DE2300355A1 - Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker - Google Patents

Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker

Info

Publication number
DE2300355A1
DE2300355A1 DE2300355A DE2300355A DE2300355A1 DE 2300355 A1 DE2300355 A1 DE 2300355A1 DE 2300355 A DE2300355 A DE 2300355A DE 2300355 A DE2300355 A DE 2300355A DE 2300355 A1 DE2300355 A1 DE 2300355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
booster
bending plate
housing
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300355A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen John Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2300355A1 publication Critical patent/DE2300355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Differenzdruckbetätigter Kraftverstärker
Die Erfindung "betrifft einen differenzdruckbetätigten Kraftverstärker, insbesondere fur Fahrzeug-Bremseinrichtungen, des Typs, bei dem ein Kraftübertragungsglied durch Auftrag von Flud-Differenzdrücken auf eine bewegliche Wand verstellbar ist.
Die Arbeit solcher Kraftverstärker wird von einem Ventil gesteuert, mit dem sich der Druck an einer Seite der beweglichen Wand relativ zu dem an der anderen Seite herrschenden Druck verändern läßt. Es ist zweckmäßig, an einem Betätigungsglied des Ventils eine Beaktionskraft hervorzurufen, die von der Bedienungsperson wahrgenommen wird und der Größe der zwischen den beiden Seiten der Wand erzeugten Druckdifferenz ungefähr proportional ist. Im Falle einer Fahrzeug-Bremseinrichtung spürt die Bedienungsperson dann den "Betätigungswiderstand" der Bremsen, der ihr hilft, die Stärke der Bremsbetätigung zu kontrollieren.
309834/0773
/2
- ?. - 42 402
Ein zweckmäßiges Verfahren, die geforderte Reaktionskraft oder "Betätigungswiderstand" hervorzurufen, besteht darin, die bewegliche Wand so auszubilden, daß sie sich bei Betätigen des Kraftverstärkers in Abhängigkeit von der Druckdifferenz konisch verformen oder wölben läßt und die sich aus dieser Verformung ergebende Reaktionskraft auf die Bedienungsperson zurücküberträgt. Es ist schon vorgeschlagen worden, die bewegliche Wand zu diesem Zweck als eine ringförmige elastische Membran auszubilden, die in radialer und in Umfangsrichtung an einer sogenannten Biegeplatte abgestützt ist, welche eine Mehrzahl von starren, einzelnen radial gerichteten Fingern aufweist, die bei gegenseitig elastischer Anordnung an einer Abstützung aufgenommen sind, die die Finger längs einer Kreislinie mit regelmäßigem Zwischenabstand und in radialer Richtung in ortsfester Lage hält, wodurch sie eine mit radialen Schützen versehene ringförmige Platte oder Scheibe bilden.
Bei Kraftverstärkern dieses Typs trifft man häufig auf einen beispielsweise durch Reibung im Kraftverstärker hervorgerufenen, verhältnismäßig hohen "Systemwiderstand", der sich so auswirkt, daß der Kraftverstärker mit einer bedeutsamen Kraft beaufschlagt werden muß, bevor der "Systemwiderstand" überwunden ist und irgendeine Kraftabgabe erfolgt. Sobald der "Systemwiderstand" überwunden ist und eine Kraftabgabe erfolgt,' geht die Kraftabgsbe-/Kraftaufnahme-Kennkurve nicht, wie im Idealfall, durch den Nullpunkt, sondern geht von der zur Oberwindung des "Systemwiderstandes" erforderlichen Eingangsgröße aus. Hierzu sei auf die näheren Erläuterungen im Zusammenhang mit Fig. 2 der Zeichnung verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftverstärker zu schaffen, bei dem der "Systemwiderstand" mit einer kleineren als bisher erforderlichen Eingangskraft überwunden wird.
/3 309834/0773
- 3 - 4-2 402
Diese Aufgabe wird mit einem differenzdruckbetätigten Kraftverstärker mit einem Kraftübertragungsglied gelöst, das bei durch ein Ventil mit einem wenigstens einen Ventilsitz aufweisenden Ventilgehäuse gesteuertem Auftrag von Flud-Differenzdruck an einer ringförmigen elastischen Membran verstellbar ist, wobei die Membran an einer Biegeplatte abgestützt ist, die bei Betätigen des Kraftverstärkers konisch verformbar ist, um auf die den Kraftverstärker betätigende Person über ein Ventilbetätigungsglied eine Reaktionskraft zu übertragen, und der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß ein zwischen der Biegeplatte und dem Gehäuse des Ventils wirksames nachgiebiges Teil die Reaktionskraft anfänglich nicht auf das Ventilbetätigungsglied, sondern auf das Ventilgehäuse überträgt, derart daß während der anfänglichen Betätigung des Kraftverstärkers bei einer gegebenen Bewegung des Ventilbetätigungsgliedes die Leistung des Ventils anfänglich erhöht wird·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Biegeplatte vorzugsweise als eine mit radialen Schlitzen versehene ringförmige Platte ausgebildet ist, hat das radial innere Ende der Biegeplatte parallel zur Achse des Kraftverstärkers Abstand von einem Druckstück, das an das Betätigungsglied des Ventils angeschlossen ist, und das nachgiebige Teil ist am Gehäuse des Ventils so angeordnet, daß bei Betätigen des Ventils die Biegeplatte am nachgiebigen Teil zur Anlage kommen kann und dieses zusammendrückt, um das Ventilgehäuse in eine Richtung zu zwängen, in der die Aktivierung des Ventils verstärkt wird, bevor die Biegeplatte zur Anlage am Druckstück kommt, um danach die Reaktionskraft unmittelbar auf das Ventilbetätigungsglied zu übertragen.
Zweckmäßig ist das nachgiebige Teil ein ringförmiges Teil und an dem Ventilgehäuse so angeordnet, daß es von einer Stirnfläche des Gehäuses gegen die Biegeplatte ausragt.
309834/0773
- 4- 42 402
Die Erfindiang wird im folgenden anhand schema ti scher Zeichnungen eines Ausfuhrungsbei spiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine. Ausbildungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftverstärkers und
Fig. 2 ein Diagramm der Kraftaufnahme-/Eraftabgabe-Kurve, die mit dem in !ig· 1 dargestellten Kraftverstärker erzielbar ist.
Entsprechend lig.-i weist der Kraftverstärker ein in seiner Gesamtheit mit Ί0 bezeichnetes Gehäuse auf, das sich aus zwei zylindrischen, schalen- oder C-förmigen Gehäuseteilen 12 und 14 zusammensetzt, an deren Umfangen radial nach außen gerichtete Plansche 16 bzw. 18 ausgebildet sind. Diese weisen jeweils einen Wulst 20 bzwe 22 auf, zwischen denen ein verdicktes äußeres Randteil 23 einer elastischen Membran 24 eingeklemmt ist, die das Innere des Gehäuses 10 in zwei Pludkammern 26 und 28 unterteilt. Zwischen Innen- und Außenrand der elastischen Membran 24 ist ein verdicktes ringförmiges Anlageteil 30 ausgebildet, das im Ruhezustand des Kraftverstärkers an einem radial gerichteten Abschnitt der End- oder Stirnwand des Gehäuseteils 14 anliegt, und zwar über ein im wesentlichen ringförmiges Teil 32, das nachstehend als Lagerhalteglied 32 bezeichnet wird.
Zum Kraftverstärker gehört eine in ihrer Gesamtheit mit 34-bezeichnete lellerventil-Anordnung, die ein im wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse 36 aufweist, in dem sich axial zum Kraftverstärker-Gehäuse eine Innenbohrung 37 erstreckt. Diese ist mit drei im Durchmesser verschiedenen Abschnitten 38, 40 und 42 ausgäildet, die durch zwei Schultern 44 und 46 voneinander getrennt sind» Der in Pig. 1 rechts liegende hintere Abschnitt 42 weist den größten, der vordere Abschnitt
309834/0773 j
- 5 - 42 402
23003FF
den kleinsten Durchmesser auf. Im Bohrungsabschnitt 38 ist verschLeblich ein zylindrisches Druckstück 48 aufgenommen, an dessen hinterem Ende eine Kugelschale zur Aufnahme einer entsprechenden Kugel am -vorderen Ende einer Ventil-Betätigungsstange 50 ausgebildet ist. Das vordere Ende des Druckstückes 48 reicht über den Bohrungsabschnitt 38 hinaus und nimmt in einer an ihm ausgebildeten ümfangsnut 52 die radial innenliegenden Enden einer Mehrzahl von starren, in radialer Eichtung sich erstreckenden und nach außen auseinanderlaufenden Fingern auf, die zusammen eine Biegeplatte 54 bilden.
Die nach hinten weisende Fläche der in radialer Eichtung äußeren Abschnitte der die Biegeplatte 54 bildenden Finger dient als Abstützung für einen sich radial erstreckenden Abschnitt der elastischen Membran 24, wobei die Enden selbst der genannten äußeren Abschnitte der Finger an einem Flanschring 56 aufruhen, der an der Innenseite eines in axialer Richtung verlaufenden Abschnittes 58 der elastischen Membran 24 angeordnet ist. Der Membranabschnitt 58 verbindet den äußeren Eandteil 23 Mit dem sich radial erstreckenden Abschnitt der Membran.
Die die Biegeplatte 54 bildenden starren, radial gerichteten Finger sind einzeln bei gegenseitig elastischer Anordnung an einem aus Kunststoff hergestellten ringförmigen Stützring 60 abgestützt. Jeder Finger weist eine Aussparung 62 auf, durch die ein zugehöriger, am Stützring 60 ausgebildeter Vorsprung 64 hindurchdringt. Die freien Enden der Vorsprunge 64 reichen über die Aussparungen 62 hinaus und verschließen diese in der Art von Nietköpfen, um auf diese Weise die Finger mit dem Stützring zu verbinden.
Im mittleren Bohrungsabschnitt 40 des Ventilgehäuses 36 ist ein in axialer Eichtung nachgiebiges Verschlußglied 66 angeordnet, dessen hinteres verdicktes Ende mit einer Klemme 68
309834/0773 /6
- 6 - 42 402
in dieser Bohrung sicher festgeklemmt ist. Diese Klemme 68 wird von einer Schraubenfeder 70, die sich an der Klemme 68 und an einem an der Ventil-Betätigungsstange 50 angebrachten Bund 72 abstützt, gegen die Schulter 46 gezwängt. Das vordere Ende des Verschlußgliedes 66 ist ebenfalls verdickt und weist eine flache, sich radial erstreckende Fläche 74- auf, die in der Lage ist, sowohl mit einem an der Schulter 4-4 ausgebildeten äußeren zylindrischen Ventilsitz 7.6 als auch mit einem am hinteren Ende des Druckstückes 48 ausgebildeten inneren zylindrischen Ventilsitz 78 zusammenzuwirken. Im vorderen verdickten Abschnitt des Verschlußgliedes 66 ist ein im wesentlichen ringförmiger Versteifungsring 80 vorgesehen, dessen radial äußeres Ende in der Art von Zinnen gekerbt ist. An ihm greift eine axial angeordnete Feder 82 an, die sich an diesem Versteifungsring 80 und an dem starr eingeklemmten hinteren verdickten Abschnitt des Verschlußgliedes 66 abstützt, um den vorderen verdickten Abschnitt des Verschlußgliedes gegen die Ventilsitze 76 und 78 zu zwängen.
Das hintere Ende der Ventilgehäuse-Bohrung ist über ein Luftfilter 84 an die Atmosphäre angeschlossen. Der Ventilsitz 76 steht mit der vorderen Kammer 26 des Kraftverstärker-Gehäuses über einen Durchlaß 86 in einem verdickten Abschnitt 88 des Ventilgehäuses 36 und über Spalte zwischen den die Biegeplatte 54 bildenden Fingern in Verbindung, Die hintere Kammer 28 des Kraftverstärker-Gehäuses ist über Nuten im verdickten Abschnitt 30 der Membran 24 an eine Kammer. 90 angeschlossen, die sich in einem vor den Ventilsitz 76 gelegenen erweiterten Abschnitt 88 des Ventilgehäuses 36 befindet.
An den Vorderseiten radialer Zwischenbereiche der die Biegeplatte 54 bildenden Finger liegt ein kreisrundes Kippauflager 92 an, das nahe dem Umfang einer kreisrunden, das Kippauflager tragenden Platte 94· ausgebildet ist. Diese Platte oder
/7 309834/0773
- 7 - 42 402
Scheibe 94 ist an einer Kraftübertragungsstange 96 des Kraftverstärkers angebracht. An der hinteren Seite der genannten Zwischenbereiche der !Finger greift eine nach vorn ragende Lippe 106 eines Ringes 108 an, der als Abstastring 108 bezeichnet wird und am verdickten Abschnitt 88 des Ventilgehäuses 36 angebracht ist. Das hintere Ende der Kraftübertragungsstange 96 ist verschieblich in einer im Druckstück 48 ausgebildeten Bohrung 98 aufgenommen, wobei zwischen dem inneren Ende dieser Bohrung 98 und der hinteren Stirnfläche der Kraftübertragungsstange 96 ein Axialspalt 100 belassen ist. Das vordere Ende der Kraftübertragungsstange 96 ragt durch eine fluddichte Stopfbuchse 102 aus der vorderen Endwand des Gehäuseteils 12 heraus. Die das Kippauflager tragende Platte 94 wird von einer Schraubenfeder 104 gegen die Biegeplatte 54 gezwängt.
Der Abtastring 108 ist vom verdickten Abschnitt 88 des Ventilgehäuses 36 im wesentlichen radial nach außen angeordnet und mit diesem über Schnappverriegelungsglieder 110 und 112 verbunden. Ein vorspringender ringförmiger Abschnitt 114 der elastischen Membran 24 ist zwischen dem verdickten Abschnitt 88 und dem Abtastring 108 eingeklemmt, um die Membran relativ zum Ventilgehäuse starr anzuordnen.
In der Anfangsstellung haben die innenliegenden Enden der die Biegeplatte 54 bildenden Finger zu einer mit ihnen zusammenwirkenden Anlagefläche 132 des Druckstückes 48 einen Axialabstand 130. Außerdem ist am verdickten Abschnitt 88 des Ventilgehäuses 36 ein nachgiebiges ringförmiges Teil 134 so angeordnet, daß es zwischen diesem verdickten Abschnitt und der Biegeplatte 54 liegt.
Damit das Ventilgehäuse 36 relativ zum Kraftverstärker-Gehäuse 10 verschiebbar ist, ist um das Ventilgehäuse 36 herum in einer sich nach hinten erstreckenden zylindrfehen
309834/0773 /8
- 8 - - 42 402
Verlängerung 109 des Gehäuseteils 14 ein fluddichtes Lager 116 angeordnet und zwischen dem am Gehäuseteil 14 angebrachten Lagerhalteglied 52 und einem Sichtglied 118 von einem Halteglied 120 eingeklemmt.
Die Arbeitsweise des vorbeschriebenen Kraftverstärkers ist wie folgt. Im in Pig. 1 dargestellten Ruhezustand des Kraftverstärkers wird das Druckstück 48 infolge der von der Feder 104 über die Biegeplatte 54 ausgeübten Kraft entsprechend Pig. 1 nach rechts bewegt, so daß der Ventilsitz 78 am Druckstück an der Fläche 74 des Yerschlußgliedes 66 anliegt und dieses nach rechts zwängt. Unter diesen Bedingungen sind beide Innenkammern 26 und 28 des Gehäuses durch das erste, aus den vorgenannten Seilen 74 und 78 gebildete Tellerventil gegen die Atmosphäre abgeschlossen, stehen jedoch miteinander über die Kammer 90, den Durchlaß 86 und ein geöffnetes zweites, von dem anderen Ventilsitz 76 und der Fläche 74 am Yerschlußglied 66 gebildetes tellerventil in Verbindung. In diesem Betriebszustand des Kraftverstärkers sind beide Kammern 26 und 28 über eine Vakuum-Verbindung 122 an Vakuum angeschlossen, man sagt, der Kraftverstärker befindet sich in seinem vakuumgestützten Zustand.
Eine beispielsweise durch Betätigen eines Pedals hervorgerufene Bewegung der Betätigungsstange 50 nach links zwingt das Bruckstück 48, diese Bewegung mitzumachen. Während dieser Bewegung bleibt das erste !tellerventil infolge der Wirkung der Feder 82 geschlossen. Schließlich kommt die Fläche 74 des Verschlußgliedes 66 zur Anlage am Ventilsitz 76, so daß das zweite !Tellerventil schließt und die Kammern 26 und 28 ¥one±B.nder trennt. Bei weiterer Bewegung des Druckstückes" nach links wird der Ventilsitz 78 von der Fläche 74 weg bewegt, so daß das erste !Tellerventil geöffnet und die hintere Kammer 28 an die Atmosphäre angeschlossen *iird. Die auf diese Heise an der Membran hervorgerufene Druckdifferenz verschiebt
4/0773 /9
- 9 - 42 402
die Membran und die Biegeplatte 5^ nach links gegen die Kraft der Feder 104. Diese Bewegung wird über die das Kippauflager tragende Platte 94 auf die Kraftübertragungsstange 96 übertragen.
Die infolge des Differenzdruckes auf die Biegeplatte 5^· aufgetragenen Kräfte bewirken eine konische Verformung dieser Platte um das Kippauflager 92 und üben dadurch eine nach hinten gerichtete Reaktionskraft aus, die in herkömmlicher Weise unmittelbar auf das Druckstück und von dort auf die Betätigungsstange 50 übertragen und beim Betätigen als "Betätigungswiderstand" der Bremse wahrgenommen wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, muß bei einem herkömmlichen Kraftverstärker an der Betätigungsstange oder kraftaufnehaenden Stange 50 eine Aufnahme- oder Eingangskraft χ aufgetragen werden, bevor überhaupt eine bedeutsame Kraftabgabe erfolgt. Ursache hierfür ist der "Systemwiderstand11 des Kraftverstärkers, der überwunden werden muß, bevor der Kraftverstärker im Betrieb eine Abgabe- oder Ausgangskraft liefert. Sobald der "Systemwiderstand" überwunden ist, verläuft die Ausgangskraft entsprechend einer in Fig. 2 mit "Normalkurve" bezeichneten Kennlinie. Die Betriebskurve des Kraftverstärkers ist somit tatsächlich entsprechend Fig. 2 nach rechts versetzt. Um einen gegebenen Ausgang zu erzielen, muß die Eingangskraft größer sein als im Idealfall notwendig wäre.
Jedoch wird bei der dargestellten Ausbildungsform infolge des nachgiebigen ringförmigen !Eeils und des Axialspaltes an den innenliegenden Enden der Finger die Reaktionskraft der Biegeplatte 54- anfänglich über das nachgiebige Teil 134-auf das Ventilgehäuse 36, und nicht auf das Druckstück 48 übertragen. Diese Wirkungsweise führt zu einem nahezu verzögerungsfreien Umschalten der Tellerventile, so daß, wie im Punkt y in Fig. 2 dargestellt, in der Kennkurve ein "Sprung"
309834/0773 /10
- 10 - ■ 42 402
auftritt. Der weitere Verlauf bei zunehmender Druckdifferenz an der beweglichen Wand entspricht der "modifizierten Kurve", wobei das nachgiebige Teil 134 allmählich in das Ventilgehäuse hineingedrückt wird, wodurch die Finger schließlich zur Anlage an der Anlagefläche 132 des Druckstückes kommen und danach die Normalkurve gilt.
Der Durchmesser der Abtastring-Lippe 106 bestimmt die Größe des "Verlustweges" im Kraftverstärker. Bei dieser Ausbildungsform ist die Lippe 106 des Abtastringes im wesentlichen dem Kippauflager 92 gegenüberliegend angeordnet, so daß die konische Verformung selbst nicht unmittelbar zu irgendeiner Bewegung des Ventilgehäuses 36 führt.
Wäre der Durchmesser der Lippe 106 jedoch größer als der des Kippauflagers 92, würde der Verlustweg kleiner sein, und umgekehrt. Um sicherzustellen, daß die Tellerventile entweder geschlossen oder geöffnet haben, bevor die Biegeplatte sich zu bewegen beginnt, ist ein gewisser Verlustweg notwendig·
Das vorbeschriebene "Sprung"-Merkmal der Erfindung ist besonders zweckdienlich in einer Bremseinrichtung, die einen hohen "Systemwiderstand" aufweist. Es macht es möglich, in der Anfangsphase bei kleiner Aufgabe eine hohe Abgabe zu erzielen.
Man erkennt, daß bei der vorbeschriebenen Anordnung bei Ausfall des Kraftverstärker die Betätigungs- und Kraftübertragungsstange Metall-Metall-Berührung haben.
Obgleich in der vorbeschriebenen Ausbildungsform ein Tellerventil verwendet ist, kann eine "Sprung"-Charakteristik gleichermaßen gut in ähnlicher Weise in einem Kraftverstärker erzielt werden, bei dem das den Differenzdruck an der beweglichen Wand steuernde Ventil zwei konzentrische Ventilsitze aufweist,
309834/0773 /al
- 11 - 42 402
an denen sich wahlweise ein gemeinsames Verschlußglied in Anlage bringen läßt, das mit der genannten Biegeplatte längs des gesamten Umfanges eines aus diesen Ventilsitzen gewählten Ventilsitzes konisch verformbar ist, um einen dem anderen Ventilsitz zugeordneten IPlud-Durchlaß zu öffnen.
9834/0773

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1. Differenzdruckbetätigter Kraftverstärker mit einem Kraftübertragungsglied, das bei dureh ein Ventil mit einem wenigstens einen Ventilsitz aufweisenden Ventilgehäuse ge steuerten!Auftrag von Plud-Differenzdruck an einer ringförmigen elastischen Membran verstellbar ist, wobei die Membran an einer Biegeplatte abgestützt ist, die bei Betätigen des Kraftverstärkers konisch verformbar ist, um auf die den Kraftverstärker betätigende Person über ein Ventilbetätigungsglied eine Reaktionskraft zu übertragen, dadurch gekennzei ohne t, daß ein zwischen der Biegeplatte (54-) und dem Gehäuse (36) des Ventils (34-) wirksames nachgiebiges Teil (134) die Reaktionskraft anfänglich nicht auf das Ventilbetätigungsglied (50), sondern auf das Ventilgehäuse (36) überträgt, derart daß während der anfänglichen Betätigung des Kraftverstärkers bei einer gegebenen Bewegung des Ventilbetätigungsgliedes (50) die Leistung des Ventils (34-) anfänglich erhöht wird.
2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, bei dem die Biegeplatte als eine mit radialen Schlitzen versehene ringförmige Platte ausgebildet ist, dadurch gekennze i ohne t, daß das radial innere Ende der Biegeplatte (54-) parallel zur Achse des Kraftverstärkers Abstand von einem Druckstück (4-8) hat, das an das Betätigungsglied (50) des Ventils (34-) angeschlossen ist, und daß das nachgiebige Teil (134-) am Gehäuse (36) des Ventils (34-) so angeordnet ist, daß bei Betätigen des Ventils (34·) die Biegeplatte (54-) am nachgiebigen Teil (Ί34-) zur
309834/0773
/2
42 402
Anlage kommen kann und dieses zusammendrückt, um das Ventilgehäuse (36) in eine Richtung zu zwängen, in der die Aktivierung des Ventils (34) verstärkt wird, bevor die Biegeplatte (54-) zur Anlage am Druckstück (4-8) kommt, um danach die Eeaktionskraft unmittelbar auf das Ventilbetätigungsglied (50) zu übertragen.
3. Kraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Teil (134) ringförmig ist und an einem verdickten Abschnitt (88) des Ventilgehäuses (36) so angeordnet ist, daß es von einer Stirnfläche des Gehäuses (36) gegen die Biegeplatte (54) ausragt.
4, Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung für die die Biegeplatte (54) bildenden Finger eine ringförmige Scheibe aus flexiblem Werkstoff ist, die eine Mehrzahl an einer Kreislinie im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (64) aufweist, welche zugehörige Löcher (62) in den Fingern durchdringen und an ihren freien Enden (60) so erweitert sind, daß sie über die Löcher (62) hinausreichen, um die linger mit der flexiblen Scheibe zu verbinden.
5* Kraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Scheibe aus einem Kunststoff hergestellt ist, und daß die Vorsprünge (64) mit ihr einstückig ausgebildet sind·
6. Kraftverstärker nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Finger ein einziger Vorsprung (64) vorgesehen ist.
7· Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ventil als Tellerventil ausgebildet ist, dadurch
309834/0773 /3
42 402
gekennze ichne t, daß zum Ventil ein in einer mittigen Bohrung (37) des Yen tilge häuses (36) angeordnetes flexibles ringförmiges Verschlußglied (66) gehört, daß ein Ende des YerSchlußgliedes (66) abdichtend an der Innenfläche der Bohrung (37) befestigt ist, und daß am anderen Ende eine flache ringförmige lläche (74) ausgebildet ist, die wahlweise mit einem kreisrunden.Ventilsitz (76), der an einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt (40) der Bohrung (37) ausgebildet ist, und mit einem kreisrunden Ventilsitz (78) zusammenwirkt, der vor dem im Durchmesser kleineren Abschnitt (40) an einem hinteren Ende des Druckstückes (48) ausgebildet ist, das sich in der Bohrung (37) durch, das Ventilbetätigungsglied (50) axial verschieben läßt.
8. Kraftverstärker nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Ende des Ventilgehäuses (36) des Tellerventils (34) über einen mit dem Ventilgehäuse (36) starr verbundenen ringförmigen Abtastring (108) mit der ringförmigen Biegeplatte (54) in einem zwischen deren inneren und äußeren Enden liegenden Bereich in Eingriff bringen läßt.
9. Kraftverstärker nach Anspruch 8, bei dem die Bewegung der differenzdruckbetätigten Wand über eine federbelastete, ein kreisrundes Kippauflager tragende Platte auf ein Kraftübertragungsglied des Kraftverstärkers übertragen wird, wobei
/ an
das Kippauflager/der vorderaiSeite der Teil der genannten Wand bildenden Biegeplatte angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des an der hinteren Seite der Biegeplatte (54) angreifenden Abtastringes (108) die Größe des "Verlustweges" im Kraftverstärker bestimmt.
309834/0773
DE2300355A 1972-01-07 1973-01-04 Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker Pending DE2300355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB73372A GB1379071A (en) 1972-01-07 1972-01-07 Servo-boosters for vehicle brake systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300355A1 true DE2300355A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9709590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300355A Pending DE2300355A1 (de) 1972-01-07 1973-01-04 Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3824894A (de)
JP (1) JPS4873667A (de)
DE (1) DE2300355A1 (de)
FR (1) FR2167739B1 (de)
GB (1) GB1379071A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52137287U (de) * 1976-04-13 1977-10-18
DE2822101A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker
DE2836681A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Teves Gmbh Alfred Drucksteuerventil
JPS6134922Y2 (de) * 1979-11-26 1986-10-11
CN104550508B (zh) * 2015-01-21 2016-04-06 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种用于真空助力器生产线的控制阀点铆专机装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828719A (en) * 1954-03-29 1958-04-01 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
US3013533A (en) * 1960-01-04 1961-12-19 Midland Ross Corp Brake servo-motor
US3125003A (en) * 1961-03-16 1964-03-17 Diaphragm plate construction
US3183789A (en) * 1963-05-14 1965-05-18 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism
US3316816A (en) * 1965-03-30 1967-05-02 Girling Ltd Servo motors for vehicle brake systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1379071A (en) 1975-01-02
JPS4873667A (de) 1973-10-04
US3824894A (en) 1974-07-23
FR2167739A1 (de) 1973-08-24
FR2167739B1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912001B1 (de) Quetschventil
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE2208755C2 (de) Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE2038385A1 (de) Servobremsmechanismus
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3812452C2 (de)
DE2300355A1 (de) Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker
DE2014236B2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2365903C3 (de) Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102007051199A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Einstellung
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE10260190A1 (de) Bremsverstärkervorrichtung
DE2320853C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2433398A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE2444622B2 (de) Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE3317979C2 (de)
DE2345314B2 (de) Durch Druckunterschied betätigter Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE2413678A1 (de) Bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1234549B (de) Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal