DE229598C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229598C
DE229598C DENDAT229598D DE229598DA DE229598C DE 229598 C DE229598 C DE 229598C DE NDAT229598 D DENDAT229598 D DE NDAT229598D DE 229598D A DE229598D A DE 229598DA DE 229598 C DE229598 C DE 229598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer cylinder
drum
screw flights
sieve drum
flights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT229598D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE229598C publication Critical patent/DE229598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/02Apparatus for the manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 229598 -" KLASSE 16. GRUPPE
GUSTAV HÖNNICKE in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1909 ab.
Die Erfindung betrifft Tierkörperverwertungsapparate derjenigen Art, bei welcher sich in einem als Dampfmantel ausgebildeten Zylinder eine drehbare gelochte Trommel befindet, welche das Rohgut aufnimmt.
Bei bekannten Apparaten dieser Art ist auch der Außenzylinder drehbar, damit die Öffnung, welche im Außenzylinder angebracht ist, zur Füllung nach oben und zur Entleerung nach unten gedreht werden kann. Diese Einrichtung ist unzweckmäßig, weil sehr große Gewichte drehbar gelagert werden müssen und dadurch auch verwickelte Hilfseinrichtungen . erforderlich werden. Ferner besitzt die Vorrichtung den großen Nachteil, daß eine vollkommene Trennung zwischen dem infizierten Schlachtraum und dem reinen Verarbeitungsraum nicht möglich ist, während diese, wie nachstehend gezeigt ist, bei Benutzung des neuen Apparates leicht erreichbar ist.
Bei anderen bekannten Apparaten hat man den Außenzylinder zwar fest gelagert, jedoch die Siebtrommel auf ihrem Umfange mit schneckenförmig angeordneten Rührarmen versehen. Wenn diese Siebtrommel sich drehte, so arbeiteten die schneckenförmig gestellten Rührarme das Trockengut nach dem einen Ende der Trommel hin, und an diesem Ende war eine Entleerungsöffnung angebracht. Während der Dauer der Trockenperiode müßte aber hierbei die Siebtrommel pendelnd hin und her bewegt werden, damit nicht das Trockengut am einen Ende der Trommel zusammengeschoben wurde. Für die pendelnde Bewegung ist natürlich ein verwickelterer An-
trieb erforderlich als für eine einfache Drehung. Außerdem hat die pendelnde Bewegung während des Betriebes den erheblichen Nachteil, daß das Gut in der Trommel nicht ausreichend umgelagert wird.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die Mängel der vorbekannten Einrichtungen zu beseitigen. Zu diesem Zwecke werden auf der Siebtrommel zwei entgegengesetzt gerichtete, nach der Trommelmitte hin arbeitende Schneckengänge in solcher Anordnung angebracht, daß der Außenzylinder fest gelagert werden und die Trommel sich dauernd drehen kann.
Die Vorzüge des neuen Apparates sind fol- 5c gende: Einfachheit und Betriebssicherheit sind größer als bei drehbarem Außenzylinder; alle Rohrleitungen sind fest; Schläuche u. dgl. sind vermieden; Schlachtraum und Arbeitsraum lassen sich vollkommen voneinander trennen, indem man den Hals der Einfüllöffnung durch die Decke des Arbeitsraumes in den darüberliegenden Schlachtraum oder einen Vorbau des Schlachtraumes hineinragen läßt; das Pendeln der Siebtrommel ist vermieden, die Trommel wird andauernd gedreht und dadurch das Gut beständig umgewälzt.
Die Zeichnung veranschaulicht den neuen Apparat in zwei verschiedenen Formen als Beispiel.
Fig. ι ist ein Schnitt durch den neuen Apparat.
Fig. 2 ist ein Grundriß des Apparates bei abweichender Form des Außenzylinders.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Ausführung mit versetzten Schneckengängen.
In dem fest gelagerten Außenzylinder a,
welcher doppelwandig gebaut ist, befindet sich die Siebtrommel b. Der Zylinder α besitzt einen Einfüllhals c mit einem Verschlußdeckel d. Der Hals c besitzt auf der Zeichnung nur geringe Höhe; er läßt sich ohne weiteres so lang machen, daß er durch eine über dem Apparat befindliche dichte Plattform oder Decke in den Schlachtraum hineinragt, wodurch sich eine vollkommene Trennung des
ίο Schlachtraumes vom Apparatraum herbeiführen läßt. Auf der Unterseite ist der Zylinder α in der Mitte mit einer verschließbaren Entleerungsöffnung e versehen. Die Zarge dieser Öffnung e kann man gegebenenfalls auch verhältnismäßig hoch ausführen, so daß sich daran das Abflußrohr für Leim und Fett anschließen sowie auf dem Deckel ein Siebblech anbringen läßt und auf diese Weise ein Schlammfang gebildet wird. Auch kann man ohne Einschaltung eines Siebbleches die Zarge der Entleerungsöffnung als gewöhnlichen Schlammtopf ausbilden. Die Siebtrommel b ist in bekannter Weise an ihren Enden in Zapfen gelagert, von denen der eine durch eine Stopfbuchse hindurch nach außen geht und eine Riemscheibe o. dgl. trägt. Eine durch ein gelochtes Blech oder eine gelochte Tür verschließbare Öffnung f in der Siebtrommel dient dazu, die Trommel zu füllen, nachdem man die Öffnung f unter den Hals c gebracht hat.
Gemäß der Erfindung ist die Siebtrommel b mit zwei Schneckengängen g, h ausgerüstet, welche an den Enden der Trommel beginnen und in entgegengesetzter Richtung zueinander verlaufen, so daß sie sich in der Mitte des Apparates oberhalb der Entleerungsöffnung e einander nähern. An dieser Stelle können die beiden Schneckengänge auch ganz dicht zusammentreten; beim gezeichneten Ausführungsbeispiel lassen die inneren Enden der Schneckengänge eine Lücke zwischen sich. Die Siebtrommel wird so gedreht, daß die Schneckengänge g, h das zwischen Trommel und Außenzylinder befindliche Gut andauernd nach der Mitte fördern. Sobald das Gut sich hier zusammenschiebt, wird es von den Schneckengängen in der Mitte mit herumgenommen, bis es auf die Oberseite der Trommel kommt, von wo es sich, durch sein eigenes Gewicht herabfallend, von selbst wieder nach den Seiten ausbreitet. Diese Wirkung tritt auch ein, wenn man die beiden Schraubengänge g, h in der Mitte nicht völlig zusammentreffen läßt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß u. U. noch ein "gerades oder ge- ! krümmtes Streichblech i an geeigneter Stelle angeordnet wird. Dieses Streichblech schiebt bei geschlossenem Außenzylinder das vordringende Gut jedesmal wieder nach den Seiten auseinander, während es bei geöffneter Ent-Jeerungstür e das fertige Gut der Tür zuschiebt.
Die Schneckengänge g, h und das Streichblech i können entweder zusammenhängend sein oder aus einzelnen Stücken bestehen. Auch können sie als Bürsten ausgebildet sein. In Fig. ι sind der Außenzylinder, die Siebtrommel und die Schneckengänge mit zylindrischem Umfange dargestellt. Statt dessen kann man im Sinne der Erfindung auch die Form eines Doppelkegels verwenden. Dabei gestaltet man entweder nur den Außenzylinder doppelt kegelförmig, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei dann die Siebtrommel innen zylindrisch und außen kegelförmig verlaufende Schneckengänge erhält, oder man macht beide Teile, Außenzylinder und Siebtrommel, doppelt kegelförmig.
In Fig. 3 und 4 sind die Schneckengänge g und h gegeneinander versetzt. Die Ansicht Fig. 3 zeigt die Gänge geschlossen, die Abwickelung Fig. 4 als aus einzelnen Stücken bestehend; ein Gang eilt immer dem anderen nach.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Tierkörperverwertungsapparat mit feststehendem, liegendem Außenzylinder und darin angeordneter drehbarer Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (b) mit zwei entgegengesetzt verlaufenden Schneckengängen (g, h) versehen ist, die das Gut nach der Apparatmitte schieben, wo der Außenzylinder (a) am tiefsten Punkte mit einer Entleerungsöffnung (e) ausgestattet ist.
  2. 2. .Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneckengänge (g, h) in der Mitte entweder dicht zusammen laufen oder eine Lücke zwischen sich lassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in geeigneter Stellung zu den Schneckengängen (g, h) ein als Verteiler und Räumer wirkendes Blech (i) o. dgl. angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder oder aber sowohl der Außenzylinder wie auch die Siebtrommel doppelt kegelförmig sind, wobei die Schnecken und das Streichblech sich dieser Form anpassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229598D Expired DE229598C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229598C true DE229598C (de) 1900-01-01

Family

ID=489886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229598D Expired DE229598C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE2213545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dick gelegter Milch
DE1950739C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden des Sprunggelenkes eines Fußes eines an diesem Fuß aufgehängten Vogels
DE2550130A1 (de) Verfahren zur vermahlung von stoffteilchen und kugelmahlwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE229598C (de)
DE2845384C2 (de) Entrindungstrommel
DE2509954B2 (de) Einrichtung zur befuellung von futterstellen
DE855017C (de) Vorrichtung zum Kneten von Butter, Margarine oder aehnlichen teigigen Massen
DE349256C (de) Vorrichtung zum Trennen von verschieden schweren Stoffen mittels Scheidefluessigkeit in einer umlaufenden Trommel
DE1784357C3 (de) Siebrundbeschicker zur Aufbe reitung toniger Massen
DE633917C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut
DE943016C (de) Dresch- und Strohzerreisseinrichtung mit schraubenlinienfoermig angeordneten Dreschwerkzeugen
DE2501400C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fleisch von den Knochen geschlachteter Tiere
DE1958396B1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE1757424B1 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
DE842173C (de) OEffner fuer Baumwolle und aehnliches Fasergut
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE1225951B (de) Mischvorrichtung
DE3444693A1 (de) Maschine zur gezielten verteilung von salz beim poekeln von meist rohem schinken
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE592495C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Feinmaterial, insbesondere von Feinkohle
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.
DE261147C (de)
DE3706352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum passieren von marmelade