DE2265437C2 - Informationsspeicherplatte mit einer spiralenformigen Rille - Google Patents

Informationsspeicherplatte mit einer spiralenformigen Rille

Info

Publication number
DE2265437C2
DE2265437C2 DE2265437A DE2265437A DE2265437C2 DE 2265437 C2 DE2265437 C2 DE 2265437C2 DE 2265437 A DE2265437 A DE 2265437A DE 2265437 A DE2265437 A DE 2265437A DE 2265437 C2 DE2265437 C2 DE 2265437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
signal
information
scanner
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2265437A
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Kaufmann Skillman N.J. Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2265437C2 publication Critical patent/DE2265437C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/03Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles
    • G11B11/05Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles with reproducing by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/06Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
    • G11B9/061Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/903Television signal recording using variable electrical capacitive recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsspeicherplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine solche Informationsspeicherplatte ist aus der US-PS 9 64 221 bekannt. Bei der bekannten Informationsspeicherplatte handelt es sich um eine Schallplatte mit Tiefenschrift, deren Rille mit einem Schneidstichel hergestellt ist, welcher eine kreisförmige Schneide aufweist. Die Wand der Rille ist im Querschnitt also kreisbogenförmig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Informationsträgerplatte anzugeben, die sich zur raumsparenden Aufzeichnung von breitbandiger Information, wie Bildinformation, eignet, preiswert in Massenfertigung hergestellt und mit einem relativ einfachen Gerät abgespielt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Informationsträgerplatte gemäß der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Informationsspeicherplatte eignet sich zur Aufzeichnung von breitbandigen Signalen, so daß sie insbesondere sehr gut als Bildplatte geeignet ist. Die vorliegende Informationsspeicherplatte läßt sich ferner durch einfaches Pressen in großen Stückzahlen preiswert herstellen und sie läßt sich mittels eines einfachen Abspielgerätes abspielen, das z. B. einen kapazitiven Signalaufnehmer enthalten kann, wie es z. B. in der DE-OS 22 13 918 beschrieben ist
Annehmbare Fernsehbilder lassen sich gemäß einer typischen Ausgestaltung der Erfindung mit dem
Abspielen einer aus Vinylkunststoff bestehenden Platte gewinnen, deren Oberfläche mit einer aufgedampften etwa 500 Angström (Ä) dicken Metallschicht beispielsweise aus Aluminium überzogen ist, über welcher sich eine etwa ebenso dicke dielektrische Schicht z. B. aus Polystyrol befindet. Für eine Abspielgeschwindigkeit der Platte von 360 Umdrehungen je Minute können die Kenngrößen der Rille beispielsweise folgende Werte haben: Eine P.illendichte vor 40 Rillen auf einen Millimeter (1000 Rillen pro Zoll), eine Rillenbreite von 11 μηι und eine gesamte Rillentiefe von 5 μηι. Die Rilienwände können leicht gekrümmt sein, wobei die Abtastspitze entsprechende Form haben soll. Der Abtaster besteht beispielsweise aus einem geeignet geformten Körper (beispielsweise ein Saphir), der eine leitende Elektrode trägt (beispielsweise aus einem Material wie Tantal, welches durch Abtragen in Vakuum auf den Körper aufgebracht ist). Die mit dem Rillenboden zusammenwirkende Fläche der Elektrode hat in Längsrichtung der Rille eine Abmessung von etwa 0,3 μπι und quer zur Rille eine Abmessung von etwa 5 μπι.
Die "Informat'ionsspur am Rillenboden besteht typischerweise aus einem Muster erhabener und vertiefter Bereiche, wobei die ersteren unveränderten Teile des Rillenbodens sind, während die letzteren gegenüber dem normalen Rillenboden um etwa 0,4 μπι vertieft sind. Es lassen sich verschiedene Muster heranziehen: Ein Basisband — Muster, worin die Videosignale durch die relative Breite einer zentralen Vertiefung gegenüber den angrenzenden erhabenen Bereichen am Rillenboden dargestellt werden; ein AM-Trägermuster worin eine von den Videosignalen amplitudenmodulierte Trägerfrequenz durch aufeinanderfolgende Paare von Bereichen dargestellt ist, wobei die Amplitude des Videosignals im ersten Bereich eines jeden Paars die relative Breite einer mittleren Vertiefung gegenüber den angrenzenden Erhebungen bestimmt und im darauffolgenden Bereich eines jeden Paars die relative Breite einer mittleren Erhebung gegenüber den angrenzenden Vertiefungen auf komplementäre Weise bestimmt; und ein FM-Trägermuster, worin sich quer über die Breite des Rillenbodens erstreckende Vertiefungen mit quer über die Breite des Rillenbodens erstreckenden Erhebungen abwechseln und der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden gleichartigen Bereichen (z. B. zwischen aufeinanderfolgenden Vertiefungen) mit der Amplitude des Videosignals variiert.
Die Originalaufzeichnung der Videoinformation auf eine Mutterplatte, von der Kopien hergestellt werden können, kann durch verschiedene Verfahren erfolgen, einschließlich elektromechanisches Schneiden und optische Abtastung. Eine Technik, die eine besonders genaue Abtastung ermöglicht und gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung angewendet wird, bedient sich jedoch eines Raster-Elektronenmikroskops zur selektiven »Belichtung« einer Photoresist-Schicht in den Rillen einer Mutterplatte aus Nickel. Die Belichtung erfolgt entsprechend der aufzuzeichnenden Information nach dem gewünschten Muster (z. B. Basisband, AM oder FM). Die anschließende Herstellung von Vinyl-Kopien kann auf ähnliche Weise erfolgen, wie die Vervielfältigung von Schallplatten. Zur endgültigen Fertigstellung solcher Kopien wird in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Prinzip die Oberfläche jeder Kopie noch mit einem metallischen und einem dielektrischen Überzug versehen.,
Beim Abspielen einer Plattenkopie können verschiedene Verfahren angewendet werden, um aus den zwischen der Abtasterelektrode und der Metallfläche der Platte auftretenden K?pazitätsschwankungen Signale für die bildliche Wiedergabe zu gewinnen. Beispielsweise kann mit der hierdurch gebildeten veränderlichen Kapazität die Resonanz eines von einem HF-Oszillator angeregten Schwingkreises verändert werden. Eine geeignete Detektorschaltung kann die Resonanzänderungen in Amplitudenänderungen eines Ausgangssignals umsetzen, welches dann je nach dem auf der Platte befindlichen Modulationsmuster in besonderer Weise verarbeitet wird, um daraus beispielsweise Videoausgangssignale zur Steuerung eines Monitors mit Videoeingang oder modulierte HF-Signale zur !■> Einspeisung in die Antennenbuchsen eines Fernsehempfängers zu gewinnen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus nachstehender Beschreibung hervor, in. welcher Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen erläutert sind.
F i g. 1 zeigt perspektivisch einen Teil eines mit einer Rille versehenen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers und einen Teil der Spitze eines erfindungsgemäßen der Rille folgenden Abtasters.
Fig.2 zeigt in einer Querschnittsansicht das Profil der in Fig. 1 dargestellten Rille und die Lage der darin laufenden Abtastspitze.
Fig.3 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung der in Fi g. 1 gezeigten Rille. jo
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf eine Aufzeichnungsrille zur Veranschaulichung der Breite der Informationsspur und verschiedener darin enthaltener Modulationselemente.
F i g. 5 zeigt perspektivisch die Spitze eines Abtasters ν> in einer besonderen Ausgestaltung.
F i g. 6A ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Rille, welche die aufgezeichnete Information in Form eines amplitudenmodulierten Trägersignals enthält; die
Fig.6B bis 6D sind Diagramme zur Veranschaulichung der Kapazitätsschwankungen, die von einem über den in Fig.6A dargestellten Rillenabschnitt laufenden Abtaster gefühlt werden.
F i g. 7A ist die Draufsicht auf einen Teil einer Rille, welche die aufgezeichnete Information als frequenzmoduliertes Trägersignal enthält.
F i g. 7B zeigt in einem Diagramm die Kapazitätsänderungen, die von einem über den in Fig.7A dargestellten Teil der Rille fahrenden Abtaster geführt werden.
F i g. 8 zeigt teilweise in Blockform einen Generator für die aufzuzeichnenden Signale und eine Schaltungsanordnung für die erfindungsgemäße Aufzeichnung entsprechend den in den Fig. 1, 6A oder 7A dargestellten Mustern.
F i g. 9 veranschaulicht schematisch in Teilbilder 9A bis 9/ ein Verfahren zur Herstellung einer Videospeicherplatte gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Teil eines Speichermediums 10 zu sehen, welches eine Rille 14 enthält, in der ein Abtaster 20 geführt ist. Das Speichermedium 10 kann die Form eines Bandes oder eines Blattes haben, in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht es jedoch aus einer runden Platte mit einer darauf befindlichen spiraligen Rille. Die Platte sei aus thermoplastischem Material, z. B. aus Vinylkunststoff, wie er bei Schallplatten verwendet wird. Bei einem solchen Plattentyp als Speichermedium kann das Abspielgerät in mancher Hinsicht ähnlich wie ein Schallplattenspieler aufgebaut sein, d. h. mit einem Plattenteller zur Drehung der Platte, während der Abtaster 20 so gehalten wird, daß er der Spiralrille folgt. Ein solches Abspielgerät wird im einzelnen später noch beschrieben. Es sei hervorgehoben, daß nur ein Teil der eigentlichen Spitze des Abtasters 20 in Fig. 1 gezeigt ist, die eine stark vergrößerte Darstellung zur Veranschaulichung der gegenseitigen Anordnung von Abtaster 20 und Rille 14 ist.
Eine genaue Betrachtung der Plattenrille zeigt, daß das Grundmaterial des Speichermediums 10 auf seiner Oberfläche mit einer leitenden Schieb1. 11 versehen ist, die z. B. durch Vakuumbedampfung ..ufgebracht sein kann. Diese Schicht kann beispielsweise aus einem leitenden Metall wie Aluminium btstehen und bis zu einer Dicke von z. B. 500 A aufgedampft sein. Über der Metallschicht 11 befindet sich eine dielektrische Schicht 12. Das Dielektrikum für die Schicht 12 kann beispielsweise Polystyrol sein und eberfalls 500 Ä dick sein.
Die Fig. 1 zeigt die Topologie der Plattenoberfläche für einen sehr kleinen Teil der Spiralrille 14 mit den darin befindlicher Modulationselementen 18. Die in Fig. 1 als Beispiel gezeigte Moduly qnsart ist eine Basisband-Modulation, bei welcher da> Informationssignal ohne Verwendung eines Trag .-rsignals direkt aufgezeichnet ist. Andere ebenfalls ver endbare Modulationsarten werden später beschrieben. Die Elemente 18 erscheinen als Erhebungen oder Yorwölbungen in einer Informationsspur 16. Die Elemente 18 (die in einer später beschriebenen Weise gebildet werden) erzeugen Kapazitätsändcrungen zwischen dem Abtaster 20 und der Metallschicht 11.
Wenn die Elektrode 23 über die MoJulationselemente 18 fährt und diese abtastet, änc :rt sich die in unmittelbarer Nähe der Elektrode 23 1 .findliche Fläche der Metallschicht 11 entsprechend dem aufgezeichneten Informationssignal. Die Informatiomspur 16 nimmt einen wesentlichen Anteil der Rillenfläche ein, damit die Differenz zwischen der abgefühlten maximalen und minimalen Kapazität möglichst groß ist. Die übrigen Flächenteile der Rille bilden die Rillen' ände 15, die den Abtaster 20 halten. Zur bestmöglicher Ausnutzung der gesamten Plattenoberfläche wird mar die Stegflächen so schmal wie möglich machen. Die rc;ative Größe der Stegflächen ist zur Veranschaulichung in Fig. 1 übertrieben dargestellt.
Der eingetiefte Teil der Inform, tionsspur (d.h. zwischen den Modulationselementen 18) hat nahezu gleichmäßige Tiefe, wie es durch die Tiefenabmessung 17 der Informationsspur 16 in Fig. 1 gezeigt ist. In einem typischen Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe 17 der Spur 16 etwa 0,4 μιη, die Rillentiefe etwa 5-μιη und die Rillenbreite etwa 11 μιη.
Der in F i g. 1 gezeigte Abtaster 20 enthält 2 dielektrische Halteblöcke 21 und 22. in denen eine leitende Elektrode 23 eingebettet ist. Die Elektrode 23 sei am unteren Ende des Abtasters, wo sie die Rille 14 berührt, beispielsweise etwa 0,3 μιη dick und etwa 5 μιη breit.
Zur Herstellung des Abtasters 20 k; ;n beispielsweise ein leitendes Material wie Tantal < rch Vakuumbedampfung (Abtragung im Vakuum) auf einen Saphirblock 21 aufgebracht werden, um die Elektrode 23 zu bilden. Um die gewünschte Elektrodenform zu erhalten, kann der Block dabei teilweise von einer Maske abgedeckt werden, und der Bedampfungsprozeß wird
zur Erzielung einer gleichmäßigen Tantalschicht der gewünschten Dicke entsprechend kontrolliert. Anschließend wird der zweite Halteblock 22 mit der Elektrode 23 verbunden, wobei als Bindemittel beispielsweise eine aufgedampfte Glasschicht 24 dienen kann, so daß eine Sandwich-Anordnung mit der darin eingebetteten Elektrode entsteht. Anschließend wird der Abtaster in einer ein feines Schleifmittel enthaltenden Rille geschliffen, um seine Spitze dem Querschnitt der Rille 14 im großen und ganzen anzupassen. Eine andere Ausführungsform des Abtasters 20 ist in F i g. 5 dargestellt und wird später noch beschrieben.
F i g. 2 zeigt die in F i g. I dargestellte Rille im Querschnitt und die Lage des Abtasters 20 in dieser Rille.
In F i g. 2 sind die auch in F i g. 1 dargestellten Teile mit jeweils den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Rille 14 hat insgesamt einen kreisförmig gebogenen Querschnitt, und die Spitze des Abtasters 20 ist in ihrer Form diesem Rillenquerschnitt angepaßt und ist in Berührung mit der Rille. Weil die über der metallisierten Platte liegende Schicht 12 dielektrisch ist, kann die freiliegende Oberfläche der Elektrode 23 des Abtasters 20 in Berührung mit der Schicht 12 gebracht werden, so daß das Verhältnis von maximaler zu minimaler Kapazität zwischen der Elektrode 23 und der Metallschicht 11 besonders groß ist, wenn die Elektrode die Platte abtastet. Wenn die dielektrische Schicht gleichmäßig ist, bleibt der Abstand zwischen der Elektrode 23 und den Modulationselementen 18 ziemlich konstant, so daß Abtaster unterschiedlicher Abmessung oder abgenutzte Abtaster immer noch eine ausreichende Wiedergabequalität bringen. Eine dielektrische Schicht aus Polystyrol hat einen verhältnismäßig geringen Reibungskoeffizienten und verringert somit die Abnutzung des Abtasters.
Die Bewegung des Abtasters 20 bezüglich der Rille 14 erfolgt senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 2. Wenn die Elektrode 23 über die Modulationselemente 18 streicht, dann ändert sich die unmittelbar unter der Elektrode befindliche Fläche der metallisierten Platte, so daß ein veränderlicher Kondensator entsteht, dessen Kapazität sich entsprechend dem aufgezeichneten Informationssignal ändert. Bei den oben angegebenen Abmessungen liegt die Metallfläche der die Modulationselemente 18 umgrenzenden vertieften Bereiche der Informationsspur 16 mehr als 0,4 μηι von der Elektrode 23 entfernt, während die Mefallfläche 11 der Modulationselemente 18 nur etwa 500 A von der Elektrode 23 entfernt ist. Da die Gesamtfläche 11 unterhalb der Elektrode 23 konstant ist, wird die Kapazität zwischen Elektrode 23 und Metallschicht im wesentlichen von demjenigen Bereich der Metallschicht bestimmt, der zu den Modulationselementen 18 gehört. Die so gebildete Kapazität ist erstens eine Funktion der Fläche der festen Elektrode, die den einen »Belag« der Kapazität bildet und konstant ist, zweitens eine Funktion der ebenfalls konstanten Dicke der dielektrischen Schicht 12 und drittens eine Funktion der metallisierten Fläche 11 der verschiedenen in Fig. 1 gezeigten Modulationselemente 18.
F i g. 3 ist eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung der in F i g. 1 dargestellten Rille 14 und zeigt die Modulationselemente 18 in angeschnittener Seitenansicht. Da die Platte einen leitenden Belag hat, ist die Elektrode des Abtasters wirksam von äußeren Störquellen abgeschirmt, die Kapazitätsänderungen hervorrufen könnten. Solche Störquellen wären beispielsweise eine Aufzeichnung oder Oberflächenfehler auf der PlaUenrückseite (nicht gezeigt) die ebenfalls bespielbar ist, oder Fehler im Speichermedium 10 selbst. Zwischen der Metallschicht 11 und Masse liegt eine verhältnismäßig :> konstante Kapazität in Serie mit der Signalkapazität (d. h. der Kapazität zwischen der Abtastelektrode 23 und der Metallschicht U). Diese Serienkapazität kann verhältnismäßig groß sein und beispielsweise zwischen der Metallschicht 11 und einem leitenden geerdeten
ίο Plattenteller oder anderen geerdeten leitenden Gegenständen in der Nähe der Metallschicht 11 gebildet werden.
Fig.4 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Aufzeichnungsrille ^es in Fig. 1 gezeigten Typs und zeigt zwei verschiedene Zustände des aufgezeichneten Signals. Der linke Abschnitt (18) des gezeigten Rillenstücks ist sowohl mit Niederfrequenz als auch mit Hochfrequenz moduliert, während der rechte Abschnitte (18') nur mit verhältnismäßig niedriger Frequenz moduliert ist. Wenn sich die Elektrode 23 über dem mit 18'A bezeichneten Ort der Rille befindet, ist die Kapazität minimal. Wenn sich die Elektrode jedoch über dem Ort ίβ'Β befindet, ist sie im engen Kontakt mit einer größeren Fläche der Metallschicht 11, so daß eine größere Kapazität gefühlt wird. Am Ort 18'Cder Rille 14 ist die Informationsspur 16 vollständig geschlossen, so daß an dieser Stelle eine maximale Kapazität gefühlt wird. Dieser Punkt kann beispielsweise einen Synchronisierimpuls in einem Fernseh-{BAS)-Gesamtsignal darstellen. Wenn der Abtaster längs der Rille 14 läuft, dann ergeben sich zwischen der Elektrode 23 und der Schicht 11 Kapazitätsänderungen, die dem Modulationssignal entsprechen. Diese Kapazitätsänderungen können elektrisch gefühlt und in Videosignale umge setzt werden, mit denen sich auf einem Fensehmonitor ein Bild darstellen läßt.
Fig.5 zeigt perspektivisch und stark vergrößert einen Abtaster 30, der von dem bisher beschriebenen Abtaster darin abweicht, daß er als Halteteil einen einzigen Saphir enthält. Dieser Saphir hat eine vordere Fläche 31 mit einer schrägen Kante 33, die in eine zweite schräge Kante 35 übergeht Auf einer rückwärtigen Fläche 34 des Saphirs ist ein leitender Belag 38 aufgetragen, der den Leiter zum AbfUhlen der Kapazitätsänderungen bildet. Die Fläche 32 zwischen der Vorderseite 31 und der Rückseite 34 ist nach innen zur Vorderseite 31 hin abgeschrägt, so daß der Abtaster etwas Bewegungsfreiheit in der Rille 14 der Platte 10 hat. Eine entsprechende, jedoch nicht zu sehene abgeschrägte Fläche befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der im ganzen trapezoidförmigen Abtasterspitze. Der Abtaster hat an der Vorderseite 31 einen dreieckigen Querschnitt ähnlich dem Querschnitt der Elektrode 38, jedoch wegen der abgeschrägten Seitenflächen etwas schmaler. Die Plattenbewegung erfolgt von !<nks nach rechts gemäß dem in Fig.5 gezeichneten Pfeil. Das Halteteil kann aus einem Saphir hergestellt sein, der ursprünglich mit einer Spitze 37 (gestrichelt gezeichnet) ausgebildet ist, die durch
&o Schleifen oder Läppen in der oben im Zusammenhang mit Fig.] beschriebenen Weise entfernt wird, um die Abtasterspitze dem Querschnitt der Rille 14 anzupassen. Der leitende Belag 38 kann die gesamte Rückseite 34 des Abtasters 30 bedecken und eine Dicke (39) von
beispielsweise 0,3 μπι haben.
F i g. 6A ist eine Draufsicht auf eine Rille 14 mit einer Informationsspur 16, deren Breite im wesentlichen die Breite der Rille 14 einnimmt. Die Figur zeigt eine
Aufzeichnung in Form eines amplitudenmodulierten Trägers im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Basisband-Aufzeichnungstechnik. Der linke Abschnitt 42 des dargestellten Rillenstücks zeigt den unmodulierten Tragender aus abwechselnden Bereichen erhabener Elemente 41 (Signalelemente) und vertiefter Zonen 43 (in der Zeichnung schraffiert) besteht. Wenn der (nicht gezeigte) Abtaster die Rille entlangfährt, dann sind die Mödulationselemente 41 in Berührung mit dem leitenden Element des Abtasters, während die vertieften Zonen 43 mindestens 0,4 μΐη vom Abtaster entferi. sind. Die Kapazität zwischen dem leitenden Element des Abtasters und den Modulationselementen 41 (die natürlich eine Metalloberfläche mit einem dielektrischen Überzug aufweisen) ist schematisch ir. Fig.6B durch Impulse 4Γ dargestellt, die jeweils unterhalb der Signalelemente 41 der Fig.6A gezeichnet sind. Die Fig.6C zeigt die Kapazität zwischen dem leitenden Element des Abtasters und den Abschnitten, die den vertieften Bereichen 43 entsprechen. Im Bereich des Abschnittes 42 ist keine nennenswerte Kapazität zwischen dein leitenden Element des Abtasters und der Metalloberfläche am Boden der vertieften Bereiche vorhanden. Fig.6D zeigt die vom Abtaster bei seiner Bewegung längs der Rille 14 gefühlte Gesamtkapazität. Diese Figur kann beispielsweise auch ein Ausgangssignal der in Fig. 15 gezeigten Abtasterschaltung darstellen.
Der in F i g. 6A gezeigte rechte Abschnitt 44 der Rille ist mit einem Informationssignal moduliert, wodurch die Informationsspur in der Rille selektiv in dem dargestellten Muster geschnitten ist. Die in Fig.6A gezeigten aufeinanderfolgenden Einzelbereiche 45 bis 50 bilden die in Fig.OB gezeigten Kapazitätswerte 45', 47' und 49' und die in Fig.6C gezeigten Kapazitätswerte 46', 48' und 50'. Man erkennt, daß an den Stellen der Modulationselemente die im linken Rillenteil 42 erhabenen schmalen Bereiche 41 im rechten Rillenteil 44 mehr oder weniger große eingetiefte Teile haben, während die im linken Rillenteil vollständig eingetieften Bereiche 43 im rechten modulierten Rillenteil 44 nur über einen mehr oder veniger großen Teil eingetieft sind. Ein Merkmal dieser Modulationsart besteht darin, daß zusammengehörende Paare (d. h. 45-46, 47-48 und 49-50) eine im wesentlichen konstante Auflagefläche für den Abtaster bilden, wenn dieser durch die Rille läuft Trotz dieser im wesentlichen gleichbleibenden Auflagefläche ändert die Modulation die gefühlte Kapazität in Übereinstimmung mit dem aufgezeichneten Informationssignal. Die Grenzen zwischen den unschraffierten und den schraffierten Teilen sind in Fig.6A stark ausgezogen, um die Modulation hervorzuheben. F i g. 6D zeigt den abgefühlten gesamten Kapazitätsverlauf über alle Einzelbereiche 45—50 und den gezeigten restlichen Teil. Über den Abschnitt 52 des modulierten Rillenteils 44 bleibt die Kapazität konstant, wie es in Fig.6D gezeigt ist. Wenn man die Fig.6D als Abbildung des Signalverlaufs am Aurgang der elektrischen Abtasterschaltung (gemäß F i g. 15) ansieht, dann bleibt dieses Signal im Intervall 52 auf einem konstanten Pegel (Null).
Die F i g. 7A ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Rille 14 mit einer Inform.uionsspur 16, die im wesentlichen die gesamte Ridenbreite einnimmt. Es handelt sich hierbei um eine Aufzeichnung in Frequenzmodulation, wobei ein Trägersignal, welches durch die Elemente 53 und 54 im linken Rillenteil dargestellt wird, von dem Informationssignal moduliert werden kann.
Die eingetieften Bereiche (z.B. 54) sind in der Zeichnung schraffiert dargestellt. Auf der linken Seite der dargestellten Rille zeigen die eingetieften Bereiche 54 und die dazwischenliegenden Signalelemente 53 einen unmodulierten Träger. Wie bei der im Zusammenhang mit Fig.6 beschriebenen Amplitudenmodulation fühlt der Abtaster zwischen dem in ihm befindlichen ieitenden Element und dem Metallbelag der Platte (von der die dargestellte Rille ein Teil ist) eine maximale Kapazität, wenn sich das leitende Element mitten über einem (erhabenen) Modulationselement befindet und dieses berührt. Wenn sich das leitende Element über einem eingetieften Bereich befindet, dann ist der Abstand zwischen dem leitenden Element und dem Metallbelag der Platte größer und die Kapazität ist kleiner. Bei sich änderndem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden eingetieften Bereichen (z. B. beim Breiterwerden der Elemente 55,56,57 und 58) ändert sich die gefühlte Kapazität. Fig.7B zeigt schematich die zugehörigen Kapazitätsschwankungen und ist so angeordnet, daß die Kapazitäts-»Impulse« 55', 56', 57' und 58' unter den sie erzeugenden Signalementen 55 bis 58 der Fig.7A liegen. Wenn der Abtaster die Modulation abtaste·, entsprechen die negativeren Kapazitätswerte der Fig.7B den gleichmäßig breiten eingetieften Bereichen zwischen den Elementen 55, 56, 57 und 58 der Fig.7A. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden eingetieften Bereichen ist entsprechend dem aufgezeichneten Informationssignal geändert Fi g. 7B ist zwar eine graphische Darstellung der Kapazitätsänderungen, sie kann jedoch auch ein von der Abtasterschaltung nach Fig. 15 erzeugtes Signal darstellen. Das Verfahren zum Aufzeichnen der Information auf die Videoplatte in den verschiedenen im Zusammenhang mit den F i g. 1 — 7 beschriebenen Arten wird später im einzelnen mit der Herstellung der Videoplatte beschrieben.
Das in Fig.! gezeigte Aufzeichnungsmedium kann von einer Preßmatrize beispielsweise aus Nickel in der gleichen Weise gepreßt werden, wie es bei der Herstellung von Schallplatten geschieht. Wegen der extrem geringen Abmessungen der Rille und der Modulationselemente ist die Herstellung einer solchen Preßplattenmatrize jedoch verhältnismäßig kompliziert Die Fig.9A bis 9J veranschaulichen die aufeinanderfolgenden Schritte eines Verfahrens, welches als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Herstellung einer fertigen Videoplatte angewendet werden kann. Die Teilfigur^n 9A bis 9G zeigen ein aus 7 Schlitten bestehendes Verfahren zur Herstellung der Plattenmatrize, welches im folgenden ausführlich beschrieben wird:
1. F ig. 9 A zeigt eine Trägerplatte 85, die aus einem 1,27 cm dicken Aiuminiumrohling von 35,56 cm 0 gefertigt ist und durch maschinelle Bearbeitung auf 5 μπι Genauigkeit geebnet ist Auf die bearbeitete Aluminiumfläche wird eine Schutzschicht aus Pyralin- oder Zelluloid-Polyimid aufgebracht, um zu verhindern, daß der Aluminiumträger durch
Gasporen in einer Lackschicht chemisch angegriffen wird, die als nächstes auf die Trägerplatte aufgetragen wird. Auf die Polyimidoberfläche wird eine gleichmäßige etwa 0,13 mm dicke Schicht aus (,s Randolf-Aufzeichnungslack aufgebracht. Nach
dem Trocknen wird der Lack maschinell auf 5 μπι genau geebnet, und die Originalrillen werden in den Lack geschnitten. Die Rillen bestehen aus einer
230 217/139
einzelnen am äußeren Plattenrand verlaufenden geschlossenen Kreisrillc und aus einer Spiralrille. Das Schneiden erfolgt maschinell Tiit einem Saphir-Schneidstichel, dessen Rndius 5 μm beträgt. Die Schnittiefe beträgt 12,7 μίτι, und die Ganghöhe ■> der Spiralrille ist so, daß sich eine Rillendichte von etwa 40 Rillen je ram (etwa 1000 Rillen je Zoll) ergibt.
2. Nach Beladen der Oberfläche der Lackschicht mit einer Stannochloridlösung wird auf den Lack ein leitender Überzug 87 aus Silber chemisch niedergeschlagen. Auf den Silberüberzug wird dann eine Nickelschicht 88 von 0,254 mm Dicke galvanisch niedergeschlagen, um einen Nickelabzug der Lackschicht herzustellen. Wie in Fig.9B gezeigt, ist die gesamte Platte in diesem Verfahrensstadium eine Mehrschicht-Anordnung, bestehend aus einer Aluminium-Trägerplatte 85, einer Lackschicht 86 mit den Originalrillen, einem Silberüberzug 87 und einer Nickelschicht 88 mit »negativen« Rillen (d. h. mit dem Gegenbild der Originalrillen).
3. Wie in Fig.9C gezeigt, wird der Nickelabzug anschließend auf eine zweite Aluminium-Trägerplatte 90 gekittet, die ähnlich wie die erste Trägerolatte hergerichtet ist. Auf die bearbeitete Oberfläche dieser zweiten Aluminiumplatte wird dann Epoxy-Material 89 gesprüht, worauf die zweite Aluminiumplatte auf die aufgalvanisierte Nickelschicht gepreßt wird, um den Nickelabzug mit der zweiten Aluminiumplatte zu verbinden. Wenn das Epoxy-Material teilweise ausgehärtet ist, wird der Schichtaufbau in eine Vorrichtung eingespannt, um die beiden Aluminiumplatten an der Stelle A zwischen der Lackschicht 86 auf der ersten Aluminiumplatte und dem chemischen Silberniederschlag 87 voneinander zu trennen.
4. Nach der Trennung enthält die zweite Trägerplatte 90 den mit ihr durch das Epoxy-Material verbundenen Nickelabzug 88, wobei sich die Silberschicht 87 über dem Nickel befindet. Die Rillen im Nickel sind ein Negativabdruck der Originalrillen im Lack. Der Silberüberzug wird nun mit einer Kaliumdichromatlösung passiviert. Hierauf wird, wie in Fi g. 9D gezeigt, auf die passivierte Silberschicht eine zweite 0,254 mm dicke Nickelschicht 91 aufgalvanisiert, um als Gegenbild des ersten Nickeiabzugs einen zweiten Nickelabzug herzustellen, in dem die Killen »positiv« (d.h. wie die Originalrillen der Lackschicht) erscheinen.
5. Eine dritte Aluminiumplatte 93 wird in der gleichen Weise hergerichtet wie die ersten beiden Aluminiumplatten, und auf ihre bearbeitete Oberfläche wird Epoxy-Material 92 aufgetragen. Wie in F i g. 9E veranschaulicht, wird die dritte Platte 93 dann auf die den Rillen abgewandte Seite des positiven Nickelabzugs 91 aufgedrückt Nachdem das Epoxy-Material teilweise ausgehärtet ist, wird der gesamte Schichtaufbau in eine Trennvorrichtung gesetzt, und der positive Nickelabzug wird vom ersten (negativen) Nickelabzug an der Stelle B zwischen dem aufgalvanisierter: positiven Nickelabzug 91 und der passivierten Silberschicht 87 getrennt.
6. Der Nickelabzug 91 trägt auf seiner Oberfläche die positiven Rillen und wird nun gereinigt Auf die Oberfläche dieses Nickelpositivs, welches im folgenden in Anlehnung an die Fachsprache der Schallplattentechnik als Mutterplatte bezeichnet wird, wird dann ein positiv wirkender Photolack 94 (Photorestist) aufgebracht, wie es in Fig.9F gezeigt ist. Sobald der Photolack getrocknet ist, wird eine kleine Fläche im Bereich der geschlossenen Rille vom Photolack befreit, und auf die freigelegte Metalloberfläche wird ein Aquadag-Punkt von Vk," (etwa 0,16 cm) gesetzt. Neben dem Punkt werden einige Kratzer eingeritzt. Der Punkt und die Kratzer dienen als Auffänger für den Elektronenstrahl eines Rasterelektronenmikroskops, welches beim Aufzeichnen des Informationssignals verwendet wird. Der Punkt dient hierbei zum Justieren des Strahlstroms, während die Kratzer zur Fokussierung des Elektronenstrahls dienen. Die Platte ist nun fertig für die Belichtung durch den Strahl des Rasterelektronenmikroskops, um die Spiralrille entsprechend der aufzuzeichnenden Information zu modulieren. Das Aufzeichnen geschieht durch selektives Belichten der Photolackschicht auf der Oberfläche der Mutterplalte und erfolgt zwischen den in Fig.9 veranschaulichten Verfahrensstufen 9Fund 9G.
Da die Abmessungen der Spiralrille und der darin befindlichen Informationselemente verhältnismäßig klein sind, muß die Mutterplatte vor dem Beginn des Aufzeichnungsvorgangs genau ausgerichtet und befestigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise:
Nach dem Aufbringen der Photolackschicht auf die Nickel-Mutterplatte wird der Aufbau einschließlich seiner Aluminium-Trägerplatte auf einem Plattenteller befestigt, der sich in einer Vakuumkammer befindet, die mit einem Rasterelektronenmikroskop zur Belichtung des Photolacks kombiniert werden kann. Bei einer Ausführung des Verfahrens wurde ein Rasterelektronenmikroskop »Stereoscan« Modell No. 2A des Herstellers Cambridge Scientific Instruments Ltd. verwendet. Die Justierung der Mutterplatte erfolgt auf dem Plattenteller mit Hilfe einer Meßuhr, um sicherzugehen, daß die Plattenoberfläche in einer genau horizontalen Ebene innerhalb eines Toleranzbereichs von 10 μπι (Spitze-Spitze der Abweichung) liegt. Bevor die Kammer evakuiert wird, wird die Platte außerdem in Augenschein genommen und auf die Mitte des Plattentellers zentriert. Dies geschieht mit Hilfe eines optischen Mikroskops mit einem Fadenkreuz, unter welches die geschlossene Rille gebracht wird. Die geschlossene Rille ist eine einzelne, getrennte, über 360c laufende Kreisrille am äußeren Rand der Mutterplatte. Unter Drehung des Plattentellers wird die Mutterplatte so lange relativ zur Drehachse des Plattentellers verschoben, bis die geschlossene Rille über eine volle Umdrehung unter dem Schnittpunkt des Fadenkreuzes bleibt (Toleranz ± 12,7 μΐη).
Wenn die Mutterplatte auf dem Plattenteller festgelegt und richtig ausgerichtet ist, befindet sie sich in einer solchen Lage, daß der Strahl des Rasterelektronenmikroskops auf den Aquadag-Punkt trifft, der bei der Herstellung der Mutterplatte nahe der geschlossenen Rille vorgesehen wurde. Es sei erwähnt, daß das optische Mikroskop so über dem Plattenteller angeordnet ist, daß die Mitte seines Blickfeldes mit der Mitte der Auftreffläche des Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikroskops zusammenfällt. Wenn die Mutterplatte so ausgerichtet ist, daß der Aquadag-Punkt auf der Platte in der Mitte des Blickfeldes des optischen Mikroskops liegt, dann trifft der Strahl des Rasterelektronenmikroskops auf den Aquadag-Punkt, sobald das
optische Mikroskop entfernt und die Säule des Rasterelektronenmikroskops über den Plattenteller gebracht wird. Nach der optischen Ausrichtung der Mutterplatte wird das optische Mikroskop fortgcnommen und die Säule des Rasterelektronenmikroskops wird über die Vakuumkammer gesetzt, die nun evakuiert wird.
Der Elektronenstrahl des Rasterelektronenmikroskops fällt auf den Aquadag-Punkt, mit welchem über das leitfähige Nickel ein elektrischer Kontakt hergestellt wird, so daß der Strahlstrom gemessen werden kann. Der Strahlstrom wird mit Hilfe dieser Messung auf seinen Sollwert eingestellt. Der Plattenteller wird dann leicht verschoben, so daß der Strahl auf die Kratzer neben dem Aquadag-Punkt fällt, und das ι·> Rasterelektronenmikroskop wird auf die Kratzer fokussiert, wobei man die normalen Fokussierverfahren für Rasterelektronenmikroskope heranzieht.
Wenn der Elektronenstrahl fokussiert und der Strahlstrom eingestellt ist, wird der Plattenteller in radialer Richtung nach innen zur ebenen Stegfläche zwischen der geschlossenen Rille und der Spiralrille verschoben. Diese Fläche ist verhältnismäßig eben und wird als Eichfläche für ein Lagefühlgerät vom Abgleich-Typ benutzt, weiches auf die von der Oberfläche des Photolacks auf der Mutterplatte reflektierten Elektronen anspricht. Das Fühlgerät wird auf eine Nullanzeige geeicht, wenn sich der Elektronenstrahl über der verhältnismäßig ebenen Stegfläche, es erzeugt jedoch ein Ausgangssignal, wenn der Strahl auf eine abgeschrägte Fläche fällt, und liefert somit eine Information für die Lage des Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikroskops relativ zu einer Rille. Nachdem das Fühlgerät-geeicht ist, wird der Plattenteller radial nach innen verschoben, bis die Spiralrille vom Lagefühlgerät erfaßt wird.
Der Plattenteller wird durch ein Laufwerk gedreht urd auf seine Aufzeichnungsgeschwindigkeit gebracht, die beispielsweise 0,9 U/min beträgt und bis auf Abweichungen von etwa 1% konstantgehalten wird. Wenn das Lagefühlgerät die genaue Ausrichtung auf die Mitte der Spiralrille anzeigt, dann wird eine vom Ausgangssignal des Lagefühlgeräts beaufschlagte Steuereinrichtung aktiviert, die den Elektronenstrahl auf der Mitte der Rille hält. Gleichzeitig wird ein Radialvorschub eingeschaltet, der den Plattenteller unter dem Auftreffpunkt des Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikroskops mit einer Geschwindigkeit von einem Rillenabstand je Umdrehung des Plattentellers verschiebt Die Drehung des Plattentellers wird durch einen geschlossenen Regelkreis auf konstante Drehzahl geregelt. Wenn sich die Mutterplatte dreht und unter dem Strahl verschiebt, wird der Photolack selektiv durch den Elektronenstrahl belichtet, indem der Elektronenstrahl in einer vorbestimmten Frequenz quer zur Rille abgelenkt wird und in bestimmter Weise ausgetastet wird, um das Informationssignal aufzuzeichnen. Ausführungsbeispiele elektrischer Schaltungen, welche die Signale zur Modulation des Elektronenstrahls des Rasterelektroncnmikroskops liefern, sind in F i g. 8 gezeigt und werden vor der weiteren Behandlung der F i g. 9 nachstehend beschrieben.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Einrichtung wird ein Film 60, der ähnlich wie ein Kinofilm aufeinanderfolgende optische Einzelbilder oder »Felder« trägt, zwischen einer Lichtpunktabtasterröhre 62 und einer Photovervielfacherröhre 66 hindurchgeführt Der wandernde Lichtpunkt dient als Beleuchtungsquelle, die jedes Feld der auf dem Film 60 befindlichen optisch, η Information in einem Raster abtastet, welches einem Fernsehraster gleicht. Eine Gcneratorschaltung 65 für Ablcnk- und Austastsignale erzeugt ein Ablenksignai, welches dem Ablenkjoch der Lichtpunktabtasterröhre 62 zugeführt wird, und ein Steuersignal, welches einer elektromechanischen Filmtransporteinheit 64 zugeführ: wird. Dieses Signal dient zur Synchronisierung der A lenkfrequenz des Elektronenstrahls der Lichtpunkte! sterröhre 62 mit der Tätigkeit der Filmtransporteiv it 64, so daß jeweils nach vollständiger Abtastung c :s Feldes auf dem Film 60 durch den vom Elektn enstrahl des Lichtpunktabtasters erzeugten Lichtpun t das nächste Feld zwischen die Lichtpunktabtaster^ c 62 und den Photovervielfacher 66 gebracht wird. C eignete optische Einrichtungen dienen der Projeki n des Lichts vom Lichtpunktabtaster auf den Film urv vom Film auf den Photovervielfacher.
Die Schaltung 65 enthält ferner einen Generator für Austastsignale und einen Synchronisiersignalgenerator zur Erzeugung von Austastsignalen und von Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignalen, die über die Leitungen 68 und 69 einer Signalverarbeitungsstufe 70 zugeführt werden. Die Austast- und Synchronisiersignale haben eine vorbestimmte zeitliche Beziehung zu den Ablenksignalen aus der Schaltung 65 und erzeugen ein Aufzeiphungssignal, welches bei Abtastung während der Wiedergabe der Videoplatte als normgerechtes Fernseh-Gesamtsignal erscheint. In einer Ausgestaltung der Erfindung waren die Synchronisier- und Austastsignale aus der Schaltung 65 zeitlich um einen Faktor von etwa 400 (verglichen mit den normalen NTSC-Signalen) gedehnt, und wurden erzeugt unter Verwendung eines Oszillators und geeigneter Zählstufen und logischer Schaltungen, um die gewünschten Signale zu erhalten. Es sei bemerkt, daß die dargestellte Einrichtung einen einzigen Photon ervielfacher enthält, der nur Helligkeitssignale erfaßt. Falls man Farbfernsehsignal verarbeiten und aufzeichnen will, muß man 3 Photo :°rveilfacherröhren mit den richtigen Farbfiltern vorsehen, um die notwendigen Farbinformationen aus dem Film 60 zu gewinnen. Die elektrischen Ausgangssignale vom Photovervielfacher 66 werden in einem Verstärker 67 verstärkt und gelangen dann zur Signalverarbeitungsstufe 70.
Die Signalverarbeitungsstufe 70 enthält einen Gammakorrekturverstärker 71, um die linearen Helligkeitssignale vom Photovervielfacher 66 in normgerechte Fernsehsignale vorzuverzerren. Die Austastsignale aus der Schaltung 65 gelangen über die Leitung 68 zu einer Torschaltung 72. An die Torschaltung 72 werden außerdem die Videosignale aus dem Verstärker 71 gelegt. Während der Vertikal- und Horizontal-Austastlücken sperrt die Torschaltung 72 die Videosignale aufgrund der zugeführten Austastsignale, so daß sie während dieser Zeit nicht über die Leitung 73 zum Mischverstärker 74 gelangen können. Beim Fehlen der Austastsignale werden die Videosignale aus dem Verstärker 71 von der Torschaltung 72 durchgelassen und erscheinen auf der Leitung 73.
Der Mischverstärker 74 kann ein Funktionsverstärkersein, dem die Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale über die Leitung 69 an einem Eingang, und dem die ausgetasteten Videosignale über die Leitung 73 an dem anderen Eingang zugeführt werden. Der Verstärker 74 kombiniert diese Signale, indem er die Synchronisiersignale in die Austastlücken einfügt, um an seiner Ausgangsklemme 75 ein Fernseh-Gesamtsignal
?.u erzeugen, welches dann in den Modulator 80 gegeben wird. Die bis hierher beschriebene Schaltungsanordnung aus F i g. 8 ist für alle 3 vorbeschriebene Modulationsarten (d. h. Basisband, AM und FM) gleich.
Der Modulator 80 enthält eine Oszillatorstufe 76, die im vorliegenden Beispiel ein 30 KHz-Signal erzeugt, welches einem Sägezahngenerator 77 zugeführt wird, um einen 30 KHz-Sägezahn zu erhalten. Der Ausgang des Oszillators 76 wird auf die Ablenktreiberstufe 82 gegeben, die über die Leitung 83 mit der'Strahlablenkschaltung eines Rasterelektronenniikroskops 84 gekoppelt ist, um ein Ablenksignal zu erzeugen. Der Ausgang des Sägezahngenerators ist mit einer einen Vergleicher und eine Logik enthaltenden Einheit 81 und mit einer Umkehrstufe 79 verbunden. Der Ausgang der Umkehrstufe führt ebenfalls zur Einheit 81. Die Einheit 81 empfängt außerdem Videosignal von der Signalverarbeitungsstufe 70. Der Ausgang der Vergleichs- und Logikeinheit 81 ist über eine Leitung 78 mit der Austast-Steuerschaltung des Rasterelektronenmikroskops 84 verbundtn. Die Modulation der Mutterplatte geschieht durch Ablenkung des Elektronenstrahls des Rasterelektronenmirkoskops quer zur Rille und selektives Helitasten des Elektronenstrahls zur Belichtung des Photolacks in der Rille.
Der Modulator 80 liefert die Ablenk- und Austastsignale an das Rasterelektronenmikroskop, und sein Betrieb wird für ein erstes Ausführungsbeispiel, die in F i g. 6A gezeigte AM-Trägermodulation, nachstehend erläutert.
Die in Fig.6A gezeigten vertieften Flächen 43 einer Videoplatte entsprechen hellgetasteten Auslenkungen des Strahls des Rasterelektronenmikroskops auf dem positiven Photolack der Mutterplatte (Schicht 94 der in Fig.9F gezeigten Mutterplatte). Die Flächen 41 zwischen den vertieften streifenförmigen Flächen 43 entsprechen Auslenkungen des Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikroskops bei dunkelgetastetem Strahl. Wenn am Eingang der Vergleichs- und Logikeinheit 81 des Modulators 80 kein Videosignal liegt, dann tastet der Logikteil der Einheit den Elektronenstrahl des Rasterelektronenmikroskops während alternierender Abtastintervalle dunkel, um das unmodulierte Trägersignal aufzuzeichnen, wie es im linken Teil 42 der Fig.6A gezeigt ist. Die belichteten Flächen 43 seien beispielsweise negative Ausschläge eines Trägersignals, während die unbelichteten Flächen 41 positive Ausschläge des Trägersignals darstellen. Wenn das Videosignal von Null ansteigt, dann erfolgt die Modulation der Informationsspur durch die Videoinformation dadurch, daß ein hellgetasteter Teil der ansonsten dunkelgetasteten Intervalle (in der Zeichnung ungeradzahlig nummeriert) vergrößert wird, während ein dunkelgetasteier Teil der dazwischenliegenden Intervalle (geradzahlig nummeriert) vergrößert wird. Wenn der Einheit $1 ein Videosignal sich ändernder Amplitude zugeführt wird, dann vergleicht der in der Einheit 81 enthaltene Vergleicher die Amplitude des Videosignals mit einem Referenzsignal (welches aus dem Signal des Sägezahngenerators 82 und durch die Umkehrstufe 79 gewonnen wird), um auf der Leitung 78 ein Austasisignal zu erzeugen, welches sich gemäß dem Videosignal ändert. In F i g. 6A zum Beispiel wächst der hellgetastete Teil der ungeradzahlig nummerierten Ablenkintervaüe 45, 47 usw. (auf der linken Seite des Abschnitts 44 der Signalspur 16) mit ansteigendem Videosignal, während der hellgetastete Teil der geradzahlig nummerierten Abtastintervalle 46, 48 usw. mit ansteigendem Videosignal abnimmt. Das Videosignal ist gleich für die Intervalle 45 und 46, bei 47 nimmt es ab, bleibt bei 48 gleich und steigt dann von 49 bis 51 an. Während des Zeitabschnitts 52 ist das Videosignal konstant. Die stark ausgezogenen Ränder der dunkelgetasteten und hellgestasteten Modulationselemente heben in der Zeichnung die Wellenform des Videosignals hervor. Bei der beschriebenen Modulationsart wird beim Vorhandensein eines Videosignals
ίο der Anteil eines jeden dunkelgetasteten und hellgetasteten Abschnitts aufeinanderfolgender Ablenkintervalle des Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikoroskops zu einer Funktion des während der Abtastintervalle gerade vorhandenen Videosignalpegels. Die Ablenkfrequenz muß genügend hoch gewählt werden, damit bei gegebener Videoschaltfrequenz die gewünschte Auflösung erhalten wird. Eine in einem Ausführungsbeispiel verwendete Frequenz von 30 KHz ergab etwa 600 Ablenkintervalle für jede Fernsehzeile beim Abspielen der Videoplatte mit 360 U/min, wenn die Mutterplatte während der Aufzeichnung mit 0,9 U/min gedreht worden war. Bei einem System mit AM-Trägermodulation sorgt die Vergleichs- und Logikeinheit 81 für das AM-Modulationsbild, welches eine im wesentlichen konstante Auflagefläche für den Abtaster darstellt und gleichzeitig eine sich entsprechend dem Videosignal ändernde Kapazität bewirkt.
Bei einem System mit Basisband-Modulation ist die Einheit 81 so modifiziert, daß der Elektronenstrahl des Rasterelektronenmikroskops während jeder Auslenkung entsprechend dem Videosignalpegel hellgetastet wird.
Bei der in F i g. 7 veranschaulichten FM-Modulation kann der Modulator 80 so ausgestaltet werden, daß er an das Rasterelektronenmikroskop ein Tastsignal liifert, welches Helltastintervalle gleichbleibender Dauer hat, die sich mit dazwischenliegenden Austastintervallen abwechseln, deren Dauer sich entsprechend den dem Modulator zugeführten Videosignalen ändert.
Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wird die Mutterplatte aus der Vakuumkammer herausgenommen, und der Photolack wird entwickelt, um die belichteten Flächen in den Rillen fortzuätzen.
Die im vorstehender abgegebenen Werte sind nur als typische Beispiele gedscht und können geändert werden, um die Auf zeich nungszeit zu ändern oder um auf dem Photolack Moduiationssignale in verschiedenen Intervallen herzustellen. Wenn man beispielsweise die
so Intensität des Elektronenstrahls verstärkt, kann man für die gleichbleibende Belichtung des Photolacks die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers erhöhen. Um den Abstand der Modulationselemente beizubehalten, muß dabei die Ablenkfrequenz des Elektronenstrahls ebenfalls erhöht werden.
Nachdem der Aufzeichnungsvorgang beendet ist, schließt sich der siebte Schritt des in F i g. 9 veranschaulichten Verfahrens an, der folgendermaßen vor sich geht:
7. Von der Mutterplatte aus Nickel (welche die belichtete und entwickelte Photolackschicht trägt) wird eine Preßmatrize hergestellt, indem durch ein stromloses Verfahren eine Nickelschicht (95 in
b5 Fig. 9G) niedergeschlagen wird.
Die Preßmatrize wird dann fertiggestellt durch Aufgalvanisicren einer etwa 0,2 mm dicken Nickel-
schicht % auf den stromlos niedergeschlagenen Nickelüberzug. Die Preßmatrize aus Nickel wird dann von der Mutterplatte aus Nickel an der in F i g. 9G mit C bezeichneten Stelle zwischen dem stromlos niedergeschlagenen Nickelüberzug 95 und dem entwickelten Photolack 94 getrennt. Die Preßmatrize hat auf ihrer Oberfläche einen Negativabdruck der Rillen einschließlich der darin befindlichen Modulationselemente und kann zum Pressen von Platten aus Vinylkunststoff dienen, die dann wieder positive Rillen entsprechend den gewünschten ursprünglichen Lackrillen tragen.
Die fertiggestellte Nickelmatrize 95, 96, kann zur Massenproduktion von Plattenkopien 97 (Fig.9H) aus Vinylkunststoff dienen, wobei sich die herkömmlichen Plattenpreßanlagen aus der Schallplartenindustrie verwenden lassen.
Die Vinylkunststoffplatte wird dann, wie in Fig.91 gezeigt, mit Metall 98 überzogen. Die metallisierte Oberfläche wird anschließend, wie in Fig.9J gezeigt, mit einer dielektrischen Schicht 99 bedeckt. Diese letzten Verfahrensschritte können folgendermaßen
IO
ΙΊ durchgeführt werden: Zunächst wird die Vinylkunststoffplatte vollständig gereinigt. Die in Fig.91 gezeigte Metallisierung wird dann in einer Vakuumkammer vorgenommen, worin beispielsweise Aluminium in einer Dicke von 500 Ä auf die Plattenoberfläche aufgedampft wird. Hierauf wird eine Schicht eines geeigneten Dielektrikums wie beispielsweise Polystyrol durch Glimmentladung in einer Vakuumkammer bis auf eine Dicke von etwa 500 Ä auf die metallisierte Oberfläche aufgebracht, womit die Platte fertig ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsverfahren wurde zur Belichtung des Photolacks auf der Mutterplatte ein Rasterelektronenmikroskop benutzt. In manchen Fällen ist es jedoch auch möglich, den Photolack zur Belichtung optisch abzutasten. Bei manchen Modulationsarten wie beispielsweise der beschriebenen FM-Modulation ist es außerdem möglich, die Mutterplatte mechanisch mit einem Schneidstichel zu schneiden, dessen Lage durch das Informationssignal moduliert wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
230 217:139

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Informationsspeicherplatte mit einer spiralförmigen Rille, die Oberflächenbereiche aufweist, welche im Querschnitt auf einer vorgegebenen Kurve liegen, und in der Information in Form von Tiefeiiänderungen aufgezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenänderungen durch vertiefte Oberflächenbereiche gebildet sind, die um einen vorgegebenen, gleichbleibenden Betrag bezüglich der Kurve vertieft sind.
2. Iriformationsspeicherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenänderungen in Rillenrichtung gesehen durch einander abwechselnde erste und zweite Bereiche gebildet sind, in denen ein Teil des Rillenbodens bis zu einer maximalen Tiefe vertieft ist, wobei der prozentuale Anteil der vertieften Teile in den jeweiligen ersten Bereichen von der aufgezeichneten Information abhängt und der prozentuale Anteil der vertieften Teile des Rillenbodens in den jeweiligen benachbarten zweiten Bereichen komplementär zu dem in den ersten Bereichen ist, so daß der prozentuale Anteil der vertieften Fläche bei aufeinanderfolgenden Paaren erster und zweiter Bereiche im wesentlichen konstant und unabhängig von der aufgezeichneten Information ist.
3. Informationsspeicherplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Rillenrichtung vertiefte Oberflächenbereiche mit Mittenabständen, die von der aufgezeichneten Information abhängen, aufeinanderfolgen.
DE2265437A 1971-03-22 1972-03-22 Informationsspeicherplatte mit einer spiralenformigen Rille Expired DE2265437C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00126772A US3842194A (en) 1971-03-22 1971-03-22 Information records and recording/playback systems therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265437C2 true DE2265437C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=22426573

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213920A Expired DE2213920C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationstraegerplatte, insbesondere Bildplatte
DE2265436A Expired DE2265436C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Abtaster fuer scheibenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2265437A Expired DE2265437C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationsspeicherplatte mit einer spiralenformigen Rille
DE2265676A Expired DE2265676C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Anordnung zur Wiedergabe von informationen von einem scheibenfoermigen Aufzeichnungstraeger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213920A Expired DE2213920C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationstraegerplatte, insbesondere Bildplatte
DE2265436A Expired DE2265436C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Abtaster fuer scheibenfoermige Aufzeichnungstraeger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265676A Expired DE2265676C2 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Anordnung zur Wiedergabe von informationen von einem scheibenfoermigen Aufzeichnungstraeger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3842194A (de)
JP (4) JPS53694B1 (de)
AT (5) AT346090B (de)
AU (1) AU471890B2 (de)
CA (4) CA1011875A (de)
DE (4) DE2213920C2 (de)
ES (1) ES401079A1 (de)
FR (1) FR2130505A1 (de)
GB (4) GB1392205A (de)
HK (4) HK31876A (de)
IT (1) IT950432B (de)
MY (4) MY7600167A (de)
NL (1) NL7203748A (de)
SE (4) SE385164B (de)
SU (1) SU559666A3 (de)

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833408A (en) * 1972-04-19 1974-09-03 Rca Corp Video discs having a methyl alkyl silicone coating
US3843399A (en) * 1972-04-19 1974-10-22 Rca Corp Metallized video disc having an insulating layer thereon
US3775555A (en) * 1972-08-31 1973-11-27 Modulator system
US3972064A (en) * 1973-03-20 1976-07-27 Rca Corporation Apparatus and methods for playback of color picture/sound records
US4027330A (en) * 1973-03-27 1977-05-31 Ted-Bildplatten Aktiengesellschaft, Aeg-Telefunken, Teldec Disc recording
NL164688C (nl) * 1973-10-15 1981-01-15 Mca Disco Vision Werkwijze voor de vervaardiging van een videoschijf waarbij uitgaande van een moedermatrijs eerst een vorm wordt vervaardigd.
US3901994A (en) * 1974-02-04 1975-08-26 Rca Corp Metallized video disc having a dielectric coating thereon
US4164754A (en) * 1974-07-16 1979-08-14 Thomson-Brandt Method of manufacturing a die designed to duplicate a video frequency signal recording
US4001493A (en) * 1974-09-03 1977-01-04 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Single lens, multi-beam system and method for high resolution recording of information on a moving recording medium and article
US3969756A (en) * 1974-11-12 1976-07-13 Rca Corporation Color-picture/multichannel-sound record and recording/playback apparatus and methods therefor
US4018984A (en) * 1974-11-12 1977-04-19 Rca Corporation Video disc record having spirally aligned sync storage locations
US3930117A (en) * 1974-11-14 1975-12-30 Rca Corp Video capacitive disc playback apparatus and stylus with dielectric coating therefor
US3930653A (en) * 1975-01-30 1976-01-06 Rca Corporation Lid latch mechanism for a disc record player
GB1527124A (en) * 1975-03-07 1978-10-04 Emi Ltd Modulated groove records
US4013830A (en) * 1975-05-19 1977-03-22 Rca Corporation Video disc stylus
US3984907A (en) * 1975-07-25 1976-10-12 Rca Corporation Adherence of metal films to polymeric materials
US4004080A (en) * 1975-07-25 1977-01-18 Rca Corporation Metal coating for video discs
US3982066A (en) * 1975-07-25 1976-09-21 Rca Corporation Metal coating for video discs
JPS5254411A (en) * 1975-10-30 1977-05-02 Victor Co Of Japan Ltd Static capacitance type pick-up stylus and production of same
DE2615605C2 (de) * 1976-04-09 1978-06-01 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US4030835A (en) * 1976-05-28 1977-06-21 Rca Corporation Defect detection system
US4074313A (en) * 1976-06-14 1978-02-14 Rca Corporation Electron beam disc recorder
US4110784A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Rca Corporation Noise reduction apparatus
GB1592361A (en) * 1976-09-13 1981-07-08 Rca Corp Stylus manufacture
US4124866A (en) * 1976-12-06 1978-11-07 Rca Corporation Video disc insertion/extraction system for a video disc player
CA1114947A (en) * 1976-12-20 1981-12-22 Ralph Destephanis Record support and alignment apparatus for a video disc player
US4106107A (en) * 1977-02-03 1978-08-08 Rca Corporation MIS readout device with dielectric storage medium
GB1574595A (en) * 1977-03-15 1980-09-10 Rca Corp Video disc
DE2810367C2 (de) * 1977-03-15 1984-12-20 Rca Corp., New York, N.Y. Informationsspeicherplatte
US4151132A (en) * 1977-07-25 1979-04-24 Rca Corporation Molding composition
US4104832A (en) * 1977-03-25 1978-08-08 Rca Corporation Method for forming keel-tipped stylus for video disc systems
US4098030A (en) * 1977-03-28 1978-07-04 Rca Corporation Method for forming a narrowed-electrode pickup stylus for video disc systems
JPS6051166B2 (ja) * 1977-03-28 1985-11-12 日本ビクター株式会社 静電容量型記録媒体
US4124867A (en) * 1977-03-28 1978-11-07 Rca Corporation Narrowed-electrode pickup stylus for video disc systems
GB1599052A (en) * 1977-04-19 1981-09-30 Rca Corp Pickup cartridge for record disc players
US4077051A (en) * 1977-05-04 1978-02-28 Rca Corporation Video disc with a conductive layer having an oxygen content gradient
US4077052A (en) * 1977-05-04 1978-02-28 Rca Corporation Video disc capacitive recording means with a conductive bilayer
US4072985A (en) * 1977-05-04 1978-02-07 Rca Corporation Video disc with a dielectric layer formed from styrene and nitrogen
JPS5821322B2 (ja) * 1977-05-07 1983-04-28 株式会社富士通ゼネラル デジタル信号の変調方法
US4180830A (en) * 1977-06-28 1979-12-25 Rca Corporation Depth estimation system using diffractive effects of the grooves and signal elements in the grooves
US4129536A (en) * 1977-07-25 1978-12-12 Rca Corporation Vinyl chloride based injection molding composition
US4137550A (en) * 1977-11-18 1979-01-30 Rca Corporation Video disc with a dielectric layer formed from acetylene and nitrogen
US4136940A (en) * 1977-12-19 1979-01-30 Rca Corporation Resist development control system
US4152641A (en) * 1978-02-27 1979-05-01 Rca Corporation Method and apparatus for the determination of signal pickup qualities of a stylus of a capacitive disc video player
US4183059A (en) * 1978-05-22 1980-01-08 Rca Corporation Track skipper for a video disc player
US4203134A (en) * 1978-10-02 1980-05-13 Rca Corporation FM Signal demodulator with defect detection
US4241120A (en) * 1978-11-13 1980-12-23 Rca Corporation Video discs and molding compositions therefor
US4228050A (en) * 1979-01-15 1980-10-14 Rca Corporation Conductive molding composition
US4216970A (en) * 1979-03-05 1980-08-12 Rca Corporation Video disc lubricants
JPS5938655B2 (ja) * 1979-05-14 1984-09-18 日本放送協会 半導体デイスクメモリ装置
US4280941A (en) * 1979-07-20 1981-07-28 Rca Corporation Video discs and molding compositions therefor
US4310913A (en) * 1979-07-26 1982-01-12 Rca Corporation Stylus tracking aid using two bimorph elements longitudinally aligned
US4262875A (en) * 1979-08-17 1981-04-21 Rca Corporation Information record stampers
US4280024A (en) * 1979-08-22 1981-07-21 Rca Corporation Selectively damped video disc stylus assembly
US4282311A (en) * 1979-10-03 1981-08-04 Rca Corporation Method for fabricating flyleads for video disc styli
US4300227A (en) * 1979-10-17 1981-11-10 Rca Corporation Replicable optical recording medium
US4285056A (en) * 1979-10-17 1981-08-18 Rca Corporation Replicable optical recording medium
US4278846A (en) * 1979-10-29 1981-07-14 Rca Corporation Video disc locked groove clearance system
US4287689A (en) * 1979-10-30 1981-09-08 Rca Corporation Method for improving the quality of low frequency output of a video disc pickup stylus
US4472337A (en) * 1979-11-07 1984-09-18 Rca Corporation Video disc processing
US4275100A (en) * 1980-01-04 1981-06-23 Rca Corporation Video disc processing
US4297312A (en) * 1980-02-04 1981-10-27 Rca Corporation Method for preparing stylus lapping discs
JPS56117341A (en) * 1980-02-18 1981-09-14 Toshiba Corp Optical disk and its manufacture
US4306013A (en) * 1980-03-10 1981-12-15 Rca Corporation Asymmetrical radiation exposure of spin coated photoresist to obtain uniform thickness coating used to replicate spiral grooves in plastic substrate
US4308337A (en) * 1980-03-10 1981-12-29 Rca Corporation Uniform light exposure of positive photoresist for replicating spiral groove in plastic substrate
US4296371A (en) * 1980-03-17 1981-10-20 Rca Corporation System for measuring stylus shoe length
IT1138258B (it) * 1980-04-21 1986-09-17 Rca Corp Etichetta codificata a solchi per videodischi
US4315358A (en) * 1980-04-21 1982-02-16 Rca Corporation Method for the manufacture of capacitive pickup styli
US4292511A (en) * 1980-04-21 1981-09-29 Rca Corporation Apparatus and method for reading an identifying label on an information record
US4296144A (en) * 1980-04-23 1981-10-20 Rca Corporation Ion implanted stylus
US4299736A (en) * 1980-05-19 1981-11-10 Rca Corporation Conductive molding composition and discs therefrom
US4309722A (en) * 1980-05-27 1982-01-05 Rca Corporation Video disc player noise reduction circuit
US4352564A (en) * 1980-05-30 1982-10-05 Rca Corporation Missing order defect detection apparatus
US4330882A (en) * 1980-05-30 1982-05-18 Rca Corporation Apparatus for monitoring a wideband electromechanical recording system
US4295216A (en) * 1980-05-30 1981-10-13 Rca Corporation Apparatus for measuring the characteristics of a wideband electromechanical recording system having a transformer
US4370739A (en) * 1980-06-09 1983-01-25 Rca Corporation Spinel video disc playback stylus
US4320567A (en) * 1980-06-30 1982-03-23 Rca Corporation Optical inspection method for determining machinability
US4383961A (en) * 1980-07-07 1983-05-17 Rca Corporation Drying process for video discs
US4284712A (en) * 1980-07-11 1981-08-18 Rca Corporation Fabrication of video disc flyleads
US4378310A (en) * 1980-07-28 1983-03-29 Rca Corporation Conductive molding composition
US4320491A (en) * 1980-09-19 1982-03-16 Rca Corporation Apparatus for video disc stylus electrode reconditioning
US4363118A (en) * 1980-09-22 1982-12-07 Rca Corporation Sound carrier amplitude measurement system
US4519065A (en) * 1980-09-22 1985-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallized information carrying discs
US4386375A (en) * 1980-09-24 1983-05-31 Rca Corporation Video disc player with multiple signal recovery transducers
US4365447A (en) * 1980-09-25 1982-12-28 Rca Corporation Apparatus and method for sharpening a cutting stylus
JPS5764344A (en) * 1980-10-07 1982-04-19 Toshiba Corp Manufacture of master for record or recording disk
US4325134A (en) * 1980-10-15 1982-04-13 Rca Corporation Video disc defect detector
IT1139503B (it) * 1980-10-27 1986-09-24 Rca Corp Dischi di supporto di informazioni ad elevata densita'
US4349902A (en) * 1980-10-27 1982-09-14 Rca Corporation Piezoelectric transducer for recording video information
US4371961A (en) * 1980-11-21 1983-02-01 Rca Corporation Capacitive information system
JPS57100637A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Toshiba Corp Manufacture of master for sound disk or recording disk
US4376303A (en) * 1980-12-19 1983-03-08 Rca Corporation Quasi-zoom lens optical focus sensor
US4355382A (en) * 1980-12-24 1982-10-19 Rca Corporation Apparatus for sharpening a cutting stylus
US4375095A (en) * 1981-01-05 1983-02-22 Rca Corporation Method and apparatus for testing styli
US4327048A (en) * 1981-01-14 1982-04-27 Rca Corporation High density information disc processing
US4361595A (en) * 1981-01-28 1982-11-30 Rca Corporation Method for preparing an abrasive lapping disc
US4465617A (en) * 1981-02-04 1984-08-14 Rca Corporation Method for preparing a molding composition
US4465616A (en) * 1981-02-04 1984-08-14 Rca Corporation Formulation of electrically conductive plastics
US4391720A (en) * 1981-02-05 1983-07-05 Rca Corporation Bis(hydroxylkyl)disiloxanes and lubricant compositions thereof
US4355062A (en) * 1981-02-05 1982-10-19 Rca Corporation Bis(hydroxyalkyl)disiloxanes and lubricant compositions thereof
GB2097169B (en) * 1981-02-27 1985-03-27 Rca Corp Method and apparatus for mechanically preparing stylus lapping discs
US4369604A (en) * 1981-02-27 1983-01-25 Rca Corporation Method for mechanically preparing stylus lapping discs
US4366563A (en) * 1981-02-27 1982-12-28 Rca Corporation Video disc stylus suspension apparatus
US4375096A (en) * 1981-03-10 1983-02-22 Rca Corporation Multi-bandwidth optical playback apparatus with elongated read spot
US4386319A (en) * 1981-04-03 1983-05-31 Rca Corporation ESR Analysis of conductive video disc components
GB2098221B (en) * 1981-04-17 1985-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing video discs
US4402072A (en) * 1981-04-29 1983-08-30 Rca Corporation Video disc mastering using gimballed air puck
US4395122A (en) * 1981-04-29 1983-07-26 Rca Corporation Defect detection system
US4417332A (en) * 1981-06-15 1983-11-22 Rca Corporation Turntable speed control
US4418405A (en) * 1981-06-29 1983-11-29 Rca Corporation Lens positioning controller for optical playback apparatus
US4450550A (en) * 1981-09-30 1984-05-22 Rca Corporation Pickup circuit for video disc including dual-gate FET with injected RF
US4481616A (en) * 1981-09-30 1984-11-06 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
USRE32457E (en) * 1981-09-30 1987-07-07 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
US4416807A (en) * 1981-10-14 1983-11-22 Rca Corporation Conductive video discs
US4399061A (en) * 1981-10-14 1983-08-16 Rca Corporation Preparation of video disc molding composition
US4398281A (en) * 1981-10-16 1983-08-09 Rca Corporation Caddy loading video disc player
US4472295A (en) * 1981-11-17 1984-09-18 Rca Corporation Conductive molding composition and discs therefrom
US4418407A (en) * 1981-12-03 1983-11-29 Rca Corporation Video disc pickup stylus
US4433407A (en) * 1981-12-14 1984-02-21 Rca Corporation Method and apparatus for recording video signals into a metal substrate
US4410748A (en) * 1982-02-01 1983-10-18 Rca Corporation High density information disc lubricants
US4389441A (en) * 1982-02-01 1983-06-21 Rca Corporation High density information record lubricants
US4477891A (en) * 1982-03-12 1984-10-16 Rca Corporation Multi-bandwidth optical playback apparatus having minimum baseband distortion
US4455633A (en) * 1982-04-21 1984-06-19 Rca Corporation Method for evaluating distortions in video disc recordings
US4390579A (en) * 1982-06-17 1983-06-28 Rca Corporation Doped polyphenylene ether lubricant for high density information discs
US4453242A (en) * 1982-07-13 1984-06-05 Rca Corporation Surface acoustic wave cutterhead for disc recording having a circular transducer
US4477892A (en) * 1982-07-13 1984-10-16 Rca Corporation Surface acoustic wave device having a pyramid shaped tip for recording video information on a substrate
US4490945A (en) * 1983-03-23 1985-01-01 Rca Corporation Stylus manufacturing apparatus and method
US4602359A (en) * 1983-07-29 1986-07-22 Rca Corporation Method for determining variations from flatness in the topography of a disc surface
US4515830A (en) * 1983-11-29 1985-05-07 Rca Corporation Solvent-cast capacitive high density information disc
US4597646A (en) * 1983-12-01 1986-07-01 Rca Corporation Apparatus for positioning a stylus
US4574306A (en) * 1984-01-27 1986-03-04 Rca Corporation Apparatus and method for automatically measuring the shoe-length of a video disc stylus
US4575838A (en) * 1984-02-29 1986-03-11 Rca Corporation Sandwich-type capacitive electronic discs
US4536238A (en) * 1984-02-29 1985-08-20 Rca Corporation Method and apparatus for aligning a chuck for holding an information containing disc stylus
US4648087A (en) * 1984-06-28 1987-03-03 International Business Machines Corporation Capacitive sensing employing thin film inductors
US4597700A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Mattel, Inc. Record engraving apparatus
JPS61196029U (de) * 1985-04-19 1986-12-06
US4814691A (en) * 1985-08-09 1989-03-21 Washington Research Foundation Fringe field capacitive sensor for measuring profile of a surface
US4935700A (en) * 1985-08-09 1990-06-19 Washington Research Foundation Fringe field capacitive sensor for measuring the size of an opening
NL8601884A (nl) * 1986-07-21 1988-02-16 Philips Nv Plaatcassette.
US4802156A (en) * 1987-07-29 1989-01-31 Industrial Technology Research Institute Cutting machine for pits on CD master
JP3223325B2 (ja) * 1991-12-25 2001-10-29 財団法人リバーフロント整備センター 法面工法
JP3245794B2 (ja) * 1992-01-08 2002-01-15 財団法人リバーフロント整備センター 法面構造体
CN1161769C (zh) * 1998-04-06 2004-08-11 伊美申公司 数据存储盘的反转光学母盘的制造
US7294294B1 (en) 2000-10-17 2007-11-13 Seagate Technology Llc Surface modified stamper for imprint lithography
US20050128927A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Electrostatic actuator for contact probe storage device
US7436753B2 (en) 2003-12-17 2008-10-14 Mejia Robert G Contact probe storage FET sensor
US7423954B2 (en) * 2003-12-17 2008-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Contact probe storage sensor pod
US7212487B2 (en) * 2004-01-07 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data readout arrangement
US7212488B2 (en) 2005-03-21 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and device enabling capacitive probe-based data storage readout
WO2008091371A2 (en) 2006-07-18 2008-07-31 Multiprobe, Inc. Apparatus and method for combined micro-scale and nano-scale c-v,q-v, and i-v testing of semiconductor materials
EP2031124A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Beschichtung mit geringen Reibungseigenschaften
CN104330925A (zh) * 2014-12-01 2015-02-04 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种显示面板及其制备方法、显示装置
US11083251B2 (en) * 2016-01-23 2021-08-10 Fidlock Gmbh Closure device for detachably connecting two parts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964221A (en) * 1907-01-03 1910-07-12 New Jersey Patent Co Sound-record.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB153300A (en) * 1919-11-01 1922-02-01 Emil Waltz Improvements in the recording and reproduction of sounds by means of a sound succession relief
DE556908C (de) * 1930-04-08 1932-08-16 Archibald Montgomery Low Verfahren zur elektrischen Abtastung von Rillentonaufzeichnungen in Berliner-Schrift
US2477640A (en) * 1944-06-27 1949-08-02 Homer R Montague Sound recording method and apparatus
FR54742E (fr) * 1946-04-30 1950-07-28 Procédé et dispositifs pour la gravure de pistes sonores sur un support magnétique et pour la reproduction des sons par exploration desdites pistes
US2493466A (en) * 1946-07-10 1950-01-03 Rca Corp Phonograph system and stylus therefor
US2654810A (en) * 1949-11-15 1953-10-06 Miessner Inventions Inc Photoelectric translating system
DE1181275B (de) * 1962-09-19 1964-11-12 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Anordnung zur Abtastung von Aufzeichnungen auf band- oder plattenfoermigen Aufzeich-nungstraegern
US3378645A (en) * 1964-09-29 1968-04-16 Belock Instr Corp Recorded dielectric medium and recording and playback methods and apparatuses
DE1285508C2 (de) * 1966-09-21 1969-08-14 Deutsche Grammophon Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von Fernsehbildern auf einem rotierenden, plattenfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1549080A1 (de) * 1967-02-07 1971-03-04 Telefunken Patent Traeger mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Rille aufgezeichneten Signalen
US3457641A (en) * 1967-05-24 1969-07-29 Bendix Corp Method of manufacturing a tape for providing coded electrical signals
US3519802A (en) * 1968-11-27 1970-07-07 Securadyne Ltd Cards employing capacitor sensing of encoded data
DE2048431B2 (de) * 1970-08-05 1974-01-10 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Träger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964221A (en) * 1907-01-03 1910-07-12 New Jersey Patent Co Sound-record.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7505778L (sv) 1975-05-21
FR2130505B1 (de) 1973-06-29
SE408601B (sv) 1979-06-18
JPS5267316A (en) 1977-06-03
GB1392205A (en) 1975-04-30
FR2130505A1 (fr) 1972-11-03
DE2265436C2 (de) 1985-05-23
JPS531650B2 (de) 1978-01-20
GB1392206A (en) 1975-04-30
CA1031863A (en) 1978-05-23
AU471890B2 (en) 1973-09-13
SU559666A3 (ru) 1977-05-25
NL7203748A (nl) 1972-09-26
MY7600164A (en) 1976-12-31
CA1011875A (en) 1977-06-07
AT371279B (de) 1983-06-10
GB1392203A (en) 1975-04-30
JPS5282210A (en) 1977-07-09
SE7505780L (sv) 1975-05-21
ES401079A1 (es) 1975-02-16
HK31876A (en) 1976-06-11
DE2213920C2 (de) 1982-05-06
MY7600166A (en) 1976-12-31
DE2213920A1 (de) 1972-09-28
JPS531649B2 (de) 1978-01-20
CA1019833A (en) 1977-10-25
AT346090B (de) 1978-10-25
MY7600167A (en) 1976-12-31
IT950432B (it) 1973-06-20
SE7505779L (sv) 1975-05-21
AT371280B (de) 1983-06-10
SE385164B (sv) 1976-06-08
HK31776A (en) 1976-06-11
AT365813B (de) 1982-02-25
JPS53694B1 (de) 1978-01-11
HK31976A (en) 1976-06-11
HK32076A (en) 1976-06-11
SE409062B (sv) 1979-07-23
JPS5416211B2 (de) 1979-06-20
AT360771B (de) 1981-01-26
JPS5282211A (en) 1977-07-09
CA1019065A (en) 1977-10-11
AU3970872A (en) 1973-09-13
MY7600165A (en) 1976-12-31
GB1392202A (en) 1975-04-30
SE409063B (sv) 1979-07-23
US3842194A (en) 1974-10-15
DE2265676C2 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265437C2 (de) Informationsspeicherplatte mit einer spiralenformigen Rille
DE2412811C3 (de)
DE69510961T2 (de) Dünnfilm-schreibkopf mit niedrigen profil
DE3123230C2 (de)
DE2412811B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2222665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Elektronenprojektionssystemen
DE2362605A1 (de) Dreidimensionale elektro-optische wiedergabeeinrichtung
DE4029984A1 (de) Vorrichtung zur herstellung duenner schichten mit hochfrequenzenergie und spannungsversorgungseinheit dafuer
DE1437771B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen zusammengesetzter, Synchronimpulse aufweisender Videosignale
DE2741162A1 (de) Abnehmer-vorrichtung fuer bildplattenspieler
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE2805323C2 (de) Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung für den Aufzeichnungsträger
DE3104539A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers
EP0219897B1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen mittels eines Fotoleiters
EP0135642A1 (de) Sensorsystem für Fernsehbildröhren
DE2366229B1 (de) Informationswiedergabeanordnung
DE2521695C3 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE2805322C2 (de) Drehbarer Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung zur Herstellung des Informationssignal-Aufzeichnungsträgers
DE1099244B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Kontrasts und der Empfindlichkeit bei lichtelektrischen Abtastgeraeten
DE3346001C2 (de)
DE1424369B1 (de) Vorrichtung zur Ablesung eines thermoplastischen,Informationen in Linienschrift tragenden bewegten Speichers
DE1772022C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Rasterbildes
DE2550632A1 (de) Bildplatte mit spiralig zueinander ausgerichteten speicherstellen der synchronsignale sowie einrichtungen und verfahren zum aufzeichnen und abspielen derartiger bildplatten
DE2324823A1 (de) Elektronisches graviersystem
DE2140990A1 (de) Elektronenstrahlaufzeichnungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2317850

Country of ref document: DE

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H04N 5/76

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2213920

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee