DE2316130B2 - Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper - Google Patents

Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper

Info

Publication number
DE2316130B2
DE2316130B2 DE19732316130 DE2316130A DE2316130B2 DE 2316130 B2 DE2316130 B2 DE 2316130B2 DE 19732316130 DE19732316130 DE 19732316130 DE 2316130 A DE2316130 A DE 2316130A DE 2316130 B2 DE2316130 B2 DE 2316130B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
signals
threshold value
signal
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316130A1 (de
DE2316130C3 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. 8520 Erlangen Franetzki
Volker Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732316130 priority Critical patent/DE2316130C3/de
Publication of DE2316130A1 publication Critical patent/DE2316130A1/de
Publication of DE2316130B2 publication Critical patent/DE2316130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316130C3 publication Critical patent/DE2316130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4076Diagnosing or monitoring particular conditions of the nervous system
    • A61B5/4094Diagnosing or monitoring seizure diseases, e.g. epilepsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0922Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the bending or flexing mode type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper, bestehend aus einem am Körper anordbaren mechanisch-elektrischen Wandler zur Umwandlung der mechanischen Körperbewegung in entsprechende elektrische Signale sowie Mitteln zur Anzeige und/oder elektronischen Weiterverarbeitung der Signale.
In der modernen Elektromedizin besteht die Tendenz, die Patientenüberwachung aller Art zu automatisieren und intensivieren. Die Patienten sind hierbei oftmals während längerer Zeit unbeobachtet und die überwachende Maschinerie kann durch Störungen Fehlinformationen erhalten. Viele dieser Störungen werden dabei durch Körperbewegungen des Patienten verursacht. Bei bisher üblichen Überwachungsgeräten konnten derartige, sich auf den Ablauf der Messung störend auswirkende Bewegungsartefakte entweder überhaupt nicht oder nur durch aufwendige Software identifiziert werden. Ferner besteht auch ganz allgemein bei der Überwachung von motorisch unruhigen Patienten,
insbesondere auch von hirnverletzten Patienten sowie von psychisch abnormen Patienten, Bedarf an geeigneten Geräten zum Erfassen der gesteigerten Patientenmotilität oder Motorik, weil bestimmte Bewegungen bzw. Bewegungsmuster symptomatisch für bestimmte Krankheitsbilder sind. Die Registrierungsmöglichkeit dieser Bewegungen bzw. Bewegungsmuster würde eine wichtige zusätzliche Diagnosehilfe liefern und darüber hinaus unter Umständen bei ganz speziellen Krankheiten sogar andere aufwendige Methoden (z. B. EhG-Analysen) ersetzen. In vielen Fällen kann auch eine gesteigerte Motilität oder Motorik einen Hinweis auf einen kritischen Zustand des Patienten, der einen raschen ärztlichen Eingriff erfordert, geben (z. B. Schlafüberwachung von epileptischen Kindern und sonstigen Psychopathen, von Gehirnoperierten etc.). Ein Gerät, das eine derartige Motilität bzw. Motorik erfaßt, könnte ein entsprechendes Alarmsignal auslösen.
Durch die DE-OS 21 06 275 ist ein Gerät zum Erfassen der Patientenmotorik vorbekannt, bei dem zur Umwandlung der mechanischen Körperbewegung in entsprechende elektrische Signale am Patienten anzuordnende lageabhängige Schaltmittel, insbesondere Quecksilberschalter, verwendet sind. Diese Schalter haben jedoch den Nachteil, daß sie aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus lediglich zur Anzeige von einigen wenigen speziell vorgewählten Patientenlagen geeignet sind. Die Aufzeichnung von typischen Körperbewegungen in beliebiger Raumrichtung, d. h. auch der Bewegungen zwischen den einzelnen möglichen Patientenlagen und Bewegungen ohne Winkeldrehung gegenüber der Vertikalen, z. B. auch von einzelnen Körper Seilen, ist mit diesen Geräten nicht möglich. Ausgeschlossen ist ferner auch die Erkennung bzw. Aufzeichnung der Bewegungsmuster von speziellen Körperteilen j5 ohne Lageänderung des Körperteils, z. B. Muskelzukkungen od. dgl., wie sie beispielsweise bei der Epilepsie sehr häufig auftreten. Auch die Anzeige von Bewegungsartefakten ist mit dem Gerät nach der DOS praktisch unmöglich.
Dasselbe gilt in diesem Sinne aber auch für den Gegenstand der DE-OS 21 37 054. Diese Druckschrift beschreibt ein System zur Messung des Armschwunges speziell eines Tennisspielers, das aus einer am Arm des Spielers zu befestigenden verbiegbaren Grundplatte besteht, auf der in einem Gehäuse u. a. zwei Dehnungsmesser angeordnet sind. Der erste der beiden Dehnungsmesser hat dabei seinen Sitz quer zur Längsrichtung des Armes; der zweite Dehnungsmesser ist hingegen in Längsrichtung des Armes angeordnet. Der quer angeordnete Dehnungsmesser erfaßt also nur Torsionen des Sportlerarmes, während der zweite Dehnungsmesser nur Biegungen erfaßt. Komplexere Bewegungsmuster, wie z. B. die schon erwähnten Muskelzuckungen bei der Epilepsie etc., sind mit einem solchen Gerät also wieder nicht erfaßbar.
Entsprechend verhält es sich auch mit dem Gegenstand der DE-OS 19 61 202. Diese DE-OS beschreibt lediglich in Allgemeinform einen elektrischen Schalter zum Übertragen und Verstärken der Signale eines piezoelektrischen Meßgebers, wobei dieser piezoelektrische Meßgeber nach Form und Wirkungsweise für Bewegungsmessungen in der erwünschten Art nicht geeignet ist.
Demgegenüber ist es also Aufgabe vorliegender 6> Erfindung, ein im technischen Aufbau einfaches Gerät anzugeben, welches auch sehr komplexe Bewegungsabläufe in praktisch beliebiger Richtung erkennt und die Anzeige dieser Bewegungsabläufe gestattet. Insbesondere soll mit dem Gerät auch das Erkennen von Bewegungsartefakten sowie epileptischer Anfälle möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Gerät der eingangs genannten Art der Wandler in an sich bekannter Weise zwei Stäbe aus einem bei mechanischer Verbiegung entsprechende elektrische Signale erzeugenden Material und mit je zwei einander gegenüberliegenden Kontaktflächen enthält, die, wie an sich ebenfalls bekannt, am einen Ende mit ihren Längskanten vorzugsweise parallel und ihren Kontaktflächen unter einem Winkel von ca. 90° zueinander an einem Träger gehaltert sind, wobei jedoch die Kontaktflächen beider Stäbe speziell an freien Enden mit je einer schweren Masse, vorzugsweise aus Metall, belastet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät bewirken Körperbewegungen eines Patienten eine Kraftausübung auf die an den freien Enden der Stäbe angebrachten Masse. Die dabei jeweils auftretenden Kräfte rufen je nach Betrag und Richtung an den Stäben eine mehr oder weniger starke Verbiegung (Drehmoment) in der einen oder anderen Richtung hervor. Als Resultat dieser Verbiegung stellt sich zwischen den Oberflächen des jeweiligen Stabes ein elektrisches Signal ein, das in seiner Amplitude betragsmäßig im wesentlichen von Größe und Richtung der Bewegungskraft abhängig ist, d. h. somit ein unmittelbares Maß für die Augenblicksbewegung eines Patientenkörpers nach Heftigkeit und Richtung abgibt. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät lassen sich also wie erwünscht Körperbewegungen in einer beliebigen Raumrichtung als entsprechende elektrische Signale erfassen und registrieren. Die bezogen auf ein räumliches Korrdinatensystem maximal möglichen drei Beschleunigungskomponenten können dabei bei praktisch beliebig gerichteter Bewegung sämtliche zum Meßsignal beitragen, obgleich zum Erfassen der Einzelkomponenten lediglich insgesamt zwei Indikatoren, d. h. gemäß der Erfindung die mit ihren Flächen einen im wesentlichen rechten Winkel bildenden beiden Stäbe aus verbiegungsempfindlichem Material, verwendet sind. Bei geringstem technischen Aufwand sind somit in Erfüllung der der Erfindung zugrundeliegenden technischen Aufgabenstellung optimale Bewegungsmeßmöglichkeiten geschaffen.
Ein Wandlersystem, das zumindest aus zwei an einem Ende gehalterten biegeempfindlichen Stäben besteht, deren einander gegenüberliegenden Kontaktflächen unter einem Winkel von ca. 90° gegeneinander geneigt sind, ist an sich aus der DE-OS 16 48 750 vorbekannt. Es ist jedoch zu beachten, daß es sich bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Wandlersystem um einen Stereo-Tonabnehmer hoher Qualität handelt, dessen beide Auslegerstreifen mit einer Piezowiderstand-Oberflächen-Feldeffekt-Anordnung versehen sind. Um nun speziell die beiden Stereo-Kanäle fein trennen zu können, müssen die Enden der beiden stabförmigen Auslegerstreifen, die einer Halterung abgewandt sind, mit einem gemeinsamen Bügel versehen sein. Dieser Bügel dient einerseits zur Kräftezerlegung. Er hält andererseits die Abnehmernadel. Die Abnehmernadel darf den Anforderungen eines Stereo-Tonabnehmers entcprechend kaum mit reflektierender Masse belastet sein. Hierfür sorgt speziell der Verbindungsbügel, durch den die beiden stabförmigen Ausleger nur ungefähr um 1 /10 der Nadelauslenkung ausgelenkt werden.
Genau das Gegenteil wird jedoch vom Gegenstand
vorliegender Erfindung gefordert. Hier sollen Körperbewegungen, die sich in eine beliebige Raumrichtung erstrecken, möglichst rasch und sicher in allen möglichen drei Beschleunigungskomponenten erfaßt werden. Dies gelingt jedoch nur dann, wenn die Schwingung der einseitig gehalterten Stäbe des Wandlers an ihren Enden auf jeden Fall ungekoppelt, d. h. jede für sich frei nach beliebigen Richtungen, erfolgen kann. Bei vorliegender Erfindung wird das dadurch gelöst, daß diese Enden eben frei sind und die freien Enden an den Stabflächen mit einer Masse, vorzugsweise aus schwerem Metall, separat belastet sind.
Die bei Bewegung des Patienten an den Stäben anfallenden elektrischen Signale können im Spezialfall je nach Weiterverarbeitung zur Anzeige von Bewegungsartefakten und/oder Anzeige des Vorliegens von epileptisch motorischen Entladeerscheinungen dienen. Hierzu werden zweckmäßig die Signale jedes Stabes über beidseitig an den Staboberflächen angebrachte elektrische Verbindungsleitungen, vorzugsweise nach Verstärkung in einem Signalverstärker und gegebenenfalls nach Frequenzbeschneidung (Tiefpaß mit vorzugsweise 20 bis 30 Hz Grenzfrequenz) sowie nach Gleichrichtung in einer Gleichrichteranordnung, in einem Addierglied, vorzugsweise in der Verstärkung regelbarer Addierverstärker, addiert und das Summensignal auf einen Schwellwertdiskriminator, z. B. Schmitt-Trigger, gegeben, der jeweils ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das Summensignal einen einstellbaren Schwellwert überschreitet. Das Ausgangssignal des Schwellwertdiskriminators wird dann separat einerseits einer monostabilen Kippstufe und andererseits einer Aufsummiereinrichtung, vorzugsweise Integrator bzw. Mittelwertbildner, zur Signalaufsummierung während einer vorgebbaren Zeitdauer, z. B. zwischen 0 bis 20 see, mit nachgeschaltetem weiteren Schwellwertdiskriminator zugeleitet. Die monostabile Kippstufe dient hierbei im wesentlichen als Indikator für kurzzeitig und sporadisch auftretende Bewegungssignale, d. h. Bewegungsartefakte. Fallen die Bewegungssignale in einem gewissen Zeitabschnitt in sehr kurzen Zeitabständen an, so liegt im allgemeinen ein epileptischer Anfall vor. Dieser Anfall wird durch eine Schwellwertüberschreitung des Summensignals am weiteren Schwellwertdiskriminator und einer daraufhin erfolgenden Signalabgabe dieses Diskriminators registriert. Das Ausgangssignal des am Ausgang des Addiergliedes angeschalteten Schwellwertdiskriminators wird zweckmäßig unmittelbar zu einer Alarmauslösung, vorzugsweise akustischen Alarmauslösung, und/oder zum Einschalten einer Registriereinheit, z. B. bei gleichzeitiger EEG-Überwachung des Patienten, zur Einschaltung der EEG-Registriereinheit verwendet.
In einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Gerätes sind die Stäbe des Wandlers auf einer am Patientenkörper zu befestigenden Trageplatte, die z. B. auch gleichzeitig die Grundplatte des Gerätegehäuses bilden kann, mit ihren Längskanten parallel zur Plattenoberfläche montiert. Zur Halterung der Stäbe an der Trageplatte ist hierbei zweckmäßig ein auf der Plattenoberfläche angeordnetes, z. B. angeklebtes, oder mit der Trageplatte ein Gußteil bildendes Tragestück, vorzugsweise aus Kunststoff, verwendet. Die zu den Seitenkanten der Trageplatte parallelen Seitenflächen des Tragestücks sind dabei vorzugsweise um einen Winkel von 90° gegeneinander geschrägt und bilden die Halterungsflächen für die Stäbe. Zur Befestigung der Stäbe am Tragestück ist zweckmäßig ein über die den Stabanlageflächen am Tragestück gegenüberliegenden Stabflächen greifendes Winkelstück, welches z. B. am Tragestück festschraubbar ist, verwendet. Das Winkelstück sollte hierbei aus Metall gefertigt sein und vorzugsweise als gemeinsame Bezugselektrode für die an den Stäben abzugreifenden elektrischen Signale dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des
ίο erfindungsgemäßen Gerätes kann das Tragestück für die Stäbe auch zwei unter einem Winkel von 90° gegeneinander geschrägte Aufnahmeschlitze oder eine entsprechende Aufnahmebohrung für das jeweilige eine Ende der Stäbe aufweisen. Bei dieser Ausführungsform werden die Stabenden zweckmäßig in den Schlitzen bzw. in der Aufnahmebohrung mit dem Tragstück vergossen. Das Vergußmaterial ist vorzugsweise elastisch.
Anhand von zwei Figuren wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und seine Wirkungsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des beim Gerät nach der Erfindung verwendeten elektromechanischen Wandlers,
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes im Prinzipschaltbild.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine am Patientenkörper zu befestigende Trageplatte (z. B. aus Plexiglas), die beispielsweise auch die Grundplatte eines Gehäuses für den Wandler nach der F i g. 1 darstellen kann bezeichnet. Auf der Trageplatte 1 ist ein Tragestück 2 (z. B. ebenfalls aus Plexiglas) aufgeklebt, dessen zu den Seitenkanten der Trageplatten 1 parallelen Seitenflächen im oberen Teil um 90° gegeneinander geschrägi sind. Die geschrägten Flächen 3, 4 des Trageteils bilder die Anlageflächen für das eine Ende von zwei flachen piezoelektrischen Kristallstäben 5, 6. Die Kristallstäbe sind so polarisiert, daß sie bei Biegelast ein Signal abgeben, dessen Polarität von der Belastungsrichtung abhängt (bimorph). Die Länge der Stäbe beträgt ca 16 mm, ihre Breite liegt vorzugsweise bei ca. 1,2 mm und ihre Dicke bei ca. 0,6 mm.
Die Stäbe 5 und 6 sind ferner an ihren freien Ender mit je einem zylindrischen Massekörper 7 bzw. 8 aus Silber (exzentrisch) belastet. Die Silberzylinder 7,8 sind dabei auf den Kristallstäben 5, 6 angelötet und weiser eine Masse in der Größenanordnung von 1 g auf.
Zur Halterung der Stäbe 5 bzw. 6 an den Schrägflächen 3 bzw. 4 des Trageteils 2 ist eir Winkelstück 9 vorgesehen, welches beidseitig die der Anlageflächen der Stäbe an das Trageteil gegenüberliegenden Staboberflächen übergreift und mittels einei Schraube 10 am Trageteil 2 festgeschraubt ist. Das Winkelstück 9 besteht aus Metall, z. B. Messing, unc dient als gemeinsame Bezugselektrode für die be Verbiegung der Stäbe 5 bzw. 6 zwischen derer Oberflächen auftretenden elektrischen Signale. Das Winkelstück 9 ist bei Inbetriebnahme des Wandler; nach der F i g. 1 über eine an der Lötfahne 11 angelötet«
bo Verbindungsleitung 12 mit Massepotential verbunden Zwei weitere Lötfahnen 13 und 14 mit den entsprechen angelöteten Verbindungsleitung 15 bzw. 16 dienen zui Abnahme der elektrischen Potentiale an den Unterflä· chen der Kristallstäbe 5 bzw. 6.
b5 In der F i g. 2 sind die Kristallstäbe 5 bzw. 6 dei Wandlers nach der Fig. 1 schematisch in einen· Gerätegehäuse 17 (z. B. aus Plexiglas) dargestellt. Die Grundfläche des Gerätegehäuses 17 dient herbei ah
Trageplatte 1.
Die elektrische Verbindungsleitung 12 für das gemeinsame Bezugspotential ist jeweils mit den invertierenden Eingängen zweier nachfolgender Signalverstärker 18 bzw. 19 verbunden. Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 18 liegt über die Verbindungsleitung 15 am Kristallstab 5 und der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 19 über die Verbindungsleitung entsprechend am Kristallstab 6. Die von den Stäben 5 bzw. 6 resultierenden Ausgangssignale der Verstärker 18 bzw. 19 werden über Tiefpässe 20 bzw. 21 mit einer oberen Grenzfrequenz von ca. 30 Hz (RC-Glieder) auf weitere Verstärker 22 bzw. 23 gegeben. Die Ausgangssignale dieser Verstärker werden über Zweiweggleichrichter 24 bzw. 25 einem Addierverstärker 26 mit Empfindlichkeitsregler 27 zugeleitet.
Das Summensignal des Addierverstärkers 26 kann unmittelbar auf einen Analogspannungsanzeiger 28, z. B. Registriergerät, zur Aufzeichnung des jeweils vorliegenden Bewegungsmusters gegeben werden. Es wird ferner auch einem Schmitt-Trigger 29 zugeführt, welcher ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Summensignal des Addierverstärkers 26 einen vorgegebenen Grenzwert (z. B. 8 V) überschreitet.
Auf den Schmitt-Trigger 29 folgen in Parallelformation eine monostabile Kippstufe 30 mit nachgeschaltetem Impulsanzeigegerät 31 einerseits sowie ein Integrator (RC-Glied) mit nachgeschaltetem weiteren Schmitt-Trigger 33 andererseits. Die monostabile Kippstufe 30 dient hierbei zum Erfassen von kurzzeitig und sporadisch auftretenden Ausgangssignalen des Schmitt-Triggers 29. Der Integrator 32 hingegen summiert sämtliche auch sehr kurzzeitig hintereinander auftretenden Ausgangssignale des Schmitt-Triggers 29 über eine vorgegebene Zeitdauer, z. B. zwischen 0 und 20 see (einstellbar), auf und führt das jeweilige Aufsummiersignal dem Schmitt-Trigger 33 zu, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn dieses Aufsummiersignal des Integrators 32 einen vorgegebenen Schwellwert (z.B. 4V) überschreitet. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 33 aktiviert hierbei über eine bistabile Kippstufe 34 eine akustische und optische Alarmanzeige 35 bzw. 36. Der Alarm läßt sich mittels einer von Hand zu bedienenden Rückstelltaste 37 der bistabilen Kippstufe 34 löschen.
Der Impuls der bistabilen Kippstufe 34 dient ferner auch zur gleichzeitigen Einschaltung eines Registriergerätes 38, z.B. EEG-Registriergerät zur Registrierung des Patienten-EEG's. Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach den F i g. 1 und 2 ergibt sich somit wie folgt:
Der Wandler nach der F i g. 1 wird mit der Trageplatte 1 am Patientenkörper befestigt. Bewegt
ίο sich nun der Patient, so ergeben sich Beschleunigungskräfte an den Massen 7 und 8 der Stäbe 5 bzw. 6, die zu einer Verbiegung dieser Stäbe führen. Die dabei auftretenden elektrischen Signale werden nach Verstärkung in den Verstärkern 18 bzw. 19 sowie nach
Frequenzbeschneidung in den Tiefpässen 20 bzw. 21 (Unterdrückung von auf nicht physiologischen Bewegungen, z. B. Stoßen od. dgl., beruhenden relativ hochfrequenten Signalanteilen) und nach weiterer Verstärkung in den Verstärkern 22 und 23 sowie
Gleichrichtung in den Gleichrichtern 24 und 25 in dem Addierverstärker addiert. Sobald das Summensignal des Verstärkers 26 die Schwelle des Schmitt-Triggers 29 überschreitet, erzeugt der Schmitt-Trigger 29 ein Ausgangssignal, welches über die monostabile Kippstu-
fe 30 als Bewegungsimpuls an der Anzeigevorrichtung 31 angezeigt wird. Treten hierbei die Ausgangssignale des Schmitt-Triggers in relativ großen Zeitabständen auf, so dient die Anzeige der Bewegungsimpulse an der Impulsanzeigevorrichtung 31 als Hinweis auf das
Vorliegen normaler Bewegungsartefakte. Treten hingegen die Ausgangssignale des Schmitt-Triggers 29 in sehr kurzen Zeitabständen auf, so wird das Ausgangssignal des Integrators 32 die Schwelle des Diskriminators 33 überschreiten. Der Diskriminator 33 erzeugt dann über die bistabile Kippstufe 34 den akustischen bzw. optischen Alarm. Dieser Alarm dient als Hinweis z. B.
auf das Vorliegen einer epileptisch motorischen Entladung im Patientenkörper.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die
Stäbe vorzugsweise aus piezoelektrischem Material Selbstverständlich kann der jeweilige Stab auch andersartig ausgebildet sein, z. B. als auf Federmateria aufgebrachter Dehnungsmeßstreifen oder als magneto· striktiver Schwinger. Diese Möglichkeiten sollen ebenfalls mit unter die Erfindung fallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper, bestehend aus einem am Körper anordbaren mechanischen-elektrischen Wandler zur Umwandlung der mechanischen Körperbewegung in entsprechende elektrische Signale sowie Mitteln zur Anzeige und/oder elektronischen Weiterverarbeitung der Signale, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler in an sich bekannter Weise zwei Stäbe (5, 6) aus einem bei mechanischer Verbiegung entsprechende elektrische Signale erzeugenden Material und mit je zwei einander gegenüberliegenden Kontaktflächen enthält, die, wie an sich ebenfalls bekannt, am einen Ende mit ihren Längskanten vorzugsweise parallel und ihren Kontaktflächen unter einem Winkel von ca. 90° zueinander an einem Träger (1, 2) gehaltert sind, wobei jedoch die Kontaktflächen beider Stäbe (5, 6) speziell an ihren freien Enden mit je einer schweren Masse (7 bzw. 8), vorzugsweise aus Metall, belastet sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (5, 6) auf einer am Patientenkörper zu befestigenden Trageplatte (1), die z. B. auch gleichzeitig die Grundplatte des Gerätegehäuses (17) bilden kann, mit ihren Längskanten parallel zur Plattenoberfläche montiert sind.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Stäbe (5, 6) an der Trageplatte (1) ein auf der Plattenoberfläche angeordnetes, z. B. angeklebtes, oder mit der Trageplatte ein Gußteil bildendes Tragestück (2), vorzugsweise aus Kunststoff, vorhanden ist.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Seitenkanten der Trageplatte (1) parallelen Seitenflächen des Tragestücks (2) um einen Winkel von 90° gegeneinander geschrägt sind und die Halterungsflächen für die Stäbe bilden.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (5, 6) am Tragestück (2) mittels eines über die den Stabanlageflächen (3, 4) am Tragestück (2) gegenüberliegenden Stabflächen greifenden Winkelstückes (9) befestigt sind.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (9) am Tragestück (2) festgeschraubt ist.
    7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (9) aus Metall gefertigt ist und vorzugsweise als gemeinsame Bezugselektrode für die an den Stäben (5, 6) abzugreifenden elektrischen Signale dient.
    8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragestück (2) zwei unter einem Winkel von 90° gegeneinander geschrägte Aufnahmeschiitze oder eine entsprechende Aufnahmebohrung für das jeweilige eine Ende der Stäbe (5,6) aufweist.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden in den Schlitzen bzw. der Aufnahmebohrung mit dem Tragestück, Vorzugsweise mit elastischem Vergußmaterial, vergossen sind.
    10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (5 bzw. 6) über beidseitig an den Staboberflächen angebrachte elektrische Verbindungsleitungen (12, 15 bzw. 12, 16), vorzugsweise über mindestens je einen Signalverstärker (18 bzw. 19), an einer Gleichrichteranordnung (24,25) zur Gleichrichtung der von den Stäben abgenommenen elektrischen Signale angeschaltet ist, und daß die Gleichrichteranordnung (24, 25) ausgangsseitig mit einem Addiei-glied (26), insbesondere in der Verstärkung regelbarer Addierverstärker, für die Addition der gleichgerichteten Signale verbunden ist.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichteranordnung (24,25) je ein Tiefpaß (20 bzw. 21) mit einer vorzugsweise bei 20 bis 30 Hz liegenden Grenzfrequenz vorgeschaltet ist.
    12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Addierglied (26) ein Schwellwertdiskriminator (29), z. B. Schmitt-Trigger, nachgeschaltet ist, zur Erzeugung eines elektrischen Signals, wenn die Ausgangssignale des Addiergliedes (26) einen einstellbaren Schwellwert überschreiten.
    13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Schwellwertdiskriminators (29) einer monostabilen Kippstufe
    (30) mit nachgeschalteter !mpulsanzeigevorrichtung
    (31) zugeleitet sind.
    ΙΑ-. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Schwellwertdiskriminators (29) einer Aufsummiereinrichtung (32), vorzugsweise Integrator bzw. Mittelwjrtbildner, zur Signalaufsummierung während einer vorgebbaren Zeitdauer, z. B. zwischen 0 bis 20 see, zugeleitet sind und daß der Aufsummiereinrichtung (32) ein weiterer Schwellwertdiskriminator (33) nachgeschaltet ist, welcher ein elektrisches Signal abgibt, wenn das Ausgangssignal der Aufsummiereinrichtung (32) einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
    15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des weiteren Schwellwertdiskriminators (33) über eine bistabile Kippstufe (34) einen Alarmgeber (35 bzw. 36), vorzugsweise akustischen Alarmgeber, aktiviert und/oder als Einschaltsignal für eine Anzeige- oder Registriereinrichtung (ζ. Β. 38) dient.
DE19732316130 1973-03-30 1973-03-30 Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper Expired DE2316130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316130 DE2316130C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316130 DE2316130C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316130A1 DE2316130A1 (de) 1974-10-10
DE2316130B2 true DE2316130B2 (de) 1978-09-14
DE2316130C3 DE2316130C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5876591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316130 Expired DE2316130C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316130C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238123A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Erbe Elektromedizin GmbH, 7400 Tübingen Hochfrequenz-chirurgiegeraet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048526A (en) * 1975-08-08 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kinetic sensor employing polymeric piezoelectric material
DE2802547C2 (de) * 1978-01-20 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Registrieren von Hautbewegungen eines Patienten
EP0012136A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-25 James King Dr. Frost Elektromechanischer Wandler zum Gebrauch in einem Kinderbett zur Überwachung der Körperbewegung
US4342227A (en) * 1980-12-24 1982-08-03 International Business Machines Corporation Planar semiconductor three direction acceleration detecting device and method of fabrication
US4455610A (en) * 1982-02-04 1984-06-19 Rodrian James A Self-contained estrous detection tag
FR2538118A1 (fr) * 1982-12-20 1984-06-22 Redies Diethard Detecteur de mouvements d'air ou de vibrations
US4989611A (en) * 1988-08-19 1991-02-05 Seismed Instruments, Inc. Cardiac compression wave measuring system and method
DE3916500A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Eberhard Zech Verfahren zur ermittlung des bewegungsablaufes eines gegenstandes, insbesondere eines gegenstandes in einem raum
FR2664152B1 (fr) * 1990-07-04 1995-04-21 Bernard Badelon Dispositif d'etude de la mobilite de la colonne vertebrale.
WO1993013426A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Elf Atochem North America Inc. Multi-mode accelerometer
EP0616221B1 (de) * 1993-03-19 1998-11-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Beschleunigungsmessaufnehmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238123A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Erbe Elektromedizin GmbH, 7400 Tübingen Hochfrequenz-chirurgiegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316130A1 (de) 1974-10-10
DE2316130C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316130C3 (de) Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper
EP0459388B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tastreizen durch Vibration eines auf die Haut eines Menschen aufzusetzenden Stössels
DE2142095C3 (de) Pulsüberwachungsgerät
DE112010001899T5 (de) Bioinformationserfassungsvorrichtung
DE8328722U1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE102009035018A1 (de) Medizinische Sensorvorrichtung
EP1943952B1 (de) Medizinischer Schallsensor
DE2556298C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber
DE69715874T2 (de) Numerischer Kraftsensor mit einer elastisch verformbaren Messzelle und Verfahren zur direkten Messung einer angewendeten Kraft
DE2947394A1 (de) Einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE10334458A1 (de) Vorrichtung zur Messung räumlicher Kraftprofile
DD297059A5 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen intraoralen registrierung der unterkieferbewegung und der kieferschlusskraft
DE69001356T2 (de) Stosssensor und einrichtungen, die diesen stosssensor trägt.
DE7312193U (de) Gerät zum Erfassen von Bewegungen eines Körpers
EP2720021B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE19529178A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor
DE3403334A1 (de) Medizinischer pulsdruckgeber
DE69317013T2 (de) Apparat zur Messung der Vorwölbung eines Endes einer optischen Faser in einem Steckverbinder
DE19526406A1 (de) Pulsformmeßgerät
DE19508396A1 (de) Vorrichtung zur Registrierung von Positionsveränderungen bzw. Bewegungen über kleine Wegstrecken
DE2509660B2 (de) Gerät zur Überwachung der Herzoder der Pulsfrequenz
EP3996885B1 (de) Verfahren zur detektion eines durchrutschens beim greifen eines objekts mit einem greifer
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE2364828A1 (de) Bewegungsabnehmer
DE2839328A1 (de) Vorrichtung zum messen der garnspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee