DE2317086B2 - Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen - Google Patents

Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen

Info

Publication number
DE2317086B2
DE2317086B2 DE2317086A DE2317086A DE2317086B2 DE 2317086 B2 DE2317086 B2 DE 2317086B2 DE 2317086 A DE2317086 A DE 2317086A DE 2317086 A DE2317086 A DE 2317086A DE 2317086 B2 DE2317086 B2 DE 2317086B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door according
elements
walls
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317086C3 (de
DE2317086A1 (de
Inventor
Erling Alliton Park Pa. Berner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2317086A1 publication Critical patent/DE2317086A1/de
Publication of DE2317086B2 publication Critical patent/DE2317086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317086C3 publication Critical patent/DE2317086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/921Doors or windows extensible when set in position with several parts mounted telescopically inside each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür oder dergleichen aus mehreren teleskopartig verschiebbaren
>o Elementen, die an jedem ihrer beiden seitlichen Enden in einer vertikal verlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Führung geführt sind, die jeweils zwei in Längsrichtung durchlaufende, im wesentlichen vertikal stehende, im Abstand voneinander angeordnete Wände aufweisen, und die mit Hilfe einer oberhalb der Tür angebrachten Antriebseinrichtung relativ zueinander verstellbar sind, wobei in jeder Stellung der Elemente das jeweils größere Element am nächst kleineren Element anliegt und wobei das oberste Element ortsfest
ίο angeordnet ist.
Eine Tür diesen Aufbaus ist bereits bekannt (US-PS 34 30 676 bzw. DE-PS 16 59 403). Die einzelnen Elemente bilden in der Schließstellung der Tür geschlossene Kammern und sind teleskopartig ineinander bzw. auseinanderschiebbar.
Für Türen sind sogenannte Luftschleiereinrichtungen bekannt, die im Öffnungsbereich einer Tür einen Luftschleier erzeugen (DE-PS Ώ 18 692 oder DE-GM 19 58 261). Die bekannten Luftschleiereinrichtungen
■to sind über eine Kopplungseinrichtung mit der Türbetätigung verbunden, damit der Anstellwinkel des Luftschleiers in Abhängigkeit von der Stellung der Tür verändert werden kann. Dadurch kann die Düsenanordnung jeweils dem geöffneten Teil der Tür zugekehrt sein und automatisch ein wirksamer Luftschleier erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür
zu schaffen, die in vorteilhafter Weise mit einer Luftschleiervorrichtung kombiniert ist.
Bei einer Tür der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem obersten Element ein Gebläse in Verbindung steht, daß die in gegenseitiger dichtender Anlage befindlichen Elemente vom Luftstrom durchsetzbar sind und daß das unterste Element am freien Ende eine einen Luftschleier erzeugende Düsenanordnung bzw. Austrittsöffnung aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Tür ist in den Elementen in jeglicher Stellung ein Kanal gebildet für eine Luftströmung, welche in das oberste Element eintritt
wi und über eine Düsenanordnung bzw. Austrittsöffnung das unterste Element verläßt Bei der Erfindung sind mithin Teleskoptür und die einen Luftschleier erzeugen den Teile einfach und wirksam integriert. Bekanntlich ist zur Erzeugung der erwünschten laminaren Strömung
h'> für einen Luftschleier hinter dem Gebläse eine Sammeloder Beruhigungskammer vorzusehen. Diese wird nun — in veränderlicher Größe — vom Innenraum der Teleskoptür gebildet. Unabhängig vom Öffnungsgrad
ler Tür wird hierbei im geöffneten Bereich ein wirksamer Luftschleier erzeugt. Eine Kopplungssteuerung zwischen Türbewegung und der Luftschleiervorrichtung, wie sie im Stand der Technik vorgesehen ist, entfällt.
Die dichtende Anlage der Elemente bedeutet nicht, daß zwingend eine einwandfreie Dichtung gegen Luftaustritt vorzusehen wäre. Die Ineinanderschachtelung der einzelnen Elemente mit gegenseitiger Anlage bietet einen ausreichenden Luftwiderstand, so daß mehr odor weniger große Undichtigkeiten nicht zu einem nennenswerten Luftaustritt zwischen den einzelnen Elementen führen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele zu Türen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt von der Außenseite einen Teil einer Tür. F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Tür in geschlossener Stellung.
Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Tür.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Tür in Öffnungsstellung.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 4 entlang der Linie 5-5.
F i g. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Tür in teilweise geöffneter Stellung.
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Tür in geöffneter Stellung.
F i g. 8 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 2 entlang der Linie 8-8.
F i g. 9 zeigt den Eingriff benachbarter Elementwände miteinander.
Fig. 10 zeigt eine Einzelheit des Ineinandergreif ens der Elementwände der Tür.
Fig. Π zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 10, jedoch in abgewandelter Form.
Fig. 12 zeigt eine ähnliche Darstellung wie die F i g. 10 und 11 jedoch in abgewandelter Form.
F i g. 13 zeigt einen Längsschnitt ein Tangentialgebläse.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes Tangentialgebläse.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Tür in geschlossener Stellung.
F i g. 16 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Tür.
Es ν;ird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, in der die vertikalen Wände 12, 12, 14, 16 einer Reihe von Elementen 10', 12', 14' und 16' gezeigt sind, die mit ihren Enden in gegenüberliegenden, vertikal angeordneten Führungen 18 an beiden Seiten einer Wandöffnung 20 angeordnet sind, um vertikal in öffnungs- und Schließstellung zu gleiten und die die Außenseite A einer Tür bilden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, bilden die Wände 11,13,15 und 17 der Elemente 10', 12', 14' und 16' die Innenseite B der Tür.
Wie in F i g. 4 gezeigt, sind die Wände in ihrer Größe gleich bemessen, so daß sie von einem genormten, langen Streifen entsprechend der Türabmessungen abgeschnitten werden können. Auf diese Weise ist jede der Wände 11 — 1? ι jstauschbar.
Neben und nahe dem oberen Ende der Wandöffnung 20 ist, wie in F i g. 6 gezeigt, ein Tangentialgebläse 21 fest angeordnet Wie aus den verschiedenen Figuren ersichtfch, ist eine im obersten Element 24' beginnende Kammer 19 gebildet, in die ein Auslaß 23 des Gebläses 21 einmündet Das oberste Element 24' weist die Wände 24 und 25 auf, deren untere Kanten 26 und 27 mit den plattenförmigen Wänden 28 und 29 verbunden sind.
Die verschiedenen Elemente der Tür sind, wie in den F i g. 2,3,4 und 6 gezeigt, teleskopartig angeordnet und beim. Anheben und Absenken gleitet ein Element am ίο nächsten, wobei die obersten Wände 28 und 29 alle unteren Elemente teleskopartig aufnehmen können. Wenn die ineinandergeschachtelten Elemente beim Schließen der Tür sich nach unten bewegen, dann dehnt sich kontinuierlich die Kammer 19 in Schließrichtung aus und hat somit eine veränderliche Größe.
Wie in F i g. 9 gezeigt, sind die oberen und unteren Kanten einer jeden Wand in U-Form gebogen, und zwar abwärts zur Verstärkung der oberen Kante und aufwar 2s bei den unteren Kanten. Die untersten Wände 10 und 11 haben derartige abgetakelte Flansche nur an ihren oberen Kanten, während die Wände 24 und 25 abgewinkelte Flansche nur an ihren unteren Kanten 26 und 27 aufweisen. Die oberen Kanten der Wände 28 und 29 sind geflanscht, um die unteren Kanten 26 und 27 der Wiude 24 und 25 zu befestigen.
Wie z. B. im einzelnen in den F i g. 9 und 12 gezeigt, ist eine Wand 14 am oberen Ende unter Bildung eines horizontalen Flansches 30 mit einem nach unten gerichteten Schenkel 31 gebogen, in den ein nach oben gebogener, passender U-Kanal der nächst höheren Wand 16, der von einem einwärts gebogenene Flansch 32 mit einem aufwärts gebogenen Schenkel 33 gebildet ist eingreifen kann. Wie gezeigt ist der Flansch 32 der oberen Wand 16 vorzugsweise kleiner als der Flansch 30, wobei jedoch der kleinere Flansch 32 in die U-förmige Profilierung der unteren Wand 14 paßt Die Profilierungen sind als U-förmig ausgebildet gezeigt, können jedoch verschiedene Formen haben, wie dies in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist Die geflanschten Verbindungen bewirken Festigkeit und Steifigkeit der Wände 11 bis 17 bzw. 10 bis 16, wobei jede die nächstbenachbarte Wand in einer Dichtung aufnimmt und ergreift die verhältnismäßig gasdicht ist, um einen seitlichen Luftverlust zu vermeiden. Die die Verbindung •»5 bildenden, ineinandergreifenden Flansche bilden eine gegenseitige Verstärkung der benachbarten Elemente so daß die Elemente bei seitlichem Winddruck und veränderlichen Wetterbedingungen nicht rattern oder vibrieren. Andererseits gestatten die U-förmigen so Randprofilierungen eine leichte, vertikale Entfernung und Wiederausrichtung durch einfache vertikale Bewegung der Elemente.
Wie in Fig. 12 gezeigt kann eine nachgiebige Dichtung 34 zwischen den Randprofilierungen angeordnet sein, um tine weitere Luftabdichtnng zu erzielen. Der nach oben gebogene Schenkel 33 der Wand greift bei der aufwärts gerichteten Gleitbewegung an der Innenfläche der Wand 14 an. Entsprechend kann der nach unten gebogene Schenkel 31 der unteren Wand so an der Innenseite der Wand 16 angreifen, so daß die Wand 14 bei der Vertikalbewegung »n der Wand gleitet.
Eine entsprechende Verbindung 35 bzw. 36 ist in F i g. 2 gezeigt. Die Flansche 37 und 38 entsprechen den h) Flanschen 30.
Wie in den F i g. 4, 5, 6 und 7 gezeigt, ist als Antriebseinrichtung eine Windentrommel 40 drehbar auf einer Welle 39 angebracht die von einem Motor
angetrieben wird. Drahtseile 42 sind um die Trommel 40 gewickelt. Die entgegengesetzten Enden der Seile 42 erstrecken sich abwärts durch den mittleren Raum Cder Tür und sind jeweils an Konsolen 43 zwischen den untersten Wänden 10, 11 befestigt. Es können nach -, innen vorstehende Anschläge 85 an jeder Wand vorgesehen sein (siehe Fig. 7), die die jeweils höhere Platte beim Hochziehen mitnehmen, wie dies in den F i g. 4,6 und 7 gezeigt ist.
Es wird bevorzugt, Verbindungsstege 46a, 46fc, 46c m und 46 an den oberen Enden zweier Wände 10,11 bzw. 12, 13 bzw. 14, 15 bzw. 16, 17 zu befestigen, um sie paarweise miteinander zu verbinden (F i g. 2). So ist ein unterster Verbindungssteg 46a bei 50 an der Flanschoberkante angeschweißt oder festgeschraubt, wobei η sich der Steg 46a über die oberen Enden der Wände 10 und 11 erstreckt. In gleicher Weise verbindet ein oberer Steg 46t ein zweites vertikales Wandpaar 12 und 13 und ein nächsthöherer Steg 46cdas Wändpsa'" 14 und 15 und der höchste Steg 46 die obersten Wände 16, 17. Auf ;0 diese Weise sind einander gegenüberliegende Wände die Türaußcnscite A und der Türinnenseite B zu Paaren in gleicher Höhe miteinander verbunden, um sich als Element hochzubewegen oder abzusenken.
Das unterste aus den miteinander verbundenen r, Wänden 10 und 11 bestehende Elemente 10' mit einer Düsenanordnung 44 greift teleskopartig in das nächsthöhere Element 12'. Die Wände 10 und 11 und ihre oberen Verbindungsstege 46a greifen an dem entsprechenden Verbindungsstreifen 46i> des nächsthöheren ju Elements 12' an, so daß beide Elemente sich teleskopartig ineinanderschachteln, wenn die Seile 42 weiter angehoben werden, um sich dann in das nächsthöhere Element 14' hochzubewegen, sich darin einzuschachteln und dann in das Element 16', wie dies in π den F i g. 4,6 und 7 gezeigt ist
Die seitlichen Enden der Elemente sind in je einer im Querschnitt U-förmigen Führung 18 angeordnet wie dies in den F i g. 2 und 8 gezeigt ist Sie hat Flansche 54, die wenigstens auf einer Seite von oben nach unten 4» konvergieren, so daß ihr Abstand genau den äußeren Abmessungen der Elemente der Tür in der geschlossenen Stellung entspricht wobei die Flansche 54 an den untersten Kanten eines jeden Elements angreifen, um jedes Element durch das Gewicht der nächsthöheren n Elemente in keilartigen Reibungseingriff zu drücken. Eine andere Möglichkeit ist in F i g. 2 gezeigt, bei der Flanschabschnitte 56 nach innen in die Ebene des unteren Endes eines jeden Elements aus den Flanschen 54 abgebogen sind, um eine Abstützung zu bilden. w
Bei einer anderen in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform kann jede in Querschnitt U-förmige Führung 18 eine innere, am Flansch 54 vorgesehene Stütze 57 aufweisen, die eine Reihe von Stufen 58 bildet auf denen sich jede Wand in der geöffneten Türstellung abstützen kann.
Es ist zweckmäßig, die Flächen der Führung 18 mit einem Dichtungsmaterial, wie z. B. einem Kunststoff oder Schwammgummi oder vorzugsweise Polyfluoräthylen zu überziehen, um einen Luftverlust durch die bo Enden der Elemente zu verhindern und eine Dichtung zu schaffen, die die Reibung an den Enden der Elemente bei der Bewegung vermindert
Wie in den F i g. 4 und 7 gezeigt, sind die untersten Wände 10 und 11 parallel zueinander angeordnet und am unteren Ende offen, um die Luft als einen Vorhang mit parallelen Seiten austreten zu lassen. Wie in den F i g. 2 und 6 gezeigt sind die untersten Wände 10 und Il mit den gegenüberliegenden Seiten der Düsenanordnung 44 verbunden, die einen Rost aufweist, der aus sich horizontal und quer erstreckenden Jalousieplatten 58.7 besteht die verstellbar sind, um den abwärts gerichteten Luftschleier zu verändern. Um weiterhin die Strömungsrichtung in Türdurchgangsrichtungen, d. h. zu der Außenseite A oder der Innenseite B, zu verändern, kann, wie in Fig.6 gezeigt, eine verstellbare Ablenkeinrichtung 62 in Form eines Ablenkbleches an einer Seite der Düsenanordnung 44 angeordnet sein, um den Luftstrom in Richtung B, falls erwünscht, abzulenken. Das Ablenkblech kann auch zur Ablenkung in der entgegengesetzten Richtung an der gegenüberliegenden Seite der Düse angeordnet sein und sich von der Wand 11 abwärts erstrecken, um den Luftstrom nach außen in Richtung A abzulenken.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, die im einzelnen in F i g. 2 gezeigt ist, kann der untere Teil der Düsenanordnung 44 mit einem als Ablenkeinrichtung 62 dienenden bogenförmigen Blech mit Schlitz 64 versehen sein, wodurch eine Ablenkung durch Drehung des nieches erfolgen kann, durch das der ganze, aus der Düsenanordnung 44 austretende Luftstrom nach innen (bei 67) oder nach außen (bei 68) gerichtet wird.
Ein fest an der Innenwand 69 nahe der Wandöffnung 20 angeordnetes Tangentialgebläse 21 saugt Luft aus dem Inneren des von der Innenwand begrenzten Raumes in den oberen Teil der Kammer 19. Durch die Kammer 19 gelangt die Luftströmung abwärts und tritt aus der Düsenanordnung 44 aus. Somit fördert das Gebläse 21 einen Luftstrom durch seinen Auslaß 23 und abwärts durch die Kammer 19, die eine veränderliche Länge aufweist was von der geöffneten oder teilweise geöffneten Stellung der Tür abhängt.
Wie in Fig.6 gezeigt ist das Tangentialgebläse 21 neben der Kammer am obersten Element 24' angeordnet, so daß ein Luftstrom durch das Gebläse 21 mit gleichbleibendem Druck eingeblasen wird. Obwohl als Gebläse ein übliches Axialgebläse verwendet werden könnte, hat die Verwendung eines Tangentialgebläses wesentliche Vorteile, die in erster Linie darin zu sehen sind, daß es einen stetigen homogenen Luftstrom 23 in die Kammer 19 mit einer minimalen Turbulenz fördert. Das Gebläse der F i g. 6 ist wie vorstehend vermerkt als neben der Kammer 19 angeordnet gezeigt. Dies gestattet daß die ganze Tür mit den Mitteln zur Erzeugung eines Luftvorhanges innerhalb der Wandöffnung 20 angeordnet sein kann. Darüber hinaus kann bei einer derartigen Gebläseanordnung nahe einem Ende der Tür das Gebläse horizontal mit Kammern 19 weiterer Türen zusammenarbeiten, die seitlich dur~h Servomittel (nicht dargestellt) bewegt werden, wobei dann der Luftvorhang seitwärts oder horizontal über die öffnung 20 geblasen würde.
Bei einer in den F i g. 7 und 14 gezeigten abgeänderten Ausführungsform kann das Gebläse oben auf der Tür angeordnet sein, wobei die ganze Tür einwärts oder auswärts von der Wandöffnung 20 versetzt ist, d. h. daß die Außenseite A der Tür nahe der Innenwand 69 bzw. die Innenseite B nahe der Außenwand 71 angeordnet ist wobei sowohl eine bequeme Anbringung des Gebläses auf der Kammer 19 wie auch einer Tür parallel zu der Innenwand 69 oder der Außenwand 71 des Gebäudes ermöglicht wird.
Es ist natürlich möglich, ein Gebläse neben einem axiaien Ende der Kammer 19 anzuordnen, um Luft axial in die Kammer einzuführen, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist Zu diesem Zweck wird ein Gebläse 74 an einem Ende
73 der oberen Kammer 19 angeordnet, das von einem Motor 75 angetrieben ist, um Luft axial einzuführen. Es wird bevorzugt, das Gebläse, wie in F i g. 7 gezeigt, über der Kammer 19 oder, wenn sich die Tür innerhalb oder außerhalb der Wandöffnung 20 befindet, innerhalb oder außerhalb derselben an einer Stelle nahe dem oberen Teil anzuordnen, um einen Luftstrom seitwärts in die Kan/.ier 19, wie in F i g. 6 gezeigt, einzuführen.
Es ist ersichtlich, daß die Kammer 19 beim Schließen der Tür aus der geöffneten Stellung in Schlicßrichtung der Tür allmählich in der Länge zunimmt, wenn sich die ineinandergeschachtelten Elemente abwärts bewegen. Wenn somit die Tür teilweise wie in Fig. 6 gezeigt geöffnet ist, ist die Kammer 19 in ihrer Höhe vergrößert, im Gegensatz dazu verkleinert, wenn mehrere Elemente vollständig innerhalb des oberen Elements, wie in F i g. 7 gezeigt, ineinandergeschachtelt sind. Die Luft innerhalb der Kammer 19, die vom Gebläse 21 zugeführt wird, hat einen konstanten Druck, so daß sie aus der Düsenanordnung 44 oder durch die unten geraden parallelen Wände 10 und 11 mit einem konstanten Druck austritt. Es wird ein Luftschleier mit relativ laminarer Strömung erzeugt, obwohl die Höhe der Tür zwischen der offenen und geschlossenen Stellung unterschiedlich ist, d. h. trotz der Änderungen in der Höhe der im Volumen veränderbaren Kammer 19.
Wie in den Fig. 2, 3 und 8 gezeigt, gleiten die Elemente vertikal in der Führung 18 und zwar relativ zueinander, wobei das unterste in das nächsthöhere gelangt usw., wenn die Tür geöffnet wird. Die Wände 12, 14 und 16 können, wie in Fig. 10 gezeigt, jeweils mit Rollen 68a versehen sein, die an den Schenkeln 33 angebracht sind, um an der Außenfläche der nächstunteren Wand anzugreifen, so daß eine Rollbewegung bei geringer Reibung stattfindet und ein Zerkratzen einer oberflächenbehandelten Wand vermieden wird. Es können eine Reihe von in Längsrichtung angeordnet 'n Rollen 68a oder es kann nur eine einzige Rolle 68a vorgesehen sein.
Wie in F i g. 11 gezeigt, kann die Rolle 68a am oberen Schenkel 31 angeordnet werden, so daß sie an der Innenfläche der oberen Wand 16 anliegt, wenn die Wände 14 und 16 vertikal zueinander gleiten. Auf diese Weise wird ein mögliches Zerkratzen einer Wandfläche auf die Innenfläche der Wand beschränkt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, ist zwischen den zusammenwirkenden Flanschen eine Dichtung 34 angeordnet, um den Rand des Schenkels 33 aufzunehmen und eine gewünschte Dämpfungs- oder Dichtungwirkung des Schenkels 33 mit dem Schenkel 31 zu erzielen. Gleiche Dichtungsstreifen 34 können am Flansch 32 vorgesehen sein.
Gemäß einer in Fig. 15 gezeigten abgeänderten Ausführungsform können die Wände 78 der einzelnen Elemente IC, iZ, 14', 16' einer Tür die Flansche von im Querschnitt U-förmigen Profilen bilden, die mit einem flachen, oberen Verbindungssteg 66 verbunden sind.
ledes dieser U-förmigen Profile ist so bemessen, daß das untere teleskopartig in das höhere eingreift. Die Verbindungsstege 66 weisen gleiche, abdichtende Stegverlängerungen 82 auf, die sich seitlich erstrecken. Ein Flanschabwinklung 80 mit geringer Kantenhöhe erstreckt sich seitlich einwärts, um mit der jeweils oberen Stegverlängerung 82, zusammenzuwirken. Die Verbindungsstege 66 weisen einen kreisbogenförmigen Ausschnitt 84 auf, in den Rohrabschnitte 86 eingesetzt sind. Diese Rohrabschnitte 86 sind so bemessen, wodurch sie teleskopartig in den des nächst unteren eingreifen, daß ineinandergreifende Kanäle gebildet sind, die Luft aus der oberen Kammer 19 in eine untere Kammer 90 leiten zur Düsenanordnung 44,
Alternativ ist es möglich, daß bei den Elementen die Wände an der Außenseite A und an der Innenseite S der Tür unabhängig voneinander betätigt werden, wobei Verbindungsstege 46 in Fortfall kommen, während jede Wand durch einwärts gerichtete Verlängerungen der Flansche, wie bei 85 gezeigt, angehoben wird. Die Verlängerungen wirken als einwärts gerichtete Anschläge, wobei die unterste Wand an der oberen am Anschlag 85 angreift, der sich, wie in F i g. 7 gezeigt, von jeder Wand einwärts erstreckt.
Bei einer in den Fi g. 2 und 6 gezeigten Ausführungsform können einige oder alle Wände an der Innenseite B öffnungen 92, wie z. B. Gitter oder von Hand einstellbare Jalousien mit verstellbaren Leisten aufweisen, die durch Drehen in eine geöffnete oder geschlossene Stellung verstellt werden können, wobei sich die Jalousien von einem zum anderen Ende einer inneren Wand erstrecken. So können die Jalousien ständig geöffnet sein oder von Hand aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung eingestellt werden, so daß ein Teil der abwärts durch die Kammer 19 und den Raum C strömenden Luft seitlich in der Höhe der seitlichen öffnungen 92 abgelenkt wird. Vorzugsweise sind die Jalousien an der untersten Wand Il vorgesehen (Fig.2), sie können jedoch in jeder gewünschten Höhe angebracht sein.
Die jalousieförmigen öffnungen 92 können auch in der Wand 25 des Elements 24' angeordnet sein (F i g. 6), um eine feste obere Stellung für eine seitliche Luftströmung vorzusehen, wobei die Jalousien je nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden können.
Andererseits kann es gewünscht sein, wenn die Tür geschlossen ist, daß die Jalousie insbesondere in der untersten Wand geöffnet ist, um einen seitlichen über den Boden streichenden Luftstrom zu erzeugen.
Gemäß einer anderen, in Fig. 16 gezeigten Ausführvngsform sind die Wände 15, 17 durch Isolierplatten, z. B. aus Kunststoffschaum oder Filz, wärmeisoliert. Insbesondere verhindert diese Wärmeisolierung 96 die Kondensation von Feuchtigkeit aus dem Luftstrom, so daß sich keine Feuchtigkeit an den kalten Wänden niederschlagen kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. Tür od. dgl, aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen, die an jedem ihrer beiden seitlichen Enden in einer vertikal verlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Führung geführt sind, die jeweils zwei in Längsrichtung durchlaufende, im wesentlichen vertikal stehende, im Abstand voneinander angeordnete Wände aufweisen, und die mit Hilfe einer oberhalb der Tür angebrachten Antriebseinrichtung relativ zueinander verstellbar sind, wobei in jeder Stellung der Elemente das jeweils größere Element am nächst kleineren Element anliegt und wobei das oberste Element ortsfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem obersten Element (24') ein Gebläse (21, 74) in Verbindung steht, daß die in gegenseitig dichtender Anlage befindlichen Elemente (10', Xl', 14', 16') vom Luftstrom durchsetzbar sind, und daß das unterste Element (IU') am freien Ende eine einen Luftschleier erzeugende Düsenanordnung (44) bzw. Austrittsöffnung aufweist
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) mit einem Überzug aus Dichtungsmaterial versehen ist
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (10, 12, 14, 16; U, 13, 15, 17) der Elemente (10', 12', 14', 16') jeweils einer Seite der Tür mittels abgewinkelter Flansche (30,32) ineinandergreifen.
4. Tür nach Anspnt 1J 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (21) die Luft seitlich oder von oben in di oberste Element (24() drückt.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gebläse (21) ein Tangentialgebläse vorgesehen ist
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 —5, gekennzeichnet durch eine der Düsenanordnung (44) zugeordnete Ablenkeinrichtung (62) für den Luftstrom.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (62) ein unterhalb der Düsenanordnung (44) schwenkbar gelagertes Ablenkblech aufweist.
8. Tür nach einem der Ansprüche 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden als Platten (10—17) ausgebildeten Wände (10,11; 12, 13; 14, 15; 16, 17) der Elemente (IC, 12', 14', 16') durch Verbindungsstege (46a, 43b, 46c, 46) fest miteinander verbunden sind.
9. Tür nach einem der Ansprüche I —8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines ihrer Elemente (10', 12', 14', 16', 24') Öffnungen (92) in der raumseitigen Wand (11,13,15,17,25) aufweist.
10. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (92) jalousieartig ausgebildet sind.
11. Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (S2) in dem untersten Element (10') vorgesehen sind.
12. Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (92) in dem ' >bersten Element (24') vorgesehen sind.
IJ. Tür nach einem der Ansprüche 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden als Platten ausgebildeten Wände (78) jedes F>menles (10', 12', 14', 16') durch einen einzigen Veroindungssteg (66) unter Bildung eines U-Profils verbunden sind, daß jeder
Verbindungssteg (66) einen kreisförmigen Ausschnitt (84) zur Aufnahme eines vertikalen Rohrabschnitts (86) aufweist und daß jeder Rohrabschnitt (86) den darüberliegenden Rohrabschnitt (86) teleskopartig umfaßt
14. Tür nach einem der Ansprüche 1 — 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Wände (10—17) der Elemente (10', 12', 14', 16'/ mit einem abriebfesten Material versehen ist
15. Tür nach einem der Ansprüche 1 — 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite mindestens einer der beiden Wände jedes Elements eine Wärmeisolierung (96) angeordnet ist
DE2317086A 1972-04-07 1973-04-05 Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen Expired DE2317086C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24192572A 1972-04-07 1972-04-07
US339774A US3886851A (en) 1972-04-07 1973-03-14 Air curtain device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317086A1 DE2317086A1 (de) 1973-10-18
DE2317086B2 true DE2317086B2 (de) 1980-10-02
DE2317086C3 DE2317086C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=26934689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317086A Expired DE2317086C3 (de) 1972-04-07 1973-04-05 Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3886851A (de)
JP (1) JPS5443745B2 (de)
AR (1) AR203992A1 (de)
CA (1) CA994594A (de)
DE (1) DE2317086C3 (de)
DK (1) DK134951B (de)
ES (1) ES413449A1 (de)
FI (1) FI56896C (de)
FR (1) FR2179268B1 (de)
GB (2) GB1432792A (de)
IN (1) IN138995B (de)
IT (1) IT982973B (de)
NL (1) NL7304798A (de)
NO (1) NO137025C (de)
SE (1) SE407278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056596A1 (de) * 2000-11-15 2002-07-18 Teddington Controls Gmbh Luftschleiervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104837A (en) * 1976-12-13 1978-08-08 Naito Han Ichiro Wall constructing method and wall constructed thereby
US4275645A (en) * 1978-07-10 1981-06-30 Expertise Assistance Inc. Closure for service opening
DE3235927C1 (de) * 1981-03-07 1990-04-05 Glatt Maschinen & Appbau Ag Reinraumkammer
DE3108678A1 (de) * 1981-03-07 1983-01-20 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln Reinraumkabine
FR2614926B1 (fr) * 1987-05-07 1992-02-28 Caillet Rene Rideau de faible encombrement pour la fermeture de passages
IL102513A (en) * 1992-07-15 1995-11-27 Israel State Varactor diode frequency multiplier
US5271183A (en) * 1992-09-25 1993-12-21 Rite-Hite Corporation Safety barrier assembly
US7934494B1 (en) * 2003-10-10 2011-05-03 Donna Gail Schneider Collapsible heating apparatus
CA2457106C (en) * 2004-02-04 2012-01-10 Michael C. Launer Mounting assembly for an air barrier
US8590087B2 (en) 2004-12-14 2013-11-26 Rite-Hite Holding Corporation Lighting and signaling systems for loading docks
US8547234B2 (en) * 2004-12-14 2013-10-01 Rite-Hite Holding Corporation Alarm system for a loading dock
US7380375B2 (en) * 2004-12-14 2008-06-03 Rite-Hite Holding Corporation Alarm system for a loading dock
GB0509919D0 (en) * 2005-05-16 2005-06-22 Ralph Ellerker 1795 Ltd Improvements to door closure system
US20060273295A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Paul Maly Extruded protective railing system
US8107238B2 (en) 2005-09-19 2012-01-31 Chatsworth Products, Inc. Ducted exhaust equipment enclosure
US7804685B2 (en) * 2005-09-19 2010-09-28 Chatsworth Products, Inc. Ducted exhaust equipment enclosure
TWM326441U (en) * 2007-06-01 2008-02-01 Inst Of Occupational Safety & Health Council Of Labor Affairs Biological safety cabinet with air curtain
JP5074852B2 (ja) * 2007-07-31 2012-11-14 キョーラク株式会社 空調ダクト
KR101308510B1 (ko) * 2007-11-05 2013-09-12 동부대우전자 주식회사 히터 내장형 흡기관을 구비하는 건조기
US8776457B2 (en) 2009-01-28 2014-07-15 Bryn Gough Magee Enhanced entranceway
KR101126657B1 (ko) 2010-04-23 2012-03-29 이순철 에어커튼
US8910420B2 (en) * 2013-03-08 2014-12-16 The Boeing Company Sliding lavatory pocket door
US9303423B2 (en) * 2013-10-08 2016-04-05 Ilc Dover Ip, Inc. Deployable flexible flood mitigation device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057850A (en) * 1934-03-14 1936-10-20 Sims Oscar Closure device
US3038400A (en) * 1958-12-16 1962-06-12 V C Patterson & Associates Inc Closure for cold storage warehouse service opening
US3231006A (en) * 1962-06-14 1966-01-25 Du Pont Pneumatically-actuated roll-up closure
DE1218692B (de) * 1962-06-19 1966-06-08 Bahco Ab Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen
US3215058A (en) * 1962-10-15 1965-11-02 King Company Air curtain apparatus
SE309482B (de) * 1965-11-12 1969-03-24 M Aberg
US3362469A (en) * 1966-01-03 1968-01-09 Berner Ind Inc Air curtain
US3394755A (en) * 1967-02-06 1968-07-30 Conditionaire Australia Pty Lt Air screen creating-air conditioning apparatus
DE1968261U (de) * 1967-07-13 1967-09-14 Liwa Werke Liersch & Wagner K Lockenwickler.
SE319891B (de) * 1968-05-31 1970-01-26 M Aberg
US3578060A (en) * 1969-04-18 1971-05-11 Lloyd Spencer Vertically movable self-locking shutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056596A1 (de) * 2000-11-15 2002-07-18 Teddington Controls Gmbh Luftschleiervorrichtung
DE10056596C2 (de) * 2000-11-15 2003-04-03 Teddington Controls Gmbh Luftschleiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179268A1 (de) 1973-11-16
DK134951B (da) 1977-02-14
GB1432792A (en) 1976-04-22
FR2179268B1 (de) 1977-02-04
US3886851A (en) 1975-06-03
JPS498853A (de) 1974-01-25
SE407278B (sv) 1979-03-19
DE2317086C3 (de) 1982-03-04
IT982973B (it) 1974-10-21
DK134951C (de) 1977-07-04
ES413449A1 (es) 1976-05-01
AR203992A1 (es) 1975-11-12
FI56896B (fi) 1979-12-31
CA994594A (en) 1976-08-10
FI56896C (fi) 1980-04-10
DE2317086A1 (de) 1973-10-18
JPS5443745B2 (de) 1979-12-21
NO137025C (no) 1977-12-14
IN138995B (de) 1976-04-24
NO137025B (no) 1977-09-05
NL7304798A (de) 1973-10-09
GB1432791A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317086C3 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
EP0179304A1 (de) Kühlerjalousie
DE19652577C2 (de) Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
EP3168545A1 (de) Luftschleieranlage
DE2310864C3 (de) Tor für Gebäude
DE10327651A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
AT503260A1 (de) Sektionaltor
EP0554960B1 (de) Lüftungsgitter
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
DE19945908C2 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE3508917A1 (de) Fuehrung fuer eine sonnenschutzanlage
WO1997009507A1 (de) Schiebetor für eine grundstückseinfriedung
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE1580939C3 (de) Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102015119769A1 (de) Luftschleieranlage
DE2333372C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE1604319C (de) Lüftungselement für Profilverglasungen
DE19713901A1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung
DE2328822A1 (de) Lamellenfuehrung fuer jalousie-lamellen
EP1087094A2 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE102017125520A1 (de) Rollgitteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee