DE2314360A1 - Katalysatorherstellung - Google Patents

Katalysatorherstellung

Info

Publication number
DE2314360A1
DE2314360A1 DE19732314360 DE2314360A DE2314360A1 DE 2314360 A1 DE2314360 A1 DE 2314360A1 DE 19732314360 DE19732314360 DE 19732314360 DE 2314360 A DE2314360 A DE 2314360A DE 2314360 A1 DE2314360 A1 DE 2314360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
catalytically active
carrier
copper
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314360
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Jozef Marinus Eurlings
John Wilhelm Geus
Johannes Hubertus Ottenheym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2314360A1 publication Critical patent/DE2314360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/506Method of making inorganic composition utilizing organic compound, except formic, acetic, or oxalic acid or salt thereof
    • Y10S502/508Sulfur containing organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Komi /.oi chen 24 9O ■
Dr. P. Zündstein sen. - Dr. E. Assmann Dfclt Ko«nlgeberger - Dipt Phys. R. Hotebauer
Dr. P. Zumstoin Jun. Patentanwalt·
• |fc|BCb«n 2, Brauhauatroft· 4/H
STAMICARBON B.V.. Geleon (die Niederlande) Katalysatorherstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung von Katalysatoren, wobei das Oxyd, Metall oder die Legierung eines oder mehrerer der Elemente Kupfer, Zink, Cadmium, Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan oder Magnesium als katalytisch aktive Komponenten in homogener Verteilung auf einen hitzebeständigen anorganischen Trägerstoff aufgebracht werden, indem man einer homogenen wässerigen Losung einer Verbindung aus einem oder mehreren der katalytische aktiven Elemente unter RUhren allmählich und in homogener Verteilung Hydroxylionen zur Verfugung stellt, wodurch eine unlösliche Verbindung des (der) katalytisch aktiven Elements (Elemente) homogen verteilt auf der in der Losung suspendierten Trägersubstanz und nicht in der FlUssigkeitsphase selbst niedergeschlagen wird, wonach der zo beladenβ Trägerstoff von der Flüssigkeit getrennt, gewaschen und getrocknet und ggf. calciniert und/oder einer Reduktionsbehandlung unterzogen wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zu der Herstellung eines metallischen Kupferkatalysators.
Bekanntlich werden aus einer homogenen Lösung hydratisierte Metalloxyde homogen auf einem in der Lösung suspendierten hitzebeständigen Trägerstoff präzipitiert. So kann auf diese Weise durch eine allmähliche Bildung von Hydroxylionen in der Lösung eine Reihe von Metallionen ausgefällt werden (siehe die britische Patentschrift 1.220.105).
309840/1121
Für einige Metallionen, wie Kupfer, Zink und Cadmium, führt dieses Verfahren auf Basis einer- Lösung eines Üblichen Salzes, wie Sulfat, Nitrat oder Chlorid, meistens nicht zum gewünschten Resultat. Diese Ionen schlagen bei relativ niedrigen pH-Werten manchmal als basische Salze nieder, die sich weniger gut an die gebräuchlichen Trägersubstanzen, wie Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd heften.
Findet die Ausfällung bei höherem pH-Wert statt, so heftet sich die obengenannte Metallverbindung besser an die Oberfläche. In diesem Falle werden kleinere katalytisch wirksame Teilchen erhalten. Damit es auch nach Einstellung dos pH auf einen (höheren) Wert zu einer Präzipitation kommt, hat man bereits vorgeschlagen, die katalytisch aktive Komponente durch homogene Änderung der Wertigkeit des Metallions auf der Trägersubstanz niederzuschlagen. So wcrdon für Kupferkatalysatoren mittels Reduktion des Kupfor (II)-Tartrat-Komplexes zu einer Kupfer(I)-Verbindung befriedigende Resultate erhalten. Es zeigt sich, dass das ausgefällte Kupfer(I)-Oxyd im Falle einer Präzipitation bei pH-Werten über etwa 6 sich homogen über den in der Lösung suspendierten Trägerstofi verteilt hat. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist aber, dass der so beladene Trägerstoff vorzugsweise unter Ausschluss von Sauerstoff von der übrigen Lösung getrennt werden muss. Das feindisperse Kupfer(I)-Oxyd wird nämlich sehr leicht durch Sauerstoff aus der Luft oxydiert, wobei sich das anfallende Kupfer(II)~Oxyd wieder schnell in der Tartrationen enthaltenden Restlösung auflöst. Ohne Ausschluss von Sauerstoff stellen sich leicht Kupferverluste ein.
Auch hat man schon vorgeschlagen, eine Metallverbindung, z.B. eine Kupfer(II)-Verbindung, homogen auf der Trägersubstanz niederzuschlagen, indem man unterhalb der FlUssigkeitsoberflache einer wässerigen Suspension des feindispersen Trägerstoffs, dessen pH über etwa 6 gehalten wird, eine Metallsalzlösung, wie eine Kupfer(II)-Salzlösung einspritzt. Es werden mit diesem Verfahren gute Resultate erzielt; die Produktionsgeschwindigkeit aber ist in grosstechnischem Massstab relativ niedrig, es sei denn es werden, in Kombination mit einer eingehenden Rührung der Suspension, viele Einspritzpunkte benutzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zu der Herstellung von Katalysatoren, wobei eine Verbindung eines oder mehrerer der eingangs genannten Elemente auf der suspendierten Trägenil as se niedergeschlagen werden, und zwar in einer Weise, bei der obengenannte Nachteile
3 0 9 8 4 0/1121
nicht auftreten und keine Lösung unterhalb des FlUssigkeitsspiegels eingespritzt wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch verwirklicht, indem man von einer wässerigen Lösung eines Komplexes einer OL-, ß- oder γ-Aminosäure, einer Aminosulfonsäure oder von Derivaten genannter Säuren, mit einem oder mehreren der katalytisch aktiven E leinen ve, ausgeht, und zwar in einer Konzentration, welche die Löslichkeitsgrenze nicht übersteigen darf, wobei die Menge der in der Lösung suspendierten Trägersubstanz der gewünschten Dichte der Beladung dieses Stoffes mit katalytisch aktiver Komponente angepasst ist und der Lösung/Suspension Hydroxylionen auf homogene Weise zur Verfügung gestellt werden bis ein pH-Wert erreicht worden ist, bei dem der Komplex nicht mehr stabil ist, während vermieden wird, dass sich in der Lösung freies NH befindet. Bei diesem pH-Wert,
«5
der für jeden der Aminosäurekomplexe ein anderer sein wird (die Werte liegen etwa zwischen 5 und 10), ist eine Bildung basischer Salze nicht mehr möglich, während ein oder mehrere katalytisch aktive Elemente in einer Form niederschlagen, welche eine gute Haftwirkung mit der Trägermasse zeigt, so dass eine Präzititation in der FlUssigkeitsphase selbst nicht auftritt. Im Übrigen sei noch bemerkt, dass die wässerige Lösung des als Ausgangsstoff benutzten Metallkomplexes selbstverständlich einen pH-Wert haben muss, bei dem dbr genannte Komplex stabil ist.
Zwcckmässigc Lösungen von Aminosäurckomploxon sind wässerige Lösungen eines Komplexes von ß-Alanin(NHoCHoCH COOH), Glycin(NH CH0COOH),
Δ Δ Δ Δ Δ
■Y~Aminobuttersäure(NH CH CH CH COOH), TaUrIn(NH2CH2CH2SO3H) oder von Derivaten dieser Säuren mit einem ode'r mehreren katalytisch aktiven Elementen.
Die Stabilität der Aminosäuren und der genannten und anderen Aminosäurekomplexe ist in 'Chemistry of the Amino Acids', Volumen 1, Greenstein J.P., Winitz M., Wieg, New York, 1967, Seite 617 und 618, beschrieben worden. Von Bedeutung ist, dass in der Lösung kein NH_ anwesend ist, weil der Aminosäurekomplex sich ganz oder teilweise in andere Komplexe verwandeln kann. Dies ist vor allem der Fall mit Kupfer- und Zinksalzen, wie u.a. Ley H., Z. Anorg. Chemie, 164 (1927), 377/406.
Der Aminosäurokomplex des (der) katalytisch aktiven Elements (Elemente) kann bis zum Ubcrsättigungsgrad im Wasser gelöst werden. Die Menge der in der Lösung suspendierten Trägormasse soll selbstverständlich
309840/1121
23U360
der gewünschten Dichte der Beladung dieser Masse mit dem katalytisch wirksamen Material angepasst werden. Diese Beladungsdichte kann bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens einen hohen Wert erreichen, der maximal zwei Gewichtsteile des katalytisch aktiven Materials je Gewichtsteil Träge rmasse betragen kann, wobei das katalytisch aktive Material immerhin noch in Form winziger Teilchen von z.B. 100 A oder kleiner in der Lösung anwesend ist.
Es kann direkt von dem Aminosäurekomplex der zu fällenden Metallverbindung ausgegangen werden, vorzugsweise aber wird die für die Komplexbildung erforderliche Menge an Aminosäure einer Lösung eines Üblichen Salzes, wie des Sulfats, Nitrats oder Chlorids des betreffenden Elements, beigegeben. Wird von einem Fe(II)-SaIz ausgegangen, so sind während der Präzipitation aber die erforderlichen Vorkehrungen gegen Oxydation zu treffen.
Die Bildung von Hydroxylionen in der Lösung kann auf bekannte Weise durch eine Hydrolyse von Stoffen erfolgen, welche bei gesteigerter Temperatur Hydroxylionen liefern. Mit gutem Erfolg kann in die Lösung Harnstoff eingemischt werden. Dieser Harnstoff wird in einem, bezogen auf den Aminosäurekomplex, Ein- bis Zwanzigfachen und vorzugsweise Fünffachen der Molekularmenge beigegeben. Die Hydrolyse erfolgt bei einer Temperatur über etwa 60 C, auf Wunsch bis über 100 C. Andere Möglichkeiten zur Bildung von Hydroxylionen sind gleichfalls anwendbar, z.B. durch Reaktion von Harnstoff mit Salpeterigsäure in Anwesenheit von Alkalinitrit, oder durch Reaktion von Nitritionen mit Wasser, wie Beschrieben in der britischen Patentschrift 1.220.105, Als zweckmässige Hydroxylionen spendende Verbindungen sind ferner noch zu betrachten organische Stickstoffverbindungen, welche bei Erhitzung in Wässerigem Medium auf obengenannte Weise hydrolysieren, wie Formamid, Dimethylformamid, Acetamid, Dimethylacetamid, Hexamethylentetramin, Athylendiamin oder Dimethylamin.
Die Menge des hydrolysierenden Stoffs, Temperatur und Zeitdauer der Hydrolyse sollen in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen. Diese drei Grossen werden vorzugsweise, allerdings nicht zwangsläufig, in der Weise gewählt, dass die Präzipitation innerhalb von 14 Stunden zu 90 % oder mehr beendet ist. Von wesentlicher Bedeutung dabei ist, dass die Stabilitätsgrenze des Komplexes gleichmässig durch die ganze Lösung überschritten wird und dass vermieden wird, dass sich bei der Hydrolyse anfallendes NH„ als solches in der Lösung behauptet. 309840/1121
Dies lässt sich z.B. erreichen, indem man dafür sorgt, dass gleichzeitig Nitritionen, insbesondere in Form von Natriumnitrit, mit in der Losung anwesend sind.
Als Tragerstoff können viele, vorzugsweise feindisperse anorganisehe hitzebeständige Stoffe benutzt werden, u.a. Siliciumdioxyd in verschiedenen Formen oder Aluminiumoxyd. Andere als diese zwei Trägerstoffe, sowohl auf künstlichem Wege hergestellte als mineralische Stoffe können nur in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet des herzustellenden Katalysators verwendet werden. Unter feindispersem Stoff wird hier ein Material gemeint, dessen Körner kleiner sind als 100 μ, obwohl die Grenze hier nicht genau umrissen ist; auch grössere Teilchen können nötigenfalls auch benutzt werden.
Das erfindungsgemässc Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Kupferkatalysatoren, vor allem metallischen Kupferkatalysatoren mit im Durchschnitt etwa 75 A grossen Kupferteilchen auf einem hitzebeständigen Träger, z.B. Siliciumdioxyd, wie dies gebildet wird durch Flammenhydrolyse von Siliciumtetrachlorid oder Kieselgur, auf Aluminiumoxyd oder auf Chromoxyd.
Zur Herstellung eines derartigen Kupferkatalysators kann z.B. vom dem Kupfer(II)-Komplex von ß-Alanin ausgegangen werden, wobei das pH zu Beginn des Fällungsvorgangs 4 bis 6 beträgt und dieser Wert duch Hydrolyse bei Zunahme der Temperatur von in der Lösung gleichfalls anwesendem Alkalinitrit, insbesondere von Natriumnitrit, und ggf. von Harnstoff als Hydroxyliononspendern, in der Weise gleichmässig über die ganze Lösung erhöht wird, bis der Kupfer(II)-Komplex nicht mehr stabil ist und Kupfcr(II)-Oxyd homogen bei einem pH-Wert zwischen 7 und β auf der in der Lösung suspendierten Trägermasse und nicht in der FlUssigkeitsphase selber niederschlägt, worauf die mit CuO beladene Trägersubstanz auf. bekannte Weise von der Flüssigkeit getrennt, gewaschen, getrocknet und reduziert wird. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, dass die Reduktion auf eine für Kupferkatalysatoren relativ hohe Temperatur stattfinden kann, wobei das Trägermaterial homogen mit Kupferteilchen besetzt ist, deren Grosse sogar nicht mehr als 50 Α-Einheiten beträgt.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen zu der Herstellung metallischer Kupferkatalysatoren näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf diese Metallart.
309840/1121
Beispiel I
34,2 g Cu(NO ). 3 aq und 35,6 g ß-Alanin (ß-Amino-propionsäure) werden in 4 Liter entmineralisiertem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden anschliessend 82,8 g NaNO und 24 g Harnstoff beigegeben. Schliesslich werden in die klare tiefgrun gefärbte Lösung 23 g Siliciumdioxyd vom Typ 'Aerosil 200' (Fabrikat Degussa, spez. Oberflä Der pH-Wert der Lösung/Suspension beträgt 4,5.
2 -1 'Aerosil 200' (Fabrikat Degussa, spez. Oberfläche 204 mg ) eingemischt.
Unter Rühren wird die Temperatur der Suspension auf 100 C gesteigert. Nach 16 Stunden war das pH auf einen Wort von 7,5 angestiegen und die Suspension hatte sich dunkelbraun gefärbt. Die boladene Trägermasse wird anschliessend an der Luft abfiltriert und mit etwa 6 Liter entmineralisiertem Wasser ausgewaschen. Im Filtrat lässt sich kaum noch Kupfer nachweisen. Der Filterrückstand wird 20 Stunden lang bei 120 C getrocknet. Das Produkt zeigt nach Trocknung folgende Zusammensetzung: 31.1 % Cu, 39,3 % SiO und eine Spur
+ λ
NO ; dahingegen kann kein Na nachgewiesen werden. Eine Untersuchung im
Elektronenmikroskop hat ergeben, dass der Trägerstoff gleichmässig mit Teilchen unter 30 Ä-Einheiten (Bild EP 11940) bedeckt war. Das Röntgenbeugungsbild des getrockneten Rückstands Zeigt 4 sehr breite Reflexionen, die möglicherweise von CuO stammen. Eine Probe des obengenannten Materials wird 16 Stunden lang bei 300 C in einem Strom aus reinem H reduziert. Das reduzierte Material zeigt das Röntgenbougungsbild von Cu. Die Verbreiterung der Reflexionen weist hin auf eine Teilchengrösse von 70 Α-Einheiten. Eine Untersuchung im Elektronenmikroskop hat ergeben, dass die Trägermasse gleichmässig von Teilchen überzogen war, deren Grosse zwischen etwa 50 A und 150 A-Einheiten schwankt (Bild EP 12331).
Beispiel II
Die Herstellung dieses Katalysators erfolgt analog zu Beispiel I
mit der Massgabe aber, dass statt Siliciumdioxyd jetzt γ-Α1 0 als Träger-
2-1 substanz verwendet wird (spez. Oberfläche 120 m .g ). Es werden 13 g dieser Trägermasse in der Lösung suspendiert. Der pH-Wert der Lösung/Suspension betragt 5,3.
309840/1121
Unter Rühren wird die Temperatur der Suspension auf etwa lOO C erhöht. Nach 48 Stunden ist das pH auf einen Wert von 7,4 angestiegen; die Suspension hat dabei eine dunkelbraune Farbe erhalten. Die bcladene Tragormassc wird an der Luft abfiltriert und mit 4,5 Liter entmineralisiertem Wasser ausgewaschen. Im Filtrat ist kaum noch Kupfer nachweisbar. Der Filter— rückstand wird 4 Stunden lang bei 120 C getrocknet.
Das Material zeigt nachfolgende Zusammensetzung: 40,5 Gew.-% Al O und 30,4 Gew.-% Cu. Das RöntgenbougungsbiId setzt sich susammen aus γ-Α1 Ο und CuO. Aus der Verbreiterung der Reflexionen kann eine Teilchengrösse des CuO von etwa 75 Ä-Einheiten berechnet werden.
Eine Probe des obengenannten Materials wird auf die in Beispiel I erwähnte Weise reduziert. Diese Probe zeigt das Beugungsbild von Cu und Y-Al 0 . Die Verbreiterung der Reflexionen weist hin auf eine Teilchengrösse von Cu von etwa 115 Α-Einheiten. Eine Untersuchung im Elektronenmikroskop hat ergeben, dass sich die Trägermasse mit Teilchen bedeckt hat, deren Grosse zwischen 10 und 250 X-Einheiten schwankt (Bild EP 12334).
309840/1121

Claims (5)

— ff _ 23U360 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zu dor Herstellung von Katalysatoren, wobei das Oxyd, Metall oder die Legierung eines oder mehrerer der Elemente. Kupfer, Zink, Cadmium, Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan oder Magnesium in Form katalytisch aktiver Komponenten in homogener Verteilung auf einen hitzebeständigen anorganischen Trägerstoff aufgebracht worden, indem man einer homogenen wässerigen Lösung einer Verbindung aus einem oder mehreren der katalytisch wirksamen Elemente unter Rühren allmählich und in homogener Verteilung Hydroxylionen zur Verfügung stellt, wodurch eine unlösliche Verbindung des (der) katalytisch aktiven Elements (Elemente) gleichmässig verteilt auf dor in der Lösung suspendierten Trägermasse und nicht in der Flüssigkeitsphase selbst niedergeschlagen wird, wonach der so beladene Trägerstoff von der Flüssigkeit getrennt, gewaschen und getrocknet und ggf. calcinicrt"und/oder einer reduzierenden Behandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgegangen wird von einer wässerigen Lösung eines Komplexes einer α-, β-, oder γ-Aminosäure, einer Aminosulfonsäure, oder von Derivaten der genannten Säuren mit einem oder mehreren der katalytisch wirksamen Elemente und zwar in einer Konzentration, bei der die Masse gerade noch löslich ist, wobei die Menge der in der Lösung suspendierten Trägersubstanz der gewünschten Dichte der Besetzung dieser Masse mit der katalytisch aktiven Komponente angepasst ist, und der Lösung/Suspension gleichmässig Hydroxylionen zur Verfügung gestellt werden, bis ein pH-Wert erreicht worden ist, bei dem der Komplex nicht mehr stabil ist, während vermieden wird, dass sich in der Lösung freies NH befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer wässerigen Lösung eines Komplexes von ß-Alanin(NH CH CH COOH), Glycin(NH CH COOH), Y-Aminobuttersäure(NH,.CH-CH0CH0COOH), Taurin(NHoCH„CH SO H) oder von Derivaten
2t 2§ £i 2t 2i 2* 2ι ό
dieser Stoffe mit einem oder mehreren der katalytisch wirksamen Elemente ausgegangen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet t dass die Dichte der Beladung der Trägersubstanz mit katalytisch aktivem Material maximal zwei Gewichtsteile katalytisch aktivem Material zu 1 Gewichtsteil Trägermasse betragen kann.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, zu der Herstellung eines metallischen Kupferkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kupfer(II)-Komplex von ß-Alanin ausgegangen wird, wobei das pH der Lösung/Suspension zu Anfang der Präzipitation 4 und maximal 6 beträgt und dieser Wert für die bei erhöhter Temperatur durch zuführende Hydrolyse des in der Lösung gleichfalls befindlichen Alkalinitrits, insbesondere von Natriumnitrit, und ggf. von
309840/1121
-*■■»
23H3.60
Harnstoff, als Hydroxylionenspendern in der Weise gleichmässig durch die
ganze Lösung erhöht wird, bis der Kupfer(II)-Komplox nicht mehr stabil ist und Kupfer(II)-Oxyd auf homogene Weise bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8 auf der in der Lösung suspendierten Trägermasse und nicht in der Flüssigkeitsphase niederschlägt, wonach die so beladene Trägemiasse auf bekannte Weise von der Flüssigkeit getrennt, gewaschen, getrocknet und reduziert wird.
5. Katalysatoren, hergestellt gemäss dem Verfahren eines oder mehrerer der
vorangehenden Ansprüche.
309840/1 121
DE19732314360 1972-03-24 1973-03-22 Katalysatorherstellung Pending DE2314360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7203934A NL7203934A (de) 1972-03-24 1972-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314360A1 true DE2314360A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=19815687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314360 Pending DE2314360A1 (de) 1972-03-24 1973-03-22 Katalysatorherstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3862055A (de)
JP (1) JPS4914390A (de)
BE (1) BE797242A (de)
DE (1) DE2314360A1 (de)
FR (1) FR2177894B1 (de)
GB (1) GB1385868A (de)
IT (1) IT979995B (de)
NL (1) NL7203934A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045938B2 (ja) * 1981-04-30 1985-10-12 宇部興産株式会社 シュウ酸ジエステルの水素添加触媒の製造法
JPS6165840A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd ジグリコ−ル酸塩の製造方法
US5098879A (en) * 1989-09-22 1992-03-24 China Technical Consultants, Inc. Catalyst for preparation of ortho-alkylated phenols
US5175377A (en) * 1989-09-22 1992-12-29 China Technical Consultants, Inc. Process for preparing an ortho-alkylated phenol
US5849864A (en) * 1996-08-01 1998-12-15 Ashland Chemical Company Sulfonic acid blocked metal catalysts for amine trigger urethane reactions
US6133194A (en) * 1997-04-21 2000-10-17 Rhodia Rare Earths Inc. Cerium oxides, zirconium oxides, Ce/Zr mixed oxides and Ce/Zr solid solutions having improved thermal stability and oxygen storage capacity
US6306795B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-23 Cytec Technology Corp. Stable highly active supported copper based catalysts
JP2004239994A (ja) 2003-02-04 2004-08-26 Fuji Photo Film Co Ltd コネクタ用表示具
BRPI0418060A (pt) * 2004-01-21 2007-12-11 Avantium Int Bv método para a preparação de um catalisador sem cromo, catalisador sem cromo, catalisador de cobre e zinco sem cromo, catalisador de cobre e ferro sem cromo e uso de catalisador sem cromo
WO2016136969A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 国立大学法人九州大学 後周期遷移金属微粒子担持体の製造方法
CN110548501A (zh) * 2019-07-26 2019-12-10 天津浩创节能环保设备有限公司 一种脱硝脱汞催化剂及其制备方法
CN115779964B (zh) * 2022-12-05 2024-04-23 东南大学 尿素改性氧化铜材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796175A (en) * 1954-10-04 1958-06-04 California Research Corp Improvements in or relating to catalysts and the production thereof
US3133029A (en) * 1960-12-27 1964-05-12 Universal Oil Prod Co Method of preparing a copper, cobalt or nickel catalyst
US3320182A (en) * 1963-10-21 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co High activity nickel-alumina catalyst
FR1573174A (de) * 1968-04-10 1969-07-04
LU58391A1 (de) * 1969-04-09 1970-11-09
NL6915062A (de) * 1969-10-04 1971-04-06
FR2076748A5 (de) * 1970-01-27 1971-10-15 Rosenthal Claude
US3790505A (en) * 1971-05-04 1974-02-05 Catalysts & Chem Inc Low temperature methanol synthesis catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177894B1 (de) 1979-03-16
NL7203934A (de) 1973-09-26
US3862055A (en) 1975-01-21
JPS4914390A (de) 1974-02-07
GB1385868A (en) 1975-03-05
BE797242A (fr) 1973-09-24
FR2177894A1 (de) 1973-11-09
IT979995B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314360A1 (de) Katalysatorherstellung
DE1767202B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3107593A1 (de) Mit eisenblau ueberzogenes substrat, insbesondere als perlmuttpigment
DE2409407A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidgelen
DE2049051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
DE1907095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxid
DE2842147A1 (de) Katalysator zum reduzieren von stickstoffoxiden und verfahren zur herstellung eines derartigen katalysators
DE2315210A1 (de) Rutil-titandioxid mit einem gehalt an mikrokristallinem rutil-titandioxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2118583C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Trägerkatalysatoren
DE1542292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren
DE1961760A1 (de) Katalysatorherstellung
DE2044830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
DE2735393A1 (de) Aktive gele und verfahren zu ihrer herstellung
DE2029730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Tantaloxalatlösung
DE2217774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung
DE552982C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak
DE3880272T2 (de) Katalysatoren und deren verwendung in der hydrolyse von nitrilen.
DE687913C (de) Herstellung lichtechter Farblacke
DE1959578C (de) Verfahren zur Herstellung sulfidierter Platin-auf- Kohlenstoff-Katalysatoren
DE1801301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen und/oder Aldehyden aus Olefinen
DE921928C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen
DE969384C (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators, besonders mit einem Platingehalt von 0, 01 bis 1 Gewichtsprozent
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten
DE2027787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mischgelierten Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysators in Form von kugelförmigen Teilchen
DE821683C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phthalozyanin-Farbstoffe und deren freien Phthalozyanin-Basen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee