DE2311246C2 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter

Info

Publication number
DE2311246C2
DE2311246C2 DE2311246A DE2311246A DE2311246C2 DE 2311246 C2 DE2311246 C2 DE 2311246C2 DE 2311246 A DE2311246 A DE 2311246A DE 2311246 A DE2311246 A DE 2311246A DE 2311246 C2 DE2311246 C2 DE 2311246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closing element
sealing ring
pressure vessel
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2311246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311246A1 (de
Inventor
Jacques Henri Paris Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steb Sa Genf/geneve Ch
Original Assignee
Steb Sa Genf/geneve Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steb Sa Genf/geneve Ch filed Critical Steb Sa Genf/geneve Ch
Publication of DE2311246A1 publication Critical patent/DE2311246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311246C2 publication Critical patent/DE2311246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • F15B1/20Anti-extrusion means fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein aus der DE-OS 19 22 070 bekannter Druckbehälter dieser Art enthält eine aus einem Faltenbalg bestehende blasenförmige Trennwand, die in ihrem Scheitelbereich ein ventiltellerförmiges Schließelement aufweist, das durch teleskopartig ineinandergreifende Rohre geführt ist. Der Ventilsitz für das Schließelement wird durch den Rand der zentralen öffnung gebildet, der von einer ringförmigen Nut umgeben ist, in die ein Dichtring eingelegt ist. Bei diesem bekannten Druckbehälter kann das Schließelement bei einem schnellen Druckwechsel hart auf die die öffnung umgebende Behälterwandung schlagen, ohne daß der nur schmale Dichtring eine nennenswerte Dämpfung eines derartigen Schlages bewirken könnte. Weiterhin stützt sich das Schließelemeni auf der Behälterstirnwandung unter vollständigem Eindrücken des Dichtrings in die diese halternde Ringnut ab, so daß der Dichtring keine gute Dichtwirkung zu entfalten vermag.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Druckbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, daß zwischen dem SchUeÜelement und der öffnung eine gute Dichtwirkung erzielt wird, ohne daß bei stoßartigen Schließvorgängen eine Zerstörung der Dichtelemente befürchtet werden müßte.
Diese Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und nach einem zweiten Vorschlag durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 2 gelöst.
Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bewirken die Dichtringe eine gute Dämpfung des durch Aufschlagen des Schließelements erzeugten Stoßes, weil das Schließelement nur auf den Dichtring trifft und sich nur auf diesem abstützt, so daß eine Berührung mit der metallischen Behälterwand vermieden ist.
In dem erfindungsgemäßen Druckbehälter ist der Dichtring jedoch nicht nur Stoßbeanspruchungen ausgesetzt, sondern zusätzlich auch dem hohen Druck der hydraulischen Flüssigkeit, der ein Ablösen und Verpressen des Dichtringmaterials bewirken kana Nach den beiden erfindungsgemäßen Lösungen ist der Dichtring gegenüber der öffnung zentriert, so daß es zu einer Vergleichmäßigung der Druckbeanspruchung insbesondere im Betrieb des Druckbehälters kommt
Nach der ersten Lösung bewirkt der rohrstutzenförmige Fortsatz die Zentrierung, während nach der zweiten Lösung der Dichtring auf dem Ringflansch zentriert ist. Die durch die Zentrierung bewirkte symmetrische Beanspruchung des Dichtrings führt zu dessen guter Halterung und damit auch zur Erhöhung der Lebensdauer des Druckbehälters insgesamt
Zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Druckbehälters und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eÜTies Druckbehälters.
Der in F i g. 1 dargestellte Druckbehälter besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 11 aus starrem Material, wie Stahl oder Aluminium, das dem im Betrieb des Druckbehälter auftretenden Druck gewachsen ist.
Das Gehäuse 11 ist an seinem einen Ende mit einem Boden 12 versehen, der mit einer Öffnung 14 ausgestattet ist, von der sich eine Innengewindehülse 13 axial erstreckt die mit dem Boden 12 beispielsweise einstükkig ist.
An dem dem Boden 12 entgegengesetzten Ende ist das Gehäuse 11 offen. In diesem offenen Ende befindet sich ein schalenförmiger Deckel 21, der in seiner Seitenwand 23 außen mit einer Ringnut 22 versehen ist. Der zwischen der Nut 22 und dem inneren Ende 25 der Seitenwand 23 liegende Teil 24 ist im Durchmesser kleiner, so daß die Außenfläche dieses Seitenwandteils 24 im Abstand von der Innenwand des den Deckel 21 enthaltenden Gehäuses angeordnet ist.
Der Deckel 21 weist außerdem einen Umfangsrandteil 28 auf, der sich von der Außenfläche 29 des Deckels aufwärts erstreckt. Der mittlere Teil 31 des Deckels 21 ist als eine ebene Fläche 32 ausgebildet, deren Ebene oberhalb der Ebene der oberen Fläche 33 des Randteils 28 liegt. Von dem Fußende des Randteils 28 bis zum Umfang des mittleren Teils 31 erstreckt sich die obere Fläche 34 des De*ckels schräg aufwärts.
In dem Gehäuse 11 ist eine verformbare Trennwand angeordnet, die beispielsweise aus einer langgestreckten Blase 35 aus Gummi oder einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften besteht Die Blase 35 hat am einen Ende einen Boden 36 und ist an ihrem anderen Ende offen und dort mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, einwärtsgerichteten Wülsten 37 und 38 versehen.
Der Wulst 37 ist in der Ringnut 22 angeordnet. Der Wulst 38 befindet sich unter dem unteren Ende 25 der Seitenwand 23 des Deckels.
Bei dieser Anordnung der Blase und dem in dem Behälter befindlichen Deckel ist der Wulst 37 in der Ring-
nut 22 so zusammengedrückt, daß er nach außen hermetisch abdichtet; der Wulst 38 ist ujter dem Ende 25 der Seitenwand 23 festgelegt Dabei ist der zwischen den Wülsten 37 und 38 befindliche Teil 30 der Blasenwand auf Zug beansprucht.
Zum Festhalten des Deckels 2t in dem Gehäuse ist der Mündungsrandteil 40 des Behältc;s in der dargestellten Weise eingebördelt, so daß sich dieser Mündungsrandteil über die obere Fläche 33 des Randteils 28 erstreckt; an seinem inneren Rand 39 ist dieser Mündungsrandteil 40 abwärts in die im Deckel 21 gebildete ringförmige Vertiefung 41 hinein eingebördelt, die ve i dem geneigten Teil 34 der Außenfläche des Deckns begrenzt ist
An dem mittleren Teil 31 des Deckels 21 ist beispielsweise mit Schrauben 42 eine Scheibe 43 befestigt deren Umfangsrandteil 44 auf dem Mündungsrandteil 40 des Behälters 11 ruht, so daß die obere Fläche 33 des Randteils 28 in Anlage an der unteren Fläche des Mündungsrandteils 40 gehalten wird.
Gemäß F i g. 1 ist die Blase 35 im wesentlichen kegelstumpfförmig; ihr Mantel 45 hat in dem dem Wulst 38 benachbarten Teil einen größeren Durchmesser als am Boden 36. Der mittlere Teil 31 des Deckels 21 ist von einer öffnung in Form einer Axialbohrung 48 durchsetzt, die sich durch einen Stutzen 49 hindurch fortsetzt, der sich von der unteren Fläche des Deckels axial abwärts erstreckt Durch diese Öffnung kann in die Blase ein unter Druck stehendes Gas eingeleitet werden. In dem Stutzen 49 ist ein Luftventil 51 angeordnet, das durch die Scheibe 43 verdeckt ist
Zum Verschließen des inneren Endes 50 der öffnung 14 ist an dem Boden 36 der Blase dne tellerförmige Scheibe als Schließelement 52 befestigt, das mit dem inneren Ende 50 axial fluchtet. Das Schließelement ist vorzugsweise mit dem Boden 36 der Blase umpreßt und dadurch fest mit diesem verbunden. Gemäß F i g. 1 liegt die Außenfläche 53 des Schließelements am Boden 36 der Blase frei.
Das Schließelement 52 besteht aus einem härteren Material als die Blase, beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder einem anderen harten Material.
Zum Dämpfen der Stoßwirkung, die auftreten würde, wenn das Schließelement 52 direkt auf dem Umfangsrandteil 50 der öffnung 14 im Boden 12 des Behälters aufträfe, ist ein Dichtring 54 vorgesehen, der aus elastischem Material, z. B. aus Gummi, besteht.
Gemäß F i g. 1 weist der Dichtring 54 einen rohrstutzenförmigen Fortsatz 56 auf, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß er satt in der öffnung 14 sitzt, und einen Flansch 57, der sich von dem inneren Ende des Fortsatzes 56 radial auswärts erstreckt.
Die untere Fläche des Flansches 57 ruht auf dem das innere Ende 50 der Öffnung 14 umgebenden Randteil 58 und ist vorzugsweise mit diesem Randteil durch einen geeigneten Klebstoff verklebt.
Wenn in der vorstehend beschriebenen Anordnung die Blase 35 unter Druck gesetzt wird, legt sich der Umfangsrandteil 59 des Schließelements 52, das einen größeren Durchmesser hat als die Öffnung 14, an die obere Fläche 61 des Flansches 57 an. Infolgedessen wird dank der Elastizität des Dichtringes 54 der beim Schließen auftretende Stoß auf ein Minimum herabgesetzt. Die von der sich aufblähenden Blase 35 ausgeübte Kraft bewirkt, daß das Schließelement 52 den Flansch 57 zusammendrückt, so daß eine zuverlässige Abdichtung erfolgt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Drückgefäßes ähnüt der in F i g. 1 dargestellten, und einander entsprechende Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen und in F i g. 2 zusätzlich mit einem Strich (') bezsichnet
Gemäß F i g. 2 ist in der axialen öffnung im Boden 12' des Behälte-s ii' eine Innengewindehülse 13' angeordnet Die Hülse 13' hat einen im Durchmesser größeren inneren Endteil 62, der eine Ringschulter 63 bildet, die sich an den Umfangsrand der Öffnung i4' anlegt und
to dadurch die Auswärtsbewegung der Hülse verhindert Diese ist beispielsweise durch Schweißen bei ö* festgelegt
Am inneren Ende der Hülse 13' ist ein mit ihr einstükkiger Ringflansch 65 ausgebildet der sich radial auswärts erstreckt und an seinem Umfang einen abwärtsgerichteten Ringrandteil 66 aut weist.
Am inneren Ende der Hülse 13' ist vorzugsweise durch Kleben ein Dichtring 67' mit einem inneren Teil 67 befestigt der aus einem elastischen Werkstoff besteht beispielsweise aus Gummi oder einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Der in Fig. 2 dargestellte Dichtring enthält einen Teil 60, der sich über die innere Fläche des Endteils 62 erstreckt und sich dann mit seinem inneren Teil 67 in die Bohrung 70 der Hülse 13' hineinwölbt. Die untere Fläche 68 des Ringkörpers hat eine zu der inneren Fläche des Bodens 12' komplementäre Krümmung und liegt daher satt an dieser inneren Fläche an.
Ähnlich wie in der Ausführungsform nach F i g. 1 ist an der Blase 35' ein Schließelement 52' in Form einer Scheibe befestigt
Die Wirkungsweise des in F i g. 2 gezeigten Schließelements 52' ähnelt der dss Schließelements 52 in Fig. 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter mit einer blasenförmigen Trennwand aus elastischem Material, die in ihrem Scheitelbereich mit einem tellerförmigen Schließelement aus härterem Material versehen ist, und mit einer zentralen öffnung in seiner der äußeren Seite des Schließelements gegenüberliegenden Stirnwand, die mit «inem scheibenförmigen Dichtring aus elastischem Material versehen ist und einen Sitz für das Schließelement bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (54) zur Dämpfung der Stoßwirkung bei der Schließbewegung des Schließelements (52) den Öffnungsrand bedeckt und aus einem die öffnung (14) umgebenden Flansch (57) und einem rohrstutzenförmigen Fortsatz (56) besteht, der an der Wand der öffnung (14) anliegt, und daß der Flansch (57) mu dem die öffnung (14) umgebenden Randteil (58) der Innenwandung des Behälterbodens (12) verklebt ist.
2. Druckbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring zur Dämpfung der Stoßwirkung bei der Schließbewegung des Schließelements (52') den durch einen nach innen ragenden Ringflansch (65) gebildeten Öffnungsrand der öffnung (Bohrung 70) bedeckt und einen sich über den Ringflansch (65) erstreckenden inneren Teil (67) aufweist, der in die öffnung (Bohrung 70) hineingewölbt und mit dem inneren Wandbereich der öffnung (Bohrung 70) verklebt ist.
DE2311246A 1972-03-15 1973-03-07 Druckbehälter Expired DE2311246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23476072A 1972-03-15 1972-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311246A1 DE2311246A1 (de) 1973-09-20
DE2311246C2 true DE2311246C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=22882705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311246A Expired DE2311246C2 (de) 1972-03-15 1973-03-07 Druckbehälter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3794078A (de)
JP (1) JPS5760481B2 (de)
AU (1) AU462907B2 (de)
BE (1) BE795498A (de)
BR (1) BR7300382D0 (de)
CA (1) CA989707A (de)
DE (1) DE2311246C2 (de)
ES (1) ES412618A1 (de)
FR (1) FR2176348A5 (de)
GB (1) GB1413223A (de)
IL (1) IL41182A (de)
IN (1) IN138926B (de)
IT (1) IT981361B (de)
NL (1) NL172776C (de)
SE (1) SE383400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101854A1 (de) * 2000-08-30 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915010A (en) * 1974-04-22 1975-10-28 Sperry Sun Well Surveying Co Bellows assembly
US3963053A (en) * 1974-07-10 1976-06-15 Mercier Jacques H Pressure vessel
DE2832299A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Geraeuschdaempfungseinrichtung
US4328836A (en) * 1980-10-14 1982-05-11 Deere & Company Pressure vessel
US4364416A (en) * 1981-09-25 1982-12-21 Vsi Corporation Low cost accumulator device
US4599289A (en) * 1982-05-27 1986-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Pressure-fixable encapsulated toner
GB8616457D0 (en) * 1986-07-05 1986-08-13 Automotive Prod Plc Can closures
JP2001208001A (ja) * 2000-01-21 2001-08-03 Nippon Accumulator Co Ltd アキュムレータ
ITPD20110224A1 (it) * 2011-07-01 2013-01-02 Gasparin Giulia Vaso di espansione con setto divisorio migliorato

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387598A (en) * 1942-03-17 1945-10-23 Mercier Jean Oleopneumatic storage device
AT185356B (de) * 1952-10-17 1956-04-25 Pirelli Gummibesatz für den freien Rand eines geschlossenen oder seitlich geschlitzten Halsringes zum Schutze des Ventils von Metallgefäßen für Gase aller Art
US2874721A (en) * 1956-02-23 1959-02-24 Mercier Jean Liquid port for pressure accumulator
US2880759A (en) * 1956-06-06 1959-04-07 Bendix Aviat Corp Hydro-pneumatic energy storage device
US3169551A (en) * 1961-08-08 1965-02-16 Hydril Co Pulsation dampener
US3319420A (en) * 1965-07-20 1967-05-16 Olaer Patent Co Pressure vessel
US3433268A (en) * 1967-04-19 1969-03-18 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3593747A (en) * 1968-09-17 1971-07-20 Jacques H Mercier Pressure accumulator
DE1922070A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-05 Langen & Co Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE1961140A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Daimler Benz Ag Rollmembran
JPS5234538Y2 (de) * 1971-05-20 1977-08-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101854A1 (de) * 2000-08-30 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
AU462907B2 (en) 1975-07-10
CA989707A (en) 1976-05-25
NL172776C (nl) 1983-10-17
AU5326873A (en) 1974-09-19
IL41182A0 (en) 1973-02-28
BE795498A (fr) 1973-05-29
IL41182A (en) 1975-07-28
JPS492111A (de) 1974-01-10
SE383400B (sv) 1976-03-08
DE2311246A1 (de) 1973-09-20
NL7303183A (de) 1973-09-18
BR7300382D0 (pt) 1974-07-11
GB1413223A (en) 1975-11-12
JPS5760481B2 (de) 1982-12-20
US3794078A (en) 1974-02-26
FR2176348A5 (de) 1973-10-26
IN138926B (de) 1976-04-17
IT981361B (it) 1974-10-10
ES412618A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2715826C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2311246C2 (de) Druckbehälter
DE19755549C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE3245926C2 (de) Ringförmiger Ausbruchspreventer und ringförmige Packung für Ausbruchspreventer
DE3235234A1 (de) Niedrigpreis-hydrospeicher
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE2540122C2 (de) Druckbehälter
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
DE2912687B2 (de) Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps
DE3024092C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE2220548C2 (de) Schauglasanordnung für Druckbehälter
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE3437737A1 (de) Ventil
DE10047878A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3220481C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2720257A1 (de) Druckspeicher und druckstossdaempfer mit grosser druckmitteloeffnung
DE1525637B1 (de) Druckbehaelter
DE2912081A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
EP0088881B1 (de) Pneumatisches Doppelsitzventil
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
DE2855497A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer ein schieberventil
DE1611121C (de) Aufschraubbares Flussigkeits filter
DE1294123B (de) UEberdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee