DE2314954C3 - Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen - Google Patents

Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen

Info

Publication number
DE2314954C3
DE2314954C3 DE2314954A DE2314954A DE2314954C3 DE 2314954 C3 DE2314954 C3 DE 2314954C3 DE 2314954 A DE2314954 A DE 2314954A DE 2314954 A DE2314954 A DE 2314954A DE 2314954 C3 DE2314954 C3 DE 2314954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service life
component
temperature
signal
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314954B2 (de
DE2314954A1 (de
Inventor
Ludwig Dr.-Ing. 6901 Leutershausen Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2314954A priority Critical patent/DE2314954C3/de
Priority to CH360774A priority patent/CH574142A5/xx
Priority to GB1319374A priority patent/GB1425280A/en
Priority to US05/454,366 priority patent/US3950985A/en
Priority to FR7410167A priority patent/FR2223761B1/fr
Publication of DE2314954A1 publication Critical patent/DE2314954A1/de
Publication of DE2314954B2 publication Critical patent/DE2314954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314954C3 publication Critical patent/DE2314954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

a) daß die Anordnung neben dem ersten Temperatursignal j?i ein zweites, der Temperatur einer neutralen Faser des Bauelements entsprechendes Temperatursignal $2 sowie ein Temperaturdifferenzsignal Δΰ~— ft\—&2 ermittelt,
b) daß in einer elektronischen Schaltung (8), der neben dem Temperaturdifferenzsignal Δϋ· andere, mechanische Spannungen amCch im Bauelement entsprechende Signale zugeführt werden, ein einer Vergleichsspannung
30
entsprechendes elektrisches Signal Ur gebildet wird,
c) daß im Funktionsgenerator (9) das der Nenn-Standzeitfestigkeit <7ßdes Bauelements entsprechende elektrische Signal Ub gebildet wird,
d) daß in einer Schaltung (13) das Differenzsignal
AU— Uy- Ub
gebildet und (als Maß für die Beanspruchung des Bauelements) dem impulsgeber (10) zügeführt wird,
e) daß im Impulsgeber (10) eine Kennlinie (17) nachgebildet ist, die die Impulszahl in Abhängigkeit von Kurven (1, 2, 15, 16) konstanter Standzeit darstellt, so daß die Impulszahl der vom Impulsgeber (10) abgegebenen und im Zähler (U) gezählten Impulse als Maß für die verbrauchte Lebensdauer des Bauelements dient.
50
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturdifferenzsignal Δϋ durch Gegeneinanderschaltung der die Oberflächentemperatur und die Temperatur an der neutralen Faser erfassenden Thermoelemente (4', 5') gebildet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturdifferenzsignal Δϋ bzw. das erste Temperatursignal ϋ\ jeweils über einen Trennverstärker (6, 7) der elektronischen Schaltung (8) bzw. dem Funktionsgenerator (9) zuführbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Genauigkeit des Impulsgebers (10) bei Nennbetrieb oder in dessen Nähe eine vom Signal Δυ gesteuerte Umschalteinrichtung (12) vorgesehen ist, die aus verschiedenen Eingängen des Impulsgebers (10) jenen Eingang mit der Schaltung (13) verbindet, der bei dem anstehenden Signal Δϋ eine Impulszahl auslöst, die innerhalb einer einzigen Dekade liegt, wobei die Umschalteinrichtung (12) gleichzeitig von den verschiedenen Eingängen des Zählers (11) jenen Eingang mit dem Impulsgeber (10) verbindet, welcher die Impulszählung in einer solchen Dekade auslöst, die der Größe des Signals Δυ entspricht
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen, mit einem Funktionsgenerator, der ein der Temperatur der Oberfläche des Bauelements entsprechendes erstes Temperatursignal gemäß einer auf das Bauelement abgestimmten elektronisch nachgebildeten Kennlinie in ein elektrisches Signal umsetzt, mit einem Impulsgeber, der das elektrische Signal aus dem Funktionsgenerator in Impulse von einer der Lebensdauer des Bauelements entsprechenden Frequenz umsetzt, und mit einem Zähler zur Zählung der Impulse.
Ein bekannter Beanspruchungs-Überwacher dient zur Bestimmung der verbrauchten Lebensdauer eines Triebwerkes, Gerätes od. dgl., bei dem dit verbrauchte Lebensdauer von der Zeit und wenigstens einem anderen Parameter abhängig ist (DE-OS 20 05 904). Diese Parameter können von der Temperatur, der Geschwindigkeit, der Vibration, der Belastung, vom Lagerverschleiß, von mangelhafter Schmierung, Startzahl, Stärke und Anzahl von Wärmeschocks auf die Turbinenschaufeln, vom Bremsdruck und von der Strahlungseinwirkung abgeleitet sein. Die Lebensdauer des Triebwerkes oder Gerätes steht hierbei zu den betreffenden Parametern über empirisch ermittelte Kennlinien in Beziehung. Dieser bekannte Beanspruchungs-Überwacher kann zwar den Einfluß einer Vie'zahl von Parametern auf die Lebensdauer berücksichtigen, er ist jedoch nicht geeignet, den Einfluß von Spannungsspitzen zu berücksichtigen, die beim Aufheizen oder Abkühlen von dickwandigen Bauelementen, also beim Inbetriebnehmen oder Abschalten von thermischen Maschinen, deren Bestandteile diese Bauelemente sind, auftreten.
Durch die DE-OS 19 01 226 ist auch bereits ein Gerät zur Lebensdaueranzeige für ein Triebwerk bekanntgeworden. Bei diesem Gerät ist ein Funktionsgenerator vorgesehen sowie ein Impulsgeber und ein Zähler, welche die eingangs genannten Tätigkeiten ausführen. Es wird jedoch in gleicher Weise wie bei dem bereits behandelten Stand der Technik die gegebene Temperatur als Haupteinflußgröße auf die Lebensdauer verarbeitet. Für die Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen unter Berücksichtigung von instationären Spannungsspitzen ist dieses Gerät nicht geeignet.
Eine andere bekannte Meßeinrichtung zur Betriebsüberwachung von unter Druck stehenden Behältern und/oder Rohrleitungen (DE-OS 19 05 482) ist ebenfalls nicht geeignet, den Einfluß von Spannungsspitzen, die beim Anwärmen oder Abkühlen in dickwandigen Bauelementen auftreten, auf die Lebensdauer solcher Bauelemente zu erfassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine genaue Erfassung der beim Aufheizen oder
Abkühlen in dickwandigen Bauelementen auftretenden instationären Wärmespannungen sowie ihre Berücksichtigung bezüglich der Lebendauer des Bauelements möglich ist Darüber hinaus sollen außer den genannten thermischen Spannungen auch andere bei den jeweils herrschenden Betriebsverhältnissen aultretenden Einflüsse, die sich auf die Lebensdauer auswirken können, berücksichtigt werden können, wie rein mechanische Spannungen, die beispielsweise infolge von Fliehkraftwirkung oder Innendruck auftreten können. Dab?i soll stets der Einfluß des Temperaturniveaus, welchem das Bauelement ausgesetzt ist, für die Ermittlung der Lebensdauer Berücksichtigung finden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist nun erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Kombination der im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale.
Es wird also aus den Temperaturen der Oberfläche und der neutralen Faser des Bauelementes ein Temperaturdifferenzsignal gebildet, dessen Größe ein Maß für die im Bauelement herrschende Wärmespannung ist. Aus dem Temperaturdifferenzoignal und aus den Werten von außerdem erfaßten mechanischen Spannungen wird in einer elektronischen Schaltung unter Benutzung von aus der Festigkeitslehre bekannten Hypothesen ein einer Vergleichsspannung ov entsprechendes elektrisches Signal Uv gebildet, das ein Maß für die gesamte Belastung des Bauelementes ist. Gleichzeitig wird in einem Funktionsgenerator die Kurve konstanter Standzeit Ob in Abhängigkeit von der Bauteiltemperatur nachgebildet. Aus dieser Kurve wird nun jene Standzeitfestigkeit ob abgegriffen, die bei der gemessenen Oberflächentemperatur des Bauelementes für eine konstante Standzeit vorhanden ist und ausgenutzt werden kann. Diese Standzeitfestigkeit ob wird als elektrisches Signal Ub abgegeben und einer weiteren Schaltung zugeführt.
In dieser weiteren Schaltung wird nun ein der Differenz Aa zwischen der Vergleichsspannung av und der Standzeitfestigkeit Ob entsprechendes elektrisches Signal AU ermittelt, das ein Maß für die Beanspruchung des Bauelementes ist. Das Signal AU, welches der Differenz Aa entspricht, wird nun dem Impulsgeber zugeleitet, dem ein Zähler nachgeschaltet ist
Der Impulsgeber formt das zugeführte Signal AU in Impulse um, die vom nachgeschalteten Zähler gezählt werden und ein Maß für die verbrauchte Lebensdauer des Bauelementes sind. Die Umformung des zugeführten Signals AU in Impulse geschieht hierbei gemäß einer im Impulsgeber nachgebildeten Kennlinie, die die Impulszahl in Abhängigkeit vom gegenseitigen Verhältnis von Kurven mit konstanter, aber untereinander verschiedener Standzeit darstellt.
Wie sich aus vorstehendem ergibt, lassen sich mit der Anordnung gemäß der Erfindung durch instationäre Temperaturen eines Bauelementes ausgelöste mechanische Spannungen auf einfache Weise erfassen und ihr Einfluß auf die Lebensdauer zusammen mit anderen die Lebensdauer beeinflussenden Parametern ohne großen Aufwand und genau darstellen.
Das Temperaturdifferenzsignal kann auf verschiedene Weise gewonnen werden, am einfachsten ist es jedoch, wenn dieses durch Gegeneinanderschaltung der die Oberflächentemperatur und die Temperatur an der neutralen Faser erfassenden Thermoelemente ermittelt wird.
Um Rückwirkungen zu vermeiden, ist vorteilhaft das Temperaturdifferenzsignal bzw. das erste Temperatursignal jeweils über einen Trennverstärker der elektronischen Schaltung bzw. dem Funktionsgenerator zuzuführen.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Förderung der Genauigkeit des Impulsgebers bei Nennbetrieb oder in dessen Nähe eine vom resultierenden Signal gesteuerte Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die aus verschiedenen Eingängen des Impulsgebers jenen Eingang mit der Schaltung verbindet, der bei dem anstehenden Signal AU eine Impulszahl auslöst, die innerhalb eine/ einzigen Dekade liegt, wobei die Umschalteinrichtung gleichzeitig von den verschiedenen Eingängen des Zählers jenen Eingang mit dem Impulsgeber verbindet, welcher die Impulszählung in einer solchen Dekade auslöst, die der
!5 Größe des Signals AU entspricht.
Der Impulsgeber besitzt also verschiedene Eingänge, die derart selbsttätig angewählt werden, daß die abgegebenen Impulse innerhalb einer Dekade, also zwischen Eins und Zehn, liegen, wodurch die Genauigkeit des Impulsgebers im Bereich niedriger Impulszahlen, also bei Nennbetrieb, erhöht wird. Um nun bei hohen Belastungen trot2dem zu einem richtigen Zählergebnis im Zähler zu kommen, besitzt dieser ebenfa'ls verschiedene Eingänge, die jeweils einer Zähldekade zugeordnet sind und ebenfalls über die Umschalteinrichtung ansteuerbar sind. Es wird hierbei jeweils jener Eingang des Zählers gewählt, der, obwohl der Impulsgeber immer in der gleichen Dekade arbeitet, die Zählung in einer Dekade durchführt, die der Größe des dem Impulsgeber zugeführten resultierenden Signals entspricht.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor. Hierbei zeigt .
F i g. 1 ein StanJzeitdiagramm eines Bauelements mit Kurven verschiedener konstanter Standzeiten,
Fig.2 die Anordnung der Meßstellen für die Gewinnung des ersten Temperatursignals ΰ\, das der Temperatur der Oberfläche des Bauelements entspricht, und des zweiten Temperatursignals «?2, das der Temperatur einer neutralen Faser des Bauelements entspricht, an einem von außen beheizbaren Rotor, Fig.3 die Anordnung der Meßstellen für die Gewinnung der Temperatursignale ??i und O^ an einem innen beheizten Turbogehäuse oder einem innen beheizten Rohr und
F i g. 4 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung.
In dem Standzeitdiagramm des Bauelements gemäß Fig. 1 ist die Standzeitfestigkeit ob (kp/mm2) in Abhängigkeit der Temperatur sowie mit vier verschiedenen, konstanten Standzeiten (Lebensdauer in Stunden) als Parameter aufgetragen. Aus diesem Standzeitdiagramm ergibt sich nun, daß für ein Bauelement, das z. B. für eine Nennbelastung von 10 kp/mm2 bei 5000C ausgelegt ist, nach der Nenn-Standzeitkurve 1 eine Lebensdauer von lOOdOO Stunden zu erwarten ist (s. den Punkt 2 auf der Nenn-Standzeitkurve 1, für den das Bauelement ausgelegt ist). Wird das Bauelement dagegen im Betrieb mit 10 kp/mm2 und 550cC belastet (Punkt 21), so beträgt seine Lebensdauer gemäß der Standzeitkurve 3 lediglich 10 000 Stunden. Ebenfalls nur 10 000 Stunden beträgt die Lebensdauer des Bauelements bei einer Belastung von 15 kp/mm2 und einer Temperatur von 5000C. Dieser Belastungsfall entsprich» dem Punkt 22 auf der Standzeitkurve 3, welchem ein; Lebensdauer von 10 000 Stunden zugeordnet ist Wit
sich aus vorstehendem ergibt, ist eine Betriebsdauer des Bauelements von 10 000 Stunden bei lOkp/mm2 und 550° C (Punkt 21 in F i g. 1) oder eine Betriebsdauer von 10 000 Stunden bei 15kp/mm2 und 5000C (Punkt 22) äquivalent einer Betriebsdauer von 100 000 Stunden bei 10 kp/mm2 und 5000C (Punkt 2 in Fi g. 1). Mit anderen Worten bedeutet dies für das vorliegende Beispiel, daß die Betriebszeit bei Überbeanspruchung die gleiche Materialermüdung wie die lOfache Betriebszeit bei Nenndaten bewirkt, d. h, wird die Betriebszeit bei Überbeanspruchung (Punkt 21 oder 22) mit dem Faktor 10 multipliziert, so ergibt sich die äquivalente Betriebszeit des Bauelementes bezogen auf die Nenn- oder Auslegungsdalen (Punkt 2).
Die F i g. 2 bis 4 zeigen eine Anordnung zur Zählung der äquivalenten Betriebsstunden eines Bauelementes einmal am Beispiel einer außen beheizten Welle (siehe F i g. 2), zum anderen am Beispiel eines innen beheizten Turbinengehäuses oder eines innen beheizten Rohres (siehe F i g. 3). Die augenblicklichen thermischen Spannungen in der Oberfläche, deren Höchstwerte hier beim Aufheizen oder Abkühlen auftreten, werden durch die Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche 4 und der neutralen Faser 5 erfaßt, da diese Temperaturdifferenz ein Maß ist für die entstehenden thermischen Spannungen. Hierzu wird mittels eines Thermoelementes 4' die Temperatur der Oberfläche 4 des Bauelementes in Form eines ersten Temperatursignals &\ erfaßt, während durch das Thermoelement 5' ein zweites Temperatursignal <&ϊ geliefert wird, das die Temperatur an der neutralen Faser 5 abbildet. Beide Thermoelemente sind hierbei so gegeneinander geschaltet, daß von ihnen ein Temperaturdifferenzsignal Δϋ·= «?ι — #2 abgenommen werden kann, welches der Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche 4 und der neutralen Faser 5 entspricht
Über vorgeschaltete Trennverstärker 6 bzw. 7 wird das Temperaturdifferenzsigrial Δϋ· in die elektronische Schaltung 8 und das erste Temperatursignal Ό·\ der Oberfläche in einen Funktionsgenerator 9 eingeleitet.
In der elektronischen Schaltung 8 wird aus dem Temperaturdifferenzsigna! Δ& und anderen Meßwerten, die z. B. thermische Eigenspannungen oder Fliehkraftspannungen am<xh der Bauelemente repräsentieren, ein elektrisches Signal Uv gebildet welches einer mechanischen Vergleichsspannung σν entspricht Dieses wird hierbei mit Hilfe von aus der Festigkeitslehre bekannten Festigkeitstheorien aus dem die thermische Spannung darstellenden Temperaturdifferenzsignal ΔΦ und den die anderen mechanischen Spannungen Omet* darstellenden Signalen gebildet Hierbei werden sämtliche Spannungskomponenten berücksichtigt so daß gilt
dabei ist die Vergleichsspannung ay nach von Mises zu bilden.
Hierbei können die den zusätzlichen mechanischen Spannungen amech entsprechenden elektrischen Signale als konstante Größen oder als variable Größen der elektronischen Schaltung 8 zugeführt werden. Die Gewinnung und die Zufuhr dieser Signale ist in den Figuren nicht dargestellt
Im Funktionsgenerator 9 wird die Nenn-Standzeitkurve 1 elektronisch nachgebildet die auch den Punkt 2 enthält für den das Bauelement ausgelegt ist (vgL F i g. 1). Der Funktionsgenerator 9 wird hierbei von dem die Temperatur der Oberfläche abbildenden ersten
Temperatursignal ϋ·\ gesteuert, so daß ein Ausgangssignal Ub abgegeben wird, das ein Maß ist für jene Standzeitfestigkeit σ& die gemäß der Nenn-Standzeitkurve 1 der gemessenen Oberflächentemperatur zugeordnet ist.
Das Ausgangssignal Ub des Funktionsgenerators 9 sowie das in der elektronischen Schaltung 8 gebildete und der Vergleichsspannung ^entsprechende Signal Uv werden einer Schaltung 13 zugeführt und die Differenz
Δυ= Uy- Ub
gebildet, die als resultierendes Signal ein Maß für die Beanspruchung des Bauelementes ist. Dieses Signal Δυ wird dem Impulsgeber 10 mit nachgeschaltetem Zähler 11 zugeführt, wobei die im Zähler 11 gezählten Impulse gleichbedeutend sind mit äquivalenter Betriebsdauer in Stunden.
Die Umformung des Signals Δυ in Impulse wird im Impulsgeber 10 gemäß einer elektronisch nachgebildeten Kennlinie 17 durchgeführt. Diese Kennlinie entspricht dem Verhältnis der Kurven I1 3, 15, 16 konstanter Standzeit gemäß Fig. 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet dies, daß bei Betrieb des Bauelements mit Werten, die auf der Nenn-Standzeitkurve 1 liegen, d. h., wenn Δσ-O ist, der Impulsgeber auf einen Impuls pro Stunde normiert ist und folglich mit jedem Impuls den Ablauf einer äquivalenten Betriebsstunde angibt, die dann im Zähler 11 gezählt wird.
Weicht jedoch der augenblickliche Betriebszustand des Bauelements von der Nenn-Standzeitkurve 1 ab, so daß eine Differenz auftritt, beispielsweise Δσ=5 kp/mm2, wie es einem Betriebszustand gemäß Punkt 3' auf der Kurve 3 entsprechen würde (vgl. Fig. 1), so liefert der Impulsgeber mehr Impulse pro Stunde. Im vorliegenden Beispiel mit ζίί7=5 kp/mm2 würde der Impulsgeber zehn Impulse abgeben. Würde nun der augenblickliche Arbeitszustand des Bauelements dem Punkt 18 der Kurve 15 entsprechen und somit ein Δα— 10 kp/mm2 gegeben sein, so würde der Impulsgeber hundert impulse pro Stunde abgeben und somit zum Ausdruck bringen, daß eine Stunde Betriebsdauer des Bauelements mit den Werten des Punktes 18 die gleiche Ermüdung des Materials hervorruft wie hundert Betriebsstunden des Bauelements bei Nenndaten, die durch den Punkt 2 bezeichnet sind. Dieser Zusammenhang ist aus dem Diagramm zu erkennen, das in den schematisch dargestellten Impulsgeber 10 eingezeichnet ist
Im nachgeschalteten Zähler 11 werden schließlich die Impulse, die gleichbedeutend den äquivalenten Betriebsstunden sind, gezählt und dieser Zähler liefert somit die gewünschte Aussage über den Fortschritt der Werkstoffermüdung des betreffenden Bauelements.
Da davon ausgegangen werden kann, daß das Bauelement über den größten Teil seiner Lebensdauer mit Nenndaten belastet ist wird der Impulsgeber 10 meist in einem Bereich um 1 Impuls pro Stunde arbeiten. Der Arbeitsbereich des Impulsgebers 10 muß sich jedoch zur Erfassung sämtlicher Betriebszustände über mehrere Dekaden erstrecken. Um nun große Ungenauigkeiten beim Arbeiten im unteren Bereich, also im Bereich um 1 Impuls pro Stunde, zu vermeiden, weisen der Impulsgeber 10 und der Zähler 11 jeweils verschiedene Eingänge auf, die von einer Umschalteinrichtung 12 angewählt werden. Die Umschalteinrichtung 12 wird vom Signal Δυ derart gesteuert daß das Signal Δυ jeweils einem solchen Eingang des
Impulsgebers zugeführt wird, an dem ein Arbeiten des Impulsgebers innerhalb einer einzigen Dekade, die von 1 Impuls pro Stunde bis 10 Impulse pro Stunde reicht, bewirkt wird.
Damit jedoch der Zähler 11 jene Impulszahlen registriert, die dem Signal AU durch die Kennlinie 17 des Impulsgebers 10 tatsächlich zugeordnet sind, weist der Zähler 11 ebenfalls verschiedene Eingänge auf, die von der Umschalteinrichtung 12 ausgewählt werden. Hierbei wird von der Umschalteinrichtung 12 die Auswahl der Eingänge des Zählers derart getroffen, daß, obwohl der Impulsgeber immer in einer Dekade bis 10 Impulse pro Stunde arbeitet, die Impulse im Zähler in der richtigen Dekade gezählt werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, der Impulsgeber arbeitet immer in einem Bereich bis 10 Impulse pro Stunde, der Zähler dagegen arbeitet über mehrere Dekaden.
Im Falle unseres AusführungsSeispiels, bei dem das
Bauelement z. B. mit den Daten des Punktes 18 (vgl. Fi g. 1) betrieben wird, ergibt sich ein Aa= 10 kp/mm2 und somit gemäß der Kennlinie 17 des Impulsgebers 10-eine zugeordnete Impulszahl von 100 Impulsen pro Stunde. Da jedoch der Impulsgeber 10 nur innerhalb einer einzigen Dekade bis 10 Impulse pro Stunde arbeiten kann, werden im vorliegenden Fall vom Impulsgeber 10 lediglich 10 Impulse pro Stunde abgegeben. Um nun im Zähler 11 die richtige Impulszahl von 100 Impulsen pro Stunde zu zählen, wird von der Umschalteinrichtung 12 ein solcher Eingang des Zählers 11 angewählt, der bei 10 eingegebenen Impulsen die Zählung von 100 Impulsen, also in der richtigen Dekade bewirkt. Es wird somit erreicht, daß der Impulsgeber jeweils innerhalb eines kleinen Bereichs und somit genau arbeiten kann und trotzdem die richtige Anzahl von Impulsen vom Zähler gezählt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
*30234/D93

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen, mit einem Funktionsgenerator, der ein der Temperatur der Oberfläche des Bauelements entsprechendes erstes Temperatursignal gemäß einer auf das Bauelement abgestimmten elektronisch nachgebildeten Kennlinie in ein elektrisches Signal umsetzt, mit einem Impulsgeber, der das elektrische Signal aus dem Funktionsgenerator in Impulse von einer der Lebensdauer des Bauelements entsprechenden Frequenz umsetzt, und mit einem Zähler zur Zählung der Impulse, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmals,
DE2314954A 1973-03-26 1973-03-26 Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen Expired DE2314954C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314954A DE2314954C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
CH360774A CH574142A5 (de) 1973-03-26 1974-03-15
GB1319374A GB1425280A (en) 1973-03-26 1974-03-25 Method and apparatus for monitoring the serivce life of a stress bearing member
US05/454,366 US3950985A (en) 1973-03-26 1974-03-25 Method of and apparatus for monitoring the durability of components of thermal power plants
FR7410167A FR2223761B1 (de) 1973-03-26 1974-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314954A DE2314954C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314954A1 DE2314954A1 (de) 1974-10-10
DE2314954B2 DE2314954B2 (de) 1978-06-29
DE2314954C3 true DE2314954C3 (de) 1982-08-26

Family

ID=5875915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314954A Expired DE2314954C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950985A (de)
CH (1) CH574142A5 (de)
DE (1) DE2314954C3 (de)
FR (1) FR2223761B1 (de)
GB (1) GB1425280A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305172A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Autent Ingenieurgesellschaft F Vorrichtung zur Überwachung eines sicherheitsrelevanten Elements eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513428A (en) * 1975-06-18 1978-06-07 Rolls Royce Device for indicating the expended life of a rotating machine
AT350309B (de) * 1975-09-30 1979-05-25 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur ueberwachung der lebensdauer eines maschinenteils
GB1535979A (en) * 1976-05-22 1978-12-13 Rolls Royce Real-time recording of fatigue damage
US4046002A (en) * 1976-11-02 1977-09-06 General Electric Company Method and apparatus for determining rotor life expended
US4129037A (en) * 1977-03-21 1978-12-12 Toalson David C Apparatus for wear detection
US4104908A (en) * 1977-10-20 1978-08-08 General Electric Company Bore stress limit index
US4151740A (en) * 1978-07-21 1979-05-01 Ford Motor Company Silicon nitride life prediction method
JPS5917383B2 (ja) * 1979-01-31 1984-04-20 株式会社東芝 12%Cr系耐熱鋼の劣化度測定法
US4318179A (en) * 1980-06-02 1982-03-02 General Electric Company Thrust bearing misalignment monitor
DE3234727A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum festlegen des zeitpunktes fuer die wartung eines kraftfahrzeugs
GB8306764D0 (en) * 1983-03-11 1983-04-20 Johnson Matthey Plc Calibration warning apparatus
DE3314181A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur ueberwachung der ermuedung von bauteilen, z.b. in kernkraftwerken
CN1010130B (zh) * 1985-06-21 1990-10-24 美国通用电气公司 确定涡轮部件已消耗寿命的方法
US4908775A (en) * 1987-02-24 1990-03-13 Westinghouse Electric Corp. Cycle monitoring method and apparatus
US5447059A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Solar Turbines Incorporated Apparatus and method for determining gas turbine engine life
GB9420320D0 (en) * 1994-10-08 1994-11-23 Honeywell Sa Electronic apparatus
US6360773B1 (en) * 1999-06-21 2002-03-26 Honeywell International Inc. Methods for monitoring wear in seat materials of valves
US6490543B1 (en) * 1999-07-13 2002-12-03 Scientific Monitoring Inc Lifeometer for measuring and displaying life systems/parts
JP3311316B2 (ja) * 1999-09-10 2002-08-05 本田技研工業株式会社 熱サイクルを受ける物品の寿命評価方法
US6975967B2 (en) * 2001-07-31 2005-12-13 Revco Technologies, Inc. CO2/O2 incubator predictive failure for CO2 and O2 sensors
LU90840B1 (en) * 2001-09-25 2003-03-26 Delphi Tech Inc Method for controlling the operation of a system sub-system or component
JP3850311B2 (ja) * 2002-02-21 2006-11-29 オムロン株式会社 残存寿命予測報知方法および電子機器
US20030171879A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Pittalwala Shabbir H. System and method to accomplish pipeline reliability
US6974249B1 (en) 2004-03-17 2005-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thermal history sensor
US7448853B2 (en) * 2005-04-12 2008-11-11 Sundyne Corporation System and method of determining centrifugal turbomachinery remaining life
EP1835149B1 (de) * 2006-03-17 2019-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Turbine
ITMI20071048A1 (it) * 2007-05-23 2008-11-24 Nuovo Pignone Spa Metodo per il controllo delle dinamiche di pressione e per la stima del ciclo di vita della camera di combustione di una turbina a gas
DE102013221004A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren einer Turbine und Kraftwerk
EP3229006A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zur bestimmung von ermüdungslebensdauerverbrauch von einem motorbauteil
CN116046026B (zh) * 2023-03-31 2023-06-16 中国船舶集团有限公司第七〇七研究所 一种基于应力因子的光纤陀螺性能测量方法及***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250901A (en) * 1962-04-20 1966-05-10 United Aircraft Corp Time temperature recorder for turbojet engines
US3357239A (en) * 1965-08-10 1967-12-12 Avco Corp Gas turbine engine life indicator
US3517177A (en) * 1967-12-15 1970-06-23 Honeywell Inc Equivalent base load hours computer
DE1905482A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Askania Ag Messeinrichtung zur Betriebsueberwachung von unter Druck stehenden Behaeltern und/oder Rohrleitungen
US3574282A (en) * 1969-02-24 1971-04-13 Kollsman Instr Corp Engine temperature spread detector
DE2005904A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-26 Kollsman Instrument Ltd , Southamp ton, Hampshire (Großbritannien) Beanspruchungs Uberwacher
US3584507A (en) * 1970-03-06 1971-06-15 Avco Corp Engine usage indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305172A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Autent Ingenieurgesellschaft F Vorrichtung zur Überwachung eines sicherheitsrelevanten Elements eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223761B1 (de) 1977-09-30
CH574142A5 (de) 1976-03-31
DE2314954B2 (de) 1978-06-29
GB1425280A (en) 1976-02-18
FR2223761A1 (de) 1974-10-25
DE2314954A1 (de) 1974-10-10
US3950985A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
DE2303936C2 (de) Drehmomentmesser
DE2635459A1 (de) Vorrichtung zur materialpruefung in abhaengigkeit von der risszunahme in einem pruefkoerper
DE2165635C3 (de)
DE2610551A1 (de) Elektronisches ueberwachungsgeraet
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE2165635B2 (de) Regeleinrichtung zum optimalen Einstellen der Laufschaufeln von Wasserturbinen
DE2025693A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern
DE2715246B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgrößen
DE2006092A1 (de) Vorrichtung zur Festigkeits- und Lebensdauerprüfung von hydraulischen Bauelementen
DE69029711T2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors
DE3632591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung oder ueberwachung einer physikalischen eigenschaft eines fluessigen gegenstandes
DE2809154C3 (de) Verfahren zur ungefähren Messung von Dampfungsverläufen an Vierpolen
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
DE2742576C3 (de) Gerät zur Messung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Stahl- oder Gußeisenschmelze
DE2212833B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Berechnung des maximalen Drehmoments eines Turbotriebwerks
DE2037157C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Stoffen
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE3105256A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben&#34;
DE2743327B2 (de) Kontrollwaage zur Wagung von Reihen von Wagegutern gleichen Sollgewichts
DE2143090C3 (de) Verfahren zum Feststellen des Über- oder Unterschreitens eines oder mehrerer Sollwerte elektrischer Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1124252B (de) Einrichtung zur Ausschaltung der Einfluesse eines veraenderlichen Dielektrikums einer kapazitiven Abtast-Anordnung zum Messen mechanisch-dynamischer Groessen
DE3426885C2 (de)
DE3709776A1 (de) Verfahren zur messung des durchflusses eines mediums durch eine rohrleitung o. dgl.
CH677145A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee