 84 6/0856
    23206U
    "λ"
    für die abzuführenden Gase in p*ewöHbter Form ausgebildet ist, wobei zwischen der nach unten geneigten Seitenrändern des Homogenisiersiebes (6) und den Winden des A-POarates er-1 Abstand eirgehalten ist 1SUr Rückg der mitgerissenen Partikeln in das Fließbett.
    2. Vorrichtung mit Fl ießbett gemäß Anspruch 1, dadiireh gekennzeichnet,
    daß er auf seiner Lnnge mehrere Behandlungen auf sukzessiven Zonen gestattet, wie z. "B. Heizung und Trocknung, Kühlung, Mischung, chemische Reaktionen der milverförmigen Materialien mit anderen gleichzeitig eingefiihrten Stoffen, wobei die verschiedenen Zonen mit separaten Elementen zur thermischen Übertragung ausgerüstet sind, währen^ einige dieser Zonen solcher Kiemente zur thermischen Übertragung ermangeln können.
    , Vorriohtnni1' nit YJ.ießbett Tprnäß AnsO^ioV) ·\ y dadurch gekennzeichnet,
    daß da.s Eünblassieb (3) für das Huidisierraittel Piltrierffewebe aus Glas- oder Kunststoffen aufweist.
    U Torrichtung mit Fließbett gemäß Anspruch ^,
    dadiirch gekennzeichnet,
    dap: das Einhlpssieb (5) des Huidisierrnittels eine veränderliche Anzahl von Piltrier^reweben mit nässenden Dichten derselben vervrendet, während bei dem ihnen angeschmiegten Lochblech mit kreisförmigen, gleichmäßig j
    i verteilten Lc5chern die Durchmesser der Löcher derart gewählt sind, j daß der Druckverlust des ELuidisiermittels im Einblassieb einen homogenen Wirbelschichtzustand des rnüverförmigen Materials bewirkt.
    309846/0858
    • 232ÜB14
    5. Vorrichtung mit Fließbett gemäß Anspruch 4»
    dadurch gekennzeichnet, ;
    daß die Öffnungen des Lochblechs rind ihre Verteilung, wie auch die ,' Anzahl und Dichte der JTiltriergewebe längs der Zirkulationsrichtung ; des iließbetts auf-den verschiedenen Arbeitszonen im Apparat, je nach den Anforderungen eines guten örtlichen Wirbelschichtzustandes, geändert und die Eiublaskammer durch Wände aufgeteilt ist.
    6. Vorrichtung mit RLieBbett gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am gewölbten Homogenisiersieb (6) für die Strömung der abzuführenden Gase, aus Lochblech, die Hache der Öffnungen 30-40-^ der Gesamtfläche des Siebes beträgt. "
DE2320614A 1972-04-24 1973-04-24 FlieBbettreaktor Expired DE2320614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO70664A RO58713A2 (ro) 1972-04-24 1972-04-24 Aparat multifunctional pentru materiale pulverulente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320614A1 true DE2320614A1 (de) 1973-11-15
DE2320614B2 DE2320614B2 (de) 1974-10-24
DE2320614C3 DE2320614C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=20090591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320614A Expired DE2320614C3 (de) 1972-04-24 1973-04-24 FlieBbettreaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3851406A (de)
DE (1) DE2320614C3 (de)
FR (1) FR2182009A1 (de)
RO (1) RO58713A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734177A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-22 Erk Eckrohrkessel Vorrichtung zum ableiten der waerme aus einer wirbelschicht
EP0114937A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Carl Schenck Ag Schwingmaschine zur Behandlung eines Gutes, insbesondere Schwingkühler oder Schwingtrockner

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540758A (en) * 1976-03-26 1979-02-14 Coal Ind Fluidised bed apparatus
US4359968A (en) * 1979-01-10 1982-11-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger utilizing a baffle system
US4519718A (en) * 1982-07-23 1985-05-28 Procedyne Corp. Method and apparatus for thermal testing
JPS613986A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 株式会社大川原製作所 伝熱管内蔵型横型流動層乾燥機
US5108712A (en) * 1987-12-21 1992-04-28 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger
US5141708A (en) * 1987-12-21 1992-08-25 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having an integrated recycle heat exchanger
US5020239A (en) * 1990-06-08 1991-06-04 Wenger Manufacturing, Inc. Air suspension enrober
AU2070195A (en) * 1994-03-14 1995-10-03 Methanol Casale S.A. Horizontal reactor for heterogeneous exothermic synthesis, in particular for methanol synthesis
FR2723186B1 (fr) * 1994-07-28 1996-09-13 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de refroidissement de particules solides en sortie d'un agencement de traitement
JP3581729B2 (ja) * 1994-11-21 2004-10-27 株式会社パウダリングジャパン 流動乾燥又は流動冷却装置及び流動乾燥又は流動冷却方法
US6584700B1 (en) * 2000-01-10 2003-07-01 Feeco International Drying and cooling unit
ATE302057T1 (de) 2003-03-20 2005-09-15 Methanol Casale Sa Horizontaler reaktor, insbesondere für die herstellung von methanol
DE102011001030A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Wirbelschicht-Trockneranordnung
US20160054064A1 (en) * 2013-04-10 2016-02-25 Outotec (Finland) Oy Gas slide heat exchanger
EP3416989B1 (de) * 2016-02-15 2019-06-12 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung eines getrockneten pulvers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470395A (en) * 1942-10-22 1949-05-17 Standard Oil Dev Co Apparatus for carrying out catalytic reactions
US2797908A (en) * 1956-05-10 1957-07-02 Zubrzycki Boleslaw Joseph Zoning device for horizontal fluo-solid beds
DE1199176B (de) * 1961-05-27 1965-08-19 Veit Dennert K G Baustoffbetie Intermittierendes Verfahren zum Herstellen von Blaehton
NL274784A (de) * 1961-02-14
FR1288835A (fr) * 1961-02-14 1962-03-30 Procédé d'échange de chaleur par surface entre fluides d'une part et matières granuleuses ou pulvérulentes d'autre part
US3242586A (en) * 1962-08-27 1966-03-29 Ca Nat Research Council Multiple spouted bed
US3436837A (en) * 1963-08-13 1969-04-08 Us Army Fluidized bed freeze drying
GB1188595A (en) * 1968-01-31 1970-04-22 Gas Council Improvements in or relating to apparatus for the distribution of gas in a vesel
US3621585A (en) * 1969-10-31 1971-11-23 Joseph D Robertson Materials dryer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734177A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-22 Erk Eckrohrkessel Vorrichtung zum ableiten der waerme aus einer wirbelschicht
EP0114937A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Carl Schenck Ag Schwingmaschine zur Behandlung eines Gutes, insbesondere Schwingkühler oder Schwingtrockner
EP0114937A3 (de) * 1983-01-26 1985-01-23 Carl Schenck Ag Schwingmaschine zur Behandlung eines Gutes, insbesondere Schwingkühler oder Schwingtrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320614C3 (de) 1975-06-05
FR2182009A1 (de) 1973-12-07
US3851406A (en) 1974-12-03
RO58713A2 (ro) 1975-08-26
DE2320614B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320614A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von materialien im fliessbett mit waagerechter zirkulation
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE102013004131B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
DE2504932A1 (de) Fluidduese mit stirnflaechenreinigung
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE2836712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spruehtrocknung
DE2636998B2 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2705760A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von breitgefuehrten textilbahnen u.dgl.
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE8915647U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Monofilen
DE1460675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geweben oder Gewirken aus synthetischen Fasern oder Faeden
EP0030947A1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle.
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
DE3022346A1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
DE2053780A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Entwässerns einer Suspension von Partikeln, wie Fasern, für die Bildung einer Stoff- oder Vliesschicht
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE19707291C2 (de) Autoklav
CH615269A5 (en) Method and device for treating bulk material, in particular for expelling water from and drying farinaceous products
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
WO1998017959A1 (de) Schachtkühler
DE1700712U (de) Filter.
DE3117404C2 (de) Fäkalienspülgerät
AT320283B (de) Vorrichtung zum Behandeln eines fließfähigen Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)