DE2300681C2 - Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung - Google Patents

Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung

Info

Publication number
DE2300681C2
DE2300681C2 DE2300681A DE2300681A DE2300681C2 DE 2300681 C2 DE2300681 C2 DE 2300681C2 DE 2300681 A DE2300681 A DE 2300681A DE 2300681 A DE2300681 A DE 2300681A DE 2300681 C2 DE2300681 C2 DE 2300681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
rotor
shoe
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300681A1 (de
Inventor
Karl Kanagawa Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2300681A1 publication Critical patent/DE2300681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300681C2 publication Critical patent/DE2300681C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine mit im Rotor angeordneten Zylindern und darin laufenden Kolben, die sich über an den Kolben mit einem Schwenkgelenk verbundenen Koibenschuhe am Hubring abstützen, wobei die Kolbenschuhe in Umlaufrichtung die Durchmesser der Zytfnd«: überragen und der Rotor an die Zylinder anschließende Ausnehmungen zur zeitweiligen Aufnahme von überstehenden Kolbenschuhteilen aufweist.
Eine Radialkolbenmaschine dieser Bauart ist aus der DE-PS 14 53 433 bekannt In ihr ist die Schwenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenschuhen durch eine um mehr als 180 Grad umgriffene Schwenkwalze gebildet, deren Achse durch die Achse des Kolbens geht und zu ihr senkrecht steht. Der Kolbenschuh ist folglich symmetrisch um die mittlere senkrechte Kolbenschuhebene ausgebildet, in der auch die Schwenkachse liegt. Das Schwenkgelenk ist in Richtung der Schwenkachse kurzer als der Durchmesser des Rotors, so daß die Schwenkwalze des Kolbenschuhes zeitweilig in den Zylinder eintreten und die Maschine dadurch einen langen Kolbenhub mit entsprechend hoher Leistung erzielen kann. Diese bekannte Maschine hat auch bereits Druckfluid Tangential-Taschen in der Kolbenwand, die die Querkräfte, die bei der Ausschwenkung des Kolbenschuhes auftreten, hydrostatisch an der Zylinderwand lagern. Dadurch wird Reibung gespart und ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Da die Schwenkwalze des Kolbenschuhes um mehr als 180 Grad vom Kolbenbette des Kolbenkopfes umgriffen ist, kann der Kolbenschuh nicht aus der Schwenkverbindung heraus fallen und auch nicht zu weit schwenken, also nicht kippen. Diese bedeutenden Vorteile dieser bekannten Maschine haben aber den Nachteil, daß die Kolbenschuhe für zwei Drehrichtungen, insbesondere als Motor, symmetrisch ausgebildet sind und daher für höhere Drehzahlen einen umlaufenden Kolbenhubführungsring benötigen. Bei stationärem, nicht umlaufendem Hubring führt die Reibung zwischen Kolbenschuh und Hubring schon bei relativ geringen Drehzahlen zu einer Rückwärts-Kipptendenz des Kolbenschuhes, die durch dessen symmetrische Ausbildung nicht ausreichend verhindert wird und zum einendigem Abheben des Kolbenschuhes von der Führungsfläche des Hubrings führen kann.
Die DE-PS 9 60 776 strebt an sich an, diese Kipptendenz der Kolbenschuhe in Radialkolbenmaschinen zu verhindern, bzw. diese Kipptendenz nicht auftreten zu lassen. Zu dem Zweck hat die DE-PS 9 60 776 Kolbenschuhe, die mit Verlängerungen in der Umlaufrichtung versehen sind. Der Kolbenschuh wird dadurch unsymmetrisch mit einem längeren Teil in Umlaufrichtung, so daß Angriffszentrum der Reib und Trag-Kräfte in Umlaufrichtung nach vorne verlagert ist Um diese Aufgabe zu lösen, benötigt diese Maschine aber über den Dichtteil der Kolben hinaus radial zur Kolbenachse erweiterte Kolbenköpfe, die mit dem Schwenklager für die Kolbenschuhe versehen sind. Die Kolbenköpfe müssen radial außerhalb oder innerhalb der Zylinder angeordnet werden, so daß die Lauffläche der Kolbenhubführung einen großen Durchmesser erhält oder der Kolbenhub nur kurz sein kann. In jedem Falle aber führt der Kolbenkopf, der den Kolbenschuh lagert, da der Kolbenkopf sich radial des Zylinders bewegen muß, zu einem großen Abstand der Lauffläche des Kolbenschuhes vom Zylinder. Dieser große Abstand bewirkt eine starke Verkantung der Kejben im Zylinder und somit Reibung der Kolben im Zylinder, da der lange Abstand der Lauffläche der Kolbenschuhe vom Zylinder und die daraus entstehende Querkraft an einem langen Hebelarm auf die Kolbenwand und Zylinderwand überträgt und folg-Hch ein starkes Verkantungs-Drehmoment am Kolben erzeugt. Es ist ein Verdienst der eingangs erwähnten DE-PS 14 53 433, dieses Verkantungsdrehmoment des Kolbens stark reduziert zu haben und die Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand mittels ihrer Druckfluidtaschen zu minimieren.
Die DE-PS 5 38 199 zeigt mit dem Kolben schwenkbar verbundene Koibenschuhe, deren periphere Abmessungen innerhalb des Bereichs des Durchmessers des betreffenden Zylinders verbleiben. Dadurch können diese Kolbenschuhe voll in die Zylinder eintauchen und die Abstände der Laufflächen der Kolbenschuhe von den Schwenkzentren sind gering. Doch ist diese Maschine nur für geringe Drücke geeignet, da die Laufflächen und die Schwenkgelenkflächen geringere Abmessungen haben, als der Querschnitt der Kolben ist Die Drücke auf die Schwenk- und Lauf-Flächen werden daher höher als der Flächendruck im Arbeitsfluid der Maschine ist.
Die Betrachtung der bekannten Radialkolbenmaschinen zeigt, daß diese im wesentlichen für Drehzahlen geeignet sind, mit denen übliche Elektromotoren oder langsam laufende Dieselmotoren arbeiten. Die bekannten Radialkolbenmaschinen können aber kaum die hohen Drehzahlen betriebssicher mit ausreichenden Wirkungsgraden und Leistungen durchhalten, die bei Betrieb mit Drehzahlen schnell laufender Personenkraftwagen Motoren auftreten. Da derartige schnell laufende Verbrennungsmotoren mit nur einer Drehzahl umlaufen, wird zum Antrieb einer Pumpe durch die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eine Pumpe für nur eine Drehrichtung benötigt, die mit den hohen Drehzahlen solcher Verbrennungsmotoren betriebssicher laufen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenmaschine der eingangs erwähnten Art nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen und für eine Drehrichtung der Maschine mit einer größeren Kolbenführungsfläche auszustatten, um die Maschine höher belasten zu können.
23 OO 681
Diese Aufgabe der Erfindung wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Kolbenschuh den Zylinder nur in Umlaufrichtung nach vorne überragt und der Rotor vom Zylinder in Umlaufrichtung nach vorne sich erstreckende Ausnehmungen (5) aufweist
Eine weitere Verbesserung der Laufstabilität des Kolbenschuhes und eine Verstärkung der Tragkraft des Kolbens wird nach dem Patentanspruch 2 damit verwirklicht, daß die Achse (99) des Schwenkgelenkes (9) vor der Kolbenachse (18) liegt
Die Vergrößerung der rückwärtigen Lauffläche des Kolbens an der Zylinderwand wird nach dem Patentanspruch 3 dadurch erreicht, daß der das Schwenkgelenk (9) vorne umgreifende Kolbenteil (7) kürzer ist als der das Schwenkgelenk hinten umgreifende Kolbenteil.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß der Kolben im Zylinder an seiner Rückseite eine längere Führungsfläche erhält da der Zylinder an dieser Stelle bis an den Außenumfang des Rotors reicht und dort keine Ausnehmung aufzuweisen braucht, da der Kolbenschuh an der hinteren Seite des Kolbens den Durchmesser des Zylinders nicht überragt Für die Aufnahme der Kräfte am Kolbenschuh tmd am Kolben wirkt sich besonders günstig aus, daß die vom Kolbenschuh über das Schwenkgelenk auf den Kolben zu übertragenden Kräfte im Vergleich zum Stand der Technik gegen die verlängerte Zyünderwand gerichtet sind. Die verlängerte Kolbenführung im Zylinder verhindert ein Verkanten oder Verkippen des Kolbens.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Figuren noch weiterhin beschrieben und erläutert. In den Figuren bedeutet
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialkolbenaggregates mit den darin angeordneten Kolben und Kolbenschuhen und deren Zuordnungen,
F i g. 2 ist ein Querschnitt durch F i g. 1 entlang der Linie H-II,
F i g. 3 ist ein Längsschnitt durch F i g. 1 entlang der Schnittlinie IH-III,
Fig.4 zeigt einen Kolben und einen mit ihm verschwenkbar verbundenen Kolbenschuh nach der erfindungsgemäßen Ausführung im Längsschnitt
Fig.5 zeigt eine Ansicht des Kolben-Kolbenschuh-Arrangements der F i g. 4 von rechts,
F i g. 6 ist ein Längsschnitt durch den Kolben und Kolbenschuh der F i g. 4 und
F i g. 7 ist ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors der Erfindung.
Im Maschinengehäuse der Fi g. 1 ist die Innenfläche 22 angeordnet, die zur Führung der Außenfläche 23 der Kolbenschuhe 1 dient. Vorn im Gehäuse befindet sich ein Vorderdeckel und hinten im Gehäuse befindet sich ein Rückdeckel, in dem sich die Fluidleitungsanschlüsse 15 und 16 zur Zuführung und Abführung des Fluidums befinden. Im vorderen Deckel und hinteren Deckel des Gehäuses ist der Maschinenrotor 8 mittels des Schaftes 17 umlauffähig gelagert. Im Rotor 8 befinden sich außerdem die Zylinder 14 zur Aufnahme der Kolben 4. Ferner sind im Rotor 8 die Rotorkanäle 12 angeordnet, durch die das Fluidum in sie hinein und aus ihnen heraus geleitet wird. In einem der Zylinder 14 in Fig. 1 ist ein Kolben 4 eingezeichnet, während in dem anderen Zylinder 14 der Kolben fortgelassen ist, damit man den Zylinder und die ihm zugeordnete und mit ihm verbundene erfindungsgemäße Ausnehmung 5 im entsprechenden Rotorteil 8 besser sehen kirnn. Im Zylinder 18 gleiten in bekannter Weise die Kolben 4 auswärts und einwärts und mit dem Kolben 4 sind in ebenfalls an sich bekannter Weise die Kolbenschuhe 3 schwenkbar verbunden.
In Fig.2 ist auch das Gehäuse 11 im Querschnitt noch einmal näher gezeigt Die Besonderheit der Erfindung besteht nun darin, daß vom Zylinder 14 aus jeweils in Umlaufrichtung nach vorne durch den betreffenden Rotorteil ein Schlitz oder eine Ausnehmung 5 eingearbeitet oder eingefräst ist, an dem sich die nach innen zugekehrten Wände 23 und 24 befinden können. In diese Ausnehmungen 5 kann das erfindungsgemäße Kolbsnschuhvordertei! 3 beim Umlauf des Rotors eintreten. Damit der Kolbenschuh 3 oder überhaupt der Kolbenschuh nicht nach rechts oder links aus dem Rotor und Kolben herausfallen kann, sind an der Ausnehmung 5 vorteilhafterweise die Führungswände 23 und 24 angeordnet, die den gesamten Koibenschuh i gegen Herausfallen aus dem Kolben in axialer Richtung hindern. Das erfindungsgemäße Kolbenschuhvorderteil 3 ist deshalb schmaler ausgebildet als die Ausnehmung 5 im entsprechenden Teil des Rotors 8.
Erfindungsgemäß ist es ferner vorteilhr-ft, wenn das Kolbenschuhschwenkbett des Kolbens 4 nicht radial nach oben sondern schräg nach vorne mit der Öffnung 10 versehen ist, damit der Kolbenschuh 1 sich nicht gerade radial nach oben sondern schräg nach vorne aus dem Kolben heraus erstreckt und innerhalb des Schlitzes 10 schwenkbar beweglich ist. Die Kolbenschuhschwenkwalze 9 oder 31 ist dann durch den Kolbennakken 6 rückwärtig gehalten, da dieser die Kolbenschuhschwenkwalze 9 radial nach außen umgreift und nach vorne hin ist die Kolbenschuhscbwenkwalze 9 durch die Kolbenhalteryng 7, die kurzer ausgebildet ist, gehalten. In der Kolbenschuhschwenkwalze 9 kann sich außerdem die Druckmitteltasche 19 befinden, die durch einen schrägen Kanal 20 mit dem Druckfluidfeld 21 oder der Ausnehmung 21 in der Kolbcnschuhaußenflächc 23 verbunden sein kann. Es ist vorteilhaft dieses Druckfeld 21 schräg nach vorne zu versetzen, damit der Kolbensphuh seine stabile Lage behält. Erfindungsgemäß kann ferner am Kolbenschuh 1 das Kolbenschuhrückteil 2 angeordnet sc-in, doch ist dieses in rückwärtiger Hinsicht und in seitlicher Hinsicht kürzer ausgebildet als die entsprechende Umfangsform des Kolbens 4 ist, damit das gesamte Kolbenschuhrückteil 2 in den entsprechenden Zylinder 14 eintreten kann.
Wenn der Kolben mit dem Kolbenschuh in den Zylinder 14 eintritt, tritt das Kolbenschuhrückteil 2 in den entsprechenden Zylinder ein, wie in der Schnittfigur 2
so deutlich zu sehen ist. Auch der Kolbennacken 6 tritt völlig in den Zylinder ein. Der radial weiter einwärts versetzte Kolbenschuhvorderteil 3 tritt dabei gleichzeitig in die erfindungsgemäöe Ausnehmung 5 des Rotorteilss 8 i.;iii. Dadurch ist es möglieb, daß die Führungsfläehe des Gehäuses 11, das die Führung 23 des Kolbenschuhes führt, in der exzentrischen Lage direkt an einer Stelle bis an den Außendurchmesser des Rotors herantreten kann, wie in den F i g. 1 und 2 oben gezeigt ist.
Dabei ist gleichzeitig der Koblen und der Kolbenschuh in den Rotor 8 eingetreten. Dadurch wird der große Kolbenhub bewirkt.
Damit andererseits bei großer Exzentrizität und in radial äußerer Lage des Kolbens und Koibenschuhes weder die Kolben noch die Kolbenschuhe aus dem Zylinder 14 oder aus dfm Rotor 8 herausfallen können, sind die rückwärtigen feile des Kolbens mit den Kolbennacken 6 versehen, damit der Kolbenschuh gut geführt bleibt und Wände 23 und 24 der Ausnehmung 5
23 OO 681
verhindern das Herausfallen des Kolbenschuhes 1 aus dem Rotor oder aus dem Zylinder. Es ist deshalb in Fig. 6 dargestellt, daß der Kolben selbst in Richtung der Achse des Aggregates der Kolbenschuh kürzer ausgebildet ist als der Durchmesser des Kolbens ist und der Kolbenschuh 1 kürzer ausgebildet ist als die Ausnehmung 5 in dem betreffenden Rotorteil 8.
Durch die Erfindung ist also mehrerlei erreicht worden. Einmal ist der Durchmesser der Führungsfläche 22 am die Kolbenschuhe I führenden Gehäuseteil 11 wesentlich verkleinert, so daß die Drehzahl der Maschine wesentlich vergrößert werden kann. Ferner ist erreicht worden, daß die Kolben und Kolbenschuhe völlig in den Rotor eintreten können und in dem Rotor verschwinden, wenn der Kolben im Rotor die tiefste Lage beim Rotorumlauf erreicht hat. Ferner ist noch erreicht worden, daß zur Führung der Kolbenschuhe keine der Teile wie Führungsringe oder dergl. mehr nötig sind, da die Kolbenschuhe durch die Ausnehmung 5 und deren Wände 23 bzw. 24 gegen Herausfallen aus dem Kolben und aus dem Rotor gesichert sind und ausreichend geführt sind. Ferner ist durch die Schrägstellung des Kolbenschuhes relativ zum Kolben nach vorne gesehen ermöglicht worden, daß der Kolbenschuh direkt an einer stationären Fläche 22 des Gehäuses 11 umlaufen kann, ohne daß das Gehäuse 11 umlaufen müßte. Dadurch werden die teueren Kugellager oder Rollenlager und vor allem auch die Flanschreibung der Rollen im Fluidum und Gehäuse eingespart und dabei gleichzeitig der Wirkungsgrad der Maschine erhöht.
Ein weiterer Vorteil ist noch dadurch erreicht worden, daß das Druckmittelbalanzierungsfeld 21 in Umlaufrichtung des Kolbenschuhes schräg nach vorne verlegt ist und gleichzeitig das Druckfeld 19 in der Kolbenschuh-Kolbenschwenkverbindung rückwärtig verlegt ist und der KolBen 4 mittels des rückwärtigen Kolbennackens 6 am unzerstönen Teil des Zylinders der Zyiinderwand 14 für einen großen Kolbenhub geführt ist und gleichzeitig in Umlaufrichtung stabil gelagert ist.
Ein weiterer erzielter Vorteil ist die außerordentliche Vereinfachung des Radialkolben-Aggregates, wodurch dessen Herstellung einfacher und das Aggregat billiger wird. Gleichzeitig ist jedoch die Lebensdauer des Aggregates erhalten und für gewisse Anwendungsfälle sogar erhöht.
In dem Ausführungsbeispiel einer Rotoranordnung nach der Erfindung, wie dargestellt in Fig.7, ist die Anordnung der Wände 34, 35 noch in anderer Ausführung gezeigt.
Es war üblich hisher, die Kolbenschuhe von Radialkolben Aggregaten in seitlichen Führungen präzise zu führen. Jede Führung, selbst wenn sie ohne Belastung erfolgt, hat aber eine gewisse Reibung. Diese Reibung läßt sich erfindungsgemäß noch dadurch einsparen, daß man den Abstand der Wände oder Flächen 23,24,34,35 voneinander so groß ausbildet und die Länge des KoI-benschuhes so kurz ausbildet, daß ein ausreichend weiter Spalt zwischen den Enden der betreffenden Kolbenschuhteile und den Halteflächen oder Wänden 23, 24, 34,35 verbleibt. Die genannten Flächen oder Wände 23, 24,34,35 dienen dann eigentlich nicht mehr der direkten Führung der Kolbenschuhe, sondern lediglich der Sicherung derselben gegen Herausfallen aus dem Rotor oder aus dem Kolbenschuh, wodurch die Reibung durch enge Einpassung vermieden werden kann. Die Kolbenschuhe können dann in ihrer axialen Länge mit größerer Ungenauigkeit hergestellt werden und die Sitze der Flächen oder Wände 23,24,34,35 können ebenfalls eine größere Toleranz erhalten, so daß die Herstellung der Kolbenschuhe und ihrer Sicherungsflächen oder Wände sowie der Rotoren dadurch wesentlich einfacher und billiger wird.
Im Ausführiingsbeispiel nach Fig. 7 sind die Sicherungswände 34 und 35 am Rotor befestigt oder an ihm ausgebildet. Diese sind deshalb in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 nicht identisch mit Zylinderwandausnehmungen der F i g. 1 und 2. Eine Besonderheit der Fig. 7 besteht noch darin, daß die Wände 34 das Gehäuseführungsteil 32 an dessen Enden radial über dessen innere Kolbenschuhführungsfläche hinaus teilweise überragen. Dadurch ergibt sich eine besonders lange Kolbenhubsicherung für das Aggregat der Erfindung, wodurch dessen Kolbenhub und damit dessen Durchflußmenge und dessen Leistung wesentlich erhöht werden kann. Die Wand 35 kann an dem Rotor 30 direkt ausgebildet sein, während man die Wände 34 wahlweise an dem Rotor befestigt oder sie ebenfalls direkt an ihm ausbildet. Zwecks Erzielung eines großen Kolbenhubes und einer großen Durchflußmenge und Leistung wird bei mehrgruppigen Aggregaten die Ringnut 33 im Gehäuse ausgebildet, so daß der Rotorsteg 35 teilweise in sie eintreten kann.
Ferner ist der Rotor nach Ausführungsbeispiel der F i g. 7 als mehrgruppiger Rotor für mehrere Zylindergruppep 14, 38 und 39 ausgebildet. Diese liegen axial voneinander versetzt. Beispielsweise können die Zylinder der Zylindergruppe 38 winkelmäßig zwischen die
jo der Zylindergruppe 39 etwas axial versetzt, aber axial sehr nahe beieinander, eingebau« werden. Dann ist die Baulänge so kurz, daß die beiden Zylindergruppen 38 und 39 mit einer gemeinsamen Kolbenschuhsicherung mittels der Wände 34 und 35 auskommen. Die Kolbenschuhe erhalten dazu kurze Axialverlängerungen 36, etwa wie in F i g. 7 gezeigt.
Die mehrgruppige Ausführung der Anordnung nach F i g. 7 ist auch für die Antriebe der Zusatzaggregate von Fahrzeugen geeignete, da dieses Aggregat so schnell laufen kann, daß es direkt an Verbrennungsmotoren angeflanscht werden kann. Eine der Zylindergruppen 14,38,39 kann dann zum Beispiel für Kraftbremsen, die andere für Power steering, und die andere für den Antrieb weiterer Aggregate verwendet werden. Der große Kolbenhub, wie in F i g. 7 gezeigt, ermöglicht sehr große Leistungen auf kleinem Raum.
Bei einem Rotordurchmesser von nur 70 mm und einer Rotorlänge von nur 80 mm hat eine nach F i g. 7 ausgeführte Pumpe eine hydrostatische Leistung von 80 PS bei nur 1800 Gramm Rotorgewicht abgege'sn.
Die Rotorbohrung 37 dient zur Aufnahme des zylindrischen oder konischen Steuerkörpers zur Zuleitung und Ableitung des Arbeitsmittels von und zum Rotor 30 zur Durchströmung der darin angeordneten Zylinder 14,38 und 39.
In der Fig.4 ist deutlich sichtbar, daß der Kolbenschuhvorderteil 3 den Zylinder nach vorne überragenden Teil bildet, der im kennzeichnendem Teil des Patentanspruchs 1 genannt ist. Diese Figur zeigt auch, daß die Schwenkachse 99 des Schwenkgelenks vor der Kolbenachse 18 liegt
Während man in der F i g. 2 die Ausnehmungen 5, die sich vom betreffendem Zylinder aus in Umlaufrichtung nach vorne erstrecken sieht, ist in F i g. 3 diese Ausnehmung 5 im Querschnitt erkennbar und in der Fig.4 sieht man, daß der das Schwenkgelenk hinten umgreifende Kolbennacken den das Schwenkgelenk hinten umgreifenden Kolbenteil bildet, während die Kolben-
23 OO
7
halterung 7 den das Schwenkgelenk vorne umgreifenden Kolbenteil bildet und kürzer als der das Schwenkgelenk 9 hinten eingreifende Kolbenteil 6 ist. Der Kolbennacken 6, also der das Schwenkgelenk 9 hinten umgreifende Kolbenteil 6, bildet die verlängerte Kolbenführung am hinteren Zyiinderwandteil des Zylinders 14, wöbe' diese verlängerte Kolbenführung das Verkanten und verkippen des Kolbens verhindert. Im Vergleich zum Stand der Technik und im Vergleich zu dem nach vorne gerichtetem Teil der Zylinderwand ist der hintere Teil der Zylinderwand radial nach außen verlängert und tritt beim Umlauf des Rotors 8 zeitweilig bis an die Innenfläche 22 der Kolbenschuhführung nahe heran, wobei die vom Kolbenschuh 1 über das Schwenkgelenk 9 auf den Kolben 4 zu übertragenden Kräfte sich gegen das verlängerte hintere Zylinderwandteil richten, was sich zur Aufnahme der beschriebenen Kräfte besonders günstig auswirkt. Der starken Ausbildung des das Schwenkgelenk hinten umgreifenden Kolbenteils 6, also des Kolbennackens 6, dient auch, daß die Schwenkachse 99 des Schwenkgelenkes 9 von der Kolbenachse 18 aus nach vorne verlagert ist, wie man aus der F i g. 4 deutlich sieht. Der Kolbennacken 6 ist dadurch dicker als der Halteteil 7, so daß der Kolbennacken 6 die beschriebenen Kräfte gut auf die Zylinderwand übertragen kann, ohne zu verformen.
Im Ausführungsbeispiel des Kolbens nach Fig.4 ist 5j
schließlich noch das Druckfluidfeld 40 zur Tangential- .ΐ]
balancierung des Kolbens 4 eingezeichnet. Dadurch £
wird die Reibung der Außenwand des Kolbens 4 an der 30 '$
Zylinderwand des betreffenden Zylinders der Zylinder- *?
gruppe 14, 38 oder 39 wesentlich verringert. Dieses t;
Druckfeld 4, das von der Bohrung 20 her mit Druckfluid fi\
gefüllt wird, ist in der Kolbenrückwand angeordnet, um %
dessen Druck auf die Zylinderrückwand zu verringern. 35 ij
Es liegt also der Kolbenspitze 3 rückwärtig gegenüber. V?
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

23 OO 681 Patentansprüche:
1. Radialkolbenmaschine mit im Rotor angeordneten Zylindern und darin laufenden Kolben, die sich über an den Kolben mit einem Schwenkgelenk verbundenen Kolbenschuhe am Hubring abstützen, wober die Kolbenschühe in Umlaufrichtung die Durchmesser der Zylinder überragen und der Rotor an die Zylinder anschließende Ausnehmungen zur zeitweiligen Aufnahme von überstehenden Kolbenschuhteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschüh den Zylinder nur in Umlaufrichtung nach vorne überragt und der Rotor vom Zylinder in Umlaufrichtung nach vorne sich erstrekkende Ausnehmungen (5) aufweist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äzü die Achse (99) des Schwenkgelenkes (9) vor der Kolbenachse (18) liegt
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schwenkgelenk (9) vorne umgreifende Kolbenteil (7) kürzer ist als der das Schwenkgelenk hinten umgreifende Kolbenteil.
DE2300681A 1972-01-07 1973-01-08 Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung Expired DE2300681C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13872*#A AT331639B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Radialkolben-maschine, insbesondere pumpe oder motor, mit rotierendem zylinderblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300681A1 DE2300681A1 (de) 1973-08-30
DE2300681C2 true DE2300681C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=3482528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300681A Expired DE2300681C2 (de) 1972-01-07 1973-01-08 Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3967540A (de)
JP (1) JPS4874602A (de)
AT (1) AT331639B (de)
DE (1) DE2300681C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58906590D1 (de) * 1989-06-08 1994-02-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Radialkolbenmaschine.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH95717A (fr) * 1918-03-22 1922-08-01 Variable Pumps & Motors Limite Machine rotative pouvant servir comme pompe ou moteur.
DE538199C (de) * 1928-08-22 1931-11-11 Harry Percival Harvey Anderson Sternmaschine mit umlaufenden Zylindern
US1945391A (en) * 1931-07-17 1934-01-30 Hydraulic Press Mfg Co Pump
US2103313A (en) * 1935-10-21 1937-12-28 Elek K Benedek Hydraulic pump or motor
US2431175A (en) * 1944-06-20 1947-11-18 Superdraulic Corp Pump structure
DE960776C (de) * 1954-04-18 1957-03-28 Eduard Woydt Dr Ing In einem einzigen Drehsinn umlaufende Hochdruckpumpe oder -motor
GB801678A (en) * 1955-09-30 1958-09-17 Air Equipement Improvements in or relating to rotary piston pumps
DE1776027A1 (de) * 1961-10-13 1972-03-16 Breinlich Richard Dr Anordnung der Schwenkverbindung an Kolbenschuhen in Radialkolbenmaschinen
DE1453433C3 (de) * 1962-06-20 1975-05-28 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE1453437A1 (de) * 1962-07-12 1969-02-06 Breinlich Dr Richard Rotations-Radialkolbenmaschine mit grossem Kolbenhub
AT296037B (de) * 1963-08-15 1972-01-25 Karl Eickmann Antriebssystem für Luft- oder Wasserfahrzeuge
GB1132001A (en) * 1964-10-21 1968-10-30 Lucas Industries Ltd Reciprocating pumps
US3750533A (en) * 1968-07-27 1973-08-07 Hydraulic Drive Ag Hydraulic pumps or motors

Also Published As

Publication number Publication date
US3967540A (en) 1976-07-06
ATA13872A (de) 1975-11-15
AT331639B (de) 1976-08-25
DE2300681A1 (de) 1973-08-30
JPS4874602A (de) 1973-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037455C1 (de)
EP1991792B1 (de) Drehmotor
AT505439B1 (de) Exzenterpumpe
DE2300569C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen
AT408898B (de) Axialkolbenverstellmaschine
DE19849334A1 (de) Hydrostatische Motoreinheit
DE102013208454A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel mit schräg zu deren Axialrichtung gelagerten Arbeitskolben und einem ebenen Steuerspiegel
DE2300681C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung
DE2912254C2 (de) "Umlauf-Hubkolbenmaschine"
EP0650419B1 (de) Hydraulische maschine
DE2107653A1 (de) Teleskopische Kolben Zylinder Vorrichtung fur hydraulische Maschinen und Maschinenteile
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3041477C2 (de) Kolben und H-förmige Kolbenschuhe in Radialkolbenaggregaten
DE3307047A1 (de) Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.
DE10356183B4 (de) Hydrostatischer Motor mit radialer Verteilung
DE1628130A1 (de) Druckfluessigkeitsmotor bzw. Fluessigkeitspumpe
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE1949611A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2824671C2 (de) Formschlüssige Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE2048164A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0064563B1 (de) Kolbenschuhanordnung in einer Radialkolbenmaschine
CH226085A (de) Flüssigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin- und herbewegt werden.
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee