DE2303879A1 - Schalldaemmblock - Google Patents

Schalldaemmblock

Info

Publication number
DE2303879A1
DE2303879A1 DE2303879A DE2303879A DE2303879A1 DE 2303879 A1 DE2303879 A1 DE 2303879A1 DE 2303879 A DE2303879 A DE 2303879A DE 2303879 A DE2303879 A DE 2303879A DE 2303879 A1 DE2303879 A1 DE 2303879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
plate
block according
insulation block
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303879B2 (de
DE2303879C3 (de
Inventor
Isao Okawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1104572U external-priority patent/JPS5118722Y2/ja
Priority claimed from JP969172A external-priority patent/JPS5316205B2/ja
Priority claimed from JP2094072A external-priority patent/JPS5117325B2/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2303879A1 publication Critical patent/DE2303879A1/de
Publication of DE2303879B2 publication Critical patent/DE2303879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303879C3 publication Critical patent/DE2303879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • E04B2001/8438Slot shaped holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUNG
DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN 40, CLEMENSSTRASSE TELEFON 345067
TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MÜNCHEN TELEX 5-29 686
u.Z. H 251 M (My/Dr.Sch/ra) FP-3995
ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA Osaka, Japan
26. Januar 1973
Scha I Idämmblock
Priorität: 26. Januar 1972 26." Januar 1972
29. Februar 1972
Anmelde-Nr. Z17-.9691 4711045 47-209^0
JAPAN
Die Erfindung betrifft einen Scha I IdämmbIock, der gegenüber Schallwellen isoliert, sie absorbiert und unregelmäßig refIektiert.
Die üblichen Betonblöcke sind nicht so konstruiert, daß man von ihnen scha Miso Iierende Wirkungen erwarten könnte. Man hat zwar bereits Untersuchungen an Blöcken vorgenommen, in denen Schlitze in der Oberfläche ausgebildet sind oder ein schallabsorbierendes Material in diese Schlitze eingesetzt ist; aber Blöcke dieser Art haben keine ausreichende scha I Iisolierende
3 09831/1018
Wirkung , da eine Richtungsabhängigkeit hinsichtlich der absorbierten Schallfrequenzen besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalldämmblock mit verbesserten Schalldämmeigenschaften zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schalldämmblock ein tragender Block vorgesehen, in den eine Schale eingesetzt ist.
Der erfindungsgemäße Schalldämmblock hat gute schallabsorbierende und schallisolierende Wirkung, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlich; werden wird. Beispielsweise weist ein Scha I IdämmbIock eine Schale auf, in der eine schallabsorbierende Platte in Form plattenförmig gestalteter Mineralfasern, wie Glaswolle oder Asbest oder sonstige an den Mineralfasern haftende Fasern aufgenommen ist. Diese schallabsorbieren.de Platte ist in die Schale in enger Berührung mit der Innenseite der Schale eingesetzt, und die Schale ist dann in einem offenen Block aus einem Mineralstoff, beispielsweise Beton mit Seitenplatten an seinem Umfang aufgenommen. Die Schale hat an ihrer Vorderseite bzw. Stirnplatte Schlitze oder Löcher, die so angeordnet sind, daß sie im offenen Teil des Blocks zu liegen kommen. Die scha I I absorbierende Platte innerhalb der Schale ist so eingesetzt, daß vor und hinter ihr Lufträume innerhalb der Schale gebiIdet sInd.
Praktische Anwendung findet die Erfindung beispielsweise als erfolgreiche Lärmisolierung dadurch, daß der Ort einer Geräuschquelle, be i spi e I swe i se eine Sehne I I straße, Maschinen oder Werkzeuge in verschiedenen: Fabriken, ein Reinigungsturm, ein Kesselbrenner, eine Metzgerei, Baustelle oder dergleichen mit einer
309831/1018
Scha I Iiso Iierwand umgeben wird, die aus Scha 11dämmbiöcken gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist.
Die im erfindungsgemäßen Scha IidämmbIock verwendete beispielsweise
Schale hat/eine Deckplatte und eine Bodenplatte, die sich parallel zueinander erstrecken und jeweils an einer Seite in eine Stirnplatte übergehen, die sich rechtwinklig oder etwas geneigt gegenüber den beiden genannten Platten erstreckt und eine unregelmäßige Oberfläche hat, in der eine Vielzahl von Schlitzen oder Löcher gebjldet sind. Die Deckplatte und Bodenplatte sind an ihren einander zugewandten Innenflächen mit Vorsprüngen zum Abstützen der scha I Iiso!ierenden Platte versehen. Stirnplatte und scha I I absorbierende Platte stehen im fertigen Block entweder miteinander in Berührung, oder es ist zwischen der scha I I absorbierenden Platte und der Stirnplatte oder auch zwischen der scha I I absorbierenden Platte und einer Rückenplatte ein freier Raum gebildet. Der Scha I IdämmbIock besteht aus Beton oder einem anderen aushärtbaren Werkstoff und ist so gestaltet, daß seine Hauptwand mit an beiden Seiten in einem Stück ausgebildeten Seitenwänden einen U-förmigen Block bildet, der an einer Seite und oben und unten offen ist. In diesem Block ist die Schale aufgenommen, in der die schallabsorbierende Platte gehalten ist. Die Schale ist im Block so aufgenommen, daß die Stirnplatte mit den Schlitzen oder Löchern die offene Seite des Blocks bildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
"·■■.: -5 1 / 1 0 1 8
E s z eigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen SchalIdSmmblock gemäß der Erfindung, "dessen Schale eine geneigte Stirnplatte hat;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Schalldämmblocks gemäß Figur 1; -
Figur 3 eine Draufsicht auf den U-förmigen Block des Scha I IdämmbIocks gemäß Figur 1;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Schale des Scha I IdämmbIocks gemäß Figur 1;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer aus Scha I IdämmbIöcken gemäß Figur 1 bis 4 zusammengesetzten Wand;
Figur 6 einen Schnitt durch ein zweites AusfUhrungsbeispiei eines Schal IdämmbIocks, bei dem die Schale eine Rückenplatte hat und in einem Stück kastenförmig ausgebildet ist;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der im Schalldämmblock gemäß Figur 6 verwendeten Schale;
Figur 8 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Scha I IdämmbIocks mit einer Schale, deren Stirnplatte und Rückenplatte parallel zueinander verlaufen;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Schalldämmblocks gemäß Figur 8;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht der im Schalldämmblock gemäß Figur 8 verwendeten Schale;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer aus Schalldämmblöcken gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zusammengesetzten scha I Iisolierenden Wand.
309831 /1018
In den Figuren 1 bis 5 ist ein"erstes Ausführungsbeispiel eines Scha I Idämmblocks gezeigt. Dieser Scha I IdämmbIock ist so konstruiert, daß eine scha I I absorbierende Platte 1 innerhalb einer Schale 2 befestigt und diese Schale 2 dann eng passend in einen Block 3 eingesetzt ist. Wie Figur 1 und 4 zeigen, hat die Stirnplatte der Schale 2 eine wellen- oder zickzackförmige Oberfläche mit eingedrückten Bereichen 5 und erhabenen Bereichen 6. Die erhabenen Bereiche 6 oder die eingedrückten Bereiche 5 sind jeweils mit Schlitzen 7 versehen. Die Stirnplatte kann also durch Ausbilden der Erhebungen und Vertiefungen wellenförmige oder zickzackförmige Gestalt annehmen. Jeder einzelne Schlitz 7 kann rund, länglich, quadratisch oder dergleichen und in seiner Anordnung regelmäßig oder unregelmäßig sein. Die StirnpIatte ist in ihrem oberen Bereich in einem Stück mit einer Deckplatte 9 und in ihrem unteren Bereich in einem Stück mit einer Bodenplatte 10 unter nahezu rechten Winkeln mit der Stirnplatte ausgebildet. Die Deckplatte 9 und die Bodenplatte 10 haben dabei jeweils an ihren Enden Rückenplatten 8a und 8b, beispielsweise Randplatten, die in einem Stück mit ihnen ausgebildet sind und nach innen weisen, so daß sie einander zugewandt sind und sich rechtwinklig zur Deckplatte 9 bzw. zur Bodenplatte 10 erstrecken. Die Stirnplatte 4 verläuft zwischen der Deckplatte 9 und der Bodenplatte 10 so, daß der Raum zwischen ihr und den Rückenplatten 8a bzw. 8b zur Rückenplatte 8b hin zunehmend schmaler wird. Die Bodenplatte 10 ist auch weniger breit als die Deckplatte 9. Deckplatte 9 und Bodenplatte 10 sind jeweils an ihrer Außenseite mit Füllrinnen M bzw. 12 und an ihrer Innenseite mit Vor-
309831/1018
Sprüngen 13 bzw. 14 einander gegenüberliegend versehen. Der Vorsprung 14 i st-- vorzugswe i se. sch i enenf örm i g .' E t ne in dieser Schale aufzunehmende scha I I absorbierende PIatte 1 besteht aus plattenförmig gestaltetem Werkstoff aus einem Mineralstoff wie Glaswolle oder Asbest oder anderen damit gemischten Fasern, denen teilweise Klebstoff hinzugefügt sein kann. Dieser Werkstoff ist zu entsprechender plattenförmiger Gestalt und Dicke geformt und zwischen die Vorsprünge 13 und 14 in der Schale eingesetzt, in der die Platte federnd nachgiebig gehalten ist, wie Figur 1 zeigt. Vor und hinter der scha I I absorbierenden Platte 1 sind Räume 15 und 16 gebildet. Es kann auch nur hinter der Platte ein Raum 16 vorhanden sein. Diese Räume dienen dazu, die schallschluckende Wirkung zu erhöhen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten 17 der beiden Rückenplatten 8a und 8b ist eine so große Öffnung freigelassen, daß die schallabsorbierende Platte 1 ohne weiteres eingepaßt werden kann. Wie Figur 1 bis 3 zeigen, ist der Block 3 zur Aufnahme der Schale aus Beton in U-förmiger Gestalt hergestellt und hat eine Hauptwand 18 sowie Seitenwände 19 und 20. In Querrichtung sind oben und unten im Block sowie in Längsrichtung seitlich in den Seitenwänden Füllrinnen 21, 22 bzw. 23, 24 vorgesehen. Die Seitenwände 19 und 20 haben an' ihren Enden 25- und 26 Stützbereiche 27 und 28, die einander gegenüberliegend nach innen vorspringen, und die Innenflächen 29, 30 der Seitenwände 19, 20 sind,.so geneigt bzw." schräg ausgebildet, daß die Innenfläche
29, 50 zur Hauptwand 18 hin/
^einen zunehmend kleineren Abstand voneinander haben. Auch die
/schräg ausgebildete Stützbereiche 27, 28 sind so gestaltet, daß sie genei gte bzw./
309831/1018
—· "7 —
in Querrichtung des Blocks Flächen 31, 32 haben, deren Tiefe/an den Seitenwänden 19, 20
entlang zunehmend größer wird, so daß die Innenseite des Blocks 3 einen Paßteil 33 umgrenzt. Wegen der erfindungswesent-
Form des Passteils bzw. des Blocks 3 wird ausseraem ausdrücklich auf Fig. 3 verwiesen.
Wenn die mit der scha I I absorbierenden Platte 1 ausgerüstete Schale 2 in den Paßteil 33 des Blocks 3 von oben eingeschoben wird, gleitet die Schale 2 an den Innenflächen 29, 30 und derjgenei gten Flächen 31, 32 entlang und läßt sich leicht
^ ' und 12
einbauen. Die Fü I I rl r.nqi 1 1/der eingebauten Schale 2 sowie die Füllrinnen 21, 22 des Blocks 3 passen so zueinander, daß zwei in Querrichtung fortlaufende Füllrinnen gebildet sind. In Füllrinnen 23, 24 und 11, 12 sowie 21, 22 werden, wie Figur 5 zeigt, in Längsrichtung und Querrichtung Eisenstäbe 34 bzw. eingesetzt und dann Mörtel 38 eingegossen. Auf diese Weise werden Blöcke 3 sukzessive übereinander auf ein Fundament 36 gebracht, um eine Scha I I dämmwand 37.von gewünschter Höhe zu bauen.
Wenn auf den in der oben beschriebenen Weise hergestellten Scha I Idämmblock 3 auf die Stirnplatte 4 Schall auftrifft, so wird dieser Scha I I .untertei11, und zwar dringt eine Komponente durch die meisten Schlitze 7 hindurch, während die andere vom verkleinerten Oberflächenbereich der Stirnplatte 4 unregelmäßig ref I ekt i ert- w i rd . Die durch die Schlitze 7 hindurch-
Platte tretenden Schallwellen werden von der schallabsorbierenden/ absorbiert. Da die scha I I absorbierende Platte aus Glaswolle oder Mineralfasern hergestellt ist, die, wie gewünscht, eine ausgezeichnete absorbierende Wirkung haben, schluckt diese Platte in
' ! ■' --.31/1018
wirksamer Weise insbesondere Sch.all von hoher Frequenz. Ferner tragen die Luftschichten in den Räumen 15 und 16 vor und hinter der scha I I absorbierenden Platte in der Schale 2 bzw. der Raum 16 allein besonders zum Absorbieren des Schalls bei, so daß jeweils über den gesamten Frequenzbereich hinweg Schall geschluckt wi rd. '
Der übertragene Schall, der durch das Passieren der schal!absorbierenden Platte 1 gedämpft wurde, trifft nach Durchlaufen des rückwärtigen Raums 16 auf die Hauptwand 18 des Blocks 3. Ein Teil dieses auf die Hauptwand 18 auftreffenden Schalls wird reflektiert, durchläuft wiederum die Luftschicht im
und wird dort
Raum 16 von der scha I I absorbίerenden Platte 1/absorbiert. Untersuchungen haben gezeigt, daß dieser scha I I absorbierende Mechanismus einen Geräuschpegel um 5 bis 7 dB verringern kann. Da der Block 3 aus einem Werkstoff von hoher Dichte, beispielsweise Beton hergestellt ist, kann er den übertragenen Schall ausreichend isolieren durch die kombinierte Wirkung der schallabsorbierenden Platte 1 sowie der Luftschichten in den Räumen 15 und 16. Mit anderen Worten, die Scha I Ienergie wird durch eine kombinierte Wirkung eines scha I I absorb?erenden Mechanismus und eines scha I Iiso Iierenden Mechanismus stark gedämpft. Der geringe Anteil der Schallwelle, der nicht durch die Schlitze in der Stirnplatte 4 hindurchtritt, wird zerstreut und geht durch unregelmäßige Reflexion verloren, da die Oberfläche der Stirnplatte 4 wellen- oder ζickzackförmige Unregelmäßigkeiten aufweist und als ganzes schräg angebracht ist.
309831 /1018
Eine schallschluckende Wand, die aus Scha I Idämmblocken zusammengesetzt ist, verringert die Verbreitung von Lärm gegenüber der isolierten Außenseite. Wenn, was üblicherweise der Fall ist, diese scha I Iiso Iierende Wand aus steifem Werkstoff wie Beton, Ziegel, Stein, Metall usw. hergestellt ist, wird ein Scha I IdruckpegeI auf der Seite der Schallquelle um 5 bis 7 dB erhöht durch die Reflexion von Schallwellen von der
Wandfläche und der Bodenfläche, wodurch die Schallquelle sich ausdehnt bzw./
/verstärkt Γ Ist die Reflexfonsfläche nicht wellenförmig oder unregelmäßig, sondern einfach eben, so v.'ird d:e£.er Wert eher noch mehr erhöht. Der scha I I absorbΐerende Mechanismus des Scha I Idämmblocks gemäß der Erfindung richtet sich speziell . auf diesen Punkt. Wegen des scha I I absorbierenden Mechanismus und des scha I Iiso Iierenden Mechanismus, die in Richtung der Schallquelle wirken, w i r,d offensichtlich ein Anstieg des Geräuschpegels an der Empfängerseite des Schalls vermieden. Außerdem wird wegen der wellenförmigen Gestalt der Stirnplatte 4 der Schale 2 und der insgesamt geneigten Anordnung der erzeugte Schall dispergiert und geht durch unregelmäßige Reflexion verlören, statt zentral auf einen bestimmten Punkt reflektiert zu werden..Die unregelmäßige Oberfläche der Stirnplatte 4 der Schale 2 verhindert im übrigen das Eindringen von Regen und Schnee. Sollte aber doch zufällig Regen und Schnee ins Innere gelangen, so wird dieser durch die schienenförmige Gestalt des Vorsprunges 14 an der Bodenplatte 10 daran g'ehindert, weiter nach innen zu gelangen und kann durch die im untersten Bereich der Stirnplatte 4 gelegenen Schlitze 7 abtropfen. Da die wellen-
309831/1018
förmige Gestalt der Stirnplatte 4 in enge Berührung gelangt mit den geneigten Flächen 31, 32 der Stützbereiche 27, 28 des Blocks 3, so daß die StirnpIatte 4 mit dem Block 3 in wirksamem Eingriff steht, wird eine Verformung der Schale 2 durch das·· Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 13 und 14 verhindert. Die Luftschichten in den Räumen 15 und 16 vor und hinter 4er schal I-dämmenden Platte 1 bzw. die Luftschicht im Raum 16 allein in der Schale 2 absorbieren in wirksamer Weise Geräusche niedriger Frequenz. Die zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte abgestützte scha I Iahsc-bierende Platte 1 ist so angeordnet, daß sie in ausreichendem Maße federnd nachgeben kann. Daher ist sie nicht nur zum Scha I I sch Iucken äußerst wirksam, sondern auch zum Austausch leicht zugänglich. Die Schale 2 ist durch die vorspringende Gestalt der Stützbereiche 27, 28 in den Seltenwänden 19, 20 des Blocks 3 bei dem hier gezeigten AusfUhrungsbeispieI abgestützt. Vom Konstruktionsstandpunkt aus ist es aber auch leicht, anstelle der Stützbereiche 27, 28 hier nicht gezeigte Längsnuten vorzusehen und die Schale in diese einzupassen.
In Figur 6 und 7· ist eine Schale zur Verwendung in einem anderen Ausführungsbeispiel eines Scha\ Idämmblocks gezeigt. Diese Schale 41 hat eine Rückenplatte 43 in einem Stück, die dadurch gebildet ist, daß die Rückenplatten 8a und 8b der Schale 2 miteinander verbunden sind. Als Werkstoff dient Flächmaterial aus Asbest, Zement, -Metall, wie Eisen, Blei, wie beim vorhergehenden AusfUhrungsbeispie I oder ein sonstiges schweres Plattenmaterial. Im übrigen entspricht der Aufbau dem des vorher-
309831/1018
gehenden Ausführungsbeispiels, d.h. die Schale 41 umfaßt eine Stirnplatte 42, eine Rückenplatte 43, eine Deckplatte 44 und eine Bodenplatte 45, die alle zu einem gemeinsamen festen Körper geformt sind, der an beiden Seiten offen ist. Die Stirnplatte 42 ist eine wellenförmige Platte mit vertieften Bereichen 46 und erhabenen Bereichen 47 und hat Schlitze 48. Die Stirnplatte 42 ist gegenüber der senkrechten Rückenplatte 43 sogeneigt, daß der Raum zwischen den beiden Platten 42 und 43 nach unten hin ständig abnimmt. Zwischen Vorsprüngen 49 und 50, die einander gegenüber liegenden der Innenseite der Deckplatte 44 bzw. der Bodenplatte 45 vorgesehen sind, ist eine scha I I absorbierende Platte 51 federnd nachgiebig eingesetzt, und vor und hinter dieser Platte ist ein Raum 52 bzw. 53 oder nur hinter der scha 1 I absorbierenden Platte 51 ein Raum 53 gebildet. Der Vorsprung 50 an der Bodenplatte 45 ist vorzugsweise schienenförmig. In den Oberflächen der Deckplatte 44 und der Bodenplatte 45 sind Füllrinnen 54 bzw. 55 ausgebildet, die das Einsetzen von Stahlstangen und das Einfüllen von Beton zum Verbinden mehrerer Scha I IdämmbIöcke, jeweils mit einer Schale 41, ermöglichen. Die Rückenplatte 43 kann, wenn nötig, aus einem dickeren Material hergestellt sein. Wie Figur 6 zeigt, ist eine Schale 41 in einen Block 3 aus Beton wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel eingesetzt, um einen Scha I Idämmblock gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zu schaffen. Aus solchen Scha I IdämmbIöcken kann eine schallisolierende V/and dadurch geschaffen werden, daß die Scha M dämmb I öcke an der zu isolierenden Lärmseite einer bereits bestehenden Wand befestigt werden. Die auf diese Weise erzielte Wirkung
M^ ;m/101 8
des Schalldämmblocks ist ebenso wie bei dem bereits beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so daß hier auf Einzelheiten verzichtet wird.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schalldämmblocks. Bei diesem Schalldämmblock ist der Block und der "darin vorhandene Raum im wesentlichen rechteckig bzw. .- quaderförmig, und die in den Raum einzusetzende Schale hat keine geneigte Stirnplatte wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, sondern ist senkrecht und kastenförmig. Ferner ist der Schalldämmblock selbst von Kastenform mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Im übrigen entspricht der Aufbau den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Wie Figur 8 zeigt, ist eine schallabsorbierende Platte 61 in eine Schale 62 eingesetzt, die in einem in der Draufsicht U-förmigen Block 65 mit Seitenwänden 63, 64 sowie einer Hauptwand 75 eng passend eingesetzt ist, um einen weiteren Schalldämmblock zu schaffen. Die Stirnplatte 60 der Schale 62 hat eine unregelmäßige Oberfläche 86, in der Schlitze oder Löcher 66 ausgebildet sind, die zum Absorbieren von Schall dienen. Die Stirnplatte 60 geht am oberen bzw. unteren Ende in eine Deckplatte 67 bzw. eine Bodenplatte 68 über, die sich rechtwinklig vom oberen bzw. unteren Ende der Stirnplatte 60 erstrecken. Die Deckplatte 67 und die Bodenplatte 68 sind jeweils an ihrem rückwärtigen Ende mit einer Rückplatte 90 bzw. 91 versehen, die sich von dem Ende der Deckplatte 67 bzw. von dem Ende der
9831/1018
Bodenplatte 68 aus unter einem rechten Winkel zu diesen einander gegenüberliegend erstrecken und eine Öffnung zwischen sich ausbilden. Die Deckplatte 67 und die Bodenplatte 68 weisen in deren Längsrichtung verlaufende Füllrinnen 69 bzw. 70 auf. Diesen Rinnen auf der Innenseite gegenüberliegend befinden sich einander zugewandte schienenförmige Vorsprünge 73 und 74. Von den VorSprüngen.73 und 74 ist eine schallabsorbierende Platte 61 getragen, derart, daß vor und hinter der schallabsorbierenden Platte 61 luftgefüllte Räume 71 und 72 gebildet werden. Es ist auch möglich, nur einen luftgefüllten Raum 72 hinter der schallabsorbierenden Platte 61 vorzusehen. Der in den Figuren 8 und 9 dargestellte, in der Draufsicht U-förmige Block 65 besteht aus einem Material hoher Dichte, beispielsweise aus Beton, und besitzt Seitenwände 63 und 64, die einen rechten Winkel mit der Hauptwand 75 bilden. Die Seitenwände 63 und 64 sind an ihren freien Enden mit aufrechten Stützbereichen 76 und 77 versehen, die nach innen vorstehen, einander zugewandt liegen und dem Inneren des Blocks zugewandte Stützflächen 87 und 88 aufweisen. Diese Stützflächen 87 und 88 der Stützbereiche 76 und 77 sind im wesentlichen parallel zur inneren Oberfläche 89 der Hauptwand 75 und definieren auf diese Weise einen quaderförmigen, kastenartigen Raum innerhalb des Blocks 65. Die Stützbereiche 76 und können auch als längs verlaufende Nuten ausgebildet sein. Die Seitenwände 63 und 64 sind jeweils aussen mit längs bzw. senkrecht verlaufenden Füllrinnen 78 und 79 versehen. Die untere und die obere Oberfläche des Blocks 65 sind mit jeweils zwei fluchtenden Rinnenabschnitten 80 bzw. 81 versehen. Die Schale 62 ist in den U-förmigen Block 65 fest eingepaßt und bildet mit diesem
309831/1018
gemeinsam einen schalldämmenden Block. Um eine schallisolierende Wand 82 zu bilden, wie sie in Figur 11 gezeigt ist, werden die kastenförmigen Schalldämmblöcke gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf einem Fundament 83 aufeinandergestapelt und Stahlstangen 84, 85 sowie Mörtel in die Rinnen der übereinander angeordneten Blöcke eingeführt bzw. eingefüllt. Da dieser Schalldämmblock quaderförmige Gestalt hat, ist er einfach herzustellen und stabil. Seine Wirkungsweise und seine Wirkung bzw. Leistung entsprechen etwa der der Schalldämmblöcke der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. DjßLuftschicht in den Räumen 71, 72 vor und hinter der schallabsorbierenden Platte bzw. im Raum 72 allein hinter der scnallabsorbierenden Platte dient als federnd nachgiebiger Körper und absorbiert hauptsächlich Schall im niedrigen Frequenzbereich. Im ganzen wird also Schall in jedem Frequenzbereich absorbiert. Im übrigen wird hinsichtlich der Wirkungsweise und des Effekts auf das erste Ausführungsbeispiel hingewiesen .J Zum Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels sei noch erwähnt, daß der Schalldämmblock aus der Hauptwand 18 und den Seitenwänden 19, 20 besteht und mit der darin eingesetzten Schale 2 versehen ist. Die Schale 2 besteht aus der Stirnplatte 4, der Deckplatte 9 und der Bodenplatte 10, wobei die Stirnplatte 4 eine gleichmäßige bzw. gleichförmige Oberfläche oder eine ungleichmäßige Oberfläche mit Vorsprüngen und Rücksprüngen und eine Vielzahl von Durchbrüchen in Form von Schlitzen oder Löchern .7 aufweist. An die Stirnplatte 4 schließt sich im oberen Teil die Deckplatte 9 und im unteren Teil die Bodenplatte 10, die schmaler als die Deckplatte 9 ist, an, wobei sowohl Deckplatte
3 0 9 8 31/1018
als auch Bodenplatte etwa im rechten Winkel anschließen und einstückig mit der Stirnplatte und parallel zueinander ausgebildet sind. Die Stirnplatte wird also in geneigter Lage gehalten, und die Schale enthält zwischen der Deck- und der Bodenplatte die schallabsorbierende Platte 1.
Zum Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels sei noch erwähnt, daß in der Schalldämmschale die schallabsorbierende Platte 51 enthalten ist, daß die Schale 41 aus der Stirnplatte 42, der Deckplatte 44 und der Bodenplatte 45 besteht, und daß die Stirnplatte 42 eine gleichmäßige bzw. gleichförmige Oberfläche oder eine ungleichmäßige Oberfläche mit Vor- und Rücksprüngen aufweist. Die Stirnplatte 42 besitzt eine Vielzahl von Durchbrüchen in Form von Schlitzen oder Löchern 48 und schließt im oberen Teil zu einer Seite hin an die Deckplatte und im unteren Teil zu einer Seite hin an die Bodenplatte an, die schmaler als die Deckplatte ist. Die in gleicher Richtung verlaufenden Deck- und Bodenplatte bilden mit der Stirnplatte im wesentlichen rechte Winkel und sind einstückig mit ihr ausgebildet. Die hinteren Enden der Boden- und Deckplatte verbindet die Rückenplatte 43, die sich jeweils im rechten Winkel anschließt und einstückig damit ausgebildet ist, so daß dadurch die geschlossene Schale 41 ausgebildet ist, die an beiden seitlichen Enden offen ist und in der die Stirnplatte 42 in geneigter Lage gegenüber der Vertikalen gehalten ist.
Zum Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels sei noch erwähnt, daß der quaderförmige Schalldämmblock die Schale 62 auf-
2 0 9831/1018
weist, die in den in der Draufsicht U-förmigen Block 65 eingepasst ist. Die Schale 62 weist die Stirnplatte 60, die Deckplatte 67 und die Bodenplatte 68 auf. Der U-förmige Block 65 ist einstückig ausgebildet und besteht aus der Hauptwand 75 und den Seitenwänden 63 und 64. Die Stirnplatte 60 weist eine gleichförmige bzw. gleichmäßige Oberfläche oder eine ungleichmäßige Oberfläche mit Vor- und Rücksprüngen auf und ist mit einer Vielzahl von Durchbrüchen in Form von Schlitzen oder Löchern 66 versehen. Die Deckplatte 67 schließt sich am oberen Teil der Stirnplatte 60 und die Bodenplatte 68 am .unteren Teil der Stirnplatte 60 in im wesentlichen paralleler Ausrichtung zur Deckplatte an. Die Deckplatte 67 und die Bodenplatte 68 sind einstückig und im rechten Winkel zur Stirnplatte 60 ausgebildet, wobei die Schale 62 die schallabsorbierende Platte 61 aufweist, die zwischen der Deckplatte 67 und der Bodenplatte 68 eingepasst ist.
Bei einem Schalldämmblock gemäß den Ausführungsbeispielen sind also in vier Flächen des Blocks Füllrinnen 21, 22, 23, 24, 54, 55, 78, 79, 80, 81 zum Einsetzen beispielsweise von Stahlstangen und zum Einfüllen von Mörtel beim Zusammensetzen mehrerer Schalldämmblöcke zu einer schallisolierenden Wand vorgesehen.
309831 /1018

Claims (36)

  1. Ansprüche
    ί 1.y Schalldämmblock, gekennzeichnet durch einen tragenden Block (3;65), in den eine Schale (2; 41; 62) eingesetzt ist. .
  2. 2. Schalldämmblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Block (3; 65) eine Hauptwand (18; 75) und zwei rechtwinklig anschließende Seitenwände (19, 20; 63, 64) aufweist, die zusammen eine in der Draufsicht im wesentlichen U-förmige Gestalt des tragenden Blocks ausbilden.
  3. 3. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche Ϊ oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (29, 30) der Seitenwände (19, 20; 63, 64) derart schräg verlaufen, daß der im Inneren des tragenden Blocks (3; 65) ausgebildete freie Raum (33) in der Draufsicht an der Hauptwand (18;75) schmaler ist als an der gegenüberliegenden Seite.
  4. 4. Schalldämmblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (19, 20; 63, 64) des tragenden Blocks (3; 65) aussen mit in Längsrichtung verlaufenden Rinnen (23, 24; 78, 79) versehen sind.
    309831/1018
  5. 5. Schalldämmblock nach einem'der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und die Unterseite des tragenden Blocks (3;65) mit in Längsrichtung verlaufenden Rinnen (21, 22; 80, 81) versehen sind.
  6. 6. Schalldämmblock nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen in Form von paarweise miteinander fluchtenden Rinnenabschnitten (21, 22; 80, 81) in der Ober- und Unterseite der Seitenwände (19, 20; 63, 64) vorgesehen,sind.
  7. 7. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (21; 22; 23; 24; 78; 79; 80; 81) ein halbkreisförmiges Profil haben.
  8. 8. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche1 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (19, 20; 63, 64) an den der Hauptwand (18;75) gegenüberliegenden Enden sich einander zugewandt erstreckende Stützbereiche (27, 28; 76, 77) mit innenliegenden Stützflächen (31, 32; 87, 88) für die Schale (2; 41; 62) aufweisen.
  9. 9. Schalldämmblock nach Anspruch 8, dadurch^gekennzeichnet, daß die Stützflächen (31, 32) gegenüber der Vertikalen zum Inneren des Blockes (3) hin geneigt verlaufen.
  10. 10. Schalldämmblock nach einem :der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2; 41; 62) eine zickzackförmige Stirnplatte (4; 42; 60) mit Durchbrüchen (7; 48; 66) aufweist.
    3 0 9831/1018
  11. 11. Schalldämmblock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche in Form länglicher Löcher (7; 48; 66) ausge- · bildet sind.
  12. 12. Schalldämmblock nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn-: zeichnet, daß die Durchbrüche (7; 48; 66) im Bereich der Vor- " sprünge (6; 47) der zickzackförmigen Stirnplatte (4; 42; 60) vorgesehen sind.
  13. 13. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2; 62) an die Stirnplatte (4; 60) anschließend eine Deckplatte (9; 67) und eine Boden-' platte (10; 68) und an die Deck- und Bodenplatte jeweils anschließend einen Rückplattenfortsatz (8a, 8b; 90, 91) aufweist, wobei die Rückplattenfortsätze einander zugewandt sind und einen freien Raum zwischen sich ausbilden.
  14. 14. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (41) an die Stirnplatte (42) anschließend eine Deck- (44) und eine Bodenplatte (45) und die Deck- und Bodenplatte verbindend eine Rückplatte (43) aufweist.
  15. 15. Schalldämmblock nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplattenfortsätze (8a, 8b; 90, 91) bzw. die Rückplatte (4 3) rechtwinklig an die Deckplatte (9; 44; 67) bzw, die Bodenplatte (10; 45; 68) anschließen.
    309831 /1018
    . ■ - 20 -
  16. 16. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 13 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10; 45) derart schmaler als die Deckplatte (9; 44) ausgebildet ist, daß die Stirnplatte (4; 42) gegenüber der Vertikalen geneigt verläuft.
  17. 17. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2; 41;62) beidseitig offen ist.
  18. 18. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2;41; 62S) einstückig ausgebildet ist.
  19. 19. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2; 41; 62) aus Asbest, Zement oder Metall besteht.
  20. 20. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (2; 41; 62) relativ dünnwandig ist.
  21. 21. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (9; 44; 67) mit einer äußeren Rinne (11; 54; 69) ausgebildet ist, die mit den Rinnenabschnitten (21; 80) in der Oberseite der Seitenwände (19, 20; 63» 64) des tragenden Blocks (3> 65) fluchtet.
    309831/1018
  22. 22. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10; 45;68) mit einer äußeren Rinne (12; 55; 70) ausgebildet ist, die auf die Rinnenabschnitte (22; 81) in der Unterseite der Seitenwände (19, 20; 63, 64) des tragenden Blocks (3» 65) ausgerichtet ist.
  23. 23. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Schale (2; 41; 62) mit ihren Rückplattenfortsätzen (8a, 8b; 90, 91) bzw. ihrer Rückplatte (43) an der Hauptwand (18; 75) des tragenden Blocks (3; 65) und mit schmalen Randbereichen der Stirnplatte (4; 42; 60) an den innen liegenden Stützflächen (31,' 32; 87, 88) der Stützbereiche ( 27, 28; 76, 77) des tragenden Blocks anliegt.
  24. 24. Schalldämmblock nach einem der" Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen quaderförmigen Umriss des Schalldämmblocks.
  25. 25. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine schallabsorbierende Platte (1; 51» 61) im Inneren des Schalldämmblocks.
  26. 26. Schalldämmblock nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen Luftraum (16; 53; 72) zwischen der schallabsorbierenden Platte (1; 51ϊ 61) und der Hauptwand (18; 75) des tragenden Blocks (3i 65) bzw. der Rückplatte (43) der Schale (2; 41; 62).
    309831/1018
  27. 27. Schalldämmblock nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch einen Luftraum (15; 52; 71) zwischen der schallabsorbierenden Platte (1; 51; 61) und der Stirnplatte (4; 42; 60).
  28. 28. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Platte (1; 51; 61) von der Schale (2; 41; 62) gehalten ist.
    1
  29. 29. Schalldämmblock nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß die schallabsorbierende Platte (1; 51; 61) zwischen inneren Vorsprüngen (13, 14; 49, 50; 73, 74) der Deck- (9; 44; 67) und der Bodenplatte (10; 45; 68) , die in komplementäre Ausnehmungen greifen, gehalten ist.
  30. 30. Schalldämmblock nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Platte (1; 51; 61) federnd nachgiebig gehalten ist.
  31. 31. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Platte (1; 51; 61) durch den Raum zwischen den Rückplattenfortsätzen (8a, 8b; 90, 91) von hinten her in die Schale (2; 41; 62) einsetzbar ist.
  32. 32. Schalldämmblock nach einem der Ansprüche 25 bis 31♦ dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Platte (1; 51; 61) aus Mineralfasern wie Glaswolle, Asbest oder anderen damit gemischten Fasern hergestellt ist.
    30983 1 /1018
  33. 33. Schalldämmblock nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, auf die Oberflächen der Mineralfasern aufgebrachte Fasern vorgesehen sind.
  34. 34. Anwendung des Schalldämmblocks nach einem der Ansprüche 1 bis 33 als Baustein für Schalldämmwände.
  35. 35. Anwendung des Schalldämmblocks nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß in die beim Zusammensetzen der Schalldämmblöcke zu einer Schalldämmwand aus den Rinnen (21, 22, 23, 24, 78, 79, 80, 81) gebildeten Kanäle Stangen (34, 35) eingesetzt werden.
  36. 36. Anwendung des Schalldämmblocks nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (34, 35) mit kleinerem Durchmesser als die Kanäle verwendet werden.und daß in die verbleibenden Ringspalte Mörtel eingefüllt wird.
    309831 /1018
DE2303879A 1972-01-26 1973-01-26 Schallabsorbierendes Bauelement Expired DE2303879C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1104572U JPS5118722Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP969172A JPS5316205B2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP2094072A JPS5117325B2 (de) 1972-02-29 1972-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303879A1 true DE2303879A1 (de) 1973-08-02
DE2303879B2 DE2303879B2 (de) 1978-05-24
DE2303879C3 DE2303879C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=27278598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303879A Expired DE2303879C3 (de) 1972-01-26 1973-01-26 Schallabsorbierendes Bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3846949A (de)
BE (1) BE794506A (de)
DE (1) DE2303879C3 (de)
FR (1) FR2169665A5 (de)
GB (1) GB1393203A (de)
IT (1) IT978384B (de)
NL (1) NL150876B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220241B2 (de) * 1973-05-24 1977-06-02
US4146113A (en) * 1974-08-27 1979-03-27 Gavels Arkitektkontor Ab Noise-protection screen
US3983956A (en) * 1974-11-04 1976-10-05 Manhart J Kenneth Noise reduction barrier
US4071989A (en) * 1976-01-19 1978-02-07 Warren Insulated Bloc, Inc. Sound insulative masonry block
DE2607538A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Zander Harald Verbundformsteinelement
DE2746849C3 (de) * 1977-10-19 1981-06-19 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg, 4100 Duisburg Betonstein für den Aufbau von Schallschutzwänden
DE3314516A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Manfred 4300 Essen Bruer Schalungselement in bausteingroesse
CA1303889C (en) * 1988-05-04 1992-06-23 Ronald Barden Sound absorption barriers
GB9012801D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 British Telecomm Acoustic absorber
DE9209991U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-24 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn Schallschutzelement
FR2715673B1 (fr) * 1994-01-28 1996-04-19 Eco Recyclage Mur antibruit.
US5398889A (en) * 1994-02-22 1995-03-21 Furon Company Aircraft fuselage lining system
US6457554B1 (en) * 2001-03-15 2002-10-01 Samw Hong Jen Wang Acoustic absorber for absorbing noises in buildings
US7565951B1 (en) * 2006-08-04 2009-07-28 Joab Jay Perdue Wall mountable acoustic assembly for indoor rooms
US20080099274A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Robert Vaughan Seel Sound Attenuation Enclosure
US7451855B2 (en) * 2007-01-09 2008-11-18 Samw Hong Jen Wang Acoustic absorbing device
US7721847B2 (en) * 2007-03-27 2010-05-25 9 Wood, Inc. Acoustic panel
DK176759B1 (da) * 2008-08-12 2009-06-29 Thomas Willum Jensen Autoværn med stöjdæmpende foranstaltninger
SE533764C2 (sv) * 2009-05-04 2010-12-28 Bloc Internat Ab Z Ljudbarriär för dämpning av störande trafikljud
US8201370B1 (en) 2010-02-05 2012-06-19 Goodwin Aaron G Building block assembly
KR101750957B1 (ko) * 2014-01-28 2017-06-26 니혼 이타 가라스 강교 아메니티 가부시키가이샤 흡음 패널 및 방음벽 설비
JP6275608B2 (ja) * 2014-09-22 2018-02-07 大和ハウス工業株式会社 吸音構造および防音室
US9330651B1 (en) 2015-07-16 2016-05-03 Hong Jen Wang Acoustic absorbing combination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482505A (en) * 1968-04-10 1969-12-09 Robertson Co H H Air distributing acoustical ceiling units and insulating batts therefor
US3656576A (en) * 1970-11-19 1972-04-18 Gunter Gubela Noise shield panels and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303879B2 (de) 1978-05-24
NL150876B (nl) 1976-09-15
NL7301010A (de) 1973-07-30
BE794506A (fr) 1973-05-16
FR2169665A5 (de) 1973-09-07
GB1393203A (en) 1975-05-07
IT978384B (it) 1974-09-20
DE2303879C3 (de) 1979-01-11
US3846949A (en) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303879A1 (de) Schalldaemmblock
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
DE20102096U1 (de) Schalldämmtafel
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2442265A1 (de) Block mit schallabsorptionseigenschaften
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP2386696B1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
DE19857419C2 (de) Akustikdämmplatte
DE19514458A1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement
DE2616494A1 (de) Sturz
DE10034341C2 (de) Ziegel mit in Lochkammer eingestecktem Dämmmaterial
DE3127080C2 (de) "Bepflanzbare Sichtwand"
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
AT503300B1 (de) Lärmschutz-element
DE9310170U1 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE9001890U1 (de) Schalung für den Betonbau
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
DE2923631A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE69107358T2 (de) Lärmschutzwand.
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee