DE2300510A1 - Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices - Google Patents

Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices

Info

Publication number
DE2300510A1
DE2300510A1 DE2300510A DE2300510A DE2300510A1 DE 2300510 A1 DE2300510 A1 DE 2300510A1 DE 2300510 A DE2300510 A DE 2300510A DE 2300510 A DE2300510 A DE 2300510A DE 2300510 A1 DE2300510 A1 DE 2300510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
titanium
thread
threads
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300510A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Salvatore Galasso
Bernarr Anthony Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2300510A1 publication Critical patent/DE2300510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

United Aircraft Corporation East Hartford, Conn./USA
Verstärkungsfaser für Titan- und ITicke !matrices
Es ist allgemein bekannt, daß Fäden mit einer Silieiumcarbidoberflache, wie z.B. Fäden, die aus Siliciumcarbid bestehen oder die aus Bor oder Kohlenstoff bestehen und mit Siliciumcarbid beschichtet sind, als Verstärkungsmaterialien in zusammengesetzten Strukturen verwendet werden können. Besonders werden hierfür mit Siliciumcarbid beschichtete Borfäden verwendet, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 622 369 beschrieben ist. In der Industrie ist die Brauchbarkeit von Fäden mit einer Siliciumcarbidoberflache als Verstärkung in Harzmatrices und gewissen Metallmatrices, wie z.B. Aluminium- und JHagnesiummatrices, allgemein anerkannt. Zwar ist die Seaktivität von Siliciumcarbid niedriger als beispielsweise diejenige von Bor, aber sie ist trotzdem ausreichend hoch, daß während der Herstellung von zusammengesetzten, mit Fäden verstärkten Metallprodukten niedrige Temperaturen oder kurze Zeiten ver-
309828/1096
230051Π
wendet v;erden müssen, um einen Faserabbau zu verhindern. Weiterhin wird hierdurch die Auswahl des Katrixmaterials und die Temperatur, bei der die Struktur verwendet werden kann, beschränkt.
Infolgedessen wurden in Pulvermetallurgie- oder anderen Verfahren, bei denen Titan oder Nickel mit Fäden, die eine Siliciumcarbidoberfläche aufweisen, wie z.B. mit Siliciumcarbid beschichtete Borfäden, heiß gepreßt wird, Preßtemperaturen unterhalb SCO0C verwendet, um einen Abbau 1erFasern zu verhindern. Zwar können Temperaturen unterhalb 8CCCC in einer solchen Heißpreßtechnik verwendet werden, aber sie erfordern außergewöhnlich hohe Drücke, die für die Herstellung von großen Stücken nicht praktisch sind. Infolgedessen hängt die vollständige Ausnützung der mit Silicium carbidoberflachen versehenen Fäden von der Entwicklung von Techniken ab, mit denen die Verträglichkeit zwischen Faser und Matrix in der oben diskutierten Vie is e verbessert werden kann.
Eie vorliegende Erfindung bezieht sich also auf. zusammengesetzte Fäden und insbesondere auf Fäden mit einer Siliciumcarbidoberfläche, wie z.B. Fäden, die vollständig aus Siliciumcarbid bestehen, mit Siliciumcarbid beschichtete Borfäden, mit Siliciumcarbid beschichtete Kohlefaden und dergl., die mit einem dünnen haftenden Belag aus Titancarbid versehen sind.. I
Es hat sich herausgestellt, daß Titancarbid sowohl mit Substraten, die eine Siliciumcarbidoberfläche aufweisen, als auch mit solchen Metallmatrixmaterialien wie Titan und Mckel verträglich ist. Es wurde weiterhin gefunden, daß ein Titancarbidbelag mit einer Dicke von nur 0,00075 mm auf eineiß Faden mit einer Siliciumcarbidoberfläche den Faden nicht nur eine Oxidationsbeständigkeit verleiht sondern auch
309828/1096
eine Eiffusionssperre zwischen den Substrat nit Siliciumcarbid oberfläche und solchen Xstrixmetallen v;ie Titan unii Nickel schafft, so daS der Fsserabbau bei Verfahren verrincer-1 ist, bei denen Temperaturen über SCCC verwendet werden.
Titancarbid ist in mehrfacher Hinsicht von Vorteil. Ba es seine Hauptfunktion als Oberflächenschutz für Fäden mit Siliciumcarbidoberfläche, wie z.3. die mit Siliciumcarbid beschichteten Borfäden, welche einen hohen Modul, eine hohe Festigkeit und eine niedrige Dichte besitzen, bereits in einer sehr geringen Stärke erfüllt, wird aufgrund seines Zusatzes das Gewicht nur geringfügig erhöht. Da es au2erdem bei der Verwendung von Titancarbid kein Mißverhältnis ir; thermischen Ausdehnungskoeffizienten gibt, wurden in dieser Hinsicht in der Praxis keine Schwierigkeiten-angetroffen, und zwar auch insbesondere deshalb, weil der File sehr dünn ist.
Die Erfindung wird nun an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur Λ eine einfache Darstellung einer Vorrichtung, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen mit Titancarbid beschichteten Fäden verwendet wird; und
Figur 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen erfindungs-
Faden.
3emä3 Figur 1 wird der Titancarbidbelag auf einem durch Widerstandsheizung erhitzten Faden 2 mit Siliciumcarbidoberflache herstellt, der nach unten durch einen Reaktor gezogen wird, welcher aus einem rohrförmigen Behälter 6 besteht, der zwei Gaseintritte 8 und 1C am oberen Ende und einen einzigen Gasaustritt 12 am unteren Ende aufweist. Kühiv:a ε s erst off wird dem Reaktor durch den Eintritt 8 zugeführt. Der Eintritt 10 wird für die Einführung eines Reaktantengas-
gemischs vervjendet, das He than und Titanchlorid (TiCl2,) enthält. Der Behälter kann aus Pyrex hergestellt sein, obwohl auch verschiedene andere Materialien, wie z.B. Vyccr und Quarz,sich als zufriedenstellend erwiesen haben. Die Gaseintritte B und 10 und der Austritt 12 durchdringen die aus Metall "bestehenden EndverSchlüsse 14- und 16 des Behälters und sind mit diesen Endverschlüssen elektrisch verbunden. Sie stellen ein praktisches Mittel dar, durch welches Energie dem Draht für Widerstandsheizungszwecke zugeführt werden kann.
Die Endverschlüsse sind jeweils mit einer Absenkung 2G bzw. 22 versehen, die jeweils ein geeignetes leitendes Dichtungsmittel 24-, wie z.B. Quecksilber, enthalten, das den doppelten Zweck einer Gasdichtung rund um den Draht, wo er die Eniverschlüsse durchdringt, und eines elektrischen Eontakts zwischen dem laufenden Draht und dem ,jeweiligen Endverschluss erfüllt. Die SndverSchlüsse sind ihrerseits elektrisch durch die Röhrchen IG und 12 und'die leitungen 26 und 28 mit einer geeigneten Gleichsbromquelle 30 verbunden. Der obere Verschluß 14-besitzt eine Umfangsnut 34-, die mit dem Quecksilber in der Absenkung 2C durch eine Bohrung 36 verbunden ist, so dap eine Umfangsdichtung um den Verschluß geschaffen wird. Die Dichtung zwischen dem Endverschluß 16 und dem unteren Ende des Behälters 6 erfolgt durch den mit 3S bezeichneten ringförmigen Teil des Quecksilbers.
Die einzelnen Verschlüsse sind jeweils mit einer zentralen Cffnung 4-0 bzw. 4-2 ausgerüstet, die so groß sind, daß der Draht 2 frei hindurchgehen kann, die aber wiederum in Kombination mit dem Draht so klein sind, daß das Quecksilber durch die Oberflächenspannungen zurückgehalten wird.
309828/ 1096
— -5 —
Der durch den Eintritt 8 eingelassene Wasserstoff betritt die Eeaktionskammer "unmittelbar beim Drahteintritt am EndverschluS 14 und dient in erster linie für Zühlzwecke. Wie in Figur 2 zu sehen ist ergibt der Durchgang durch den Reaktor einen zusammengesetzten Faden, der sich aus einem eine Carbidoberflache aufweisenden Substrat 46 und einem dünnen haftenden Belag aus Titancarbid 45 zusamensetzt. Im Anschluß an die Bildung der Titancarbidschicht werden die Fäden konsolidiert und mit dem gewünschten •Matrixmaterial durch Heißes Pressen verbunden.
Pie Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Reaktor der dargestellten Art, welcher ein 203 langes und 25 mm weites Fyrex-Rohr aufwies, wurde unter Verwendung eines Reäktantengasgenisches aus Methan, Wasserstoff und Titanchlorid auf einem mit Siliciumcarbid beschichteten Borfaden ein Titancarbidbelag hergestellt, wobei der Borfaden auf 115C°C erhitzt war und mit einer Geschwindigkeit von 182,9 m/st lief (Verweilzeit im Reaktor : 4 see). Diese Substratfäden sind im Handel von der Hamilton Standard Division der United Aircraft Corporation erhältlich. Sie bestehen aus Borfäden mit einem Durchmesser von C,1 aim Dicke, die einen 0,004mm starken Belag aus Siliciumcarbid aufweisen und eine endgültige Zugfestigkeit von 2870C kg/cm^ besitzen. Der gesamte Gasfluß durch den Reaktor wurde auf 5OC ml/min gehalten. Das Methan wurde dadurch mit TiCl^ ge- sättigt, daß es durch TiCl2, hindurchgeleitet wurde, welches sich in einem Behälter befand, wobei ein Kühler über dem Behälter mit Leitungswasser von 18 bis 200C gekühlt wurde
! 309828/1096
■und -wobei in Behälter ein Druck von 0,07 kg/cm aufrechterhalten wurde. Wasserstoff wurde gesondert in den Reaktor eingeführt. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Methan wurde auf 5i1 gehalten.
Das Vorhandensein eines Titancarbidbelags wurde durch Röntgenstrahlenbeugung sichergestellt. Die elektrischen leitfahigkeitsmessungen zeigten eine bemerkenswerte Abnahme des Widerstands. Der Eel ag war dünn (0,00075 nun) und haftete am beschichteten Faden. Dieser zeigte eine endgültige Zugfestigkeit von 25200 kg/cm . .
Beispiel 2 .
Ss wurden dieselbe Vorrichtung und dieselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verwendet, außer daß die Substratfadengeschwindigkeit 73 »2 m/st (Reaktorverweilzeit : 10 see), die Substrattemperatür 1050°C und das Wasserstoff/Methan-Verhältnis 15:1 war. Der haftende Titancarbidbelag war annähernd C,0CC5 mm dick. Der beschichtete zusammengesetzte Faden zeigte eine endgültige Zugfestigkeit von. 21CCO kg/cm
Beispiel 3 ι
Es wurdendie gleiche Vorrichtung und die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 verwendet, außer daß die Substratteiaperatur 11C0°C und das Wasserstoff/Kethan-Verhältnis 5:1 war. Es; wurden auf 10 Proben haftende Titancarbidbeläge von annähernd 0,0005 mm Dicke erzeugt. Die zusammengesetzten beschichteten Fäden zeigten eine endgültige Zugfestigkeit von 26040 kg/cm2. ' . "
309828/ 1096
BeisDiel 4
und
Es wurden die gleiche Vorrichtung| die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 verwendet, außer daß die Substratfadengeschwindigkeit -464« n/st (Reaktorverweilzeit : 16 see), die Substratteoperatur 11OC°C und das Wasserstoff/Hethan-Verhältnis 25 = 1 war. Der Titancarbidbelag besaß eine ähnliche ticke und Qualität wie derjenige von Beispiel 1. Der Faden besaß eine endgültige Zugfestigkeit von 2275C kg/c~i~.
Beispiel 3
Eeispiel 4 wurde wiederholt, außer daß die Substratternperatur 1IpC0O und das Vasserstoff/Hethan-Verhältnis 15:1 betrug. Eer nit Titancarbid beschichtete Paden besaß eine endgültige Zugfestigkeit von 2555C kg/cm2.
Beispiel 6
In der Reaktorvorrichtung von Beispiel 1 wurde ein dünner, haftender Titancarbidbelag auf einen mit Siliciumcarbid beschichteten Kohlenstoffaden (Kohlenstoffmonofaden mit kreisförmigem Querschnitt von 0,025 mm Durchmesser, von der Great Lakes Carbon Corp. erhältlich)hergesteilt, wobei der Faden auf 11000C erhitzt wurde und durch ein Reakuantengasgemisch aus Methan, Wasserstoff und Titanchlorid 121 Reaktor mit einer Geschwindigkeit vc:1 '~/si (Verweilzeit : Λβ sec) hindurchgeführt v.-urde. Der gesamte Gasfluß durch den Reaktor wurde auf 500 tol/ain und das Wasserstoff/Methan-Verhältnis auf 5:1 gehalten. Das Methan wurde wie in Beispiel 1 mit TiCl^ gesättigt.
309828/ 1096
Beispiel 7
Unter Verwendung der Vorrichtung und der Bedingungen von Beispiel 6 wurde ein Titancarbidbelag auf einem Siliciumcarbidfaden hergestellt (1O0A starker Endlosfaden von der Dow Corning or General Technologies Corporation).
Im Verlaufe der Versuche wurden die Drahttemperaturen, die Geschwindigkeiten und die Gaszusammensetzungen verändert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die endgültige Zugfestigkeit des Fadens im allgemeinen zunimmt, wenn die Temperatur zunimmt, zunimmt, wenn das Gas verhältnis zunimmt, und abnimmt, wenn die Verweilzeit zunimmt. Bei einer Verweilzeit von 4- see konnte durch Röntgenstrahlenbeugung kein TiC-Belag festgestellt werden, wenn die Drahttemperatur 1O5O°C und das Gasverhältnis 25:1 betrug oder wenn die Drahttemperatur 11000C und das Gasverhältnis 15:1 betrug. Gleichfalls konnte bei einer Zunahme der Verweilzeit auf 10 see kein Belag beobachtet werden, wenn die Temperatur auf 11500C und das Gasverhältnis auf 25ϊ1 gehalten wurde. Schließlich wurde auch bei einer Verweilzeit von 16 see kein Belag beobachtet, wenn die Temperatur 10500C und das Gasverhältnis 5:1 betrug.
Wie in den obigen Beispielen angegeben ergibt die Abscheidung von Titanearbid eine kleine Verringerung der durchschnittlichen Festigkeit des zusammengesetzten Fadens. Diese Verringerung ist jedoch nur gering, wenn die richtigen Verfahrensbedingungen eingehalten werden. Die in Beispiel 3 angegebenen Parameter ergeben beispielsweise nur eine Ver-
ringerung der Festigkeit um 7% (von 28700 auf 26040 kg/cm ). Diese Verringerung ist im Hinblick auf die Tatsache, daß die mit TiC beschichteten Fäden eine Verbindung mit Titan- oder Nickelmatrices gestatten, die normalerweise bei Temperaturen über 8000C Fäden mit Siliciumcarbidoberfläche angreifen und zerstören,
309828/ 1 096
nicht "bedeutsam. Im vorliegenden Fall wurden mit Titancarbid beschichtete Fäden in Nickel- und Titannatrices einer Prüfung auf Verträglichkeit unterworfen. Durch heißes Pressen von Fäden mit einer Carbidoberflache, die mit TiG beschichtet waren, mit einem Ti-Pulver bei 9000C und 350 kg/cm" während 30 nin wurden zusammengesetzte Produkte hergestellt. Weitere zusammengesetzte Produkte wurden durch heißes Pressen niit Ni-Pulver bei 850°0 und 350 kg/cm während 3 min hergestellt. In allen Fällen wurden die mit TiC beschichteten Fäden weder durch das Titan noch durch das iTickel angegriffen.
309828/1096

Claims (2)

Patentansprüche
1. Zusammengesetzter Faden, für die Verwendung als Verstärkung in Titan- und Hickelmatrices, aus einem Fadensubstrat mit einer Oberfläche, die im wesentlichen aus Siliciumcarbid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dünne haftende äußere, in wesentlichen aus Titancarbid bestehende.'Schicht aufweist.
2. Zusammengesetzter Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadensubstrat aus Siliciumcarbid, aus mit Siliciumcarbid beschichtetem Bor oder aus mit Siliciumcarbid beschichtetem Kohlenstoff besteht.
3· Zusammengesetzter Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadensubstrat aus mit Siliciumcarbid beschichtetem Bor besteht.
309828/ 1096
DE2300510A 1972-01-05 1973-01-05 Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices Pending DE2300510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00215593A US3811920A (en) 1972-01-05 1972-01-05 Silicon carbide surfaced filaments with titanium carbide coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300510A1 true DE2300510A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=22803592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300510A Pending DE2300510A1 (de) 1972-01-05 1973-01-05 Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3811920A (de)
JP (1) JPS4879800A (de)
DE (1) DE2300510A1 (de)
FR (1) FR2166373B1 (de)
GB (1) GB1386551A (de)
IT (1) IT973100B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993818A (en) * 1975-02-28 1976-11-23 United Technologies Corporation Resin bonded composite articles and process for fabrication thereof
US4139659A (en) * 1975-06-02 1979-02-13 Lumalampan Ab Thin composite wire saw with surface cutting crystals
US4072516A (en) * 1975-09-15 1978-02-07 Fiber Materials, Inc. Graphite fiber/metal composites
US4068037A (en) * 1976-01-02 1978-01-10 Avco Corporation Silicon carbide filaments and method
US4373006A (en) * 1979-08-09 1983-02-08 United Technologies Corporation Silicon carbide coated carbon fibers and composites
US4405685A (en) * 1980-11-13 1983-09-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Carbon fibers with duplex metal carbide coating and methods for manufacture thereof
JPS59106572A (ja) * 1982-12-06 1984-06-20 信越化学工業株式会社 炭素繊維の表面処理方法
JPS60232184A (ja) * 1984-05-01 1985-11-18 株式会社 小賀坂スキ−製作所 スキ−
US4874222A (en) * 1986-03-31 1989-10-17 Spectran Corporation Hermetic coatings for non-silica based optical fibers
US4735856A (en) * 1986-03-31 1988-04-05 Spectran Corporation Hermetic coatings for optical fiber and product
US4772524A (en) * 1986-04-14 1988-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Fibrous monolithic ceramic and method for production
US5202059A (en) * 1987-06-12 1993-04-13 Lanxide Technology Company, Lp Coated ceramic filler materials
US5238741A (en) * 1989-10-19 1993-08-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Silicon carbide filaments bearing a carbon layer and a titanium carbide or titanium boride layer
GB8923588D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Atomic Energy Authority Uk Coated filaments for composites
US5270112A (en) * 1989-12-20 1993-12-14 Standard Oil Company Hybrid reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom
US5156912A (en) * 1989-12-20 1992-10-20 The Standard Oil Company Multi-layer coatings for reinforcements in high temperature composites
US5273833A (en) * 1989-12-20 1993-12-28 The Standard Oil Company Coated reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom
US5354615A (en) * 1990-06-27 1994-10-11 The Carborundum Company Coated SiC reinforcements and composites containing same
US5114785A (en) * 1990-10-09 1992-05-19 The Standard Oil Company Silicon based intermetallic coatings for reinforcements
US5227249A (en) * 1991-10-03 1993-07-13 Standard Oil Company Boride coatings for SiC reinforced Ti composites
GB2264617A (en) * 1991-10-08 1993-09-01 Atomic Energy Authority Uk Porous heating element
US5262235A (en) * 1991-10-28 1993-11-16 General Electric Company Coated ceramic fiber system
US5162159A (en) * 1991-11-14 1992-11-10 The Standard Oil Company Metal alloy coated reinforcements for use in metal matrix composites
GB9222594D0 (en) * 1992-10-27 1992-12-16 British Petroleum Co Coated filaments
US5645781A (en) * 1994-09-21 1997-07-08 The Regents Of The University Of Michigan Process for preparing textured ceramic composites
FR2891541B1 (fr) * 2005-10-05 2008-01-11 Snecma Sa Procede d'enduction metallique de fibres par voie liquide
WO2009085342A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Lockheed Martin Corporation Nano-structured refractory metals, metal carbides, and coatings and parts fabricated therefrom
FR3036409B1 (fr) * 2015-05-21 2019-08-02 Safran Materiau composite a matrice metallique a base nickel et procede de fabrication d'un tel materiau composite

Also Published As

Publication number Publication date
IT973100B (it) 1974-06-10
GB1386551A (en) 1975-03-05
FR2166373A1 (de) 1973-08-17
JPS4879800A (de) 1973-10-25
US3811920A (en) 1974-05-21
FR2166373B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300510A1 (de) Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE2825009C2 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69738341T2 (de) Aluminiumoxid-beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3130116A1 (de) Oberflaechenbehandlung von kohlenstoff
CH646127A5 (de) Beschichtetes sintercarbidprodukt.
DE2141331A1 (de) Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1696621C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten
DE2213290A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0207315A2 (de) Supraleitende Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2317034A1 (de) Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellung
DE69830300T2 (de) Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren
DE2221943C3 (de) Borfaser mit Antidiffusionsuberzug, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3907693C2 (de)
DE2225135A1 (de) Beschichtetes Sinterkarbid
DE2055927C3 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE3426911A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundgegenstand mit hoher bestaendigkeit gegen einen abbau durch umgebungseinwirkung bei erhoehten temperaturen
DE1667773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigem Bor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0018432B1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE2043924A1 (en) Carbon fibre reinforced metal - with fibres having transition metal carbide coating
DE1942194B2 (de) Verfahren zur oberflaechennitrierung von borfaeden und verwenxxdung der borfaeden als verstaerkungsfaeden
DE2161472C3 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer polykristallinen Silicium-Schicht auf einer Halbleiterscheibe
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
EP0132735B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Wärmedämmschicht auf einem Metallsubstrat
DE1667771C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)