DE2304009C3 - Glasschere - Google Patents

Glasschere

Info

Publication number
DE2304009C3
DE2304009C3 DE2304009A DE2304009A DE2304009C3 DE 2304009 C3 DE2304009 C3 DE 2304009C3 DE 2304009 A DE2304009 A DE 2304009A DE 2304009 A DE2304009 A DE 2304009A DE 2304009 C3 DE2304009 C3 DE 2304009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
glass
scissors
layer
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2304009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304009B2 (de
DE2304009A1 (de
Inventor
Hendrik Eindhoven Romberg (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2304009A1 publication Critical patent/DE2304009A1/de
Publication of DE2304009B2 publication Critical patent/DE2304009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304009C3 publication Critical patent/DE2304009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • C03B7/11Construction of the blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8802And means to move cooperating cutter member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

nie Erfindung he/iehl sich ;iiif eine Gbissrhere mil zwei zusammenwirkenden Scherblätiern, deren Körper mit mindestens einem Kühlkanal versehen ist, der an eine Zufuhr und eine Abfuhr für ein Kühlmittel angeschlossen werden kann. Bei einer bekannten Glasschere zum Schneiden eines aus der Ausströmungsöifnung eines Glasofens tretenden Glasstrahles zu Glasposten werden die Scherbiatter dadurch äußerlich geküh!:, daß ein Kühlmittel mittels Zerstäuber gegen die Scherblältcr, die eine verhältnismäßig geringe Dicke haben, gespritzt wird. Dabei muß jedoch die Kühlung periodisch unterbrochen werden, da das Kühlmittel nur in zurückgezogener Lag*, der Scherblätter gespritzt werden darf, in welcher Lage der Glasstrahl keinen nachteiligen Einfluß vom Kühlmitte durch unerwünschte Kühlung erfährt.
Dm eine ununterbrochene Kühlung der Schcrblällcr zu erhalten und zur Verhinderung der lästigen Tropfenbildung des Kühlmittels werden die Scherbiatter einer anderen bekannten Glasschcre innerlich gekühlt. Dazu wird der Blaltkörper der Scherbiatter mit Kühlkammern oder Kühlkanälen versehen, durch die über eine Zu- und Abfuhr ein Kühlmittel fließt. Zum Anbringen der Kühlkanäle ist es notwendig, daß der Blattkörper wesentlich dicker und schwerer ausgebildet wird als bei äußerlicher Kühlung. Weil jedoch die Schneidkante und der benachbarte Teil des Körpers, der beim Schneiden in den Glasstrahl eindringt, möglichst dünn sein müssen, können in der unmittelbaren Nähe der Kante keine Kühlkanäle vorgesehen werden. Mit Rücksicht auf die hohen Verarbcilungslcmperaturen des geschmolzenen Glases, und /war in der Größenordnung von !100"C, muß der Blallkörpcr aus einem Material mit einer hohen Verschleißfestigkeit, einer großen Märte und einer hohen Temperaturbeständigkeit, wie beispielsweise Schnellstahl, hergestellt werden. Derartige Materialien weisen jedoch einen schlechten Wärmelcitfähigkeitskoeffizienien auf. Die Wärmeabfuhr der dünnen Schneidkanten muß über einen großen Absland und durch Material, das die Wärme schlecht leitet, erfolgen.
Versuche haben gezeigt, daß diese bekannten Glasscheren mit äußerlicher sowie innerlicher Kühlung der Bl.hler den Anforderungen, die bei sehr hohen Nchmllfieqiien/en von mehr als ■">()()() Zyklen pro Stunde i'i< hl iiu'hr genügen: durch ungenügende Kühlung der Si liiniilk,inten sieigi clic I emperatur derselben /ii hoch.
wodurch das Glas an den .Schneidkanten haftet, mit der Folge einer unregelmäßigen Abgabe der Glasposten und Störungen im Produktionsprozeß.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Glasschere ". zu schaffen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist und deren Blätter derart ausgebildet sind, daß trotz einer einfachen Konstruktion unter allen Betriebsverhältnissen und bei sehr hohen Schnittfrequenzen eine ausreichende Kühlung der Schneidkanven gewähr-Ui leistet wird.
Dies wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß auf jedem Blattkörper zu beiden Seiten und über nahezu die gesamte Oberfläche desselben eine Materialschichl mit einem hohen i"> Wärmeleitfähigkeitskoeifizienten angebracht ist, wobei der Kühlkanal durch ein Kühlrohr auf mindestens einer der Seiten des Blattkörpers gebildet ist.
Durch die aufgetragene Schicht aus einem die Wärme gut leitenden Material wird der niedrige Wär.neleitfä-.' <) higkeitskoeffizient des Materials, aus dem der verschleißfeste Blattkörper hergestellt ist, ausgeglichen, während durch Anordnung eines Kühlrohrs auf dem Blattkörper Kühlkanäle oder Kühlkammern im Blattkörper selbst nicht mehr notwendig sind. Durch die _') Möglichkeit, einen dünnen und leichten Blattkörper zu verwenden, der normalerweise bei äußerlicher Kühlung verwendet wird, wird eine einfache und preisgünstige Konstruktion erhalten. Durch den hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten der aufgetragenen Materiali'i schicht wird eine derart wirksame Kühlung der Schneidkanten erhalten, daß die Temperatur derselben nicht mehr zu hoch steigt und hohe Schnittfrequenzen möglich sind.
Als Material mit einem hohen Wärmeleitfähigkeits-Ii koeffizienten kann beispielsweise Kupfer verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasschere besteht die aufgetragene Materialschicht jedoch aus Silber, wahrem! das Kühlrohr aus Kupfer besteht und auf der Silberschicht festgelötet ist. Mit einer derartigen in der Praxis bewährten Ausbildung der Glasscherc nach der Erfindung, wobei der Blattkörper eine Dicke hatte von 1,5 mm, aus .Schnellstahl hergestellt und mit einer 0.5 mm dicken Silberschicht versehen war, und wobei 1' das Kühlrohr mit einem Innendurchmesser von 4 mm aus rotem Kupfer bestand, wurden Glasposten mit einer F-'requenz von 8000 Posten/Stunde ohne jegliche Störung im Produktionsprozeß geschnitten.
Ein Ausführungsbeispie' der Erfindung ist in den '"' Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
E i g. I eine Drai:fiicht einer erfindungsgemäßen Glasschere.
E i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 in E i g. 1.
I; i g. 3 eine Draufsicht eines Schcrblattes, l; i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IVIV in E i g. i,
E i g. 5 eine schaubildliche Darstellung des Schcrblattes.
Die I·" i g. I und 2 zeigen eine Glasschcre 1 mit zwei
"" identischen zusammenarbeitenden .Scherblättern 3, die je mittels eines Verbindiingselemenles 5, f> auf Armen 7 bzw. 9 befestigt sind. Die beiden Arme sind auf einer Achse Il drehbar gelagert und werden durch einen weiter nicht dargestellten Mechanismus auf ;mi sich
"'· bekannte Art und Weise angetrieben um die Scherbläller i periodisch zueinander und voneinander weg /u bewegen. Die Glasschere I ist derail in bezug auf einen Glasofen angeordnet, daß die Schcbläller 3 unter der
Aiissirömungsöffnung des Ofens liegen. Durch die Sehniitbewegungen der Scherbliitier 3, wobei diese einander teilweise überlappen, wird ein aus der Ausströmungsöffnung tretender Glasstrahl durch die Schnittkanten 13 der Scherbläiier /u gleichen GLsposten geschnitten und danach einer Glasformmaschine zugeführt. Die Scherblätter 3 sind mittels Schraubverbindungen 13 auf den Vcrbindungselementen 5, 6 befestigt, die mit einem zylinderförmigcn Ende 17, 18 in Bohrungen 19 Lzw. 21 der Arme 7 bzw. 9 einstellbar gelagert sind. Durch Verdrehung der Verbindungselemente 5, 6 gegenüber den Armen 7 und 9 können die Scherblatter 3 in eine genaue parallele Lage zueinander eingestellt und in dieser Lage mit Hilfe von Klemmschrauben 22 fixiert werden. Mittels Zwischenstücken 23 und 25 kann bei der Montage der Abstand zwischen den Blättern 3 festgelegt werden. Auf einer Seite eines jeden Scherblattes 3 ist ein Kühlrohr 27 angebracht; diese Kühlrohre können mittels Schläuchen 29 bzw. 31 an eine Zufuhr und eine Abfuhr für Kühlwasser angeschlossen werden.
Die Fig. 3, 4 ur.d 5 zeigen
vier beiden
identischen Scherblättcr 3, deren Blattkörpe. 33 aus einem Material mit einer hohen VerschleilJlesiigkeii. einer groben I lärte und einer hohen Temperaturbeständigkeit, aber mit einem niedrigen Wiirmeleitfiihigkeitskoeffizienten, /.. B. Schnellstahl, hergestellt ist. Auf dem Blattkörper 33 ist auf beiden Seilen und über die ganze Oberfläche, mit Ausnahme der Schneidkante 13, eine Schicht 35 aus einem Material mit einem hohen Wärmeleitfähigkeiiskoeffizienien, vorzugsweise Silber, elektrolytisch aufgetragen. Danach wird die Schneidkante 13 nachgeschliffen. Auf einer Seile des Blaukorpers 33 ist das vorgeformt^ U-förmige Kühlrohr 2/ .tus rotem Kupfer auf der Silberschicht 35 festgelötet. Beim Schneiden eines Glaspostens überlappen die beiden Scherblätter 3 einander teilweise. Das Kühlrohr 27 ist möglichst weit bis zur Schneidkante 13 hingezogen, ohne daß dieses Rohr beim Schneiden das andere Scherblatt oder den Glasstrahl berührt.
Es dürfte einleuchten, daß die Wärmeabfuhr, falls erforderlich, weiter verbessert werden kann, und zu.ar durch Anordnung eines zueilen Kühlrohrs an derselben oder an der anderen Seite des Bliitikr ,jcrs oder durch Cine uCruriigc ι orrrijieSittnun^ des is. ΰ'Ί rt jf J rs. u;iü dieses über eine größere Lange den HlattkOrper berührt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Glasschere mit zwei zusammenwirkenden Scherblättern, deren Körper mit mindestens einem Kühlkanal versehen ist, der an eine Zufuhr und eine Abfuhr für ein Kühlmittel angeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Blattkörper (33) zu beiden Seiten und über nahezu die gesamte Oberfläche eine Materialschicht (35) mit einem hohen Wärmeleitfähigkc-itskoeffizienten aufgetragen ist, wobei der Kühlkanal durch ein Kühlrohr (27) auf mindestens einer der Seiten des Blattkörpers gebildet ist.
2. Glasschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragene Materialschicht aus Silber besteht, während das Kühlrohr aus Kupfer gebildet und auf der Silberschicht festgelötet ist.
DE2304009A 1972-02-05 1973-01-27 Glasschere Expired DE2304009C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7201535.A NL166911C (nl) 1972-02-05 1972-02-05 Glasschaar.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304009A1 DE2304009A1 (de) 1973-10-04
DE2304009B2 DE2304009B2 (de) 1979-02-22
DE2304009C3 true DE2304009C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=19815301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304009A Expired DE2304009C3 (de) 1972-02-05 1973-01-27 Glasschere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3817133A (de)
JP (1) JPS5437170B2 (de)
BE (1) BE795000A (de)
DE (1) DE2304009C3 (de)
FR (1) FR2170209B1 (de)
GB (1) GB1382199A (de)
NL (1) NL166911C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516854C3 (de) * 1975-04-17 1978-04-13 Fa. Hermann Heye, 4962 Obernkirchen Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas
US3962939A (en) * 1975-05-22 1976-06-15 Owens-Illinois, Inc. Glass gob shearing apparatus and method
JPS5540176Y2 (de) * 1976-03-05 1980-09-19
JPS5815456Y2 (ja) * 1979-02-22 1983-03-29 日立金属株式会社 ガラス切断用刃物
DE3868518D1 (de) * 1988-09-23 1992-03-26 Aga Ab Kuehlung von scheren beim schneiden von glasauswuerfen.
DE4033579C1 (en) * 1990-10-22 1992-02-20 De Limon Fluhme Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Glass cutter with lubricator - uses cooled cutters with oil delivered as precisely controlled droplets
HU219415B (hu) * 1996-02-06 2001-04-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Nyíróberendezés és eljárás legalább egy olvadt üvegáram egyedi üvegcseppekké való elvágására, valamint nyírópenge a nyíróberendezésben való alkalmazásra
US5711777A (en) * 1996-02-06 1998-01-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus with contact lubricated blades and method of shearing employing same
US5772718A (en) * 1996-02-06 1998-06-30 Owens Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus with internally cooled blades and method of shearing employing same
AT3327U1 (de) 1999-05-14 2000-01-25 Plansee Tizit Ag Plattenförmiges schermesser
SE527886C2 (sv) * 2004-07-02 2006-07-04 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv, en stödvals och en rotationsknivsanordning
US7351010B1 (en) 2005-06-17 2008-04-01 Kelly John M Method and apparatus for salvaging underwater pipelines
JP4945148B2 (ja) * 2006-02-28 2012-06-06 セイコーインスツル株式会社 シート切断装置およびプリンタ
JP2010105879A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Ohara Inc 切断装置及びガラス成形体製造装置
PL2184265T3 (pl) * 2008-11-06 2012-03-30 Turmond S P A Nóż tnący do kropli stopionego szkła
DE202009013834U1 (de) 2009-09-29 2010-02-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053039A (en) * 1935-01-25 1936-09-01 Moses Cohen Molten glass shears
US3264077A (en) * 1962-04-18 1966-08-02 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for severing mold charges of molten glass
GB992979A (en) * 1962-06-07 1965-05-26 Frigistor Lab Ltd Microtomes
US3193926A (en) * 1963-04-17 1965-07-13 William T Honiss Blades for molten glass cutters
US3296821A (en) * 1965-05-05 1967-01-10 Malinin Theodore Microtome including freezing attachments

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304009B2 (de) 1979-02-22
FR2170209A1 (de) 1973-09-14
BE795000A (fr) 1973-08-06
JPS5437170B2 (de) 1979-11-13
NL7201535A (de) 1973-08-07
JPS4888107A (de) 1973-11-19
GB1382199A (en) 1975-01-29
FR2170209B1 (de) 1976-05-14
NL166911C (nl) 1981-10-15
NL166911B (nl) 1981-05-15
DE2304009A1 (de) 1973-10-04
US3817133A (en) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304009C3 (de) Glasschere
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2626586C2 (de) Gasverteilungsboden für ein Wirbelbett
DE1242803B (de) Gekuehlte Kokille zum waagerechten Stranggiessen
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE1596549B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE713403C (de) Vorrichtung zum Verspinnen hochviscoser Massen zur Herstellung von Folien
DE2804471C3 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
DE1292801B (de) Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas
DE2928756A1 (de) Schneidwerkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3024985A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE2052297A1 (de) Glasschere
DE804939C (de) Kuehlvorrichtung
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE1501393B2 (de) Kuehlturmeinsatz
DE2212785B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE3211789C2 (de)
DE1225346B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Draht als Armierung in kontinuierlich erzeugte Glasbaender
DE596764C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE1236824B (de) Pitot-Rohr fuer die Messung des Gesamt- sowie des statischen Druckes
DE2408855C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Beschädigungen der Stützrollen im Brennschneidbereich einer Metallstranggießanlage
DE1771655A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases
DE1281095B (de) Mehrlochspinndüse
DE2335834C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschreckkühlung von Strangbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee