DE2320363C3 - Kalander - Google Patents

Kalander

Info

Publication number
DE2320363C3
DE2320363C3 DE2320363A DE2320363A DE2320363C3 DE 2320363 C3 DE2320363 C3 DE 2320363C3 DE 2320363 A DE2320363 A DE 2320363A DE 2320363 A DE2320363 A DE 2320363A DE 2320363 C3 DE2320363 C3 DE 2320363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
roller
rollers
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320363A1 (de
DE2320363B2 (de
Inventor
Alfred Dr. Zuerich Christ
Rolf Mutschellen Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE2320363A1 publication Critical patent/DE2320363A1/de
Publication of DE2320363B2 publication Critical patent/DE2320363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320363C3 publication Critical patent/DE2320363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Walzenstapel mit einer Reihe von waagrechten übereinander angeordneten, mit ihren Lagern an einem lotrechten Gestell vertikal verschiebbaren Walzen, wobei der Walzendruck mittels einer am unteren Ende des Walzenstapels befindlichen, durch eine, vorzugsweise hydraulische, Hebevorrichtung verstellbaren Anpreßwalze und einer am oberen Ende des Walzenstapels befindlichen Gegendruckwalze unter Verschiebung der Achsen der dazwischenliegenden Walzen festlegbar ist, die oberste Walze in ihrer Stellung festgehalten ist, und den einzelnen Walzen außer der obersten Walze Anschläge zugeordnet sind, welche ihre Absenkbewe-S gung begrenzen.
Bei Kalandern mit mehreren übereinander befindlichen Walzen besteht die Anforderung, daß der Kalander möglichst rasch geöffnet werden muß, d.h. seine Walzen müssen derart voneinander entfernt
ία werden können, daß zwischen jeder ein Spalt besteht Zu diesem Zweck wird bei einem Kalander der vorliegenden Art, der z.B. aus der US-PS 33 69 483 bekannt ist, die unterste Walze gesenkt, wobei die darüber befindlichen Walzen, mit der Ausnahme der obersten, welche in ihrer Stellung verbleibt, gegen Anschläge stoßen. Dabei besteht der Nachteil, daß sich die Walzen anfänglich gemeinsam wie ein Block nach unten bewegen, wobei jeweils die obersten Walzen nacheinander gegen ihre Anschläge stoßen. Die Bildung des Spaltes zwischen den Walzen beginnt daher oben und setzt sich nach unten so lange fort bis die zweitunterste Walze gegen ihren Anschlag gestoßen ist
Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß es einer
bedeutenden Zeit erfordert bis der letzte Spalt gebildet ist und der Kalander somit offen ist Um diese Zeiten möglichst kurz zu halten, werden die Walzen frei, möglichst ungebremst nach unten fallengelassen, was die Entstehung großer Stoßkräfte beim Au ft reffen auf die Anschläge zur Folge hat Das führt dazu, daß diese Stöße für die Dimensionierung der sonst praktisch unbelasteten Lager an den Lagerzapfen der Kalanderwalzen maßgeblich skid und große Lager mit entsprechenden Lagergehäusen benötigt werden. Diese Lager zusammen mit den Zapfen wirken sich jedoch wieder nachteilig beim Betrieb des Kalanders aus, da sie durch ihr Gewicht die Enden der Walzen deformieren und die Entstehung hoher Kantenpressungen zur Folge haben.
Die Erfindung hat die Schaffung eines Kalanders der erwähnten Art zum Ziel, bei welchem eine rasche Spaltbildung erzielt wird, wobei nur noch kleinere Stöße beim Auffangen der Walzen in ihrer offenen Stellung auftreten. Gleichzeitig soll die Kantenpressung an den Walzenenden wesentlich vermindert unter Umständen vollständig aufgehoben werden können.
Der erfindungsgemäße Kalander, durch welchen dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet daß den zwischen der Gegendruckwalze und der Anpreßwalze befindlichen Walzen einzeln einstellbare hydraulische Bremselemente zugeordnet sind, die eine
Einstellung der Fallgeschwindigkeit der Walzen derart
gestatten, daß sich beim öffnen des Kalanders die weiter unten befindlichen Walzen rascher bewegen als die Ober ihnen befindlichen.
Durch die einstellbaren Bremselemente wird auf diese
Weise erzielt daß wegen der verschiedenen Bewegungsgeschwindigkeiten die öffnung aller Spalte zwischen den Walzen gleichzeitig beginnen kann. Außerdem haben die Bremselemente eine Verminderung der Aufprallgeschwindigkeit der Walzen gegen
te ihre Anschläge zur Folge, so daß die Lager und die Lagerzapfen der einzelnen Walzen kleiner als bisher ausgebildet werden können. Dadurch werden die vorkragenden Lasten vermindert, welche eine Ursache der Kantenpressung an den Walzenenden sind
6s Vorzugsweise kann das Bremselement einen hydraulischen Zylinder mit einem darin dichtend geführten Kolben enthalten, der sich gegen einen Lagerteil einer Walze abstützt, wobei der Zylinder mit einer Leitung
versehen ist, in der sich eine einstellbare Drosselvorrichtung befindet. Auf diese Weise wird ein zuverlässiges Bremselement erhalten, das gleichmäßig wirkt, seine Eigenschaften, z.B. im Vergleich mit Reibbremsen, wenig verändert und außerdem mit der erforderlichen Feinheit genau einstellbar ist
Dabei können die Leitungen der Bremszylinder an eine hydraulische Speisevorrichtung angeschlossen sein, die einen konstanten einstellbaren Druck aufweist Dadurch kann im Zylinder ein Oberdruck gebildet werden, welcher eine nach oben gerichtete Kraft zur Folge hat, die auf den Kolben einwirkt und dem Gewicht der Lagerung und des Lagerzapfens am betreffenden Walzenende entgegenwirkt
Dabei kann vorzugsweise der Druck so gewählt werden, daß die auf den Kolben wirkende hydraulische Kraft das Gewicht der Lagerung und des Lagerzapfens der betreffenden Walze gerade aufhebt Durch diese Maßnahme wird die Ursache der sonst auftretenden Kantenpressung beseitigt
Die Speisevorrichtung kann vorzugsweise eine Pumpe und ein in der Förderleitung der Pumpe geschaltetes Oberströmventil enthalten. Dadurch wird auf einfache Weise eine Begrenzung des in den einzelnen Zylindern wirkenden Druckes erreicht, wobei gleichzeitig im Falle einer öffnung des Kalanders das hydraulische Druckmittel durch das Oberstromventil aus den einzelnen Zylindern der Bremselemente abgeleitet werden kann. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Schaltung der hydraulischen Anlage.
Konstruktiv kann das Bremselement in einem verstellbaren Anschlagteil zur Bestimmung der Endlage der Walze bei offenem Kalander ausgebildet sein, welcher als Gewindezapfen ausgebildet ist Durch diese Maßnahme wird eine zusätzliche Einstellbarkeit des Bremselementes überflüssig, da dieses gleichzeitig mit einer Verstellung des Anschlagteiles verstellt wird. Das führt zu einer bedeutenden Vereinfachung des Kalanders.
Zusätzlich ist es dabei möglich, die hydraulischen Bremselemente mit einem hydraulisch wirkenden Stoßdämpfer auszustatten, die einen im hydraulischen Zylinder vorgesehenen abgeschlossenen Raum enthalten, in welchem ein Vorsprung des Kolbens eintaucht. Auf diese Weise werden weiter die Stoßkräfte beim Auftreffen der Walze gegen den Anschlag vermindert. Diese zusätzliche Abbremsung wird dadurch ermöglicht, daß die einzelnen Walzen bereits durch die Wirkung der Bremselemente voneinander entfernt sind und daß die zusätzliche Bremsung daher praktisch·^ keinen Einfluß auf die Öffnungszeit des Kalanders hat
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. I eine schematische Seitenansicht mit Teilschnitt eines erfindungsgemAßen Kalanders.
Fig.2 ein Schema mit der Darstellung der Spalte zwischen den einzelnen Walzen bei offenem Kalander,
F i g. 3 einen Schnitt einer Lagerung des Walzenendes einer der Walzen mit einem hydraulischen Bremselement
F i g- 4 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie IV-IV in der Fig.3,
F i g. 5 ein hydraulisches Schaltschema der Bremselemente und
Fig.6 ein Zeit-Wegdiagramm zur Erläuterung des öffnungsvorgangesde* Kalanders.
Der in der F i g. 1 dargestellte Kalander enthält einen
Ständer 1, der z. B. rahmenartig ausgebildet sein kann und zwei vertikale Seitenteile 1' enthält Jeder Seitenteil ist mit einer Führung 2 versehen, an der Lagergehäuse 3, 4,5,6 von Walzen 7,8,9,10 befestigt sind Die Gehäuse 3 bis 6 sind entlang der Führung 2 verstellbar. Die Gehäuse selbst sind mit Führungen 11 versehen, in welchen Lagerblöcke 12 der einzelnen Walzen geführt sind. Die Lagerblöcke 12 enthalten Lager 13, in welchen Zapfen 14 der einzelnen Walzen drehbar gelagert sind. Die Bewegung der Lagerblöcke 12 nach unten ist durch Anschlagschrauben 15 begrenzt Die Anschlagschrauben 15 werden so eingestellt daß sich bei offenem Kalander die erforderlichen Spalte zwischen den einzelnen Walzen, wie sie anhand der F i g. 2 erläutert werden, ergeben. Die oberste Walze 7 ist mit einer Anschlagschraube 15' versehen, welche, wie aus der F i g. 1 hervorgeht den Lagerblock 12 in seine oberste Stellung drückt Die oberste Walze 7 wird nämlich bei einem Öffnungsvorgang nicht nach unten bewegt Wie aus dem weiteren her/orgeht, bedarf sie daher auch keines Brennelementes.
Die unterste Walze 16 enthält ei- η feststehenden Träger 17, der auf Stützen 18 abgestützt is' Die Stützen 18 sind am Ständer 1 befestigt Um den Träger 17 ist ein Walzenmantel 20 drehbar, welcher auf hydrostatischen Stützelementen 21 gelagert ist Die hydrostatischen Stützeler.ente 21 sind kolbenartige Teile, welche in Zylinderbohrungen 22 geführt sind In die Zylinderräume der Zylinderbohrungen wird durch eine Leitung 23 ein hydraulisches Druckmittel aus einer Pumpe 24 zugeführt Die Pumpe 24 fördert das hydraulische Medium aus einem Behälter 25, in welchen das an Leckstellen austretende Medium wieder durch eine nicht dargestellte Rückführleitung zurückgeführt wird In der Leitung 23 ist ein Umschaltorgan angeordnet das in der Zeichnung schematisch als ein Dreiwegventil 26 dargestellt ist Das Dreiwegventil 26 gestattet ein Abschalten der Pumpe 24 von den Zylinderräumen 22 und ihre Verbindung mit dem Behälter 25. In einem solchen Fall sinken die hydraulischen Stützeiemen.e 21 in ihre tiefste Stellung, wodurch der Kalander geöffnet wird.
In cer Regel ist der Walzenmantel 20 auf einer ganzen Reihe von Stützelementen 21 abgestützt Es kann jedoch auch ein einziges leistenförmiges Stützelement verwendet werden, das entlang eines wesentlichen Teiles der axialen Länge des Mantels 20 verläuft Schließlich können in nicht dargestellter Weise die Stützelemente 21 so ausgebildet sein, daß sich zwischen ihrer oberen Stützfläche und dem Mantel 20 ein Schmierfilm bildet.
Wie aus der F i g. 2 hervorgeht bestehen bei offenem Kalander zwischen den Walzen 7,8,9,10,16 Spalte S die aus Gründen der Einfachheit als gleich angenommen werder jedoch auch ungleich sein können. Die Spalte S werden durch Einstellung der einzelnen Anschlagschrauben 15 bestimmt. So muß die Anschlag&chraube 15 der Walze 10 so eingestellt werden, daß sie ein Absinken der Walze um den Weg 35(Fig. t)gestattet Der Walzenmantel 20 der untersten Walze 16 muß im vorliegenden Fall um den Wert von 45 gesenkt werden. Es versteht sich, daß diese Werte nur als Beispiel dienen und for einen Kalander mit 5Walüen und gleichen Spalten 5bei offenem Kalander gelten.
In der Fig.3 ist ein Lagergehäuse der beweglichen Walzen, als Beispiel das Gehäuse 4 im Schnitt dargestellt Wie aus der Figur hervorgeht, enthält die Anschlagschraube 15 eine axiale Bohrung, welche einen
hydraulischen Bremszylinder 30 bildet. Im Bremszylinder 30 ist ein Kolben 31 dichtend geführt, welcher sich von unten gegen den Lagerblock 12 abstützt. Der Bremszylinder 30 ist durch eine Bohrung 32 mit einer hydraulischen Leitung 33 verbunden.
Am unteren Ende des Bremszylinders 30 ist eine Ausnehmung 34 ausgebildet in welche mit Spiel ein Zapfen 35 des Kolbens 31 eingreifen kann. Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, ist der Zapfen 35 leicht konisch, so daß sich beim Eintauchen in die im wesentlichen to zylindrische Ausnehmung 34 der Spalt zwischen der Ausnehmung und dem Zapfen 35 zunehmend vermindert.
Die Fig.4, welche einen Schnitt IV-IV in der Fig.3 darstellt, zeigt das Ende der Walze 8 mit dem Lagerzapfen 14, dem Lager 13 und dem Lagerblock 12. Gleichzeitig ist auch in der F i g. 4 die Führung 11 im Lagerbock 4 sichtbar.
Pi
7Aiot Hip hvHraiilics*ho Cfh
C9 Ό j £
Bremselemente, welche durch die Bremszylinder 30 und die Kolben 31 gebildet werden. Nach der F i g. 5 sind die Leitungen 33 der Bremselemente an eine gemeinsame Speiseleitung 34 angeschlossen, welche von einer hydraulischen Speisevorrichtung 35 führt. Die Speisevorrichtung enthält eine Pumpe 36, welche ein ij hydraulisches Medium, z. B. öl, aus einem Behälter 37 fördert. In der Speiseleitung 34 ist ein Überströmventil 38 geschaltet, welches einen gewählten Druck in der Speiseleitung 34 einhält und eine Überströmung des überschüssigen geförderten Mediums durch eine Überströmleitung 40 gestattet.
Außerdem sind jeweils in den Leitungen 33 zweier Bremselemente ciricr Walze einstellbare Drosselvorrichtungen 41 geschaltet.
Im normalen Betrieb des Kalanders hält die Speisevorrichtung 35 in den Bremszylindern 30 einen Druck aufrecht, welcher durch das Überströmventil 38 bestimmt wird. Dadurch wird einerseits gewährleistet, daß die Bremszylinder 30 und das ganze System mit Ol gefüllt sind. Andererseits kann der Druck so gewählt werden, daß die auf den Kolben 31 wirkende Kraft das Gewicht des Lagerblockes 12, des Lagers 13 und des Lagerzapfens 14 aufhebt, das die Ursache einer Kantenpressung am betreffenden Ende der Walze 8 ist.
Wenn z. B. bei einer Betriebsstörung der Kalander schlagartig geöffnet werden soll, wird in der F i g. 1 durch Umstellung des Dreiwegventiles 26 der Walzenmantel 20 möglichst rasch gesenkt. Die Walzen 8,9,10, welche vorher auf dem Mantel 20 abgestützt waren, drücken jetzt mit ihrem Gewicht auf die Kolben 31 der Bremselemente. Die Ausströmung des Öles aus den Bremszylindern 30 wird jedoch durch die Drosselvorrichtungen 41 gebremst. Da das Überströmventil 38 auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck eingestellt ist, welcher nun überschritten wird, strömt das aus den Leitungen 33 durch die Drosselvorrichtungen 41 abströmende Öl durch die Überströmleitung 40 ab.
Die Drosselvorrichtungen 41 der Walzen 8,9,10 sind dabei so eingestellt, daß sich die weiter unten befindlichen Walzen rascher bewegen als die über ihnen befindlichen.
Diese Verhältnisse sind im Diagramm in der F i g. 6 dargestellt. Die einzelnen Linien, welche schematisch die Fallbewegung der einzelnen Walzen zeigen, sind mit den Bezugszeichen der betreffenden Walzen versehen.
So bleibt die Walze 7 in ihrer obersten Stellung stehen. Die Walze 8 sinkt langsam, so daß sie im Zeitpunkt Turn den Weg 5gefallen ist. Die Walzen 9 und 10 bewegen Sich Schneller, Sü UBU Sie ίίΤΊ gleichen Zeitraum die Wege 25 bzw. 35 zurücklegen. Am schnellsten fällt der Mantel 20 der untersten Walze 16, welcher im gleichen Zeitraum den Weg 45 zurücklegen muß.
Wie aus der F i g. 6 ersichtlich, beginnt die gegenseitige Entfernung der Walzen voneinander bereits im Augenblick des öffnens des Kalanders. So sind zu einem früheren Zeitpunkt V bereits Abstände zwischen allen Walzen vorhanden.
Da die öffnung aller Walzen sofort beginnt, können im vorliegenden Fall die einzelnen Walzen kurz vor ihrem Auftreffen auf den Anschlag 15 zusätzlich abgebremst werden, ohne daß dadurch der Öffnungsvorgang des praktisch bereits offenen Kalanders wesentlich beeinflußt wäre. Dieses zusätzliche Abbremsen erfolgt durch die Ausnehmung 34 und den Zapfen 35 des Bremselementes, die einen Stoßdämpfer bilden. Beim Eintauchen des Zapfens in die Ausnehmung muß das darin befindliche Öl durch den Spalt zwischen beiden ausströmen. Die konische Form des Zapfens 35 hat zur Folge, daß sich dieser Spalt zunehmend verkleinert, so daß der Lagerblock 12 weich abgebremst wird.
Obwohl die Erfindung anhand eines Kalanders mit einer Anpreßwalze erlaufen wurde, welche einen auf hydrostatischen Stützelementen gelagerten Walzenmantel, aufweist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern allgemein bei Kalandern verschiedener Systeme, wie z. B. dem nach der US-PS 33 69 483, verwendbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kalander mit einem Walzenstapel mit einer Reihe von waagrechten übereinander angeordneten, mit ihren Lagern an einem lotrechten Gestell vertikal verschiebbaren Walzen, wobei der Walzendruck mittels einer am unteren Ende des Walzenstapels befindlichen, durch eine, vorzugsweise hydraulische, Hebevorrichtung verstellbaren AnpreBwalze und einer am oberen Ende des Walzenstapels befindlichen Gegendruckwalze unter Verschiebung der Achsen der dazwischenliegenden Walzen festlegbar ist, die oberste Walze in ihrer Stellung festgehalten ist, und den einzelnen Walzen außer der obersten Walze Anschläge zugeordnet sind, welche ihre Absenkbewegung begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß den zwischen der Gegendruckwalze und der Anpreßwalze (16) befindlichen Walzen (8, 9, 10) einzeln einstellbare hydraulische Bremselemente (30,31,41) zugeordnet sind, die eine Einstellung der Fallgeschwindigkeit der Walzen (8, 9,10,16) derart gestatten, daß sich beim Offnen des Kalanders die weiter unten befindlichen Walzen rascher bewegen als die Ober ihnen befindlichen.
2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente einen hydraulischen Bremszylinder (30) mit einem darin dichtend geführten Kolben (31) enthalten, der sich gegen einen Lagerteil (12) einer Walze (8, 9,10) abstützt, wobei der Zylinder (30) mit einer Leitung (33) versehen ist, in der sich eine einstellbare Drosselvorrichtung (41) befindet
3. Kalander i»ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (33) 'er Bremszylinder (30,31) an eine hydraulisch/· Speisevorrichtung (35) angeschlossen sind, die einen kons* %iten einstellbaren Druck aufweist
4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisevorrichtung (35) eine Pumpe (36) und ein in der Förderleitung der Pumpe geschaltetes Überströmventil (38) enthält
5. Kalander nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (30, 31) in einem verstellbaren Anschlagteil (15) zur Bestimmung der Endlage der Walze (8, 9, 10) bei offenem Kalander ausgebildet ist welcher als Gewindezapfen ausgebildet ist
6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die hydraulischen Bremselemente (30, 31) mit einem hydraulisch wirkenden Stoßdämpfer (34, 35) ausgestattet sind, die einen im hydraulischen Zylinder (30) vorgesehenen abgeschlossenen Raum (34) enthalten, in welchem ein Vorsprung (35) des Kolbens (31) eintaucht
DE2320363A 1973-04-17 1973-04-21 Kalander Expired DE2320363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545473A CH565281A5 (de) 1973-04-17 1973-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320363A1 DE2320363A1 (de) 1974-10-31
DE2320363B2 DE2320363B2 (de) 1977-04-21
DE2320363C3 true DE2320363C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=4293861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320363A Expired DE2320363C3 (de) 1973-04-17 1973-04-21 Kalander

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3884140A (de)
JP (1) JPS5248644B2 (de)
AT (1) AT322969B (de)
CA (1) CA1006729A (de)
CH (1) CH565281A5 (de)
DE (1) DE2320363C3 (de)
FI (1) FI55373C (de)
FR (1) FR2226508B1 (de)
GB (1) GB1457314A (de)
IT (1) IT1006462B (de)
SE (1) SE399918B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394756B (sv) * 1975-08-07 1977-07-04 Ibm Svenska Ab T kopplingsarrangemang for indikeringspanel med lopande skrif
CH607633A5 (de) * 1977-03-22 1978-09-29 Heberlein Hispano Sa
JPS5557097A (en) * 1978-10-16 1980-04-26 Kleinewefers Gmbh Method and apparatus for rapidly separating calender roll
DE2845055C3 (de) * 1978-10-16 1982-04-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2929942C3 (de) * 1979-07-24 1982-04-08 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Lagerungsanordnung für eine Walze
US4266475A (en) * 1979-11-26 1981-05-12 Appleton Machine Company Positioning mechanism for calender rolls
DE3004915C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
US4485734A (en) * 1983-03-24 1984-12-04 Appleton Machine Company Four column positioning mechanism for calender machines
DE3610107A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-08 Voith Gmbh J M Stellvorrichtung zum verstellen einer walze
CA1296557C (en) * 1986-04-09 1992-03-03 Josef Pav System of rolls for use in calenders and like machines
DE3611858A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Kleinewefers Gmbh Deformationsregelwalze
FI95062C (fi) * 1993-12-29 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Kalanteri
FI107626B (fi) * 1996-05-06 2001-09-14 Metso Paper Inc Menetelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telaston pika-avauksessa ja hydraulijärjestelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telastoa varten
FI116310B (fi) * 2000-05-10 2005-10-31 Metso Paper Inc Paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639915A (en) * 1899-09-05 1899-12-26 Farrel Foundry And Machine Company Calendering-machine.
US1575539A (en) * 1925-07-16 1926-03-02 H H Butterworth & Sons Company Calender
US3115672A (en) * 1962-02-20 1963-12-31 Adamson United Company Roll dropping calender
US3369483A (en) * 1965-04-14 1968-02-20 Kleinewefers Soehne J Adjusting device for fast venting and roller fine adjustment, especially for paper satining calenders
US3777659A (en) * 1972-08-10 1973-12-11 H Mccarten Can crusher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226508B1 (de) 1977-10-07
JPS5248644B2 (de) 1977-12-12
AT322969B (de) 1975-06-25
DE2320363A1 (de) 1974-10-31
US3884140A (en) 1975-05-20
FR2226508A1 (de) 1974-11-15
IT1006462B (it) 1976-09-30
FI55373C (fi) 1979-07-10
JPS5013119A (de) 1975-02-12
CA1006729A (en) 1977-03-15
DE2320363B2 (de) 1977-04-21
GB1457314A (en) 1976-12-01
CH565281A5 (de) 1975-08-15
SE399918B (sv) 1978-03-06
FI55373B (fi) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820974C3 (de) Dichtungsglied bzw. Walze
DE2320363C3 (de) Kalander
EP0230563B1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
DE2849253B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3101429C2 (de)
DE2043369A1 (de) Gleisbremse
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1945844C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
CH680151A5 (de)
EP3380257B1 (de) Volumenstrom-regelventil
AT391565B (de) Steuerventil zum einstellen einer bestimmten abhaengigkeit zwischen den druecken zweier separater drucksysteme
DE2845055A1 (de) Verfahren zum schnellen trennen der walzen eines kalanders und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0763625B1 (de) Vorrichtung für eine Papiermaschine zur Förderung von Flüssigkeit von einem ersten Niveau auf ein zweites, höheres Niveau
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE3622398C1 (en) Sepg. calender rolls - involves lowering pressure in hydraulic carrier support installations with time delay w.r.t. pressure to prevent damage to roll surface
DE3936048C2 (de)
DE3338625A1 (de) Kalander
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE19983059B4 (de) Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
DE1077145B (de) Hydraulische Verschiebevorrichtung fuer Anlagen zum Einspeichern von Stueckgut, insbesondere zum Abstellen von Automobilen
DE3004912C2 (de) Kalander
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
DE1550361A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE2719031A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung des walzspaltes im walzgeruest
DE1777022A1 (de) Einrichtung zur relativen Anordnung von einstellbaren Arbeitswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF