DE2317558A1 - Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE2317558A1
DE2317558A1 DE2317558A DE2317558A DE2317558A1 DE 2317558 A1 DE2317558 A1 DE 2317558A1 DE 2317558 A DE2317558 A DE 2317558A DE 2317558 A DE2317558 A DE 2317558A DE 2317558 A1 DE2317558 A1 DE 2317558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
platinum
ruthenium
catalyst
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317558A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Fred Foster
Helmuth Ernst Meissner
Janice Lorraine Stiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2317558A1 publication Critical patent/DE2317558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Katalyfcxsche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft eine katalytische Vorrichtung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zur Reinipainp; der Abgabe von schädlichen Stoffen, wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffresten in den Ausruffräsen vor. Verbrennungsmotoren, werden bereits Edelmetalle wie Piahin, Ruthenium, Iridium und Palladium auf einem feuerfesten Tr-ärer mit einer !'rärerzwi schenschicht aus einem Metalloxid verwendet, US-PS 2,74-?, 4-37· Auch zur Reinigung industrieller Abgase von Stickstoffoxiden werden gemäss US-PS 3,032,387 Edelmetalle als Katalysator verwendet, durch die eine Umsetzung der Abgase mit NOp zu NO und von NO mit NH7. zu Stickstoff und V/asser cre'fordert wird.
309844/1041
Auch in Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren sind Oxide von Stickstoff enthalten, deren Reinigung deshalb schwierig ist, weil die Abgabe schädlicher Nebenprodukte der Reduktion an die Atmosphäre vermieden werden muss. Nach Möglichkeit soll die Neutralisierung ohne Brennstoffverbrauch und ohne Anfall von A.rn.;iic iiaic geschehen, ein Ziel, das bisher jedoch nicht erreicht wurde. Weitere, bisher nicht •Fmar-eiclieiid erfüllte c-iitensc'-Laf nen einer zur Atispuff gasreinigung geeigneten Vor-■T:chtu.rr. "Ina gute Wärmefestigkeit und physikalische Festig-I^ it bei "^.ififeni Temperaturanstieg bis 1600°F = 871°G. Dar°: 30 Ll 'q-/:3 katalytische Material akti~r bleiben und durch 'OLLe """ein-oergturen und Wärmeschock nicht beeinträchtigt werden.
2'ur Losit:-- der sich hieraus ergebenden Aufgabe besteht in ·.:.;'r kst--\γτisehen Vorrichtung mit einem feuerfesten Trag- :or - un/i einer diesen wenigstens teilweise bedeckenden ' :; I* r-h- --raicht für das katalanische Material das kata- ■.y "c hf- iisterial im ue sent liehen, in u-ew.v.», aus wer.-.igstens e":."af:Ji :s. ■■. ._rrietall in Mengen von 50-70/» iiuthenium, Y1J-1Qc,o Iri— .-■"ι;. ■ ίϋ: ode^ L;j-r?ücb Rhodium in einer 70% nicht übersteirenden Ges^mtineng^ und im übrigen im wesentlichen aus einem oder mehreren der Edelmetalle Fiatin oder Palladium.
- 3 -309844/1041
231755a
Günstigerweise ist hierbei das katalytische Material auf einem geschichteten Träger angeordnet, bestehend aus einer im wesentlichen Kieselsäure und/oder Aluminiumoxid enthaltenden Grundschiebt und wenigstens einpr, eines oder mehrere der Oxide Kieselsäure, Titanoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid oder Manganoxid enthaltenden Deckschicht.
Hierdurch wird erstmalig die Umsetzung der schädlicher· Stickstoffoxide zu Np und NpO möglich, ohne unerwünschtes Ammoniak zu erzeugen und ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch. Die Zusammensetzung des Katalysators und die geschichtete Trägerschicht wirken dabei nach bevorzugter Ausgestaltung effektsteigernd zusammen. Zwar wird auch bereits durch die besondere katalytische Zusammensetzung auch auf bekannten Trägern ein überraschender brauchbarer technischer Fortschritt erzielt. Eine überraschende weitere Steigerung dieser Wirkung ergibt sich aber bei Verwendung mit dem erwähnten Träger.
In manchen Fällen kam diese Steigerung sogar kritisch sein, z.B. bei sehr hohen Emissionsnormen. Neben der Umsetzung der Stickstoffoxide ist die Vorrichtung auch zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen geeignet und kann z. B. einen für den durch geringen Anfall an Stickstoffoxiden aber starke Kohlenmonoxidemission gekennzeichneten Kaltstart vorgesehenen Oxidationsreiniger wirksam unterstützen.
30984A/1041
In den Zeichnungen erläutert das Schaubild der Figur 1 den Wirkungsgrad der erfindungsgemässen Vorrichtung in Anwendung zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Stickoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen in den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors. Das Schaubild zeigt den Prozentsatz der entfernten Verunreinigung sowie des entstehenden Ammoniaks in Abhängigkeit vom Luft-Brennstoffverhältnis des dem Motor zugeführten Brennstoffgemischs.
Das Schaubild der Figur 2 vergleicht den Wirkungsgrad von neun verschiedenen Edelmetallkatalysatoren des sweiphasigen Systems Platin-Ruthenium. Die durchgehende Kennlinie verbindet die Temperaturpunkte für die einzelnen Katalysatoren, bei der 50% der im Gasstrom vorhandenen Stickstoffoxide zu Np oder NpO umgesetzt sind (TV)-, Wie das Schaubild zeigt, sind die erfindungsgemässen Katalysatoren aus bestimmten Mischungen von Edelmetallen bekannten Katalysatoren überlegen, weil sie eine geringere Temperatur zur 50%igen Entfernung bzw. Umsetzung von NO benötigen. Die gestrichelte Linie bezeichnet die 50%ige Umwandlungstemperatur der Reoxidation zu NO der Ammoniaknebenprodukte der NO Reduktion (AC), und zeigt, dass Platin und an Platin reiche Katalysatoren unter den gegebenen Bedingungen erhebliche Mengen Ammoniak erzeugen. Dagegen fällt bei Ruthenium und wenigstens 50% Ruthenium enthaltenden Platin-Ruthenium-Mischungen erheblich weniger Ammoniak an.
309844/1041 ~ b "
Als Träger sind "besonders geeignet die monolithischen feuerfesten Wabenkörper gemäss US-PS 3>112,184· mit grossem Oberflächen/Gewicht sverhältnis. Sie sind leicht zu handhaben und erhöhen die katalytisch^ Wirksamkeit. Beispiele hierfür sind z. B. Glas- oder Glaskeramikkörper aus Kieselsäure, Aluminium-, Magnesium-, Titan- oder Zirkonoxid, aus Cordierit, Petalit oder Spodumen. Möglich sind auch andere, bekannte Träger wie Aluminiumoxidperlen oder feuerfeste Glasträger.
Günstig ist die Einschaltung einer Trägerschicht zwischen Tragkörper und Katalysator; diese schützt den Katalysator gegen Vergiftung durch das Material des Tragkörpers und Zersetzung bei höheren Temperaturen. Ausserdem unterdrücken diese Zwischenschichten die Ammoniakbildung während der Reduktion der Stickstoffoxide zu Stickstoff oder zu undschädlichem N2O. Ferner erhalten sie und verstärken sogar die katalytische Aktivität der Edelmetalle. Besonders geeignet sind geschichtete Überzüge mit einer Grundschicht aus Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Mischungen derselben und mindestens einer Deckschicht aus Kieselsäure, Titanoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid oder Manganoxid. Die Schichtdicke ist nicht kritisch, meist wird sie 1-5 Mils betragen. Pur die Einzelheiten dieser geschichteten Trägerüberzüge vgl. die gleichlaufende Anmeldung. Ihre Aufbringung kann in beliebiger, bekannter Weise erfolgen, vorzugsweise nach de.m Verfahren der genannten gleichlaufenden
- 6 309844/1041
Anmeldung, also durch Imprägnierung des -Dragkörpers mit den niederen Alkoxiden der betreffenden Metalle, durch ihre Hydrolyse in situ und anschliessendes Brennen zu einem Oxidüberzug sehr grosser Oberfläche und guter Porösität. Diese .Schichtüberzüge verstärken und stabilisieren die Aktivität der Edelmetalle in besonderem Masse.
1VIe folgende Aufbringung der katalytisehen Edelmetalle kann ir. bekamt er Weise erfolgen, z. B. durch Imprägnieren der Trägerschicht mit wässerigen Lösungen einfacher oder komplexer Edelmetallionen, im Falle von Platin z. B. saure Lösungen von KpPtCl^·χΗρΟ, oder alkalische Lösungen von Pt(ITK-,),-4" . Ein gleichmässig dispergierter niederschlag der katalytischen Metalle kann z.B. durch Brennen und Austreiben flüchtiger Bestandteile oder durch Reduktion zum Metall in situ mit Reduktionsmitteln wie ITaBH2,, Hydrazin oder Hydrazin sal ζ en, organischen Mitteln wie Ameisen- oder Zitronensäure oder Formaldehyd oder durch reduzierende Gasmischungen bewerkstelligt werden.
Die niedergeschlagene Menge des Katalysators ist zwar für die Aktivität nicht kritisch, kann bei geeigneter Einstellung überraschenderweise aber die Ammoniakbildung herabdrücken. Für monolithische Wabenkörper wird in der Regel am besten eine Beschickung von etwa 0,1 - 0,5 Gew.% der fertigen Vor-
— 7 —
309844/1041
richtung gewählt. 0,2 - 0,5% hemmen weitgehend die Ammoniakbildung bei Platin-Buthenium-Katalysatoren, während für PIatin-Bhodium oder Platin-Iridium 0,1 - 0,2% bevorzugt werden. Die jeweils optimale Beschickung kann im Einzelfall durch routinemässige Versuche bestimmt werden.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der folgenden, nicht beschränkenden Beispiele.
BEISPIEL· I
Ein monolithischer, keramischer, zylindrischer Wabenkörper aus Cordierit mit einem Durchmesser von 4.5/8 Inch, einer Höhe von 3 Inch, etwa 200 Zellen pro Inch Querschnitt und einem Gewicht von etwa 456,8 g wurde durch wiederholtes Eintauchen in eine Schmelze aus Aluminiumisopropoxid bei 100 -1200C mit einer Schicht aus Aluminiumoxid grosser Oberfläche überzogen. Der Oberschuss an flüssigem Alkoxid wurde mechanisch entfernt. Das Aluminiumalkoxid wurde dann durch Hydrolyse in Dampf bei 120° und entsprechendem Druck von 18 psi während Hin. zu hydratisiertem Aluminiumoxid umgesetzt. Diese Beschichtung wurde einmal wiederholt und die Probe dann bei 600° 24 Std. lang gebrannt. Die beobachtete Gewichtszunahme betrug 24,1 g.
Sodann wurden zwei folgende Schichten von wasserhaltigem Titanoxid durch wiederholtes Eintauchen in Titantetraisopropoxid
- 8 -309844/1041
bei Zimmertemperatur während 1-2 Min. und Hydrolisierung des Alkoxids wie zuvor auf die Probe aufgebracht. Die wasser haltige Titanoxidschicht (annähernde Zusammensetzung TiOp-HpO) erhöhte das Gewicht der Probe um 29,6 g.
Durch Lösen von 3,6 g H2PtGl6^xH2O (ca. 37,5% Pt) und 3,3 g RuGl,*HpO in 650 ecm dest. Wasser wurde eine Katalysatorlösung bereitet. Die Probe wurde in diese Lösung in einem dicht schliessenden Behälter so eingetaucht, dass die Oberfläche der Probe gerade bedeckt war. Anschliessend wurde durch Trocknen bei 40° im Vakuum Wasser entfernt, so dass die Edelmetallchloride gleichmässig auf dem überzogenen Träger niedergeschlagen wurden. Nach 2-stündigem Trocknen der Probe bei wurde sie in einen Rohrofen gelegt, auf 500 mit Ofengeschwindigkeit erhitzt und 2 Std. bei 500° in einer aus 90% (Vol.%) Stickstoff und 10 Vol.% Wasserstoff bestehenden fliessenden Gasatmosphäre gehalten. Der so aufgebrachte Katalysator bestand aus einer Mischung von 2,8 g Platin und 2,8 g Ruthenium.
Die Wirksamkeit dieser katalytischen Vorrichtung wurde für den Einsatz in Kraftfahrzeugen durch Einbau auf einer Seite eines Doppelauspuffsystems zwecks Behandlung der halben Auspuffgase geprüft (351 - GID Automobilmotor). Während der- Prüfung wurde der Motor mit 1500 ITpM gelaiifen und unter gleichmassigen Bedingungen und Einhaltung einer Raumgeschwindigkeit
309844/104 1
2317559
der Auspuffgase durch die Vorrichtung von etwa 200.000 Std.~ gemessen. Die Temperatur der Auspuffgase wurde auf etwa 1000 F am Einlass der Vorrichtung gehalten. Zum Messen des Leistungsgrads der Umwandlung wurden die Prozentsätze des entfernten Kohlenmonoxids, der Kohlenwasserstoff- und Stickstoffoxide vom Auspuffstrom während des Motorlaufs kontinuierlich gemessen, während das Luft-Brennstoffverhältnis von etwa 1^:1 zu etwa 15Jl verändert wurde. Auch die Menge der als Tiebenprodukt der Stickstoffreduktion anfallenden Ammoniak-Tnerspe wurde fortlaufend gemessen.
Die Ergebnisse dieses Prüfverfahrens sind in der Figur 1 aufgezeichnet. Diese zeigt den Prozentsatz der entfernten verschmutzenden Komponenten NO, GO und HG (Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit vom Luft-Brennstoffverhältnis der dem Motor zugeführten Brennstoffmischung, sowie das als Ergebnis der Ammoniakbildung festgestellte NO). Die Ammoniakbildung wird gewöhnlich durch Oxidation der Ammoniaknebenprodukte zu NO und Errechnen der hiernach festgestellten NO-Menge gemssen. Wie die Figur zeigt, ist die erfindungsgemässe katalytische Vorrichtung in der L «ige,, bir- zu etwa 9^% des im Auspuffgas vornandenen NO zu entfernen, wenn das Luft-Brennstoffverhältnis etwa auf 14:1 gehalten wird. Beträgt dieses Verhältnis 14,S:1, so können gleichzeitig grosne Mengen NO, GO und Kohlenwasserstoffe entfernt werden, ohne dass nennenswerte Ammo- n i. ^nebenprodukte entstehen.
- 10 -
3098U/ 10 4 1
Für die Erzielung dieser günstigen Ergebnisse ist die Einhaltung der angegebenen Zusammensetzungsgrenzen wesentlich. Die Figur 2 zeigt die Bedeutung der Zusammensetzung für die Fähigkeit zur wirksamen Entfernung von Έ0 ohne Bildung schädlicher Nebenprodukte. Hier ist die Hmwandlungsleistungsfähigkeit neun verschiedener Vorrichtungen mit verschiedenen Katalysatoren in Form von Platin, Ruthenium und Mischungen derselben verglichen. Als Träger dienten. Oordierit Wabenkörper mit beschichteten Alumiuium-Zirkonoxid Trägerschichten, auf denen die Katalysatoren dispergiert waren. Die Katalysatorbeschickuii? betrug in jedem Fall 0,1 Gew.70 der Vorrichtung. Alle Vorrichtungen wurden gemäss Beispiel I hergestellt, jedoch wurde zur Bereitung der Oberflächenschicht der Trägerschicht statt Titanisopropoxid Zirkon-n-propoxid verwendet.
Der Vergleich des Wirkungsgrads erfolgt als Fähigkeit der Vorrichtung zur Entfernung von 50% des vorhandenen ITO aus einem Prüf gasstrom, der aus 1000 Millionteilen NO, 250 Killionteilen Propylen, 1 Vol.% GO, 10% HpO Dsmpf, 0,^% O2, Rest Stickstoff bestand und durch die Vorrichtung mit einer R schwindigkeit von etwa 15.OGO £tü.~"~ geleitet wurde. "Sine Vorrichtung mit hoher ka"Cs"i.ytircher Aktivität kann in der Regel bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen einen Wirkungsgrad von 50% besitzen, während eine Vorrichtung mit geringerer Aktivität zur Erzielung des gleichen Wirkungsgrads höhere Temperaturen verl?.m-rt:. Die durchgehende Linie eier
309844/1041 - 11 -
Fig. 2 verbindet die 50%igen NO Umwandlungstemperaturen (TV) für jede der neun Vorrichtungen und zeigt deutlich die überlegene Aktivität gemischter Platin-Ruthenium Katalysatoren im Vergleich zu reinem Platin oder reinem Ruthenium.
Die gestrichelte Linie der Fig. 2 verbindet die 50%igen Umwandlungstemperaturen (AG) der gleichen Vorrichtungen für veränderte Bedingungen des Prüfbetts, wobei die Ammoniaknebenprodukte der katalytischen Stickstoffreduktion des austretenden Gasstroms zu NO zurückoxidiert werden und als nicht umgewandeltes NO im austretenden Gasstrom gemessen werden. Die als NO emittierten Ammoniaknebenprodukte verringern hier die scheinbare Wirksamkeit der Vorrichtung durch Erhöhen der 50%igen Umwandlungstemperatur. Die Menge des gebildeten Ammoniaks ist dem Anstieg der 50%igen Umwandlungstemperatur grob proportional, wenn das Prüfbett so verändert wird, dass das NH-, reoxidiert wird und als NO austritt.
Obwohl die Umwandlungstemperaturen der Fig. 2 nur bis etwa _+ 15 F genau sind, so entstehen doch bei Steigerung des Platingehalts des Katalysators über etwa 70 Gew.% grössere Mengen NH^, Nebenprodukte. Demgegenüber entsteht bei Verwendung gemischter Platin-Rutheniumkatalysatoren mit wenigstens etwa 30% Ruthenium oder bei reinen Rutheniumkatalysatoren praktisch kein Ammoniak.
- 12 309844/1041
Obwohl reines Ruthenium nur geringe Mengen Ammoniak als Nebenprodukt der NO Reduktion unter den genannten Bedingungen erzeugt, ist es dennoch allein nicht für die Erfindung geeignet, weil es für die Umwandlung von NO zu NpO oder Έ~ nicht so aktiv ist, wie die hier beschriebenen Platin-Ruthenium Mischkatalysatoren. Ruthenium ist auch nicht so aktiv für die Oxidation von GO und Kohlenwasserstoffen, was bei Einsatz des NO Wandlers zur Unterstützung des Oxidationswandlers bei Betriebsbeginn wünschenswert sein kann. So erscheint es z. Zt. günstig, die NO Wandlervorrichtung beim kalten Motorlauf als Oxidationswandler zu verwenden, weil Stickstoffoxid in nennenswerten Mengen erst nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur der Verbrennungskammer auftritt. Für diesen Hilfseinsatz wird überschüssige Luft in den Abgasstrom vor der Vorrichtung eingeführt. Nach Warmwerden des Motors wird die überschüssige Luftzufuhr abgeschaltet und der Wandler arbeitet dann in reduzierender Arbeitsweise.
Edelmetallmischkatalysatoren haben also einen zusätzlichen Vorteil gegenüber reinen Edelmetallkatalysatoren bei diesem Einsatz im Doppelbetrieb. Während der oxidierenden Arbeitsweise tritt eine Verschlechterung der katalytischen Aktivität zur Reduktion von NO sowohl der Platin-Ruthenium-Mischkatalysatoren wie auch der reinen Rutheniumkatalysatoren ein. Es wurde daher gefunden, dass nach oxidierender Arbeitsweise
- 13 30984 4/1041
" 13 " 231755a
eine gewisse Anlaufzeit der reduzierenden Arbeitsweise erforderlich ist, bevor der ursprüngliche NO-Wandlungswirkungsgrad wiederhergestellt ist. Dies beruht möglicherweise auf der Oxidation des Ruthenium zu weniger aktivem Rutheniumoxid während der oxidierenden Arbeitsweise. Diese Anlaufzeit ist aber bei gemischten Platin-Rutheniumkatalysatoren viel kürzer als bei reinen Rutheniumkatalysatoren. Dieser Vorteil besteht in gewissem Masse auch hinsichtlich der anderen, erfindungsgemässen Mischkatalysatoren.
Alle offenbarten Mischkatalysatoren sind vorteilhaft. Bevorzugt werden solche mit 50 - 70 % Ruthenium und 30 - 50% Platin, die die beste Eigenschaftskombination für die Abgaskontrolle zeigen. Alle TrägerbeSchichtungen bestehend aus Aluminiumoxidschichten oder geschichteten Überzügen mit einer Grundschicht aus Aluminiumoxid, Kieselsäure und Mischungen derselben und einer Oberflächenschicht aus einem der Oxide von Silizium, Titan, Zirkon, Zinn oder Mangan sind günstig. Bevorzugt werden geschichtete Überzüge mit einer Grundschicht eus Aluminiumoxid und einer Deckschicht aus Kieselsäure, Zirkonoxid oder Zinnoxid.
Das Beispiel II beschreibt die Herstellung eines Platin-Rutheniumkatalysators auf einem Aluminiumoxid-SnOp Trägerüber-
309844/1041
BEISPIEL II
Ein monolithisches, keramisch.es Substrat aus Cordierit in Form eines Zylinders mit einem Durchmesser von 1 Inch und einer Höhe von 2.5/16 Inch, mit etwa 230 parallelen Kanälen pro Inch Querschnittsfläche und einem Gewicht von 11,68 g wurde mit Aluminiumoxid grosser Oberfläche entsprechend dem Beispiel I überzogen, jedoch wurde die Imprägnierung nicht wiederholt. Nach 2-stündiger Behandlung bei 600 G betrug die Gewichtszunahme infolge des Aluminiumoxidüberzugs 0,62 g.
Auf diesen Überzug wurde eine Schicht aus wasserhaltigem Zinnoxid aufgebracht, indem eine Lösung von 73,8 g SnGl^«5HpO in 176,2 g HpO gelöst und die Probe bei Zimmertemperatur in diese Lösung eingetaucht wurde. Die Probe wurde von überschüssiger Flüssigkeit befreit und in eine Lösung aus konzentriertem Ammoniumhydroxid getaucht. Dabei wurde wasserhaltiges Zinnoxid aufgefällt, wobei die Ausfällung noch, etwas NH^ Cl enthielt. Die Probe wurde dann 1 Std. bei 80°G getrocknet. Die Gewichtszunahme infolge des wasserhaltigen Zinnoxidüberzugs betrug 0,4 g.
Eine katalytische Lösung wurde durch Lösen von 0,1^17 g (NH^)2PtGl6 und 0,1368 g RuCl-,-HgO in 100 ecm einer aus 9 Gew.Teilen HpO und 1 Teil konz. Ammoniumhydroxidlösung bestehenden Lösung bei 60 - 80° während 16 Std. bereitet.
309844/1041
15 2317559
Nach. Vorbehandlung der Probe in einer Mischung aus Wasser und konzentrierter NH^OH (Konz. NH^OH:EJD eta 1:1 in Gew.) während 24 Std. wurde die Probe in 30 ecm der obigen Edelmetall aminkatalysat or lösung in einem dicht schliessenden Behälter untertaucht und dann im Vakuumofen bei 60° 16 Std. lang getrocknet. Anschliessend wurde die Probe bei 120 2 Std. getrocknet, im Vakuum auf 300° erhitzt, bei 300° in einem aus 90% Stickstoff und 10% Wasserstoff (in Vol.%) bestehenden fliessenden Gasstrom 1 Std. getrocknet und schliesslich auf Zimmertemperatur gekühlt.
Mit dem Prüfverfahren gemäss Fig. 2 konnte festgefcstellt werden, dass die Probe 50% des verfügbaren NO bei 4900F und 80% NO bei 55O°F ohne Erzeugung von NH, als Nebenprodukt umwandelte und diese Umwandlungswerte unverändert auch nach beschleunigter thermischer Alterung an der Luft bei 800°C während 24 Std. beibehielt. Die meisten Katalysatorbeschichtungssysteme sind nicht so beständig und zeigen bei Wärmebehandlung bei 50 - 100°F eine Verschlechterung zu höheren Umwandlungstemperaturen.
Die beschriebenen Platin-Rutheniumkatalysatoren werden besonders bevorzugt. Gute Ergebnisse und besondere Vorzüge in bestimmten Systemen zeigen aber auch gemischte Platin-Iridium-Katalysatoren, sowie Platin-Rhodiumkatalysatoren. Die für diese Gruppe typischen Platin-Rhodiumkatalysatoren zeigen
309844/1041
- 16 -
ausserordentlichen Widerstand gegen Verschlechterung bei hohen Temperaturen, selbst unter oxidierenden Bedingungen und bleiben für die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen sehr aktiv. Die Neigung dieser Katalysatoren zur Erzeugung von Ammoniak als Nebenprodukt kann durch Brennen der katalytischen Vorrichtung bei 800 - 900 C während etwa 24 Std. vor dem Gebrauch und durch Begrenzung der Katalysatorbeschickung auf unter etwa 0,2 Gew.% verringert werden. Bevorzugte Katalysatoren dieser Gruppen bestehen z. B. im wesentlichen, in Gew.% aus etwa 70% Platinund 30% Rhodium. Sie werden vorzugsweise auf geschichtete Trägerüberzüge aus einer Grundschicht aus Aluminiumoxid und einer Deckschicht eines der Oxide von Zirkon, Titan, Silizium, Mangan oder Zinn aufgebracht. Ganz besonders günstig sind Katalysatorbeschikkungen von etwa 0,1 - 0,2 Gew.% der oxidbeschichteten Träger. Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Vorrichtungen mit Platin-Rhodium und Platin-Iridium als Katalysator.
BEISPIEL III
Ein keramischer Cordieritträger in Wabenform wurde gemäss Beispiel II mit Aluminiumoxid überzogen. Die unüberzogene Probe wog 14,33 g und nahm infolge des Überzugs um 0,86 g zu.
Eine Schicht aus wasserhaltigem Zirkonoxid mit einem Gewicht von 0,83 g wurde auf die Aluminiumoxidschicht durch Eintauchen
- 17 309844/1041
2317559
in eine 75%ige Lösung aus Zirkon-tetra-n-propoxid in n-Propanol bei Zimmertemperatur und anschliessende Hydrolyse in Dampf während 30 Min. bei 1200G und 18 psi Druck aufgebracht .
Eine Katalysatorlösung wurde durch Lösen von 0,2124 g
4)2PtG16 u*1«1 0,1012 g HhGl5-JH2O in 100 ecm H5O bei 80 100°G während 16 Std. bereitet. Die Probe wurde in 30 ecm der katalytischen Lösung in einem dicht schliessenden Behälter eingetaucht und das Wasser bei 60 G im Vakuum entfernt. Nach Trocknen bei 100 C während 2 Std. wurde die Probe in einen Ofen gelegt und im Vakuum auf 3000G erhitzt. Sodann wurde bei 3OO0 ein aus 90% Stickstoff und 10% Wasserstoff bestehender Gasstrom in den Ofen geleitet und ein niedriger Durchfluss durch die Probe 1 Std. lang aufrechterhalten. Die Probe wurde dann abkühlen gelassen. Diese Wärmebehandlung bewirkte die Zersetzung der Edelmetallverbindungen zu den Metallen. Die Katalysatorbeschiclrung betrug 0,028 g Platin und 0,012 g Rhodium.
Diese Probe zeigt besonders deutlich den Einfluss der Wärmebehandlung auf die Neigung zur NH, Bildung bei der NO Reduktion mit Platin-Rhodiumkatalysatoren. Die Tabelle I fasst die Ergebnisse der dreifachen Prüfung entsprechend dem Verfahren der Fig. 2 zusammen. Vor dem zweiten und dritten Ver-
- 18 3098U/1041
such wurde eine Wärmebehandlung bei 800bzw. 900 C während 24 Std. durchgeführt. Die mit T? bezeichneten Kolonnen enthalten die 20%ige, 50%ige und 80%ige Umwandlungstemperatur von NO unter Versuchsbedingungen des Betts ohne Messung der Ammoniakbildung, während die mit AC bezeichneten Kolonnen die gleichen Temperaturen für Versuchsbettbedingungen unter Angabe der Ammoniakbildung als Zunahme der Umwandlungstemperatur zeigen.
TABELLE I
wie hergestellt nach 8000O nach 9000G
24 Std. an der 24 Std. an der Luft Luft
% Umwandlung von MO TV AC TV AC TV AC
20 35O0F 380°F 4350P 4650F 41O°F 4300F 50 4150F 875°F 52O°F 6000F 490°F 495°F 80 50O0F 100O0F 610°F 8550F 595°F 55O°F
Die Angaben zeigen die günstige Wirkung einer Vorbehandlung bei höherer Temperatur an der Luft, durch die NH-, als Nebenprodukt der NO Reduktion durch Platin-Ehodiumkatalysatoren praktisch ausgeschaltet wird.
BEISPIEL IV
Ein dem Beispiel I ähnlicher Cordieritträger wurde mit einer Schmelze von Aluminiumtriisopropoxid bei etwa 100 - 120°G imprägniert, durch Eintauchen in eine aus gleichen Gewichts-
309844/1041 -19-
teilen HpO und konzentrierter NH^OH bestehenden Lösung hydrolisiert, bei 80° 16 Std· getrocknet und der gleichen Behandlung nochmals unterworfen· Die Gewichtszunahme infolge des Überzugs betrug etwa 11,46 - 12,67 g.
Die Probe wurde in 30 ecm einer Ammoniak-Alkalilösung enthaltend 0,036 g Platin und 0,004 g Iridium, hergestellt durch Lösung geeigneter Mengen (NH^gPtCl6 und (NH^gIrCl6 in einer Mischung aus konzentrierter NH^OH und Wasser im Verhältnis etvra 1:10 nach Gewicht, eingetaucht. Nach 24 Std. in der Katalysatorlösung bei Zimmertemperatur wurde die Probe herausgenommen, mit deat. Wasser gewaschen, 2 Std. bei 800C getrocknet und entsprechend Beispiel III bei 300°C gebrannt. Anechliessend wurde die Probe 24 Std. an der Luft auf 8000C erhitzt.
Die nach Umwandlung von NO bemessene katalytische Aktivität war angesichts des mit dem Platin vermischten niedrigen Iridiumgehalts von etwa 10% Ir gut. Mit dem Prüfverfahren entsprechend Fig. 2 wurde eine 50%ige Umwandlung von NO bei 735°? und eine 80%ige Umwandlung bei 8800P ermittelt. Im Gasstrom wurde kein NH, als Nebenprodukt festgestellt.
Weiter wurde gefunden, dass die obigen Edelmetallmischkatalysatoren durch Ersetzen von Platin durch Palladium, und zwar
- 20 -309844/ 1041
zum Teil oder ganz, modifiziert werden können. Hierdurch wird die Wärmebeständigkeit und katalytisch^ Wirksamkeit des Systems noch, verbessert. Ein Katalysator aus etwa 25 Gew.% Platin, 23% Palladium und 50% Ruthenium auf einem geschichteten Aluminiumoxid-Zirkonoxidträger in einer Menge von etwa 0,2 Gew.% eines überzogenen monolithischen Wabenkörpers als Träger war noch etwas aktiver bei der Umwandlung von NO als 50% Pt-50% Ru auf entsprechendem Träger und erzeugte kein Ammoniak als Nebenprodukt. Ausserdem zeigte der Katalysator keinerlei Aktivitätsverschlechterung nach 24-stündigem Erhitzen auf 8000G an der Luft, besass also ausgezeichnete Wärmebeständigkeit.
BEISPIEL· V
Ein keramischer Cordieritträger mit einem Gewicht von 14,57 wurde nach dem Verfahren der Beispiele I - III mit einer Grundschicht aus 1,06 g Aluminiumoxid und einer Deckschicht aus 0,66 g Titanoxid überzogen.
Nach Behandlung dieser Probe während 24 Std. bei Zimmertemperatur mit einer Mischung aus gleichen Teilen HpO und konzentriertem Ammoniumhydroxid wurde die Probe in eine 0,028 g Palladium und 0,012 Ruthenium enthaltende alkalische Lösung untertaucht. Die Lösung war nach dem im Beispiel III beschriebenen Verfahren hergestellt worden. Nach dem Beispiel
- 21 309844/1041
III vrurde die Probe auch mit der Katalysatorlösung in Kontakt gebracht, das V/asser entfernt und gebrannt.
Die Tabelle II enthält die nach den Prüfverfahren des Beispiels III ermittelten Ergebnisse und beweist die Ersetzbarkeit von Platin durch Palladium.
TABELLE II nach 8000C
an der Luft
24 Std.
wie hergestellt TV AC
% Umwandlung
von NO
TV AC 490°F
5450F
63O0F
48 5°F
53O°F
625°F
20
50
80
4-15°F 4200F
460°F 480°F
56O0F 55O0F
Bei Verwendung der beschriebenen Vorrichtung für die Behandlung von Kraftfahrzeugauspuffgasen wird angenommen, dass die Auspuffwärme zur Einleitung der katalytischen Reaktion mehr als ausreicht, eine äussere Temperaturregelung also unnötig ist. Auch eine Regelung des Säuerstoffgehalts der Auspuffumgebung wird während des Betriebs in reduzierender Arbeitsweise nicht erforderlich sein. Wie die Fig. 1 aber zeigt, erhält man einen maximalen Wirkungsgrad und eine Selektivität für die NO Umwandlung in Verbrennungsmotoren, wenn substöchiometrische Luft-BrennstoffVerhältnisse eingehalten werden, die
- 22 309844/1041
eine insgesamt reduzierende, gasförmige Umgebung zur Folge haben. Geeignete Luft-Brennstoffverhältnisse werden in der Regel von etwa 90% des stöchiometrischen Verhältnisses "bis dicht unter das stöchiometrische Verhältnis reichen. Im
Beispielfall des den Angaben der Fig. 1 zugrunde liegenden Motors betrug das Luft-Brennstoffverhältnis etwa 14,7 - 1 (stöchiometrisches Verhältnis); die besten NO-Umwandlungswerte werden hier bei einem Betrieb mit einem etwa 13,2 betragenden, aber unter etwa 14-,7 liegenden Luft-Brennstoffverhältnis erzielt.
- 23 309844/1041

Claims (8)

  1. 231755a
    Pat ent ansprüche
    Γΐ. Katalytische Vorrichtung mit einem feuerfesten Tragkörper und einer diesen wenigstens teilweise bedeckenden Oxidträgerschicht für das katalytische Material, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytische Material im wesentlichen, in Gew.%, aus wenigstens einem Edelmetall in Mengen von 30 - 70% Ruthenium, 10-70% Iridium oder 10-70% Rhodium in einer 70% nicht übersteigenden Gesamtmenge und im übrigen im wesentlichen aus einem oder mehrerender Edelmetalle Platin oder Palladium besteht.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytische Material auf einem geschichteten Träger angeordnet ist, bestehend aus einer im wesentlichen Kieselsäure und/oder Aluminiumoxid enthaltenden Grundschicht und wenigstens einer, eines oder mehrere der Oxide Kieselsäure, Titanoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid oder Manganoxid enthaltenden Deckschicht.
  3. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper aus einem in der Hauptsache aus Kieselsäure, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Cordierit oder Petalit bestehenden Wabenkörper besteht.
    - 24 309844/ 1041
  4. 4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3» dadurch
    dass der Katalysator eine zweiphasige Mischung aus Platin und Ruthenium, Rhodium oder Iridium oder Palladium und Ruthenium ist.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine dreiphasige Mischung aus Platin, Palladium und Ruthenium ist·
  6. 6. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht im wesentlichen θχβ. Aluminiumoxid, die mindestens eine Deckschicht im wesentlichen aus Kieselsäure, Zirkonoxid oder Zinnoxid und der Katalysator aus 51O - 70 Gew.% Ruthenium und 30 - 50 Gßw.% Platin bestellt und 0,2 - 0,5 Gew.% der Vorrichtung ausmacht.
  7. 7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht auch aus Titanoxid oder Manganoxid bestehen kann und der Katalysator 10-70 Gew.% Rhodium und 30-90% Platin enthält und 0,1 - 0,2 Gew.% der Vorrichtung ausmacht.
  8. 8. Vorrichtung gemäas irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus den Abgasen von Verbrennungsprozessen von Kohlenwasserstoffen bei einer zur Einleitung der kstalytischen Reduktion der Stickstoffoxide ausreichenden Temperatur.
    309844/ 1041
    Leerseite
DE2317558A 1972-04-12 1973-04-07 Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung Pending DE2317558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/243,255 US4076792A (en) 1972-04-12 1972-04-12 Catalyst systems for the reduction of the oxides of nitrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317558A1 true DE2317558A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=22917968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317558A Pending DE2317558A1 (de) 1972-04-12 1973-04-07 Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4076792A (de)
JP (1) JPS4910162A (de)
DE (1) DE2317558A1 (de)
FR (1) FR2179982B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651880B2 (de) * 1974-03-12 1981-12-08
GB1581628A (en) * 1976-03-18 1980-12-17 Johnson Matthey Co Ltd Catalytic purification of automobile exhaust gases
US4179412A (en) * 1977-03-14 1979-12-18 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Process for producing catalyst precursors for decomposing ammonia by oxidation and precursors produced by said process
JPS5443193A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Hitachi Zosen Corp Preparation of platinummsupported metal catalyst for oxidation
JPS558874A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Hitachi Zosen Corp Plate denitrification catalyst
JPS5541881A (en) * 1978-09-20 1980-03-24 Hitachi Zosen Corp Manufacture of plate type denitrification catalyst
US4240934A (en) * 1978-09-28 1980-12-23 Standard Oil Company (Indiana) Reforming catalyst comprising iridium, zirconia, and alumina
US4233189A (en) * 1979-03-12 1980-11-11 Ford Motor Company Catalyst of rhodium on zirconia
JPS56124442A (en) * 1980-03-06 1981-09-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Catalyst for cleaning of exhaust gas
JPS58177153A (ja) * 1982-04-12 1983-10-17 Nissan Motor Co Ltd メタノ−ル改質用触媒
EP0225953A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-24 The Dow Chemical Company Katalysator mit durch ein Alkoholat veränderten Trägern
US4748145A (en) * 1983-12-30 1988-05-31 The Dow Chemical Company Catalysts having alkoxide-modified supports and method of increasing the catalytic activity of a catalytic metal
US4559364A (en) * 1983-12-30 1985-12-17 The Dow Chemical Company Catalysts having alkoxide-modified supports
US4642302A (en) * 1984-09-28 1987-02-10 The Dow Chemical Company Catalysts having alkoxide-modified supports and method of increasing the catalytic activity of a catalytic metal
AU1731195A (en) * 1994-01-27 1995-08-15 Engelhard Corporation Process for recovering catalyst supports
DE60042991D1 (de) * 1999-07-09 2009-11-05 Nissan Motor Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4573320B2 (ja) * 2000-09-08 2010-11-04 昭和電工株式会社 亜酸化窒素分解触媒、その製造方法及び亜酸化窒素の分解方法
EP1356863B1 (de) * 2000-11-17 2009-03-18 Osaka Gas Company Limited Verfahren zur reinigung von methanhaltigem abgas
JP3944094B2 (ja) * 2003-02-24 2007-07-11 株式会社サンデコール 光触媒の製造方法、光触媒および気体浄化装置
US7943547B2 (en) * 2005-09-14 2011-05-17 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Selective catalytic oxidation of ammonia to water and nitrogen
US7613561B1 (en) * 2008-04-24 2009-11-03 Honeywell International Inc Measurement of NO and NO2 for control of selective catalytic reduction
DE102010039735A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
JP7012640B2 (ja) 2015-10-27 2022-02-14 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー-コーン 耐酸性触媒担体及び触媒
GB201617350D0 (en) * 2016-10-13 2016-11-30 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidation catalyst for a diesel engine exhaust

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA623256A (en) * 1961-07-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of nocuous gases containing nitrogen oxides
GB662460A (en) 1949-02-17 1951-12-05 Dirk Willem Van Krevelen Process for the removal of carbon monoxide from a gas mixture containing carbon monoxide and nitric oxide
US2601221A (en) * 1949-03-29 1952-06-17 Baker & Co Inc Dissociation of ammonia
US3118727A (en) * 1956-10-12 1964-01-21 Engelhart Ind Inc Method of removing nitrogen oxides from gases
US3226340A (en) * 1960-05-04 1965-12-28 Ethyl Corp Catalyst compositions comprising alumina with an inner lamina of metal oxide and an outermost lamina of copper oxide
US3565830A (en) * 1963-02-07 1971-02-23 Engelhard Min & Chem Coated film of catalytically active oxide on a refractory support
US3397034A (en) * 1966-01-19 1968-08-13 Union Oil Co Method and apparatus for treating exhaust gases
US3554929A (en) * 1967-06-08 1971-01-12 Du Pont High surface area alumina coatings on catalyst supports
US3637344A (en) * 1968-10-23 1972-01-25 Exxon Research Engineering Co Method of treating exhaust gases of internal combustion engines
BE756151A (fr) * 1969-09-16 1971-02-15 Johnson Matthey & Cy Ltd Perfectionnements relatifs a la catalyse
US3784675A (en) * 1971-08-02 1974-01-08 Gulf Research Development Co Process for reducing the content of nitrogen oxides in the exhaust gases from internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179982B1 (de) 1976-11-12
US4076792A (en) 1978-02-28
JPS4910162A (de) 1974-01-29
FR2179982A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317558A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19739925B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, Herstellverfahren für den Katalysator, und Abgasreinigungsfilter
DE2045487C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
DE3726580C2 (de)
DE19644276B4 (de) Wärmebeständiges Oxid
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE2239489A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren sowie dafuer geeigneter katalysator
DE2317560A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE10024994A1 (de) Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2306395B2 (de) Traegerkatalysator
DE60030198T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreiwegkatalysators
DE2727137A1 (de) Abgaskatalysator
DE2362922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators auf der basis von ruthenium und dabei hergestellte produkte
EP1877187A2 (de) Verfahren zur reaktivierung thermisch gealterter stickoxid-speicherkatalysatoren
DE69726332T2 (de) Katalysator zur Regelung der Abgasemission
DE19713103A1 (de) Abgasreinigungskatalysator und dessen Herstellungsverfahren
DE3229314C2 (de)
EP1216745A2 (de) NOx-Speicher-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE60129181T3 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE3223500A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung