DE2312958C3 - Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock - Google Patents

Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock

Info

Publication number
DE2312958C3
DE2312958C3 DE19732312958 DE2312958A DE2312958C3 DE 2312958 C3 DE2312958 C3 DE 2312958C3 DE 19732312958 DE19732312958 DE 19732312958 DE 2312958 A DE2312958 A DE 2312958A DE 2312958 C3 DE2312958 C3 DE 2312958C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
rod
groove
metal
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312958B2 (de
DE2312958A1 (de
Inventor
Daniel Saint Priest Dumas
Georges Hoynant
Jean Vallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA
Original Assignee
Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA filed Critical Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA
Publication of DE2312958A1 publication Critical patent/DE2312958A1/de
Publication of DE2312958B2 publication Critical patent/DE2312958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312958C3 publication Critical patent/DE2312958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Hohe? Abkühlung wird die Belastung während wenigstens 5 Minute« nach dem Gießen aufrechterhalten.
Zur Einwirkung dieser Belastung (s. F i g. 2) übt wan wenigstens auf einen Teil 7 der Oberflächen der Enden der Schenkels des Blocks I einen DruckF parallel zu den Längskanten des Blocks, z. B. mittels Schellen bzw. Winden aus. Die Einwirkungszonen 7 der Druckkräfte sind vorzugsweise nahe den Enden der Außenkanten 6.
Die Zugbruchfestigkeit der verwendeten Kohleblöcke, ob sie nun auf Basis von Graphit, auf Basis von Anthrazit usw. hergestellt sind, liegt zwischen 10 und 50 kg/cm*. Es genügt daher, auf die Enden der Schenkel des Blocks eine Gesamtkompressionskraft einwirken zu lassen, mit der die sich daraus ergebende Belastung an jedem Punkt der betroffenen Zone des Blocks über der Zugbruchfestigkeit liegt.
So besteht das Verfahren im Vorspannen der Zonen des Blocks, die durch den auf das Gießen des Vergußmetalis folgenden Wärmeschock am meisten beansprucht sind, während der garben erforderlichen Dauer der Verteilung des Wärmeschocks. Es ist für »lie Kathodenkohleblocktypen anwendbar. Es bringt keinen Nachteil, sondern ermöglicht auch eine Rationalisierung und Verbesserung der Produktion je Arbeitsplatz. Schließlich ermöglicht es eine Verminderung der Dauer und Temperatur der Vorerhitzung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie beziehen sich alle auf Fälle von Kathodenblöcken auf Basis gebrannten Anthrazits mit einer Zugfestigkeit von 33 kg/cm3. Die Blöcke haben eine Länge von 310 cm und einen Querschnitt von 50 χ 45 cm. Die Nut hat eine Tiefe von 15 cm und eine Breite von 17 um in ihren breitesten Teilen. Die metallische Stange ist 14 cm hoch und 12 cm breit. Unter diesen Bedingungen sind die beiden Blockschenkel etwa 16 cm breit. Bei allen Versuchen wurden die Temperaturen in den mittleren Biockqueischnitten erfaßt. Am höchsten Punkt der Blöcke wird die Temperatur in den Schenkeln möglichst nahe an der Nut erfaßt. An der Unterseite der Blöcke wird die Temperatur unter den Blöcken erfaßt.
Beispiel 1
Das Vergießen wurde nach dem üblichen Verfahren ohne Drucklängsbelastung durchgeführt. Die Vorerhitzungsdauer betrug 4 Stunden für alle Blöcke. Die Metallstangen waren auf Temperaturen von bis 650" C, die Oberseiten der Blöcke auf 400 bis 450 C, die Unterseiten der Blöcke auf 100 frs 150° C erhitzt. Das Gußeisen wurde mit einer Temperatur zwischen 1380 und 1450c C gegossen. Man stellte fest, daß 80 °.Ό der so hergestellten Blöcke wenigstens einen Querriß an einem Schenkel aufwiesen.
Beispiel 2
Vorerhitzungsdauer: 2 Stunden Vorerhitzungstemperaturen: Metallstangcn bis 500° C
Oberseiten der Blöcke 280 bis 300° C Unterseiten der Blöcke 50 bis 60° C.
Das Gußt.isen wurde ohne Einwirkung einer Drucklängsbelastung zwischen 1380 und 14300C gegossen. Man stellte fest, daß alle Blöcke wenigstens einen Querriß an einem Schenkel 75 °/o davon wenigstens drei erhebliche Risse aufwiesen.
Beispiel 3
Die Vorerhitzungs- und Gußeisentemperaturbedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 2. Jedoch ließ man außerdem auf jeden Schenkel der Blöcke eine gesamte Kraft von 3 t als Drucklängsbelastung mittels Winden einwirken, die an Platten von 10 χ 10 cm angriffen, die an den Endflächen der Schenkel nahe den Außenkanten entsprechend dem
Schema der Fig.2 angebracht waren. Diese Belastung von 30kg/cms, die etwas unterhalb der Zugbruchfestigkeit des Blockmaterials lag, wurde während 10 Minuten nach dem Guß beibehalten. Man stellte fest, daß 30° ο der Blöcke wenigstens einen
Querriß an einem Schenkel aufwiesen.
Beispiel 4
Die Vorerhitzung;.- und Gußeisentemperaturbedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 2. Die gesamte Kompressionskran, die auf jeden Schenkel wie im Beispiel 3 einwirkte, betrug 5 t, was einer Drucklängsbelastung von 50 kg/cms entsprach. Diese Belastung wurde während 10 Minuten nach dem Gießen aufrechterhalten. Man stellte fest, daß kein Biock irgendeinen Schenkelriß aufwies.
Beispiel 5
Vorerhitzungsdauer: ! Stunde Vorerhitzungstemperatur: Metallstangen 400 bis 470c C
Oberseiten der Blöcke 200 bis 220° C Unterseiten der Blöcke 30 bis 40' C Gußeisentemperatur: 1380 bis 143O°C.
Wenn man keine Drucklängsbelastung einwirken ließ, zeigten die Blöcke wenigstens drei starke Risse an den Schenkeln.
Wenn man eine Längsdruckbelastung von 5 t je Schenkel an Platten von 10 X 10 cm zur Einwirkung
brachte und 10 Minuten nfeh dem Gießen aufrechterhielt, zeigte kein Block Schenkelrisse.
Beispiel 6
Die Vorerhitzungs- und Gußeisenternperaturbedin-♦5 gungen waren gleich denen im Beispiel 5.
Die Drucklängsbelastung war 5 t je Schenkel und wirkte auf Platten von 10 < 10 cm ein. Diese Belastung wurde während 5 Minuten nach dem Gießen aufrechterhalten. Man stellte fest, daß 10°/o der Blöcke wenigstens einen Querriß an einem Schenkel zeigten, wobei diese Risse in dem Augenblick auftraten, wo man die Belastung beendete.
Der Vergleich der Beispiele ! bis, 4 zeigt den günstigen Einfluß der Drucklängsbelastung und ihre vollständige Wirksamkeit, wenn ihre Stärke die Zugbrueiifestigkeit des Blockmaterials übersteigt.
Der Vergleich der Beispiele 2 und 4 und der der beiden Fälle von Beispiel 5 zeigen die Möglichkeit der Verringerung der Vorerhitzungstemperaturen 6o beim Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Der Vergleich der Beispiele 5 und 6 zeigt den Einfluß der Zeitdauer der Aufrechterhaltung der Drucklängsbelastung während der Abkühlung. 65 Das erfindungsgemäße Verfahren, das in allen diesen Fällen vorteilhaft ist, ist weder von der Art der Vorerhitzung noch von der Art des den Block bildenden kohlenstoffhaltigen Materials abhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ,. Verfahren zum Vergießen, einer Metall·- Auftrete
    Nut anordnet, den Block und die Stange
    Ärdt1«^rgrketn^cTn. Wc Vergußvorgänge sind folgende:
    daß mar? vor dem Gießen mindestens auf die den ». v<Jrerhitzung der Kathodenblöcke und Stromzu-S^ (6) d Shenkel (5) des I. JJjjJJSS^ di llemein ·»?«*«»
    vor dem Gießen mindestens auf di v<Jrerhitzung der Kathodenblö Se^ Längskanten (6) der Schenkel (5) des I. JJjjJJSS^, die allgemein ·?
    Blocks (1) benachbarten Blockierte eine Druck- S Sehen, derart, daß man Temperaturen
    längsbelasW von einer der Zugbruchfestigkeit ^Größenordnung von «OhWC un
    des Blockmaterials wenigstens gleichen Starke Mittelteil der Stange und in der Größenordnung
    einwirken läßt und diese Belastung mindestens 15 Mute.«*ι ^ Q ^ Blocktei, nahe der Nut
    während eines Teils der Abkühlungszeit auf- vcm^
    während ^
    rechterhält. . Vrtrerhitzuns Gießen der Metall-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- 2. Nach der VorJ^"g GußeiSen .st, mit einer kennzeichnet, Jaß man die Drucklangsbela- schmelzC; ^Sp ä und 1500 C. Unter stungskräfle auf wenigstens einen Teil (7) der *° Tempera urzw^hcn^) ^ Endflächen der Blockschenkel (S) einwirken laßt. diesen V °.™ J11^"" f^„g Guli des Gußeisens
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- ^!ηβ^·Λ,αηΑ Inneren der Nut freikennzeichnet, daß die Einwirkungszonen (7) der in jeden um ^ St^uErhalten. Drucklängsbelastung nahe den Außenkanten (6) gelassenen Hohlraum zu
    Hegen. . u , . . *5 während der Minuten, die dem Guß folgen, wer-
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche \ bis . ^Oberflächen der Nut auf eine höhere Tempc-
    3, bei dem das Vergußmetall zwischen 1380 und *n dieV°,ich nahe der des Gußeisens gebracht, 1450 C vergossenes Gußeisen ist und d.e Abkuh- "JJVf' dj Wärmewelle sehr wenig m das Innere lung natürlich erfolgt, dadurch gekennzeichnet, Janr™^fc eindringt und die äußeren Teile des daß die Zeit der Aulrechterhaltung der Druck 3° des Bloc*s f de* VorerhHzungstemperatur oder längsbelastung über 5 Minuten «egt. ^A rund der natürlichen Abkühlung etwas niedn-
    5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis au uruna
    4, dadurch gekennzeichnet, da£ die Metallstange gt- _''^n- jm Inneren des Blocks Wärmegra-(2) auf zvvischen 400 und 500" C und der Block ts ^e Ausmaßes und damit auch
    1 an seiner Oberseite zwischen 200 und 300 Γ 35 dunt srtr g Ausdehnungsgrac,ienten auf, d.e zu und an seiner Unterseite zw.schen o0 und 6U C ^rNU JV^h Spannungen führen, d.e örtliche nahe vorerhitzt werden. den äußere" Kanten des Blocks sichtbare Bruch-
    6. Verwendung eines mit einer Metallstange den am*er ^^ ^^ verursacheni deren Ebene (2) nach dem Verfahren gemäß einem der An- "^" ," . senkrecht zur Richtung der Kanten hegt, sprüche 1 bis 5 verbundenen Kohleblocks (1) ^ *° ^t Risse treten kurz nach dem Guß allgemein in. Kathode und Stromzuführung einer Aluminium- ,'"/" Ji!t eretCn 10 Minuten auf. Die im Augenblick elektrolysezelle. ^ £.,d sehr gut sichtbaren Risse schließen sich
    Tm Maß der Abkühlung des Block«, wj™ «!.«r^ 4, therm wird. Die Stoffunterbrechung bleibt trotzdem
    45 ernaUen und beeinträchtigt die mechanischen E.gen-
    schäften der Kathodeneinheit. ^
    Der Boden von Tiegeln industrieller Wannen die ^^^^^tz^hS^ " "
    insbesondere zur elektrolytischcn Herstellung von 8eE fj d lie t dic Au.gabe zugrunde, e.n sol-
    Aluminium dienen, wird allgemein durch die Neben- 50 Dei^™en g zum b VergieBen einer Metallstange .η
    einanderstellung mehrerer vorgebrannter Kohl cn- thcsv k zu entwickeln, bei dem derartige
    stoffblöcke auf Basis von Anthrazit Graphit oder einem no Schenkcln des Kohleblocks verm.eden
    anderer Kohlenstoffmatcrialien gebildet. Jeder Koh- Risse in clcn >cn
    knstoffblock (1, Fig. 1), der als kathodisch.: Strom- werüen.. Erfindung, womit diese Aufgabe zuführung für die Elektrolyse dienen sol ist mit 55 ^f^f^ ,in Verfahren zum Vergießen einer
    einer metallischen Stromzuführungsstange (2) verse- gjU* wml . Kohleb,ock, bei dem man im
    hen, dic in einer Nut (3) angeordnet .st die im Block ^'^^„„„^ anbringt, die Stange in der Nut
    (I) eingearbeitet ist. Man nennt die Teile wie (5), d.e »lock e'ne La ng *. Stange vorerhitzt und
    ■/u beiden Seiten der Nut (3) liegen, Blockschenkel. anordnet, den B ocK die ^
    Um die Befestigung der Stange in der Nut sowie 60 flüssig« NU an in dem Gießen mind
    dm elektrischen Koniakt zwischen dieser Stange und J™ ^JXX"'^^«,, Längskanten der Schenkel
    dem Block zu sichern, wendet man wahtezw ^5BkKkS benachbarten Blockteile eine Drucklängs-
    Technikcn an: In den um d.e Stange im Innren der Jes^'ocKs ° der z bruchfesligkcIt des
    Nut herum freigelassenen Raum stampft man entwe- belastung von hen ^^ ci WI ken der eine Kohlenstoffpaste oder gießt eine Metall- 65 ^^J™ Belastung mindestens während eines
    schmelze ein. . ,. T ·. d r Abkühlungszeit aufrechterhält.
    Diese Technik des Eingießens einer Metall- Te '* der ADK ^ 8 , Gußeisen und natür-
    «chmclzc. die sich für eine Serienproduktion mit be- Im Fall des verg.
DE19732312958 1972-03-17 1973-03-15 Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock Expired DE2312958C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209363A FR2175658B1 (de) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312958A1 DE2312958A1 (de) 1973-09-27
DE2312958B2 DE2312958B2 (de) 1974-01-24
DE2312958C3 true DE2312958C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=9095376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312958 Expired DE2312958C3 (de) 1972-03-17 1973-03-15 Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5347768B2 (de)
BR (1) BR7301947D0 (de)
CA (1) CA999720A (de)
CH (1) CH564992A5 (de)
DE (1) DE2312958C3 (de)
ES (1) ES412722A1 (de)
FR (1) FR2175658B1 (de)
GB (1) GB1426958A (de)
IT (1) IT982900B (de)
NL (1) NL7303689A (de)
NO (1) NO132731C (de)
SE (1) SE396413B (de)
TR (1) TR18091A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102492963B (zh) * 2011-12-09 2014-06-18 云南铝业股份有限公司 防止石墨质磷生铁浇铸炭块裂纹的组装方法
CN113953489A (zh) * 2021-10-26 2022-01-21 阿坝铝厂 一种阴极组装检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR18091A (tr) 1976-09-30
FR2175658A1 (de) 1973-10-26
BR7301947D0 (pt) 1974-06-27
NL7303689A (de) 1973-09-19
DE2312958B2 (de) 1974-01-24
CH564992A5 (de) 1975-08-15
JPS5347768B2 (de) 1978-12-23
FR2175658B1 (de) 1974-08-02
SE396413B (sv) 1977-09-19
GB1426958A (en) 1976-03-03
DE2312958A1 (de) 1973-09-27
NO132731B (de) 1975-09-15
CA999720A (en) 1976-11-16
ES412722A1 (es) 1976-01-16
NO132731C (de) 1975-12-22
IT982900B (it) 1974-10-21
JPS4924822A (de) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309032C3 (de)
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
DE2312958C3 (de) Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock
DE2643011C2 (de) Vorgespannter und mit einer Auskleidung versehener Druckbehälter aus Gußeisen
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE685147C (de) Stromabnehmerschleifbuegel aus Kunstkohle
DE914862C (de) Durchlaufverfahren und Vorrichtung zum Haerten, Vergueten und Biegen von Profilstaeben
DE2601707A1 (de) Verschluss fuer eine koksofenkammer
DE3418099C1 (de) Plattenpresse für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
EP1357096B1 (de) Verfahren und Anlage zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
DE516900C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten am Kondensatorrahmen oder der Drehachse
DD202304A5 (de) Verfahren zum abdichten von horizontalkammerverkokungsoefen und koksofen mit koksofentueren
DE10244351B4 (de) Ofenanlage nach Castner, deren Verwendung und Verfahren zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
DE643497C (de) Verfahren zur Herstellung von Stab- und Profileisen, insbesondere von Betoneisenstaeben
DE2536291B2 (de) Koksofentür
DE748065C (de) Verfahren zur Herstelung gegossener Metallbauteile
AT202168B (de) Aus Rippen und Zwischenfeldern bestehende Hängedecke für Industrieöfen
DE744845C (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtmetallkolben
DE19720061C2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Schienen für gelaschte Verbindungen
DE3150142A1 (de) &#34;elektrisches flaechenheizelement&#34;
AT259611B (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schienen hoher Festigkeit
DE2113666C3 (de) Gleitschiene oder -balken für einen Stoßofen
DE1240813B (de) Verkokungsofenbatterie mit um das Ofenmauerwerk gelegten geschlossenen Kraftringen
DE102013112392B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit druckbelastbarer Zylinderisolation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee