DE230536C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230536C
DE230536C DENDAT230536D DE230536DA DE230536C DE 230536 C DE230536 C DE 230536C DE NDAT230536 D DENDAT230536 D DE NDAT230536D DE 230536D A DE230536D A DE 230536DA DE 230536 C DE230536 C DE 230536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
groove
buttons
grooves
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230536D
Other languages
English (en)
Publication of DE230536C publication Critical patent/DE230536C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE
PAUL T. KENNY in NEW-YORK CITY. Metalleiste zur Verlegung elektrischer Leitungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1909 ab.
Der Zweck der Erfindung ist, eine zur Aufnahme von elektrischen Leitungen bestimmte Metalleiste zu schaffen, die es ermöglicht, vor ihrer Befestigung an der Wand, Decke oder sonstigen Plätzen die Befestigungsmittel, als Schrauben usw., anzubringen, so daß die Leisten mit den darin liegenden Drähten verlegt werden können und im übrigen vollkommen frei von der Wand oder Decke ίο bleiben. Weiter sollen Leisten für zwei oder mehrere Drähte geschaffen und die Kosten der Verlegung auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen dieser Leisten dargestellt.
Fig. ι ist der Grundriß einer Leiste nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Querschnitt bei 2-2 und
Fig. 3 ein Querschnitt bei 3-3 der Fig. 1 mit einem daran befestigten Bilderhaken.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Leiste für drei Leitungen und
Fig. 5 durch eine solche für vier Leitungen.
Fig. 6 und 7 sind Ansichten von Leisten mit verschiedenen Kappen.
Die Fig. 8 bis 16 stellen weitere Formen von Leisten dar, die unter den Erfindungsgedanken fallen.
Metalleisten nach der Erfindung bestehen aus einem trogförmigen Körper 1 mit einer beliebigen Anzahl von Rillen zur Aufnahme der Leitungen; Fig. 1, 2, 3, 6 und'7 zeigen Leisten für zwei, Fig. 4 und 5 Leisten für drei und vier Leitungen.
Dieser trogartige Körper der Leiste ist mit einem Deckel versehen, welcher in Fig. 1 bis 5 mit 5 bezeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform greift der Deckel 5 mit seinen Längskanten über die äußeren Oberkanten des Körpers 1 hinweg. Die Leiste muß hierbei natürlich genügend elastisch sein, damit der Deckel herübergleiten kann. Andere zweiteilige Ausführungen sind jedoch gleichfalls verwendbar; so wird z. B. in 6 und 7, wie bekannt, der Deckel 5n in die oberen Teile des Körpers 1 seitlich eingeschoben.
Das Wesen der Erfindung besteht in Höhlungen, welche Schraubenköpfe aufnehmen, die vorher in der Wand oder Decke angebracht worden sind. Diese Höhlungen haben vorzugsweise die Form von Rillen 2, welche mit den zur Aufnahme der Leitung dienenden Rillen 7 abwechseln. Durch die Rille 2 wird somit die Scheidewand zwischen den Leitungsrillen gebildet, und sie ist am oberen sowohl wie am unteren Ende weiter als in der Mitte. Dadurch wird zweierlei erzielt. Erstens sind die Leitungsrillen 7 eingezogen und halten somit die Leitungen unabhängig von der Kappe fest, zweitens ist die Rille 2 eingezogen, so daß die Leiste von den Befestigungsschrauben 4 festgehalten werden kann. Der Boden der Rille 7 ist vorzugsweise rund gehalten, so daß den Schraubenköpfen 4 der Eintritt erleichtert ist. Auch können, wie in Fig. ι und 11 dargestellt ist, in Abständen vergrößerte Einführungsstellen 3 für die Köpfe 4 in den Rillen 2 angebracht sein; zur Befestigung wird dann die Leiste, wie in Fig. ι gezeigt, etwas verschoben.
Die Vorteile der Neuerung sind ohne weiteres ersichtlich. Die Arbeit der Verlegung ist wesentlich geringer, da es viel einfacher ist, die Schrauben anzubringen, ehe die Leiste
'5 an Ort und Stelle ist, somit auch nicht gehalten zu werden braucht; auch die Leitungen brauchen nicht festgehalten zu werden, da sie fest in ihren Rillen stecken auch ohne Hilfe der Kappen 5, 5a, die während der Installation entfernt werden müssen. Ferner sind alle Löcher in der Leiste vermieden, was gegen Eintritt von Feuchtigkeit schützt. Ein weiterer Schutz gegen Eintritt von Feuchtigkeit kann dadurch erzielt werden, daß die Befestigungsschrauben so lang gehalten werden, daß die Leiste in Abstand von der Wand oder Decke bleibt, wie in den entsprechenden Figuren gezeigt ist.
Die Leitungen werden auch ohne Deckel
5. 5a m den Rillen 7 festgehalten werden, während die Leiste angebracht wird. Zu diesem Zweck sind, was an sich bekannt ist, die Rillen eingezogen, so daß die Leitungen 6 hineingepreßt werden müssen und festgehalten werden.
Die Leiste kann wie üblich emailliert oder in anderer Weise den Erfordernissen angepaßt sein.
In Fig. 8 und 9 ist der Körper 1 der Leiste aus Metallblech derart gebogen, daß er nur eine Leitungsrille 7 bildet, während die andere Seite der Befestigungsrille durch einen parallelen Lappen 8 gebildet ist. Die Rille 7 enthält in der Zeichnung die Doppelleitung 6.
In der Nähe der Einführungsöffnungen 3 kann der Boden des Körpers 1 mit Zacken 9 versehen sein, um beim Anlegen der Leiste diejenigen Plätze anzuzeichnen, wo die Befestigungsschrauben anzubringen sind (Fig. 9 und 11).
Die Leisten nach Fig. 10 und 13 sind der eben beschriebenen ähnlich mit dem Unterschiede, daß die äußere Wand der Rille 7 über den Boden der Rille reicht, und daß die Kappe 5 einen Bogen über der Rille 2 und so einen weiteren Raum für die Aufnahme von Leitungen bildet.
Fig. 12 ist sehr ähnlich der Fig. 13 und zeigt die Leiste in einer anderen Stellung.
Fig. 16 zeigt eine aus mehr als zwei Teilen bestehende Leiste. Hier hat die Kappe 10 selbst eine Rille, die z. B. Fernsprechdrähte 13 aufnehmen kann. Kappe 11, welche diese Rille verschließt, ist wiederum mit einem Räume versehen, der etwa für Glockenleitungen verwendet werden kann.
Die Fig. 14 und 15 zeigen Leisten, die für die Anbringung an der Decke geeignet sind. In Fig. 14 bildet die Kappe 5 den Leitungsraum; ihre Kanten passen in Niiten des Körpers 1 hinein, der die Rille 2 für die Schrauben enthält. In Fig. 15 greift die Kappe 5 über die Ränder des Körpers 1 hinweg.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Metalleiste zur Verlegung elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach der Wand zu gerichteten Seite der Leiste mindestens eine Riefe angeordnet ist, die sich nach innen erweitert und zur Aufnahme der vorher in der Wand angebrachten Befestigungsknöpfe (Schraubenköpfe o. dgl.) dient, so daß Durchlochungen zur Befestigung der Leiste vermieden sind.
2. Metalleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Riefen bildenden Wandungen federn, so daß die Leiste über die an Ort und Stelle befindliehen Befestigungsknöpfe gedrückt werden kann.
3. Metalleiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Riefen in Abständen mit Ausschnitten versehen sind, welche ein freies Hindurchgehen der Knöpfe gestatten, zum Zweck, die Leiste nach dem Aufsetzen auf die Knöpfe durch seitliches Verschieben zu befestigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230536D Active DE230536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230536C true DE230536C (de)

Family

ID=490741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230536D Active DE230536C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230536C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262396B (de) * 1962-10-13 1968-03-07 Sunbeam Lighting Company Verkleidete Schachtanordnung zur Fuehrung von Versorgungsleitungen
US3622686A (en) * 1970-05-12 1971-11-23 Gen Motors Corp Conduit for housing a plurality of electric wires and associated connectors
US4888452A (en) * 1987-08-21 1989-12-19 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Cable conduit for textile machines
FR2998105A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Andre Borg Moulure compacte a pose simple et rapide en saillie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262396B (de) * 1962-10-13 1968-03-07 Sunbeam Lighting Company Verkleidete Schachtanordnung zur Fuehrung von Versorgungsleitungen
US3622686A (en) * 1970-05-12 1971-11-23 Gen Motors Corp Conduit for housing a plurality of electric wires and associated connectors
US4888452A (en) * 1987-08-21 1989-12-19 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Cable conduit for textile machines
FR2998105A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Andre Borg Moulure compacte a pose simple et rapide en saillie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103362T2 (de) Beförderungsschutz- und Einfügungsgerät für mehradrige Kabel.
DE230536C (de)
DE1864051U (de) Kabelhalter fuer elektrische schalttafeln.
DE9209519U1 (de) HF-dichter Baugruppenträger
DE2558471A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE191728C (de)
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE29817464U1 (de) Anschlußset für ein elektrisches Gerät
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE1813773B2 (de) Stromleiste zur Verlegung einer elektrischen Installation
DE547122C (de) Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse aus Pappe, Pressspan, Papiermache u. dgl.
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE916310C (de) Durchfuehrungsisolator fuer eine Blechwand durchdringende elektrische Leitungen
DE2833564C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kantenschutzprofilen
EP1376797B1 (de) Verdrahtungskanal
DE708126C (de) Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE8708607U1 (de) Wandkanal zur Aufnahme von elektrischen Installationseinrichtungen
DE2344950B2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Kabelbäumen, insbesondere von Kabelbäumen für Kraftfahrzeuge
DE1921994A1 (de) Profilstab aus Kunststoff zur Wandbefestigung von elektrischen Draehten und Kabeln
EP0926941B1 (de) Gehäuse mit EMV-geschirmter Kabeldurchführung
DE614978C (de) Einrichtung zur Erzielung der Dehn- und Stauchbarkeit elektrischer Erdkabel
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE1246843B (de) Kabelfuehrungskanal
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten