DE2313276A1 - Verfahren zur herstellung von optischem glas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optischem glas

Info

Publication number
DE2313276A1
DE2313276A1 DE2313276A DE2313276A DE2313276A1 DE 2313276 A1 DE2313276 A1 DE 2313276A1 DE 2313276 A DE2313276 A DE 2313276A DE 2313276 A DE2313276 A DE 2313276A DE 2313276 A1 DE2313276 A1 DE 2313276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
porous body
temperature
soot
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2313276A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert David Deluca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2313276A1 publication Critical patent/DE2313276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/10Doped silica-based glasses containing boron or halide containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/31Doped silica-based glasses containing metals containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03C2201/42Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/10Melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, E. Y., USA
Verfahren zur Herstellung von optischem Glas
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Glas optischer Qualität, das für Qualitätslinsen, Prismen, optische Wellenleiter und dergleichen geeignet ist.
In Glas besonders hoher optischer Qualität ist sogenanntes Restwasser (s. US-PS 5,531,271), d. h. ein hoher Gehalt an OH, Hp und HpO, ungünstig. Dies gilt insbesondere für aus einem Kern und Mantel aufgebaute Wellenleiter (für Wellenleiter im allgemeinen s. US-PS 3,157»726, Snitzer, in Journal of the Optical Society of America, Bd. 51, S. 4-91-498 und Kap any, Fiber Optics Principles and Applications, 1967)» weil das Restwasser eine starke absorptive Dämpfung verursacht. Nachteilig sind auch Gaseinschlüsse, Luftblasen oder Fremdkörper im Glas oder an der Kern-Mantel-Grenzfläche, die als Lichtstreuungszentren wirken.
309842/0798
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Glas besonders hoher optischer Qualität, insbesondere geringer Lichtdämpfung oder -streuung. .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelost, dass der durch Niederschlagen einer Rußschicht im Wege der Flammhydrolyse auf einen Grundkörper entstehende poröse Körper in einer geregelten Atmosphäre mit einer vorbestimmten Gaskonzentration gehalten wird, durch Erhitzen des Körpers auf eine unter der Sintertemperatur des Glases liegenden Temperatur eingeschlosr-; sene Gase ausgetrieben werden, diese Temperatur aufrechterhalten wird, bis zwischen dem Teildruck der Einschlussgase und . dem Teildruck der gleichen Gase in der Umgebung ein Gleichgewicht erreicht ist, der Körper anschliessend gesintert und verdichtet, geformt und der geregelten Atmosphäre entnommen wird.
Es wurde gefunden, dass ζ. B. zur Herstellung von Wellenleitern die Dämpfung über den gesamten Wellenbereich., z. B. von 600 - 15ΟΟ nm unter etwa 20 db/km gehalten werden muss. Weiter gefunden wurde, dass hierzu in den für künftige Nachricht ensysteme erforderlichen langfaserigen Leitern u. a. der Restwassergehalt des Glases auf weniger als etwa 20 Millionteile verringert werden muss.
- 3 ~ 309842/0798
Weitere günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen und den Ansprachen zu entnehmen.
Es zeigen:
die Figur 1 schematisch. eine Vorrichtung zum Aufbringen von Glasruss auf einen Grundkörper;
die Figur 2 ein Schaubild der Änderungen freier Energie bei Oxidations-Beduktionsabläuf en;
die Figur 3 ein Schaubild des Einflusses von temperatur und Sauerstoffkonzentration auf die !Reduktion von TiO2 zu in einem 2,5# TiO2 und 97,5 SiO2 enthaltenden Glas;
die Figur 4 ein entsprechendes Schaubild für den Einfluss von H2 und OH auf Ti+^ und
die Figur 5 ein entsprechendes Schaubild für den Einfluss von H2 und
die Figur 6 schematisch. eine Vorrichtung zum Entfernen eingeschlossener Gase aus einem porösen Körper;
309842/0798
die Figur 7 schematisch eine "Vorrichtung zum Sintern eines porösen Körpers;
die Figur 8 schematisch eine Vorrichtung zum Entfernen des Grundkörpers;
die Figur 9 schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzugs auf den verdichteten Körper; und
die Figur 10 schematisch eine hergestellte optische Faser.
Ohne Beschränkung -verdeutlichen die Zeichnungen die Erfindung am Beispiel der Herstellung eines optischen Wellenleiters. Eine Glasschicht 10 wird mit einem Flammhydrolysebrenner 14-auf einen Grundkörper, z. B. einen Stab 12, aufgebracht. Dem Brenner werden von einer nicht gezeigten Quelle Brennstoff und Sauerstoff oder Luft zugeführt. In der Brennerflamme 16 wird ein Gas-Dampfgemisch zu Glasruss hydrolisiert, der von der Flamme auf den Grundkörper zuströmt. Zum gleichmässigen Bussniederschlag wird der vom Träger 20 gehaltene Grundkörper rotiert und in Pfeilrichtung bewegt oder bei Verwendung eines langgestreckten Bandbrenners oder mehrerer in einer Reihe angeordneter Brenner 14 auch nur rotiert.
- 5 -309842/07 98
Da der Grundkörper später entfernt wird, kann er aus "beliebigem, nach Zusammensetzung und Wärmedehnung mit dem Schichtmaterial 10 vereinbarem Material bestehen, z.B. einem Glas gleicher Zusammensetzung aber geringerer Reinheit, d. h. den bei normaler Glasherstellung anfallenden Verunreinigungen und Gaseinschlüssen, selbst wenn dies im Übermass der lall ist, oder auch Graphit und dergleichen.
I1Ur den Kern und Manterl optischer Wellenleiter werden Gläser mit geringer Lichtabsorption benötigt. Gläser optischer Qualität sind grundsätzlich geeignet. Besonders günstig ist Schmelzkieselsäure. Zum Aufbau und aus anderen praktischen Erwägungen sollen Kern und Mantel zweckmässigerweise auch die gleichen physikalischen Eigenschaften haben. Da der Brechungsindex des Kernglases grosser als der des Mantels sein muss, wird der Kern zweckmässig aus dem gleichen Glas wie der Mantel, aber dotiert mit einem den Brechungsindex leicht erhöhenden Mittel, hergestellt, also z. B. dotierter Schmelzkieselsäure.
Als Dotiermittel kommen zahlreiche Stoffe in Frage, z. B. die Oxide von Titan, Tantal, Zinn, Niobium, Zirkon, Aluminium, Lanthan, Germanium, Bor, u. a. m. Die Menge des Dotiermittels wird aus einer Reihe von Gründen niedrig gehalten. Zuviel Dotiermittel erhöht die Brechungsindexdifferenz von Kern und Mantel so stark, dass der Durchmesser eines Kerns für einen WeI-
- 6 309842./07 9 8
lenleiter sonst gleicher Merkmale sehr klein wird. Zuviel Dotiermaterial erhöht auch die Lichtübertragungsverluste. Es wird daher am besten eine geringe, aber genau bemessene Menge an Dotiermittel zugesetzt, vorzugsweise unter 15% der Gesamtzusammensetzung (Gew.%). .
Eine besonders vorteilhafte Aufbringungsmethode ist die in folgender Weise modifizierte Flammhydrolyse der US-PS 2,272,34-2 und 2,326,059» z. B. zur Dotierung von Schmelzkieselsäure mit Titan. Trockener Sauerstoff wird durch eine etwa 35° warme Mischung von SiCl^ (53 Gew.%) und 4-7 Gew.% TiGl^ geperlt. Die aufgenommenen Dämpfe werden durch eine Gas-Sauerstofflamme geleitet, hydrolisiert und der entstehende Russ in form sehr kleiner Glaspartikel, bestehend aus etwa 95% SiOp und 5% ^iOp als kontinuierlicher Strom auf dem rotierenden Grundkörper niedergeschlagen. Die Dicke der niedergeschlagenen Rußschicht richtet sich hauptsächlich nach dem Durchsatz und der Fiederschlagsdauer.
Es wurde nun gefunden, dass zur Reduktion des.TiOp zu Ti hauptsächlich das restliche Wasser, d. h. OH, Hp und HpO bei tragen.
Von besonderem Interesse sind die Umsetzungen:
- 7 309842/0798
> Ti2O5 + 1/2 O2 . (1)
2TiO2 + 1/2 H2 ■> Ti2O5 + OH (2)
2TiO2 + H2 $ Ti2O3 + H2O (3)
TJmsetzung (1) ist eine thermische Reduktion von TiO2 zu Ti2O Die Gleichgewichtskonstante K, für Umsetzung (1) ergibt sich aus der Gleichung
worin £^J die Konzentration bezeichnet.
Umsetzung (2) ist die Reduktion von TiO2 durch Wasserstoff zu OH. Die Gleichgewichtskonstante K2 für Umsetzung (2) ergibt sich aus der Gleichung
[Ti2O,"] [oh]
Möglich ist auch die Wasserstoffumsetzung mit TiO2 zu Wasser und Ti2O, gemäss Gleichung (3)· Die Gleichgewichtskonstante K7. für die Umsetzung (3) ergibt sich aus
ν-
Der Wert der Gleichgewichtskonstante für jede Umsetzung steht
- 8 309842/0798
in Beziehung zur freien Energie änderung der Umsetzung gemäss der Gleichung
10 (7)
worin Δ Fi,/ die freie Energieänderung der Umsetzung bei der Temperatur T in Grad Kelvin bezeichnet. Die freien Energieän- - derungen für die Umsetzungen (1), (2) und (3) wurden ermittelt und die erhaltenen Werte und die Temperatur in der Figur 2 abgetragen.
Aus der Gleichung (4·) erhält man die mit TiCU im Gleichgewicht befindliche TipO, Menge, gemäss
K1
In der Figur 3 ist die Konzentration von Ti+^ und die Temperatur für verschiedenen Sauerstoffgehalt abgetragen. Durch Herabsetzung des Sauerstoffgehalts wird die Menge des reduzierten Titanoxids bei jeder Temperatur verringert, während eine Temperatursteigerung auch die Menge des reduzierten Titanoxids steigert.
,7.
Um die Konzentration vin Ti ^ im Glas gemäss der Abtragung in den Figuren 3, 4 und 5 zu erhalten, muss die folgende Umwandlung vorgenommen werden:
- 9 309842/0798
*J - 10 foe M + 2 log
Die Menge des gemäss Umsetzung (2) reduzierten Titanoxids er gibt sich aus
2 [2I M
uo '7 = -2^—2^—LiJ— (ίο)
/~oh7
Da die Ti2O5 Menge vom Verhältnis C^-^J 1/2 / C^J abhängt.
-1 /o
wurde die reduzierte TiOp menge für verschiedene Z~^7
/~ÖH_7 Werte ermittelt und gemäss der Gleichung (9) in Konzentration von Ti+* umgerechnet und auf der Figur 4- abgetragen.
Die Menge der gemäss Gleichung (5) reduzierten Titanoxidmenge ist gegeben durch
κ, Γ 0
-2-1=—s—LLl (11)
Die Ti2O, Menge ist hier von dem Verhältnis /~Ho_7 / JO^-1PJ abhängig. Auch diese Werte wurden in Ti+^ Konzentrationen umgerechnet und für verschiedene /""H2-J^ / Z~E-20__7 Werte in der
Figur 5 eingezeichnet.
Zur Lichtdämpfung im Glas tragen in starkem Masse die
Atome im TiO2 bei. Es wurde gefunden, dass eine Dämpfung von
20 db/ka nur erreicht werden kann, wenn der Ti+^ Gehalt im
- 10 309842/0798
- ίο - ■ .
Glas auf 0,1 ppb (Milliardenteile) herabgesetzt wird. Wie die Figuren 3-5 zeigen, entsteht bei Herstellung von TiO2-haltigem Kieselsäureglas durch Flammhydrolyse eine beträchtliche Menge Ti+* nach den Gleichungen (1), (2) und (3). Zur Erläuterung sei als Beispiel angenommen, dass die Temperatur der vom Flammhydrolysebrenner erzeugten Russteilchen 1600 beträgt und
die für Gas-Sauerstoffbrenner typischen Werte Z~^p_7 = 1» 1/2 e^
/ /T0EJ7 = 1 und /"H2J7" / Z~H20_7 = 10~2 bei der unvollständigen Verbrennung erhalten werden. Nach den Gleichungen (1) - (3) und den Figuren 3-5 betragen die Ti+^ Mengen im Eussglas bei 1600° 1O""9'5, 10"10 und ΙΟ"7'5, also mehr als die für eine Dämpfung von 20 db/km höchst zulässigen 0,1 Milliardenteile.
Wird die Temperatur gesenkt und das Glas in Sauer st off atmo Sphäre bei dieser Temperatur stabilisiert, so lässt sich durch Umkehrung der Umsetzung nach Gleichung (3) der Ti+* Gehalt verringern. Das gleiche gilt, wenn das Glas in einer Atmosphäre stabilisiert wird, deren Wasser und Wasser st off gehalt mit dem des Glases im Gleichgewicht ist. Bei Stabilisierung unter diesen Bedingungen bei 1200° sinkt der Ti+5 Gehalt auf etwa lO"12'^, 10"13 und HT8'5.
Die Wasser enthaltende Umsetzung gemäss Gleichung (3) ist somit die Hauptursache für einen hohen Ti+* Gehalt. Überraschen-
- 11 309842707 98
derweise wurde gefunden, dass sich, der Ti+* Gehali; durch. Umkehrung der Gleichungen (2) und (3) unter Austreibung von Restwasser und Wasserstoff gas aus dem G-las verringert, wenn das Glas in einer Atmosphäre mit herabgesetztem Masser und Wasserstoffgasgehalt gehalten wird. Wie die gestrichelten Linien 1 und 2 der Figur 5 zeigen, kann durch Änderung des
Verhältnisses von 10~2 zu 10"4 hei 1200° der
Ti+^ Gehalt im Glas von etwa lO""8'^ auf etwa 10""10'^ verringert werden, wenn der Gleichgewichtszustand zwischen dem Neudruck von Bestwasser und Wasserstoffgas und der Umgebung erreicht ist. Ebenso zeigen die gestrichelten Linien 3 und 4 der
Figur 4 eine Abnahme des Ti+* Gehalts von etwa 10 * auf 10 ^
l/P
bei Änderung des /"H^J^ / £~Ö&J7 Verhältnisses von 1 auf 10 bei 1200 , wenn der Gleichgewichtszustand zwischen dem Teildruck des Wasserstoffs im Glas un in der Umgebung erreicht ist. Weiterer Abzug von Restwasser und Wasserstoff senkt den Ti+^ Anteil nach Erreichen des Gleichgewichts noch weiter. Das Entsprechende gilt auch für Gläser, die Verbindungen von Sb, Sn, U, V, Fb, Mo, Th, Ti und dergleichen enthalten und durch gleiche oder ähnliche Reduktionen im reduzierten Zustand bestehen können.
Die Figur 6 zeigt eine geschlossene Kammer 24 mit einem porösen Körper 22. Die Umgebung der Kammer 24 wird auf einem Trockenheitsgrad von 20 Millionteilen Wasserdampf oder weniger
- 12 309 84 2/0798
gehalten, ζ. B. durch. Anschluss der Rohrleitung 26 an eine nicht gezeigte Vakuumquelle. Ein Heizer 28 hält die Temperatur · in der Kammer 24 auf der gewünschten Höhe.
Infolge der so geregelten Umgebung des porösen Körpers 22 wird das Restwasser aus dem Glas entfernt. Geschieht das in .einem TiOo-haltigen SiOp Glas, so verlaufen die Gleichungen (2) und (3) in umgekehrter Richtung. In Umkehrung der Gleichung (2) verbindet sich der Sauerstoff des restlichen OH mit dem ΊίίρΟ^ im Glas zu TiOp. Hierbei wird Wasserstoff frei, der vom porösen Körper in die Kammer und von dieser durch das Rohr 26 entweicht. In Umkehrung der Gleichung (3) oxidiert der Sauerstoff des restlichen HpO das ^i2O, ζυ- TiO2 und setzt ebenfalls Wasserstoff frei, der vom porösen Körper 22 entweicht. In beiden Oxidationsumsetzungen wird das reduzierte Titan mit einer Wertigkeit von +3 zu +4 Titan umgesetzt, die vorhandene Ti ^ Menge wird also geringer.
Der poröse Körper 22 wird in der geregelten Atmosphäre so lange belassen, bis zwischen dem Teildruck des in dem porösen Körper eingeschlossenen Gases und dem Teildruck des gleichen Gases in der Kammer das Gleichgewicht eingestellt ist. Wie nachfolgend noch näher erläutert, kann durch geeignete Steuerung der Umgebung in der Kammer 24- die verbleibende Restmenge an Wasser
- 13 309842/0798
so herabgesetzt werden, dass dieses nicht mehr schädlich ist. Das aus dem porösen Körper 22 entweichende Gas ist durch den Strom 30 der Figur 6 dargestellt.
Nach Herabsetzung der Menge des Restwassers wird der poröse Körper 22 in der geregelten Umgebung belassen und durch den Heizer 2Q^zumindest auf die Sintertemperatur des Glases erhitzt, und dadurch die Russpartikel zu einem dichten Körper der Figur 7 konsolidiert, dessen Grosse etwa die Hälfte der Grosse des porösen Körpers 22 beträgt.
Der dichte Körper 32 kann nun aus der geregelten Umgebung entnommen und gegebenenfalls weiterbehandelt werden, z. B. kann der Grundkörper 12 mit einem Diamantbohrer 34 oder dergleichen herausgebohrt oder auch mit Flußsäure herausgeätzt werden.
Soll der Grundkörper in bekannter Weise weiter verformt werden, so wird er hierzu wieder in die geregelte Atmosphäre gebracht. Zwecks Herstellung eines optischen Wellenleiters muss
z. B. der dichte Körper mit einem Mantel umgeben werden. Dies ist als Beispiel in der Figur 9 gezeigt. Das den Mantel 36 bildende Glas hat einen niedrigeren Brechungsindex als der Kern. Besteht dieser z. B. aus SiOp mit einem TiOp Gehalt zur Erhöhung des Brechungsindex, so wird der Mantel entweder aus reiner Kieselsäure oder mit einer geringeren Menge TiOp dotiertem
- 14 3098A2/0798
SiOp hergestellt. Der Mantel kann in der weiter oben "beschriebenen Weise durch llammhydrolyse aufgebracht werden. Der ßuss verlässt die Flamme 16 als Strom 38 und wird auf den dichten Körper 32 gerichtet. Auch hier wird mit dem zuvor beschriebenen Verfahren restliches Wasser entfernt. Es kann aber auch vor Entfernung des Wassers aus dem Kern zunächst der Mantel aufgebracht werden, worauf die Austreibung von Wasser und ansehliessende Sinterung für Kern und Mantel gemeinsam vorgenommen wird. Die unterschiedliche Zusammensetzung von Kern und Mantel ist insoweit ohne Belang.
Nach Konsolidation- von Kern und Mantel wird der entstandene Körper 40 auf der Temperatur gehalten oder im Ofen 42 wieder erhitzt und in der geregelten Atmosphäre belassen, vgl. die Figur 10. Er kann aber auch an der Luft erhitzt werden. Nach Erreichen der geeigneten Temperatur und Viskosität wird er ausgezogen, bis die Längsbohrung 44 zusammenfällt, das Kernglas also die Bohrung 44 ausfüllt und eine Faser 46 mit festem Kern entsteht. Diese bildet dann den optischen Wellenleiter.
In einem Ausführungsbeispiel wird ein Grundkörper aus Schmelzquarz mit einer Länge von 10 Inch und einem Durchmesser von ca. 1/8 Inch an einem geeigneten Handgriff befestigt. Eine flüssige Mischung aus 30,4 Gew.% TiCl^ und 69,9% SiCl^ wird auf 35°C erhitzt. Trockener Sauerstoff wird durch die Flüssigkeit ge- .
- 15 309842/0 798
perlt und nimmt dabei die SiCIL· und TiOl7, Dämpfe auf. Diese werden dann durch eine Gas-Sauerstofflamme geleitet und dort hydrolysiert. Es entsteht ein ständiger Strom von 0,1 yu und kleinen Teilchen sphärischer Gestalt aus 2,5 Gew.% TiOp un^· 97,5% SiOp. Der Strom wird auf den Grundkörper gerichtet und es entsteht eine etwa 1,5 Inch dicke Eußschicht» Auf diese wird eine zweite Schicht aus 100% SiOp gelegt, bis der Aussendurchmesser etwa 2,5 Inch beträgt. Der "beschichtete Körper wird dann in eine an eine geeignete Vakuumquelle angeschlossene Kammer gelegt. Die Kammer wird auf einem Druck von weniger als 10""-5 Torr gehalten und stufenweise in Abschnitten von etwa 100°C erhitzt. Mit zunehmender Temperatur werden die eingeschlossenen Gase entweichen gelassen und das Restwasser dadurch entfernt. Durch die Vakuumquelle wird dabei der Druck in der Kammer auf der gleichen Höhe gehalten. Die Erhitzung wird fortgesetzt, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Teildruck der eingeschlossenen Gase im Körper und dem Teildruck innerhalb der Kammer erreicht ist, also bis der Druck in der Kammer mit weiterer Temperaturzunahme nicht mehr steigt oder dazu neigt zu steigen. Im Beispielfall wird dieses Gleichgewicht in etwa 24 Std. bei einer Temperatur von etwa 1200 C erreicht. Zu diesem Zeitpunkt enthält der Buss weniger als 20 Millionteile Wasser.
- 16 -
309842/0798
Ansehliessend wird unter Aufrechterhalten der geregelten Atmosphäre in der Kammer der poröse Körper auf wenigstens 1400° erhitzt, also bis zur Sintertemperatur des Glases. Die Eussteilchen werden gesintert und es entsteht ein konsolidierter, dichter Körper. Der dichte, durchsichtige Körper wird dann aus der Kammer genommen. Anschliessend wird der Grundkörper aus Sehmelzwuarz mit einem Diamantbohrer herausgebohrt. Der entstehende Rohrkörper wird in etwa 50%iger Flußsäure gespült, mit'der Flamme poliert und nochmals mit.Flußsäure gewaschen, bis er ganz sauber ist. Sodann" wird er auf etwa 2000° erhitzt und ausgezogen. Dabei fällt die Mittelbohrung zusammen. Er wird weiter gezogen, bis der Wellenleiter den gewünschten Durchmesser hat. Dieser optische Wellenleiter enthält weniger als 20 Millionteile Wasser und weist eine Lichtdämpfung von weniger als 20 db/km auf.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Yerfahrensschritte des vorigen Beispiels wiederholt, Jedoch befindet sich die geregelte Atmosphäre auf Normaldruck und der Taupunkt liegt unter -1300I1. Diese Bedingungen werden mit einer flüssigen Gasquelle und einem druckdichten System erzielt. Die Anordnung wird mit dem Gas ausgespült, bis sie nur noch dieses Gas enthält. Der Taupunkt des Gases entspricht dem Siedepunkt des flüssigen Gases. Flüssiger Sauerstoff hat z. B. den Siedepunkt
: - 17 -
30 9 842/0798
bei einer Atmosphäre Druck. Nachdem das Gleichgewicht zwischen dem Teildruck des im Körper eingeschlossenen Gases und dem Teildruck des gleichen Gases in der Umgebung erreicht ist, wird der poröse Körper auf wenigstens die Sintertemperatur des Glasrusses erhitzt. Die Bussteilchen werden so in der Umgebung mit einem unter -130°F liegenden !Taupunkt zu einem dichten Körper gesintert. Der aus diesem Körper hergestellte optische Wellenleiter enthält weniger als 20 Millionteile Wasser und besitzt eine Lichtdämpfung von weniger als 20 db/km.
- 18 309842/07 9 8

Claims (12)

- JLÖ - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung optischer Glaskörper, in dem auf einem Grundkörper durch llammhydrolyse eine Eußschicht niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der entstehende poröse Körper in einer geregelten Atmosphäre mit einer vorbestimmten Gaskonzentration gehalten wird, durch Erhitzen des Körpers auf eine unter der Sintertemperatur des Glases liegenden Temperatur eingeschlossene Gase ausgetrieben werden, diese Temperatur aufrechterhalten wird, "bis zwischen dem Teildruck der Einschluss gase und dem Teildruck der gleichen Gase in der Umgebung ein Gleichgewicht erreicht ist, der Körper anschliessend gesintert und verdichtet, geformt und der geregelten Atmosphäre entnommen wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Formen der Grundkörper entfernt wird.
3. "Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geregelte Atmosphäre weniger als 20 Millionteile Wasserdampf enthält.
- 19 -
309842/0798
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasruss aus Schmelzkieselsäure besteht, die mit wenigstens einem der Oxide von Titan, Tantal, Zinn, Niobium, Zirkon, Aluminium, Lanthan, Germanium oder Bor dotiert ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotiermittel aus höchstens 15 Gew.% Titanoxid besteht.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper weniger als 20 Millionteile Restwasser enthält.
7« Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper auf etwa 1200° erhitzt wird.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7»- dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von 1200° wenigstens 24 Std. aufrechterhalten wird.
9» Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper vor Einbringen in'die geregelte
Atmosphäre mit einer Glasrußschicht überzogen wird, deren
Brechungsindex kleiner als der des porösen Körpers ist.
- 20 -
309842/0798
.- 20 -
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, dass der poröse Körper und der Rußschichtüberzug gleichzeitig gesintert werden,
11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass der konsolidierte, verdichtete Körper mit einer .Glasrußschicht überzogen wird.
12. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in der geregelten Atmosphäre zu einer Glasfaser ausgezogen wird.
30984 2/07 9
DE2313276A 1972-03-30 1973-03-16 Verfahren zur herstellung von optischem glas Ceased DE2313276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US239746A US3868170A (en) 1972-03-30 1972-03-30 Method of removing entrapped gas and/or residual water from glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313276A1 true DE2313276A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=22903547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313276A Ceased DE2313276A1 (de) 1972-03-30 1973-03-16 Verfahren zur herstellung von optischem glas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3868170A (de)
JP (1) JPS5734213B2 (de)
CA (1) CA979219A (de)
DE (1) DE2313276A1 (de)
FR (1) FR2178178B1 (de)
GB (1) GB1431352A (de)
NL (1) NL185142C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530684A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Post Office Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen lichtwellenleitern
DE2833051A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2906070A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen von glasfaeden hohen reinheitsgrades, insbesondere von optischen wellenleiterfaeden, durch flammhydrolyse
DE3105295A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-10 Quartz et Silice, 75008 Paris Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE2950446C2 (de) * 1978-08-18 1990-01-04 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4983453A (de) * 1972-12-14 1974-08-10
JPS5758641B2 (de) * 1972-12-27 1982-12-10 Fujitsu Ltd
US3957342A (en) * 1974-07-29 1976-05-18 The Post Office Sodium borosilicate glasses for dielectric optical waveguides
DE2536456C2 (de) * 1975-08-16 1981-02-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
US4076541A (en) * 1976-03-22 1978-02-28 Owens-Illinois, Inc. Glasses suitable for laser application, glass lasers, and method for making same
US4046545A (en) * 1976-05-25 1977-09-06 Corning Glass Works Method for making molded glass articles having bulk homogeneity and optical quality surface
JPS5370449A (en) * 1976-12-03 1978-06-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of parent material for optical communication
US4125388A (en) * 1976-12-20 1978-11-14 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
CA1106710A (en) * 1977-06-22 1981-08-11 Michael G. Blankenship Method of making optical devices
JPS5448565A (en) * 1977-07-30 1979-04-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of fiber for optical communication
US4146379A (en) * 1977-08-24 1979-03-27 University Of Southern California Process for densifying polycrystalline articles
US4362659A (en) * 1978-03-09 1982-12-07 Pedro B. Macedo Fixation of radioactive materials in a glass matrix
US4196963A (en) * 1978-05-30 1980-04-08 Hughes Aircraft Company Method for eliminating Li2 O out-diffusion in LiNbO3 and LiTaO3 waveguide structures
JPS599491B2 (ja) * 1979-07-20 1984-03-02 日本電信電話株式会社 光フアイバ用母材の製造方法
JPS5688836A (en) * 1979-12-20 1981-07-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of glass stock for optical fiber
US4304583A (en) * 1980-06-02 1981-12-08 Corning Glass Works Process for drying optical waveguide preforms
JPS5717437A (en) * 1980-07-01 1982-01-29 Nec Corp Manufacture of optical fiber
US4784465A (en) * 1982-07-26 1988-11-15 Corning Glass Works Method of making glass optical fiber
DE3304721A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform fuer lichtwellenleiter
JPS6082156A (ja) * 1983-10-13 1985-05-10 ドル−オリバ− インコ−ポレイテツド ハイドロサイクロン
CA1238820A (en) * 1983-12-22 1988-07-05 David W. Johnson, Jr. Fabrication of high-silica glass article
US5364428A (en) * 1985-03-18 1994-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
US5203899A (en) * 1985-03-18 1993-04-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
CA1290942C (en) * 1985-03-18 1991-10-22 Michihisa Kyoto Method for producing glass preform for optical fiber
CA1263807A (en) * 1985-03-19 1989-12-12 Richard James Pilon Optical waveguide manufacture
DE3511439A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von glaskoerpern
US4684383A (en) * 1986-01-30 1987-08-04 Corning Glass Works Methods for reducing the water content of optical waveguide fibers
US4849002A (en) * 1987-10-27 1989-07-18 Kigre, Inc. Ion-exchangeable germanate method for strengthened germanate glass articles
JPH0229252A (ja) * 1988-07-19 1990-01-31 Takeshi Hirose ベッド装置
JP2669476B2 (ja) * 1989-12-06 1997-10-27 キヤノン株式会社 光学素子の製造方法
JPH0553631U (ja) * 1991-12-24 1993-07-20 アップリカ▲葛▼西株式会社 ベッド装置
US5318611A (en) * 1992-03-13 1994-06-07 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides and waveguides made thereby
US5641333A (en) * 1995-12-01 1997-06-24 Corning Incorporated Increasing the retention of Ge02 during production of glass articles
GB2314346A (en) * 1996-06-22 1997-12-24 Northern Telecom Ltd Rapid thermal annealing
US6289698B1 (en) * 1996-08-02 2001-09-18 Corning Incorporated Method of making a fiber preform with increases in alumina concentration at radial distances
JP2000047039A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ母材インゴット、及びその製造方法
US6266980B1 (en) 1999-10-28 2001-07-31 Corning Incorporated Centerline protection using heavy inert gases
KR101160861B1 (ko) * 2004-07-01 2012-07-02 아사히 가라스 가부시키가이샤 TiO₂를 함유한 실리카계 유리 및 그 제조 공정
US9067814B2 (en) * 2009-01-19 2015-06-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing synthetic quartz glass for excimer laser
DE102013108885B3 (de) 2013-08-16 2014-08-07 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Titan-dotiertem Kieselglas für den Einsatz in der EUV-Lithographie und danach hergestellter Rohling
US10384972B2 (en) * 2014-02-06 2019-08-20 Momentive Performance Materials Inc. Fused quartz tubing for pharmaceutical packaging and methods for making the same
HUE052933T2 (hu) * 2015-04-24 2021-05-28 Nipro Corp Eljárás gyógyszeres üvegedény elõállítására, valamint egy rotátorral ellátott tûzfúvó eszköz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
DE1011594B (de) * 1955-03-05 1957-07-04 Quartz & Silice Soc Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE1063771B (de) * 1957-10-18 1959-08-20 Philips Nv Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Quarzglas
US3220814A (en) * 1960-06-09 1965-11-30 Philips Corp Method of treating quartz for optical use
US3535890A (en) * 1967-10-26 1970-10-27 Corning Glass Works Method of making fused silica
DE1471905B2 (de) * 1965-12-24 1971-06-03 Max Planck Gesellschaft zur Förde rung der Wissenschaften e V , 3400 Gottin gen Verfahren zum Entfernen von Wasser aus Glasschmelzen
GB1276856A (en) * 1968-07-11 1972-06-07 Texas Instruments Inc Manufacture of open-mouthed articles from heat shrinkable material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE438752A (de) * 1939-04-22
US3228760A (en) * 1962-08-24 1966-01-11 Thermal Syndicate Ltd Method of tempering by heat treating vitreous silica
US3228761A (en) * 1962-08-24 1966-01-11 Thermal Syndicate Ltd Method of fine annealing transparent vitreous silica
US3527711A (en) * 1963-04-16 1970-09-08 Owens Illinois Inc Process for preparing rare earth doped luminescent silica glass
US3338694A (en) * 1965-02-26 1967-08-29 John R Davy Manufacture calcium aluminate optical glass
US3756798A (en) * 1968-03-01 1973-09-04 Ppg Industries Inc Of making same novel glass ceramic article and water content crystallization process
US3647406A (en) * 1968-11-04 1972-03-07 Bell Telephone Labor Inc Method of achieving surface refractive index changes in a glass light guide element
US3659915A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Corning Glass Works Fused silica optical waveguide
US3711262A (en) * 1970-05-11 1973-01-16 Corning Glass Works Method of producing optical waveguide fibers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272342A (en) * 1934-08-27 1942-02-10 Corning Glass Works Method of making a transparent article of silica
DE1011594B (de) * 1955-03-05 1957-07-04 Quartz & Silice Soc Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE1063771B (de) * 1957-10-18 1959-08-20 Philips Nv Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Quarzglas
US3220814A (en) * 1960-06-09 1965-11-30 Philips Corp Method of treating quartz for optical use
DE1471905B2 (de) * 1965-12-24 1971-06-03 Max Planck Gesellschaft zur Förde rung der Wissenschaften e V , 3400 Gottin gen Verfahren zum Entfernen von Wasser aus Glasschmelzen
US3535890A (en) * 1967-10-26 1970-10-27 Corning Glass Works Method of making fused silica
GB1276856A (en) * 1968-07-11 1972-06-07 Texas Instruments Inc Manufacture of open-mouthed articles from heat shrinkable material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530684A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Post Office Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen lichtwellenleitern
DE2833051A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2906070A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen von glasfaeden hohen reinheitsgrades, insbesondere von optischen wellenleiterfaeden, durch flammhydrolyse
DE2950446C2 (de) * 1978-08-18 1990-01-04 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE3105295A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-10 Quartz et Silice, 75008 Paris Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178178B1 (de) 1977-08-05
NL185142C (nl) 1990-02-01
JPS4918909A (de) 1974-02-19
GB1431352A (en) 1976-04-07
JPS5734213B2 (de) 1982-07-21
US3868170A (en) 1975-02-25
CA979219A (en) 1975-12-09
NL7304387A (de) 1973-10-02
FR2178178A1 (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
EP0309027B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
CH650481A5 (de) Verfahren zur herstellung und zum trocknen in einem arbeitsgang einer rohrfoermigen glas-vorform fuer optische wellenleiter.
DE2313204A1 (de) Lichtfokussierende optische faser
DE2313203A1 (de) Lichtfokussierende optische faser
EP0023066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2514250A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
CH641280A5 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2538313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen lichtleiters
EP0392599A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern mit Bereichen unterschiedlicher optischer Brechung
DE2524335A1 (de) Optische wellenleiter
EP0104617B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0&amp;darr;2&amp;darr; und P&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;5&amp;darr;, Ti0&amp;darr;2&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; und/oder Ga&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE2850493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern
DE2935347A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
DE60107375T2 (de) Verfahren zum herstellen von mit fluor dotierten vorformen für optische fasern
DE2447353B2 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KREUTZ, K.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8131 Rejection