DE226560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226560C
DE226560C DENDAT226560D DE226560DA DE226560C DE 226560 C DE226560 C DE 226560C DE NDAT226560 D DENDAT226560 D DE NDAT226560D DE 226560D A DE226560D A DE 226560DA DE 226560 C DE226560 C DE 226560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
crank
cylinder
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226560D
Other languages
English (en)
Publication of DE226560C publication Critical patent/DE226560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 226560 -KLASSE 59 a. GRUPPE
ARIYA INOKUTY in TOKIO, Japan.
Ventillose Pumpe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ventillose Pumpe, deren Pumpenzylinder und Plungerkolben mit Ein- und Auslaßöffnungen versehen sind, welche bei der Bewegung des genannten Kolbens in und außer Gegenüberstellung gebracht werden.
Der Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, welche dem Plungerkolben während seiner Auf- und Abbewegung auch
ίο eine Bewegung um seine Längsachse verleiht, um dadurch seine Ein- und Auslaßöffnungen in Gegenüberstellung mit den entsprechenden Öffnungen des Zylinders zu bringen und so die Anwendung von Ventilen vollständig zu vermeiden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Auf- und Abbewegung des Plungerkolbens durch eine Kurbel bewirkt wird, wobei die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung sich auf dem Wege von der einen Bewegungsgrenze zu der anderen ändert, wird für eine vollständige Gegenüberstellung der Öffnungen bei der Maximalgeschwindigkeit des Kolbens und ein allmähliches Schließen dieser Öffnungen während der langsameren Geschwindigkeit des Kolbens Sorge getragen, so daß ein zu starker Reibungswiderstand der durch die Pumpe hindurchgehenden Flüssigkeit beinahe vollständig vermieden wird.
In der Zeichnung ist: . .
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt durch die Pumpe,
Fig. 2 ein Schnitt durch die Kurbelschleife, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die Kurbel,
Fig. 4 ein Schnitt A-A' durch den Pumpenzylinder.
Das Gehäuse 1 der Pumpe bildet einen Zylinder 2, der eine Einlaßöffnung 4 und eine Auslaßöffnung 3 besitzt. Das untere Ende des Zylinders ist durch einen Stöpsel 5 geschlossen und das obere Ende desselben mit einer geeigneten Stopfbüchse 6 versehen.
In dem Zylinder ist ein Plungerkolben 7#angeordnet, dessen unteres Ende 8 hohl ist; der Kolben ist mit einer Einlaßöffnungjo und mit einer Auslaßöffnung 9 versehen; diese beiden Öffnungen sind bestimmt, mit den entsprechenden Zylinderöffnungen 3 und 4 in Gegenüberstellung zu treten. Das obere Ende des Plungerkolbens 7 steht durch die Stopfbüchse 6 vor und ist an eine Kolbenstange 12 angeschlossen, welche in einem geeigneten Lager 13 geführt wird.
Mit dem Kolben steht eine Segmentschleife in Verbindung, welche aus den segmentartig gebogenen Gliedern 14 und 15 besteht, zwischen welchen gleitend ein Kreuzkopf 16 gelagert ist. Die Stange 12 besteht aus den beiden Teilen 17 und 18, von welchen der eine (18) einheitlich mit dem Segmentglied 15 und der andere (17) einheitlich mit dem Segmentglied 14 ausgebildet ist. Die Segmentglieder 14 und 15 sind durch Schraubenbolzen 19 und 20 verbunden und werden durch die Zwischenstücke 21 und 22 im richtigen Abstande voneinander gehalten.
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß die Segmentschleife derartig mit dem Kolben verbunden ist, daß die Mitte der Segmentschleife in der Längsachse' des Kolbens liegt und daß
40
45
55
60
70
die Segmentschleife in einer im rechten Winkel zu der Längsachse des Kolbens liegenden Ebene angeordnet ist.
Der Kolben wird durch eine Kurbelwelle 24 auf und ab bewegt, welche in den Lagern 25 ruht und mit einer Kurbel 26 ausgerüstet ist. Die Kurbel 26 ist in einer im rechten Winkel zu der Längsachse des Kolbens liegenden Ebene gelagert und steht zwischen den Segmentgliedern 14 und 15 vor, wobei die Längsachse der Kurbelwelle die Längsachse des Kolbens schneidet. Der Kreuzkopf 16 ist ausgebohrt zur Aufnahme der Kurbel 26 und ist mit Flanschen 27 versehen, welche die erforderliehe Gleitbewegung des Kreuzkopfes 16 mit Bezug auf die Kurbel 26 gestatten.
Wenn die Kurbel 26 sich in der in Fig. τ dargestellten Stellung befindet, wobei der Kreuzkopf 16 die Mittelstellung in der Segmentschleife einnimmt, wird eine Abwärtsbewegung der Kurbel 26 in der Richtung nach vorn' aus der Bildebene heraus eine abwärts gerichtete Bewegung auf den Plüngerkolben übertragen und den Kreuzkopf in der Richtung des Pfeiles a (Fig. 2) vorwärts bewegen, wodurch der Kolben derartig gedreht wird, daß er allmählich die Öffnung 9 der Öffnung 3 gegenüberstellt. Es ist jedoch zu beachten, daß, wenn der Kolben sich in seiner höchsten oder tiefsten Stellung befindet, weder die Öffnung 9 noch die Öffnung 10 den betreffenden Zylinderöffnungen gegenüberstehen (vgl. Fig. 4). Beim Beginn jeder Abwärtsbewegung der Kurbel wird die Öffnung 9 allmählieh in Gegenüberstellung mit der Öffnung 3 gedreht, und wenn der. Plüngerkolben sich in seiner mittleren Stellung" befindet, werden die beiden genannten Öffnungen einander vollständig gegenüberstehen. Während des übrigen Teiles der Abwärtsbewegung des Kolbens bewegt sich der Kreuzkopf 16 rückwärts in der Richtung des Pfeiles b und schließt dabei allmählich die Öffnung 9 von der Öffnung 3 ab. Die Abwärtsbewegung des Plungerkolbens drückt die Flüssigkeit durch die öffnungen 9 und 3 aus dem Zylinder heraus, und zwar auf Grund der Tatsache, daß sich die Öffnung 10.nicht in Gegenüberstellung mit der Öffnung 4 befindet. Es ist zu beachten, daß die Öffnungen 9 und 10 längliche Gestalt haben, so daß sie eine Gegenüberstellung" mit den zugehörigen Zylinderöffnungen bei der Auf- und Abbewegung des Kolbens aufrecht erhalten.
Wenn die Kurbel und der Plüngerkolben sich in ihrer tiefsten Stellung befinden, wird der Kreuzkopf in der Segmentschleife wieder die Mittelstellung einnehmen, und eine Aufwärtsbewegung" der Kurbel wird den Kreuzkopf veranlassen, sich in der Richtung des Pfeiles b in die äußerste Stellung auf der anderen Seite der Kurbelschleife zu bewegen. Bei der Aufwärtsbewegung der Kurbel 26 wird die Öffnung 10 allmählich in Gegenüberstellung mit der Zylinderöffnung 4 gedreht; diese Aufwärtsbewegung des Plungerkolbens saugt die Flüssigkeit durch die Öffnung 4 in den Zylinder 2 hinein. Eine vollständige Gegenüberstellung der Öffnungen.10 und 4 tritt ein, wenn der Kolben seine mittlere Stellung erreicht hat; wenn der Kolben sich in der in Fig. ι gezeigten Stellung befindet, wird die Öffnung 10 dagegen aus der Gegenüberstellung mit der öffnung 4 herausgedreht sein. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ventillose Pumpe, deren Zylinder mif einer Einlaß- und Auslaßöffnung" versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurbel und der Kolbenstange eine gebogene Kurbelschleife gelagert ist, welche dazu dient, außer der auf und ab gehenden eine Schwingbewegung auf den Kolben zu übertragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226560D Active DE226560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226560C true DE226560C (de)

Family

ID=487103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226560D Active DE226560C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226560C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260366A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Lecksichere Pumpe für die Farbvorrichtung von eine Rotationsdruckmaschine
US7384518B2 (en) 2000-05-26 2008-06-10 Rhodia Polyamide Intermediates Method for purifying lactams

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384518B2 (en) 2000-05-26 2008-06-10 Rhodia Polyamide Intermediates Method for purifying lactams
EP1260366A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Lecksichere Pumpe für die Farbvorrichtung von eine Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226560C (de)
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE622780C (de) Brennstoffpumpe mit gleichbleibendem Kolbenhub und becherartigem Steuerzylinder
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE193579C (de)
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE646435C (de) Fliehkraftschmierpumpe
DE244936C (de)
DE166925C (de)
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE90208C (de)
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
DE24811C (de) Hohle Kolbenstange, den grofsen und den kleinen Cylinder einer Dampfmaschine verbindend mit Dreh- oder Muschelschieber in der ersteren
AT38708B (de) Regelbare Vorrichtung zur Erleichterung der Zündung in Explosionskraftmaschinen bei stark verlangsamtem Gange.
DE80941C (de)
DE607826C (de) Messpumpe, insbesondere fuer zaehfluessige Schmieroele
DE158461C (de)
DE189139C (de)
AT65055B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE178558C (de)
DE351355C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE154192C (de)
DE30667C (de) Durch den Regulator verschiebbarer, schiefer Excentermuff