DE2302335A1 - Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine - Google Patents

Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine

Info

Publication number
DE2302335A1
DE2302335A1 DE19732302335 DE2302335A DE2302335A1 DE 2302335 A1 DE2302335 A1 DE 2302335A1 DE 19732302335 DE19732302335 DE 19732302335 DE 2302335 A DE2302335 A DE 2302335A DE 2302335 A1 DE2302335 A1 DE 2302335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp generator
values
tangent
polygon
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302335
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexroth Indramat GmbH
Original Assignee
Indramat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indramat GmbH filed Critical Indramat GmbH
Priority to DE19732302335 priority Critical patent/DE2302335A1/de
Publication of DE2302335A1 publication Critical patent/DE2302335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

  • Rampengenerator, insbesondere für die Steverung einer Kunststofiblasmaschine Die Erfindung betrifft einen Rampengenerator zur erzeugung eines, einem Poly0 gonzung folgenden elektrischen Steversignals, wobei die, den Ploygonzung bestimmenden Koordicatenwerte in einer Eingabeeinheit einprogrammiert sind, und von cinern, von eincr Führungsgröße angesteuerten Schwellwertschalter als elektrische Signale aLzur;fen sind, insbesondere für die Steuerung dei Spaltbreite des Antrittskopfes von Kunststffblasmaschinen. Die von den bekannten rampengeneratoren erzeugen, einem Polygonzug folgenden elektrischen Steuersignale, wechseln ihre Größe entsprechend don einzelnen Polygonabschitten sprungartig. Wird mit einem solchen Signal die Spaltbreite des Austrittskopfes einer Kunststoffblasmaschine gesteuert, ergibt sich ein Extrudat mit sprung artigen Übergüngen von dem einen zum anderen Durchmesser. Damit bei einer, durch den Blasvorgang bewirkten Weitung des Kunststoffmaterials, letzteres an den Übergangsstellen nicht cufreißt, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich die Steuerung des Spaltes des Blaskopfes derart dur chzuführen, daß die Wandstärke des extruicrten Materials bereits im Bereich d-r geringeren Weitung den Betrag, wie er im Bereich der größeren Weitung des Materials erforderlich ist, enthält.
  • Die Wirtschaftlichkeit des Betriebes einer solchen Maschine wird somit in hchem Maße von der Steuerung des Spaltes des Austrittskopfes der Kunststoffblasmaschine mit Hilfe eines Rampengenerotors bestimmt. Hinzu kommt, daß die, auf diese Weise erzeugten Kunststoffprodukte eine scharfkantige Ausbildung erhalten. Zur Verringeruilg dieser scharfkantigen Ausbildung der Kunststoffprodukte ist es denkbar, den von dem Rampengenerator erzeugten Polygonzug in einer größeren Anzahl von kleineren Abschnitten zu unterteilen. Dies erfordert wiederum einen verhältnismäßig hohen technischen Aufwand für den Rampengenerator.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Rampengenerators, der mit kleinem technischem Aufwand die Bildung eines Polygonzuges gestattet, bei dem jeder beliebige Übergang von einem zum anderen Polygon abschnitt erzielbar ist.
  • Nach der Erfindung wird dies erzielt durch Verwendung eines, einem integrierenden Bestandteil des Rampengenerators bildenden Tangens-alpha;-Bildners, dem jeweils die abstände von zwei benachbarten Koordinatenpunkten des Polygonzuges in beiden Koordinatenrichtungen als elektrische Werte zuführbar sind und de aus diesen Werten den Tangens-α als einem mit einer veränderlichen Eingangsgröße ein Produkt bildenden konstanten Faktor bildet.
  • Durch die Verwendung eines Tangens-α-Bildners läßt sich in einfacher Weise, lediglich durch entsprechende Wahl der einander zugeordneten Koordinatenpunkte jeder gewünschte Verlauf von dem einen zum anderen Podential des Polygonzuges erzielen.
  • Zweckmäßigerweise werden die den Polygonzug bestimmenden Koordinatenwerte als Absolutwerte oder inkremental in das Eingabegerät eingegeben, wobei bei inkrementaler Eingabe die Werte jeweils unmittelbar vom Eingabegerät dem Tangensα-bildner zuführbar sind.
  • In der Zeichnung ist in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines, mit dem erfindungsgemäßen Rampengenerator erzeugter Polygonzuges gezeigt; Figur 2 zeigt die Schaltung eines erfindungsgemäßen Rampengenerators mit Eingabe der Koordinatetwerte des Polygonzuuuges als Ab@@lotwerte und 3 zeigt den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Rampengenerators mit inkrementaler Eingabe der den Polygonzug bestimmenden Koordinatenwerte.
  • Der iii Figur 1 niit 7 bezeichnete Polygonzug ist in die leilabschnitte cr, b, c, d, und e unterteilt. Vom Koordinatenpunkt p0 bis zum Koordinatenpunkt p1 verläuft der Teilabschnitt a parulell zur Abszisse x. Vom Koordinatenpunkt p 1 zum Koordinotenpunkt p2 verläuft der Teilabschnitt b des Polygonzuges schräg nach oben und vom Koordinatenpunkt p2 bis zum Koordinatenpunkt p3 verläuft der Teilabschnitt c senkrecht nach unten, also paralell zur Ordinate y. Vom Koordinatenpunkt p3 zum Koordinatenpunkt p4 verläuft der Teilabschnitt d schrög nach unten und vom Koordinatenpunkt t p4 zum Koordinatenpunkt Pk verläuft der Teilabschnitt e schließlich senkrecht nach oben, und damit ebenso wie der Teilabschnitt c paralell zur Ordinate y.
  • In der Schaltung nach Figur 2 ist mit 1 das Eingabergerät bezeichnet, in das die Koordinatenwerte für die Koordinatenpunkte p0 bis Pk als Absolutwerte x0, y0 bis xk-yk eingegeben sind. Die im Eingabegerät 1 eingegebenen Werte für die einzelnen Koordinatenpunkte werden als Analogsignale dem Schwellwertschalter 2 zugeführt und dort mit dem zugeführten Führungssignal s verglichen. Sobald jeweils die eingegebenen Abzissenwerte x0... xk mit dem zugeführten Führungssignal s Ubereinstimmen werden vom Schwellwertschalter 2 entsprechende Signale f0 f0... f in die digitale Schaltlogik 3 sowie in die analoge Logikfunktion 5 weitergeleitet.
  • In der Schaltlogik 3 werden daraufhin die betreffenden Koordinatenwerte x und y vom Eingabegerät 1 abgerufen und dem Rechner 4 zugeführt. Erreicht beispielsweise das Führungssiganl s den Wert x1 entsprechend dem Koordinatenpunkt P1 nach Figur 1, wird vom Schwellwertschalter 2 ein Signale der Schaltlogik 3 zugefiihrt und dort vom Eingabegerät 1 die Werte xl, x2 sowie y1 und y2 abgerufen und dem Rechner 4 zugefülirt. In dem Rechner 4 werden die beiden Abzissen- und Ordinatenwerte voneinander subtrahiert und das Ergebnis#x und # y dem Tangensα -Bildner 6 weitergeleitet. Im Tangensα-Bildner wird aus diesen Werten der Tangensα ermittelt und als konstanter Faktor mit dem, von der Logikfunktion 5 zugeführten, dem Differenzwert aus dem Führungssignales und dem Abzissenwert x1 entsprechenden Signal s -x1 x1 multipliziert. Damit ergibt sich fUr den Tangensα -Bildner ein Ausgangssignal tth, das seinen Maximulwerl mit Erreichen des Koordinatenpunkt -tes p2 gemäß figur 1 erreicht. die veränderliche eingangsgröße s - xn wird in der Logikfuiiliion 5 gebildet, indem dieser außer dem Führungssignal s zusätzlich der Wert x vom Eingabegerät 1 zugekehrt wird. Der Wert x wird somit sowohl dem Schwellwertschalter 2 als auch der Logikfunktion 5 gleichzeitig zugeführt, und zwar als Analogsignal.
  • Das Ausgangssignal #h des Tangensα-Bildners 6 wird zunächst einem Begrenzer 9 zugeführt, der von einem Signal #y angesteuert ist, das seinerseits von der Logikfunktion aus der Differenz der Ordinatenwerte entsprechend den Koordinatenpunkten P2, P1 gebildet ist. Zu diesem Zweck wird der Logikfunktion 5 außer den Abzissenwerten xn, auch die Ordinatenwertw yn und yn+1 zugeleit. Von der Logikfunktion 5 wird ferner das Signal y- dem Summenbildner 7 zugeführt, der als weiteres Eingangssignal den Wert zu h aus dem Tangensα-Bildner erhält, nachdem dieser Wert außer dem Begrenzer 9 auch den von dem Vorzeichenauswerter 8 angesteuerten Inverter 10 durchlaufen hat. Der Vorzeichenauswerter 8 wird wiederum unmittelbar von dem Wertdy des Rechners 4 angesteuert. Ist beispielsweise der Wert negativ, z. B. im Falle der Koordinatenpunkte p3 und p4 nach Figur 1, erhält durch den Inverter 10 auch das Ausgangssignal#h des TangensO(-Bildners das negative Vorzeichen. Damit ist der Verlauf des betreffenden Polygonabschnittes eindeutig festgelegt. Im Summenbildner 7 wird schließlich aus den Werten # h und y der absolute Wert.h in Bezug auf das Koordinatensystem festgelegt. Mit diesem absoluten Signal wird beispielsweise die Spaltbreite des Spritzkopfes einer Kunststoffblasmaschine gesteuert, und zwar in Abhängigkeit des Fuhrungssignals s das beispielsweise in diesem Anwendungsfall der Länge des aus dem Spritzkopf austretenden Materials entspricht. Anstelle der austretenden Länge kann das Führungssignal s auch dem ausgetretenen Volumen des Extrudates entsprechen.
  • Bei dem Rampegenerator entsprechend dem Schaltbild nach Figur 3 ist in der Eingabeeinheit 1 der Verlauf des Ploygonzuges inkermental eingegeben, d.h., die Teilabschnitte des Polygonzuges sind durch die Werte #x und #y gekennzeichnet. In diessem Falle entfällt ein besonderer Rechner. Die zur Bildung des Tangens Faktors erforderlichen Werte#x und #y werden unmittelbar von der eingabeeinheit 1 dem Tangensα-Bilnder 6 zugeführt. Ferner wird dem Tangensα-Bildner ein aus dem Führungssignal s und der summe der Teilabschnitte x0...xn-1 gebildeie Differenzsignal eingegeben. Dieses Differenzsignal das auf Grund des veränderlichen Führungssignalss ebenfalls veränderlich ist, wird mit dem im Tangensα-Bildner gebildeten konstanten Tangensα Faktor multiplizicrt. Dieses, dus Ausgangssignal#h des Tangensα-Bilders bildende Produkt wird dem Begrenzer 9 und danach dem Inverter 10 zugeleitet. Der Begrenzer 9 wird von dem Analoysignal des jeweiling #y-Wertes, der zur Bildung des Tangensα im Tangensα-Bildner eingegeben ist, über einen Digital-Analogwandler 11 gesteuert. Der Inverter 10 zur Festlegung der Richtung des Tangensα -Wertes wird unmittelbar von der Eingabeeinheit 1 anges.euert. Vom Inverter 10 aus wird derah-Wert der Summenstelle 7 zugeführt und dort mit dem Signal aus der Summe der Ordinatenwerte von y0 -yn-1 addiert. Das die Summenstelle 7 verlassende Signal h stellt den Absolutwert des Regelsignals dar und wird der Regelstrecke zugeführt.
  • Die in der Eingabeeinheit 7 eingegebenen Werte # x und werden ebenso wie bei dem Rampengenerator nach Figur 2 mittels des Schwellwertschalters 2 abgerufen. Die Betätigung des Schwellwertschalters erfolgt jeweils wenn das zugeführte Summensignal Sg den Wert 0 annimmt. Zu diesem Zweck wird das Führungssignal s der Summenstelle 12 zugeführt. Außerdem wird dieser Summenstelle die Summe aus den Abzissenabschnitten des Polygonzuges XO .. , Xnl sowie der Abschnitt # x zugeleitet. Erreicht die Führungsgröße s diese Summe, wird das dem Schwellwertschalter zugeführte Signal Sg zu Null und der Schwellwertschalter löst das auf die Eingabeeinheit und dem Zähler wirkende Schwellwertsignal aus. Mit dem linken Ast des Schwellwertes werden dem Zähler 13 die anstehenden Signaleox 1 und Y,1 zugeschaltet und mit dem rechten Ast vom Eingabegerät 1 die Werten, yn abgerufen und dem Tangensα-Bildner 6 sowie dem Digital-Analogwandler 11 zugeführt. Die im Zähler 13 summierten Werte aus #x0...#xn-1 werden über den Digital-Analogwundler 13a, sowohl der dem Schwellwertschalter 2 vorgeschaltelen Summenstelle 12 als auch der, dem tangesα-Bildner vorgeschalteten Summenstelle 14 zugeführt, während die Summe aus den werten#y0...yn-1 über den Digital-Analogwendler 13b der Summenstelle 7 zur Bildung des Absolutwertesh zugeführt wird.

Claims (3)

1> a t e n t a n s p r ü c h e
1, Rampengenerator zur Erzeugung eines, einem Polygonzug folgenden elektrischen Steuersignals, wobei die den Polygonzug bestimmenden Koordinatenwerte in einer Eingabeeinheit einprogrammiert sind und von einem, von einer Führungsgröße angesteuerten Schwellwertschalter als elektrische Signale abzurufen sind, g e k e n n z e i c h n e t durch Verwendung eines, einen integrierenden Bestandteil des Rampengenerators bildenden Tangens-c6-Bildners (6) dem jeweils die Abstände von zwei benachbarten Koordinatenpunkten (Pk, P+l) des Polygonzuges (Z) in beiden Koordinatenrichtungen (x, y) als elektrische Werte zuführbar sind und der aus diesen Werten den Tangens- als einen mit einer veränderlichen Eingangsgröße ein Produkt hildenden konstanten Faktor bildet.
2. Rampengenerator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die den Polygonzug (Z) bestimmenden Koordinatenwerte (x, y) als Absolutwerte in das Eingabegerät (1) eingegeben sind.
3. Rampengenerator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die den Polygonzug (Z) bestimmenden Koordinatenwerte (x, y) inkremental in das Eingabegerät eingegeben sind und vom Eingabegerät (1) unmittelbar dem Tangens--Bildner (6) zuführbar sind.
L e e r s e i t e
DE19732302335 1973-01-18 1973-01-18 Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine Pending DE2302335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302335 DE2302335A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302335 DE2302335A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302335A1 true DE2302335A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=5869295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302335 Pending DE2302335A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302335A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118477C5 (de) Verfahren zum Bestimmen von Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Motors, Verfahren zum Parametrieren einer Beschleunigungs/Verzögerungskurve eines Motors, Verfahren zum Durchführen einer Beschleunigungs/Verzögerungssteuerung eines Motors, Beschleunigungs/Verzögerungssteuervorrichtung und Motorsteuervorrichtung
EP0495147A1 (de) Verfahren zur Bahnkorrektur bei numerisch gesteuerten Maschinen
EP0530401A1 (de) Verfahren zum Auslösen von positionsbezogenen Schaltvorgängen während eines von einem Roboter oder einer Werkzeugmaschine ausgeführten Bearbeitungsvorganges
DE2457091C3 (de) Steuergerät für eine Külbel-Strangpreßmaschine
DE69121520T2 (de) Verfahren zum steuern der düsenbewegung einer laserstrahlmaschine
DE3135934C2 (de)
DE1948490B2 (de) Schaltungsanordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines verstellbaren Organs längs einer Bahnkurve, insbesondere zur numerischen Steuerung der Bewegung des Werkzeug- oder Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine
DE69727653T2 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE69428031T2 (de) Verfahren zur bezeichnung eines gebietes
EP0340538B2 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Maschinenelementes
DE2302335A1 (de) Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3943342A1 (de) Servosteuersystem
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE4025763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung der versetzungsrichtung und der neigungsrichtung der drahtelektrode einer draht-elektroerosions-bearbeitungsvorrichtung
DE102017006702A1 (de) Numerische Steuerung mit Handradvorschubfunktion
DE2406493A1 (de) Verfahren zur programmierung eines servosystems und durch das verfahren programmierbares servosystem
DE2308656A1 (de) Rampengenerator, insbesondere fuer die steuerung einer kunststoffblasmaschine
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE1588783A1 (de) Stromrichter
EP0101548B1 (de) Digitaler Steuersatz für Pulswechselrichter
DE102012015914A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit manueller Maschinenverarbeitungsfunktion, die ein automatisches Umschalten der Maschinenverarbeitungsrichtung ermöglicht
DE2528909A1 (de) Schweisstromquelle fuer verfahren zum schmelzschweissen von metallen
DE69426858T2 (de) Fuzzy-Regler
DE3782303T2 (de) Geschwindigkeitsservo mit positionsfehlerkorrektur.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination