DE2315929A1 - Regelung fuer eine kernreaktoranlage, vorzugsweise fuer einen durch natrium gekuehlten reaktor - Google Patents

Regelung fuer eine kernreaktoranlage, vorzugsweise fuer einen durch natrium gekuehlten reaktor

Info

Publication number
DE2315929A1
DE2315929A1 DE2315929A DE2315929A DE2315929A1 DE 2315929 A1 DE2315929 A1 DE 2315929A1 DE 2315929 A DE2315929 A DE 2315929A DE 2315929 A DE2315929 A DE 2315929A DE 2315929 A1 DE2315929 A1 DE 2315929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
steam
feed water
water
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315929C3 (de
DE2315929B2 (de
Inventor
Gerard Arnold De Boer
Max De Hes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neratoom BV
Original Assignee
Neratoom BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neratoom BV filed Critical Neratoom BV
Publication of DE2315929A1 publication Critical patent/DE2315929A1/de
Publication of DE2315929B2 publication Critical patent/DE2315929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315929C3 publication Critical patent/DE2315929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/005Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/181Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using nuclear heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • G21D3/10Regulation of any parameters in the plant by a combination of a variable derived from neutron flux with other controlling variables, e.g. derived from temperature, cooling flow, pressure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • G21D3/12Regulation of any parameters in the plant by adjustment of the reactor in response only to changes in engine demand
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • G21D3/12Regulation of any parameters in the plant by adjustment of the reactor in response only to changes in engine demand
    • G21D3/14Varying flow of coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

0Ή RQ9Q
Fall I 18 *- ° ' ° ^ ^- °
N.V. Neratocsm in 's-Gravenhage,
Laan van N.Q. Indie 129-135 (die Niederlande)
"Regelung für eine Kernreaktoranlage, vorzugsweise für einen durch Natrium gekühlten Reaktor"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernreaktoranlage zum Abgeben von Wärme an einen Dampferzeuger, welche Anlage mindestens zwei hydraulisch voneinander getrennte, mittels Wärmeaustauscher thermisch miteinander gekoppelte Kreisläufe zum Transport dieser Wärme, d.h. einen Wasser-Dampfkreislauf, versehen mit einem Dampferzeuger, einer in einer Speisewaaserleitung mit einem Speisewasaerregelventil geschalteten Speisewasserpumpe und einer Dampfturbine, und einen Reaktorkreislauf, verseben mit einer primären Umlaufpumpe und gefüllt rait einem von Wasser abweichenden, Wärme übertragenden Medium, aufweist, welche Wärmeaustauscher im Betrieb rait einem verhältnismässig kleinen Druckgefälle arbfiten.
Die bisher bekannten Regelsj'steme für ein solches Reaktorsystern waren sehr verwickelt* Die Anmelderin hat gefunden, dass es auch Di'dglich ist, mit einen einfachen Regel system sehr gute Ergebnisse zu erreichen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Speisewosserleititng mit dem darin vorhandenen Speisewasserregelventil so bemessen ist, dass de«
309843/0421
Druckgefälle über diese Spoisewesse^liituag bei Vollast grosser als 10 bar ist. Je nachdem die Pumpencharakteristik steiler ist, kann das genannte Druckgefälle ohne Bedenken etwas kleiner werden. Wird eine Pumpe mit einer steilen Kurve gewählt} die den Zusammenhang zwischen der Förderhöhe und dem Ertrag darstellt, so wird ausserdem der Vorteil erreicht, dass eine solche Pumpe billiger ist. Bei bestimmter Ausführung kann man z.B. eine Speisepumpe mit einem nahezu linearen Zusammenhang zwischen der Förderhöhe und dem Ertrag verwenden.
Die. genannte Kurve, welche entweder gekrümmt oder nahezu gerade sein kann und bei einer konstanten Pumpendrehzahl den Zusammenhang zwischen der Förderhöhe (dem Pumpendruck) und dem .Ertrag darstellt, wird steiler genannt, je nachdem bei einer bestimmten Abnahme des Ertrages die Förderhöhe der Pumpe sich mehr steigert. Diese Kurve wird weiter auch durch "Pumpencharakteristik" angedeutet.
Da es oft schwer ist, ein wesentliches Druckgefälle über ein Regelventil zu erhalten, kann man zur Erreichung eines solchen Gefälles eine Flüssigkeitsturbine verwenden. Heber diese Flüssigkeitsturbine kann wenigstens einen Teil des Druckgefälles verwirklicht werden, das für die Stabilität des Systemes notwendig ist. Der zusätzliche Vorteil davon ist, dass in der Flüseigkeitsturbine Energie zurückgewonnen wird. Die Flüssigkeitsturbine, die meistens nur eine Stufe zu haben braucht, kann mit Vorteil im Gehäuse der Speisewasserpumpe angeordnet werden, wobei das Laufrad dieser Turbine auf dem Rotor dieser Pumpe befestigt ist. Ein Umlaufventil, dass in einer Umlaufleitung der Turbine angeordnet ist, regelt in diesem Falle die Speisewassermenge, die durch die Turbine hindurch strömt. .
In vielen Fällen sind die obengenannten, hydraulisch voneinander getrennten, aber thermisch miteinander gekoppelten Kreisläufe nicht nur durch Wärmeaustauscher sondern auch durch einen zusätzlichen wärmeirbertragenden"Kreislauf voneinander getrennt. Diese Massnahme wird nämlich dann getroffen, wenn es sich um eine Kernreaktoranlage mit einem durch Natrium gekühlten Reaktor handelt. In einem solchen Falle sorgt man dafür, dass der Primärkreislauf und der Dampf-Wasserkreislauf durch einen zusätzlichen wärmeübertragenden Kreislauf voneinander getrennt werden, welcher Kreislauf,
309843/0421
d.h.welcher sogenannte .Sekundäckreislauf eine sekundäre Zirkulationspumpe aufweist und ein von Wasser abweichendes Wärme übertragendes Mediutnenthält.Diese drei hydraulisch getrennten Kreisläufe sind mittels eines Zwischenwärmeaustauschers zum Transport der Wärme aus dem primären Kreislauf,d.h.dem Reaktorkreislauf, dem Sekundärkreislauf und zum Dampferzeuger thermisch miteinander gekoppelt. Zum guten Verständnis des Folgenden wird darauf hingewiesen, daß ein durch Natrium gekühlter Reaktor infolge der sekundären Kühlkreisläufe mit großen Umlaufzeiten beim Wärmetransport schwer regelbare Prozesse mit sich bringt.
Man hat dabei gefunden, daß die Verwendung eines Dampf-Wasserabscheiders im durch Natrium erhitzten Dampferzeuger Vorteile hat,insofern es sich um die Beherrschung der Temperaturen im Dampferzeuger handelt. Eine Folge der Verwendung eines solchen Dampf-Wasserabscheiders ist aber, daß es im Dampferzeuger eine Gleichlaufkopplung zwischen dem Druck des frischen Dampfes und dem Speisewasserstrom gibt. Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß man gefunden hat, daß diese unerwünschte Gleichlaufkopplung in einfacher Weise vermieden werden kann, wenn dafür gesorgt wird, daß das Druckgefälle über die Speisewasserleitung und das Regelventil einen Wert von minfestens 10 bar hat.
Der genannte Dampf-Wasserabscheider ist notwendig, da der Verdampfer des Dampferzeugers nassen Dampf erzeugt. Im Dampf-Wasserabscheider wird das Wasser aus dem Gemisch abgeschieden und dieses Wasser wird zu dem Speisewasservorwärmer zurückgeführt.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Stabilität des Regelsystemes des Dampferzeugers durch verschiedene Faktoren bestimmt wird. Durch das thermische Verhalten dieses aus einer Speisewasserpumpe, einem Regelventil, einem Verdampfer, einem Dampf-Wasserabscheider, einem Überhitzer und einem Turbineneinlaßventil bestehenden Dampferzeugungssystemes wird ohne die Regelkreise eine negative rückkoppelnde Wirkung ausgeübt.Aber unter bestimmten Umständen wird durch das hydraulische Verhalten dieses Systemes eine positive rückkoppelnde Wirkung ausgeübt. Eine negative thermische Rückkopplung (Gegenkopplung)ist vorhanden. Da in diesem Falle mehr
309843/0421
Wasser auf die Siedete*np'*i-aiui1 gel>rai ht ^erde.i muss, wird weniger Dampf erzeugt werden» was die Folge hat, dass der Dampfstrom durch den Ueberhitzer abnimmt. Da die Einlassdampfbedingungen am Ueberbitzer durch den Dampf-Wasserabscheider konstant gehalten werden, ist die durch das Natrium auf den Dampf übertragene Leistung der Dampfmenge proportional, die je Zeiteinheit durch den üeberhitser hindurch strömt. Eine reduzierte Dampfproduktion gibt eine höhere Natriumablasstemperatur im Ueberhitzer, wodurch mehr Leistung der Dampferzeuger im Verdampfer zur Verfugung steht. Dadurch wird das ganze System schnell seinen neuen Gleichgewichtszustand finden.
Das aber auch eine positive hydraulische Rückkopplung entstehen kann, geht aus einer Aenderung der Einstellung des Turbineneinlassventiles hervor. Eine Vergrösserung des Durchlasses dieses Turbimeventiles verursacht eine Zunähme der durch die Dampfleitung hindurch strömenden Dampfmenge und eine Herabsetzung des Druckes in dieser Dampfleitung;, im- Ueberhitzer und im Dampf-Wasserabscheider. Der Massenstrom durch -den Verdampfer ist der Quadratswurzel der zwischen aem Dampf-Wasserabscheider und d#r Speisewasserpumpe bestehenden Druckdifferenz direkt proportional. Diese Druckdifferenz nimmt su wenn der Druck im JDampf-Wasser-abscheider fällt. Die entgültige Zunahme des Speisewasserstromes verursacht eine Abnehme des Dampfstromes durch den Ueberhitser, was wieder eine Abnahme des Frischdampf druckes verursacht ■> In dieser Weise können Abweichungen des Dampfdruckes entstehen ohne dass eine neue stabile Situation erreicht wird.
Ein glücklicher Umstand ist afoerj, dass die Zunahme der Speisewassemaenge ebenfalls eine Herabsetzung des Speisewasserpumnendeuckes infolge der Förderhöhe-Ertragscharakteristik dieser Pumpe mit sieb, bringt ο Wenn nun dieeer Druckfall derselben Grosse wie der Druckfall im Dampf-Wasserabscheider ist, so kann wohl eine neue stabile Betriebseinstellung erreicht werden.
Bei den meisten Speisewasserpumpen zeigt die Ertragscha'ralcteristik bei niedrigen1. Ertrag eine kleine Neigung. Dadurch ist der entgegenwirkende Effekt für" den beabsichtigten Zweck zu klein« Deshalb müsssii Massnahmcn getroffen werden um die infolge des Druckfalles im Dampf-Wasserabscheider
30984 3/0421
auftretende Zunahme des Speisewasserstromes bei niedrigen Belastungen herabzusetzen. Dies, kann in einfacher Weise durch Einführung eines zusätzlichen Druckgefälles oder Widerstandes in die Speisewasserleitung erreicht werden. Berechnungen haben gezeigt,daß ein Druckgefälle von 20 bar bei einer Belastung von 30% genügt um ein stabiles Verhalten des Dampferzeugers zu garantieren.Dieses Druck— gefalle muß bei voller Belastung etwa 10 bar sein,damit der gleiche stabilisierende Effekt erhalten werde.
Nach der Erfindung wird das Regelsystem weiter so ausgeführt,daß ein der von der im externen Wasserabscheider gemessenen Wassermenge stammender Regelimpuls dem Speisewasserregelventil einen Impuls gibt.
Ein System mit Dampferzeuger,das einen solchen Regelkreis aufweist, verhält sich wie folgt: Eine Herabsetzung des Frischdampfdruckes z.B.wegen eines größeren Turbinendampfstromes,verursacht eine Vergrößerung des Speisewasserstromes.Dies verursacht eine Zunahme der aus dem Dampf-Wasserabscheider abgezapften Kondensatmenge. Der auf diese Kondensatabzapfung ansprechende Regelkreis wird das Speisewasserventil ein wenig schließen, wodurch der Speisewasserstrom und ebenfalls die Kondensatabzapfung herabgesetzt werden und der Druck infolge einer Zunahme des Dampfstromes zum Überhitzer und der Zunahme der Wärmezufuhr zunimmt. Diese Druckzunahme verursacht eine weitere Herabsetzung des Speisewasserstromes und dadurch eine weitere Herabsetzung der aus dem Wasserabscheider abgezapften Mengen. Diese Herabsetzung gibt dem Regelkreis Anlaß zum Weiteröffnen des Speisewasserventiles und dadurch wird ziemlich rasch eine richtige und stabile Situation erreicht.
Wenn der Kopplungsfaktor zwischen den Änderungen des Frischdampfdruckes und der Änderung der Kondensatabzapfung aus dem Dampf-Wasserabscheider zu groß ist, so kann diese Regelung instabil werden. Dies kann aber dadurch beseitigt werden, daß das Druckgefälle in der Speisewasserleitung vergrößert wird,was eine Herabsetzung des Kopplungsfaktors mit sich bringt. Im Vorhergehenden ist bereits auseinandergesetzt worden, daß auch aus anderen Gründen ein Druckgefälle von 20 bar bei allen Belastungen ein stabilisierendes dynamisches Verhalten dieses Regelkreises garantiert.
309843/0421
Nach einer Vorzugsausfüh^unj» der Erfindung sind die Sollwertsteuerungen der Regler für den tertiairen und tür den primären Kreislauf entkoppelt.
und auch dadurch ist der Prozeß gut regelbar geworden.
Vorzugsweise wird dies dadurch errelchtj dass eiß vora gemessenen Dampfdruk oder von der gemessenen Bampfmenge je Zeiteinheit oder von einer Kombination dieser gemessenen Grossen stammender Regelimpuls durch Steuerung der Drehzahl der sekundären Zirkulationspumpe den Massetistrom im Sekundärkreislauf berichtigt*
Ein zweckmässiger Zusatz zu dieser Massnahme wird dadurch erhalten, dass ein von dem im Sekundärkreislauf gemessenen Massenstrom stammender Regelimpuls durch Steuerung der Drehzahl der primären Zirkulationspumpe den Massenstrom im Primärkreislauf berichtigte Schliesslich hat es sich gezeigt, dass es zweckmässig ist^ dafür zu sorgen, dass ein von dem im Sekundärkreislauf gemessenen Kassenstrom stammender Regelimpuls den Sollwert des Reaktortemperaturreglers steuert.
Mit Hilfe des beschriebenen Rege!Verfahrens 9 wobei daher die Reaktorablasstemperatur sich in Abhängigkeit der Belastung ändert, braucht die Temperatur des Frischdampfes sich gesondert geregelt zu werden. Berech-· nungen haben gezeigt, dass diese Temperatur bei sehr schnellen Belastungsänderungen, z.B. 10$ Belastung in 5 Sekunden, sich nur etwa 6 C ändert und zwar in der sehr kurzen Zeit von etwa 30 Sekunden.
Das Regelsystem nach der Erfindung kann sowohl "load-following" als· auch "load-forcing" sein. Beim letztgenannten Verfahren wird die sekundäre Natriumpumpe durch ein Leistungssignal gesteuert und der Frischdampfdruck wird mittels des Turbineventiles geregelt. Dies ist die sogenannte Vordruckregelung«
An Hand der Figuren der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, werden. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Schema einer Kernreaktoranlage mit drei Kreisläufen, wobei ein Regelsystem nach der Erfindung verwendet wird und
Fig. 2 eine Variante der Anlage nach Fig. i, wobei zwei'Kreisläufe
3843/04
7315929
vorhanden sind, und die Speis»vass jrpcnrie eine Turbinestufe aufweist. (Diese Figur gibt nur den geänderten rechten Teilendes Schemas nach Fig.l)
In Fig* 1 ist 1 einrKernreaktor, der einen Kern 2 aufweist, in dem Hegelstäbe 3 angeordnet sind· Diese Regelstäbe werden mit Hilfe eines Regelstabantriebsmechanisinus 4 bewegt, der unter Einfluss eines Regelgerätes steht. Der Inhalt 6 des Reaktorgefässes ist im primären Kreislauf 7 geechaltet. Darin befindet sich eine primäre Zirkulationspumpe 8, die durch einen Elektromotor 9 mit einem Drehzahlregler angetrieben wird. Das Medium, das im Reaktorgefäss 1 durch die Strömung durch den Kern 2 hindurch erwärmt wird, wird durch die Pumpe 8 zum Wärmeaustauscher 10 befördert. Dieser Wärmeaustauscher überträgt die Wärme auf den sekundären Kreislauf 11, der ebenfalls eine durch einen Elektromotor 13 mit einem Drehzahlregler angetriebene Puhipe 12 aufweist. Im sekundären Kreislauf sind ein Ueberhitzer 14 und ein Verdampfer 15 hintereinander geschaltet. Vor dem Ueberhitzer ist ein Messflansch 16 angeordnet, durch den die durch den Sekundärkreis hindurchströmenden Mediunanenge gemessen werden kann. Die Wärmeaustauscher und 15 übertragen die Wärme auf den Dampf-Wasserkreislauf 17? in dem eine Dampfturbine 18 angeordnet ist, die für den Antrieb eines elektrischen Generators 19 sorgt. Der Abdampf der Dampfturbine 18 wird im Kondensator 20 kondensiert und durch eine Kondensatpurape 21 verpumpt. Eine Speisewasserpumpe 22 bringt diesen Kondensat unter Druck, damit er zum Dampferzeuger zurückgeführt werden kann. Zwischen der Kondensatpumpe und der Speisewasserpumpe können mehrere Speisewasservorwärmer angeordnet sein, die aber nicht in Fig. 1 dargestellt worden sind. Ein solcher Speisewasservorwärmer ist durch 23 engegeben worden und er empfängt Dampf von einer im Hochdruckteil der Dampfturbine 18 liegenden Anzapfungsteile Hinter dem Speisewasservorwarmer23 iat das Speisewasserregelventil 25 in der Speisevasserlcitung angeordnet. Darauf folgt ein Vorwärmer 26t der den Kondensat sammelt, der in einem externen Wasserabscheider 27 abgeschieben worden ist. Im Normalbetrieb ist das Ventil 28 geschlossen und die Ventile 29 und 30 sind geöffnet. Auch im Dampf-Wasserkreislauf befindet:sich ein Messflansch d.h. ein Flansch 31» der die durch die Hauptdainpfleitung zur Turbine 18 geführte Dampfmenge misst» Durch 32 ist eine den Dampfdruck messende Messteile angedeutet. Das Hauptdainpfventil der Turbine ist durch 33 angedeutet und symbolisch ist dargestellt,
dass dieses Ventil untrr Einfluss eine.3 Drehzahlreglers 34 steht.
Die Regelung der dargestellten Anlage geht wie folgt vor sich: Durch eine Regelinipulsleitung 35 wird ein von einer der Belastung entsprechenden Grosse stammendes Signal dem Regelkreislauf 5 zugeführt. Eine der im Punkt 31 gemessenen Dampfproduktion entsprechende Grosse wird durch den Strömungsmeter 37 dem Regelgerät 36 zugeführt. Diesem Regelgerät wird auch über 38 ein vom der Druckmessung in 39 stammender Impuls zugeführt. Der durch das Gerät 36 abgegebene Regelimpuls wird dem Elektromotor 13 zugeführt, wodurch die Drehzahl der Pumpe 12 auf den richtigen Wert eingestellt wird. Dies geschieht über eine Regelirapulsleitung 40. Der Messflansch l6, der im sekundären Kreislauf 11 angeordnet ist, gibt einen Impuls am Strömungsmeter 41 ab. Dieser gibt sowohl über 42 einen Impuls am Regelkreislauf 5 des Reaktors als auch über 43 einen Impuls am Drehzahlregler des Pumpenmotors 9 der primären Zirkulationspumpe -^8 ab, wodurch die Drehzahl dieser Pumpe geregelt wird. Der Regelkreislaiif 5» der in Fig. 1 symbolisch dargestellt worden ist, wirkt so, dass dadurch an einer Stelle 44 in der Nähe der Ablassöffnung 45 des Reaktors die Auslasstemperatur mittels der Regelstäbe 3 auf einen konstanten Vert geregelt wird. Der Ver±, auf den diese Auslasstemperatur eingestellt wird, kann sowohl über die Impulsleitung 35 als auch über die Impulsleitung 42 beeinflusst werden.
In der Leitung 52 ist neben einem Messflansch 46 ein Regelventil 47 angeordnet . Dieses Ventil hält über einen Regelkreis 48 und einen Wasserstandregler 49 den Flüssigkeitsspiegel im Abscheider 27 auf konstanter Höhe. Der Messflansch 46 gibt über die Leitung 50 Impulse am Ventil 25 ab. Ueber dieses Ventil 25 steht ein Druckgefälle, dessen Grosse durch ein Messorgan 51 gemessen wird, un das Messergebnis wirkt über die Leitung 53 auf die Drehzahl des die Pumpe 22 antreibenden Motors 54 ein.
In Fig. 2 ist eine Variante eines Teiles des Schemas nach Fig. 1 dargestellt worden. Nicht gezeichnet ist der Reaktorkreislauf 7 mit dem Kernreaktor 1, da dieser Teil des Schemas nicht geändert worden ist. In Fig· 2 sind die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 behandelten Teile
30 9843/04
73159 2 9
des Seheinas durch dieselben hez^gs/iif lern i.ngedeutet worden.
Fig. 2 zeigt eine Anlage mit zwei Kreisläufe, d.h. mit einem Reaktorkreislauf 7 und einem Dampf-Wasserkreislauf 17 , 21, 22, 26, 15, 14. Die Turbine 18 hat drei Anzapfungsstellen für die Speisewasservorwärmer 23* 55 «ßd 56. Die Speisepumpe 22 ist mit einer hydraulischen Turbine 60 kombiniert, durch die ein Teil der Speisewassermenge hindurchströmen kann, Die Grosse dieser Wassermenge wird durch ein Umlaufventil 57 eingestellt. Dieses Ventil ist in einer Umlaufleitung 6l der Turbinenstufe angeordnet. Wenn das Ventil 57 ganz geöffnet ist, fliesst nur ein Teil des Speise-» wasserstromes durch die dadurch gekühlte Turbine 60 hindurch. Ist aber das Ventil 57 geschlossen, so fliesst alles Wasser durch die Turbine 60 hindurch. Das aus regeltechnischen Gründen erforderliche Druckgefälle kann nun in wirtschaftlicher und einfacher Weise in der Turbine 60 untergebracht werden, so dass die Ventile 57 und 25 nur noch wenig Energie durch Drosselwirkung abzuführen brauchen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1«/Kernreaktoranlage zum Abgeben von Värme an einen Dampferzeuger, welche Anlage mindestens zwei hydraulisch voneinander getrennte, mittels Wärmeaustauscher thermisch miteinander gekoppelte Kreisläufe zum Transport dieser Wärme, d.h. einen Wasser-Dampfkreislauf, versehen mit einem Dampferzeuger, einer in einer Speisewasserleitung mit einem Speisewasserrege1-ventil geschalteten Speisewasserpumpe und einer Dampfturbine, und einen Reaktorkreislauf, versehen mit einer primären Umlaufpumpe und gefüllt mit einem von Wasser abweichenden, Wärme übertragenden Medium, aufweist, welche Wärmeaustauscher im Betrieb mit einem verhältnismässig kleinen Druckge— fälle arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewasserleitung mit dem darin vorhandenen Speisewasserregelventil so bemessen ist, dass das Druckgefälle über diese Speisewasserleitung bei Vollast grosser als 10 bar ist.
  2. 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefälle bei einer Belastung von 30 ä 50$ einen Wert von 20 bar, hat.
  3. 3· Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Druckgefälles in der Speisewasserleitung durch eine in dieser Leitung angeordnete Turbine verursacht wird.
  4. 4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorkreislauf und der Wasserkreislauf durch einen zusätzlichen, Wärme übertragenden Kreislauf, d.h. den sogenannten Sekundärkreislauf, der eine Sekundärpumpe aufweist und ein von Wasser abweichende3» Wärme übertragendes Medium enthält, voneinander getrennt sind, wobei diese drei hydraulisch voneinander getrennten Kreisläufe durch einen ZwischenwärmeaustauscheF für den Wärmetransport von dem Primär- oder Reaktorkreislauf zu dem Sekundärkreislauf und dein Dampferzeuger thermisch gekoppelt .sind.
  5. 5· Kernreaktoranlage nach Anspruch k, wobei der Dampferzeuger aus einem Ueberhitzer und einem Verdampfer besteht und zwischen diesem Ueherhitzer und diesem Verdampfer ein externer Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser aus dein vom Verdampfer stammenden Wasser·*-Dampf gemisch und zum Rückführen dieses Wassers zu der Speisewasserleitung angeordnet ist»
    984 3/04 2.
    """ 7315929
    dadurch gekennzeichnet, dass eil ^n der gemessenen Vassermenge in externen Vasserabscheider stammender Regelimpuls dag Speisewasserregelventil steuert.
  6. 6. Kernreaktoranlage nach Anspruch I1 4 oder 5» wobei die Regler für den Tertiärkreislauf und den Primärkreislauf Sollwertsteuerungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertsteuerungen der genannten Regler entkoppelt sind.
  7. 7. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom gemessenen Dampfdruck oder von der gemessenen Dampfmenge je Zeiteinheit oder von einer Kombination dieser gemessenen Grossen stammende!· Regelimpuls durch Steuerung der Drehzahl der sekundären Zirkulationspumpe den Massenstrom im Sekundärkreislauf berichtigt.
  8. 8. Kernreaktoranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem in Sekundärkreislauf gemessenen Hassenstrom stammender Regelimpuls durch Steuerung der Drehzahl der primären Zirkulationspumpe den Massenstrom im Primärkreislauf berichtigt.
  9. 9. Kernreaktoranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem im Sekundärkreislauf gemessenen Massenstrom stammender Regelimpuls den Sollwert des Reaktorteraperaturreglers steuert.
  10. 10. Kernreaktoranlage, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Varmeübertragungsmedia im Reaktorkreislauf und im Zwischenkrdslauf oder in einem dieser Kreisläufe aus einem flüssigen Metall, wie Natrium bestehen.
  11. 11. Kernreaktoraulage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewasserpumpe bei einer konstanten Drehzahl eine steile Charakteristik besitzt, die in bestimmten Ausführungen eine nahezu lineare Gestalt aufweist.
  12. 12. Kernreaktoranlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zunahme der stationär je Zeiteinheit gelieferter Speisewasser- bzw. Dampfmenge der durch einen Dampfdruckfall im Tnrbineneinlassventil
    309843/04.? 1
    73159-29
    induzierte Druckfall im l/nnpf—W&ssera-bscheide..- derselben Grössenordnung wie der Druckfall hinter der Speisewasserpumpe infolge einer Zunahme des der Dampfproduktionszunahrae gleich grossen Speisewasserertrages ist,
    30984 3-/0471
    Leerseite
DE19732315929 1972-04-10 1973-03-30 Regelung für eine Kernreaktoranlage mit drei Kreisläufen B. V. Neratoom, Den Haag (Niederlande) Expired DE2315929C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7204745 1972-04-10
NL7204745A NL7204745A (de) 1972-04-10 1972-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315929A1 true DE2315929A1 (de) 1973-10-25
DE2315929B2 DE2315929B2 (de) 1976-12-16
DE2315929C3 DE2315929C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3947319A (en) 1976-03-30
NL7204745A (de) 1973-10-12
FR2179876B1 (de) 1976-11-12
DE2315929B2 (de) 1976-12-16
GB1412074A (en) 1975-10-29
JPS498696A (de) 1974-01-25
FR2179876A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE3017659A1 (de) Kesselpegel-steueranordnung
DE1551261A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heiz-Dampfkraftanlage
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE4312808A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE2837540C2 (de)
DE2320755A1 (de) Schaltung fuer die regelung eines dampferzeugers
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE2728277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von kraftwerken
DE3616095C2 (de) Dampferzeuger mit katalytischer Rauchgasbehandlung und Verfahren beim Betrieb des Dampferzeugers
EP0000401A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Heizwärme von einer Wärmequelle auf Verbraucherkreise
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2315929A1 (de) Regelung fuer eine kernreaktoranlage, vorzugsweise fuer einen durch natrium gekuehlten reaktor
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE620494C (de) Aus einer Dampferzeugeranlage, einer Kraftmaschinenanlage und einer Waermeverwertungsanlage bestehende Dampfanlage
AT215439B (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
DE818361C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage
DE1601662A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE2315929C3 (de) Regelung für eine Kernreaktoranlage mit drei Kreisläufen B. V. Neratoom, Den Haag (Niederlande)
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee