DE2261009A1 - Neue isochinolinderivate - Google Patents

Neue isochinolinderivate

Info

Publication number
DE2261009A1
DE2261009A1 DE2261009A DE2261009A DE2261009A1 DE 2261009 A1 DE2261009 A1 DE 2261009A1 DE 2261009 A DE2261009 A DE 2261009A DE 2261009 A DE2261009 A DE 2261009A DE 2261009 A1 DE2261009 A1 DE 2261009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
compounds
water
solution
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2261009A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Knowles
Stuart Marshall
David Pain
Kenneth Wooldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE2261009A1 publication Critical patent/DE2261009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes

Description

Neue Isochinolinderivate
Die Erfindung betrifft neue therapeutisch verwendbare Isochinolinderivate und Salze von diesen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
Die erfindungsgemässen Isochinolinderivate sind 1,2,3-Triazolo-/¥' ,5' :4,5,7pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-one der allgemeinen Formel
(in der das Symbol R1 ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten in der 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Stellung der Formel, vorzugsweise in der 2-, 3- oder 5-Stellung, bedeutet, der eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methoxygruppe, oder eine Benzylgruppe sein kann), die Eigenschaften aufw^e a n iidi:iif /s<ff A} der> Chemotherapie,insbeson-
dere der Chemotherapie von allergischem Asthma, verwendbar machen.
Es sei bemerkt, dass die Verbindungen der Formel I Tautomerie aufweisen, so dass das Wasserstoffatom, das an den Stickstoffatom in der 11-Stellung dargestellt ist, an irgendeinem der Stickstoffatome in den 9"» 10-, 11- und 12-Stellungen oder an dem Sauerstoffatom» das an dem Kohlenstoffatom in der 8-Stellung gebunden ist, gebunden sein kann, und dass alle diese beschriebenen Formen in grösserem oder geringerem Ausmass vorliegen können und sich in einem dynamischen Gleichgewichtszustand untereinander befinden. Ausserdem kann in gewissen Fällen der Substituent R zu einer optischen Isomerie beitragen. Die Erfindung umfasst alle diese Formen.
Die Erfindung umfasst auch die pharmazeutisch verwendbaren Salze der Verbindungen der Formel I mit pharmazeutisch verwendbaren Basen. Unter dem Ausdruck "pharmazeutisch verwendbare Salze" sind Salze zu verstehen, deren Kationen gegenüber dem Organismus bei Verwendung in therapeutischen Dosen verhältnismässig unschädlich sind, so dass die günstigen pharmakologischen Eigenschaften der Stammverbindungen der allgemeinen Formel I nicht durch Nebenwirkungen, die den Kationen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Zu geeigneten Salzen gehören die Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- und Kaliumsalze, und Ammoniumsalze und Salze von starken Aminen, von denen bekannt ist, dass sie pharmazeutisch verwendbar sind, wie beispielsweise Äthylendiamin.
Pharmazeutisch verwendbare Salze können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit der geeigneten Base, d.h. einer Base, wie sie zuvor beschrieben wurde, durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden, beispielsweise bei erhöhter Temperatur mit oder ohne Lösungsmittel, vorzugsweise unter anschliessender Umkristallisation des so gebildeten Salzes aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem hydroxylischen Lösungsmittel, z.B. Wasser oder einem niedrigen Alkanol, gegebenenfalls zusammen mit einem Di-niedrig-alkylather, wie beispielsweise Diäthyläther, hergestellt werden. Die Angabe "niedrig", wie sie hier, für Alkanole und Alkylgruppen verwendet wird, bedeutet, dass das
309*26/1143
ORiGfMAL
Älkanol oder die Alkylgruppe höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält .
Es sei bemerkt, dass hier, wenn auf die Verbindungen der Formel I Bezug genommen wird, auch, sofern die Ausführungen es erlauben., die Salze der Verbindungen der Formel I einbezogen sein sollen, insbesondere bezüglich der pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemässen Isochinoline besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere Eigenschaften, die für die Behandlung von Atmungsstörungen von Wert sind, die sich durch die Wirkung von gewebe-gebundenen Antikörpern mit spezifischen Antigenen manifestieren, wie beispielsweise allergisches Bronchialasthma.
Bei pharmakologischen Prüfungen unterdrücken die neuen Verbindungen die passive cutane anaphylaktische Reaktion (PCA), die aus der Kombination von gewebe-gebundenen reaginischen Antikörpern mit dem geeigneten antigenen Material (Reagin-Allergen-Kombination genannt) resultiert und in einer Weise durchgeführt wird, die der von Ogilvie /Nature (Lond.)* (196*0, 204, 91-92; Immunology, (1967), jL2_, 112-131,7 beschriebenen im wesentlichen ähnlich ist. Bei der zur Prüfung dieser Verbindungen verwendeten Methode wurden Sera aus Ratten erhalten., die mit Larven des Nematodenparasiten Nippostrongylus brasiliensis infiziert worden waren. Infolge der Parasiteninfektion werden Reagin-Antikörper in dem Wirttier gebildet und finden sich in den aus solchen Tieren entnommenen Sera. Andere nicht-infizierte Ratten erhielten intradermale Injektionen geeigneter Verdünnungen solcher Sera und 48 Stunden später intravenös das allergenische Material zusammen mit Evans1' Blaufarbstoff.
Das allergenische Material bestand aus der nach Zentrifugieren von Homogenaten von ausgewachsenen Würmern Nippostrongylus brasiliensis, die in Tyrode-Lösung mazeriert worden waren, erhaltenen überstehenden Flüssigkeit. Die Stellen der PCA-Reaktionen wurden durch Austreten von Evans' Blaufarbstoff aus der Zirkulation in
309628/1143
diejenigen Bereiche infolge einer erhöhten Kapillarpermeabilität, bedingt durch die Freisetzung biologisch aktiver Substanzen aus Zellen, in denen eine Reagin-Allergen-Kombination erfolgt war, sichtbar gemacht. Die neuen Verbindungen vermochten bei intravenöser Verabreichung an Ratten kurz vor der Injektion von Allergen bei Dosen von beispielsweise 0,01 bis 20 mg/kg oder bei oraler Verabreichung 15 oder ^5 Minuten vor der intravenösen Injektion von Allergen bei Dosen von beispielsweise 0,5 bis 200 mg/kg, die Entwicklung der Reaktion zu verhindern.
Bei einer pharmakologischen Prüfung in vitro inhibieren die neuen Verbindungen die Freisetzung von Histamin aus passiv sensitiviertem menschlichem Lungengewebe, das mit Antigen inkubiert war. Bei der verwendeten Methode wurde makroskopisch normales menschliches Lungengewebe, das durch chirurgische Eingriffe erhalten war, über Nacht bei Zimmertemperatur in Blutserum (verdünnt mit Tyrode-Lösung) inkubiert, das von asthmatischen Patienten erhalten war, die gegenüber der Hausmilbe Dermatophagoides farinae empfindlich waren. Am Ende dieser Sensitivierungszeitspanne wurde das Gewebe von Serum freigewaschen (mittels Tyrode-Lösung) und in aliquote Anteile geteilt. Die aliquoten Anteile wurden in Tyrode-Lösung von 370C suspendiert. Jeder Anteil wurde dann entweder mit einer Lösung einer der neuen Verbindungen in Tyrode-Lösung oder mit Tyrode-Lösung allein als Kontrolle behandelt. Unmittelbar danach wurde jedes Gemisch mit einem Antigen, das aus einem Extrakt von Dermatophagoides farinae bestand, als Reaktionsmittel behandelt, und das Gemisch wurde bei 37°C 20 Minuten gelinde geschüttelt. Die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt, und das Lungengewebe wurde in Suspension in Tyrode-Lösung in einem siedenden V/asserbad 5 Minuten erhitzt. Das in die überstehende Flüssigkeit während der Behandlungszeitspanne freigesetzte Histamin, und das anschliessend beim Erhitzen freigesetzte Histamin wurden fluorimetrisch bestimmt. Der Prozentsatz des gesamten Gewebe-Histamins, das durch Antigen-Reaktion in Anwesenheit oder in Abwesenheit der neuen Verbindungen freigesetzt wurde, und somit die prozentuale Inhibierung der Histaminfreisetzung durch die neuen Verbindungen wurde berechnet. Die neuen Verbindungen bewirkten Inhibierungen der Histaminfrei-
309826/1143
BADORiGlNAL
setzung von beispielsweise 20 bis Ho JS, wenn sie in Konzentrationen von beispielsweise 0,2 bis 20 /ug/ml vorhanden waren.
Bei biologischen Prüfungen inhibieren die neuen Verbindungen die Hydrolyse von cyclischem Adenosin-3",5e-monophosphat (cyclisches AMP) zu Adenosin-5!-monophosphat durch cyclisch^'>5'-Nucleotid-Phosphodiesterase von menschlichen Lungenmikrosoraen. In einem Test, der im wesentlichen in einer Weise durchgeführt wurde, die der von G. Brooker, L.J. Thomas und M.M. Appleman, Biochemistry, 1968, £, (12), Ί177* beschriebenen entsprach, wurde das durch die Wirkung von Mikrosomen von menschlichem Lungengewe.be aus cyclischem H-AMP erhaltene H-Adenosin-5°-monophosphat in H-Adenosin und Phosphat mittels 5'-Nueleotidase übergeführt. Zur Adsorption von unverändertem cyclischem H-AMP wurde Anionenaustauseherharz Dowex 2-X8 verwendet und so die Enzymreaktion beendet, und das ^H-Adenosin in Lösung wurde durch Szintillationszählung gemessen.
Bei der angewendeten Methode wurde ein Gemisch (0,20 ml), bestehend aus Mikrosomen, die aus makroskopisch normalem menschlichem Lungengewebe hergestellt waren, das durch Operationen erhalten wurde, cyclischem "Ή-ΑΜΡ (10 ' Mol), Magnesiumsulfat (5 mMol), 5'-Nucleotidase (0,1 mg) und einer erfindungsgemässen Verbindung, enthalten in einem Trishydroxymethylmethylammoniumhydrochlorid-Puffer (0,1 m, pH 7,5) 15 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Enzymreaktion wurde dann durch Zugabe von Anionenaustauscherharz Dowex 2-X8 (0,5 g) beendet, und die Szintillationsflüssigkeit (10 ml einer 0,5 ?igen Lösung von 2,5~Dxphenyloxazol in einem 1:2-Gemisch von Triton X-100 und Toluol) wurde zugegeben und das ^H-Adenosin wurde durch Zählen der durch Tritium (^H) erzeugten Szintillation gemessen. Die Bestimmung wurde unter Verwendung verschiedener Konzentrationen der neuen Verbindungen der Formel I wiederholt und mit dem in Abwesenheit der neuen Verbindungen erhaltenen Ergebnis verglichen.
Die neuen Verbindungen bewirkten eine 50 $ige -Inhibierung der durch die Phosphodiesterase bewirkten Hydrolyse bei Konzentrationen von beispielsweise 5.10~ bis 5.10 m.
309826/1143
Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel I aus Verbindungen der allgemeinen Formel
II
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, und, falls das Symbol eine Alkyl-, Alkoxy- oder Benzylgruppe bedeutet, sich der Substituent an dem Kohlenstoffatom in der 7-, 8-, 9~, 10- oder 11-Stellung der Formel befindet, durch Einwirkung einer Quelle für salpetrige Säure, beispielsweise eines Nitrits eines Alkalimetalls, z.B. Natriumnitrit oder Kaliumnitrit, zusammen mit einer Säure, beispielsweise verdünnter Salzsäure, bei einer Temperatur in der Nähe oder unterhalb Zimmertemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 300C, hergestellt.
Verbindungen der Formel II können beispielsweise durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
III
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit geeigneten Reduktionsmitteln, beispielsweise Natriumdithionit in Wasser,oder einem-wässrigen niedrigen Alkanol, z.B. wässrigem Äthanol, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, z.B. Triäthylamin, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel II können auch durch Reduktion von V er-
309826/1143
bindungen der allgemeinen Formel
2281009
N=N-Ar
IV
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Ar eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, darstellt, mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumdithionit in Wasser, oder einem wässrigen niedrigen Alkanol, z.B. wässrigem Äthanol, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel III können durch Nitrosierung von Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Quelle für salpetrige Säure, beispielsweise einem Nitrit, eines Alkalimetails, z.B. Natrium- oder Kaliumnitrit, zusammen mit einer Säure, beispielsweise verdünnter Salzsäure oder wässriger Essigsäure, vorzugsweise als Reaktionsmedium, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel V können beispielsweise durch Umsetzung
von Ammoniak mit Verbindungen der allgemeinen Formel
30982B/1U3
VI
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y ein Halogenatom, beispielsweise ein Chloratom, darstellt, vorzugsweise bei
erhöhten Temperaturen, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel VI können beispielsweise durch Umsetzung
geeigneter Halogenierungsmittel,(z.B. Phosphoroxychlorid) mit Verbindungen der allgemeinen Formel
VII
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel VII können durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden, beispielsweise derjenigen von H. Kanekp und K. Natsuka, J.Pharm.Soc. (Japan), 8£, (1969), 6^9, oder durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
VIII
309825/1U3
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, und, falls das, Symbol eine Alkyl-, Alkoxy- oder Benzylgruppe darstellt, der Substituent sich an dem Kohlenstoffatom in der l\-, 5-> 6-, 7" oder 8-Stellung der Formel befindet, mit Diäthylmalonat, vorzugsweise1 bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 170 bis 1900C, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Diphenyläther, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel VIII können durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Natriumamid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
IX
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen, in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Toluol, und bei erhöhter Temperatur, z.B. der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemischs, „ -
Verbindungen der Formel IV können beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VIII mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
NC
^CH-N=N-Ar x
ο /
R^OOC '
in der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt und R eine Alkylgruppe mit 1 bis H Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Äthylgruppe, darstellt, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 170 bis 1900C, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Diphenyläther, hergestellt werden.
Unter dem Ausdruck "übliche Methoden", wie er hier verwendet wird,
309826/1143
sind Methoden zu verstehen, die bisher angewendet oder in der Literatur beschrieben wurden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Herstellung der neuen erfindungsgemässen Verbindungen.
Beispiel 1
9,0 g Natriumnitrit wurden zu einem Gemisch von 250 ml konzentrierter Salzsäure und 250 ml Wasser bei 00C zugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 12,5 g 2,3-Diaminopyrimido/lf,l-a7isochinolin-4-on in kleinen Anteilen innerhalb von 30 Minuten zugesetzt, während die Temperatur bei O0C gehalten wurde. Eine weitere Menge von 9,0 g Natriumnitrit wurde dann zugesetzt, und das Gemisch wurde bei O0C weitere 30 Minuten und dann bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Die ausgefallene gelbe Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in verdünnter wässriger Ammoniaklösung gelöst. Nach Klärung mit Aktivkohle wurde die Lösung mit Eisessig angesäuert. Die Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus wässrigem Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt 8,2 g 1,2,3-Triazolo/?1,5':4,£7pyrimido/2,l-a7isQChinolin-8-on vom P 5 307 bis 3O9°C in Form einer blasscremefarbenen Pestsubstanz.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2,3-Diaminopyrimido_/i?,l-a7isochinolin-lJ-on wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 13,7 g 2-Amino-3-nitrosopyrimido/2,l-a7isochinolin-4-on, 15 ml Triäthylamin, 23,5 ε Natriumdithionit und 300 ml Wasser wurde unter Rühren bei 60 bis 70 C 1 Stunde erhitzt. Eine weitere Menge von 6 g Natriumdithionit wurde zugegeben und das Gemisch, weitere 3 Stunden bei 60 bis 700C erhitzt. Nach Abkühlen wurde die gelbe Pestsubstanz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 12,7 g rohes 2,3-Diaminopyrimido^7l~a7isochinolin-'l-on, das zur Verwendung in der nächsten Herstellungsstufe rein genug war. Durch Umkristallisation eines aliquoten Anteils
309826/1143
aus Dimethylformamid wurde eine reine Probe erhalten, die unter 36O0C nicht schmolz.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Amino-3-nitrosopyrimido^2,l-aTisochinolin-Jj-on wurde wie folgt hergestellt:
13*8 g 2-Aminopyrimido£2%l-a7isochinolin-iJ-on wurden in I80 ml siedendem Eisessig gelöst. I80 ml Wasser wurden zugegeben., und eine Lösung von 9,3 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser wurde zu der erhaltenen Suspension bei 60 bis 700C während 20 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei 60 bis 700C gerührt, abgekühlt und filtriert. Die erhaltene grüne Pestsubstanz wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert und lieferte 10,2 g 2-Amino-3~nitrosopyrimido/^jl-aTisochinolin-^-on vom P = 267 bis 2680C (Zers.)
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Aminopyrimido/^Jl-a7isochinolin-4-on wurde wie folgt hergestellt:
23 g 2-Chlorpyrimido/2,l-a7isochinolin-i{-on wurden in 350 ml einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Äthanol suspendiert und in einem verschlossenen Gefäss 5 Stunden bei l40°C erhitzt. Hach Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand gut mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt I11,5 g 2-Aminppyrimido/2sl-a7isochinolin-i|-on vom P = 291I bis 2960C in Form einer cremegelben Pestsub.stanz.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Chlorpyrimido/2,l-a7isochinolin-i|-on wurde wie folgt hergestellt:
72 g Pyrimido/2,l-a.7isochinblin-2,i|(3H)-dion /hergestellt nach der von H. Kaneko und K. Natsuka, J.Pharm.Soc. (Japan), 8£, (1969)* 6Ί9, beschriebenen Methode/ wurden in 225 ml Phosphorylchlorid suspendiert, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. 2 1 Eiswasser wurden zu dem Rückstand zu-
3098267 1 U3 "
gegeben, und das Gemisch wurde durch Zugabe von wässriger Natriumbicarbonatlösung auf pH 7 eingestellt. Die ausgefallene gelbe Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt *I5 g 2-Chlorpyrimido/2~,l-a7-ieochinolin-^-on vom P = 195 bis 197°C in Form von gelben Nadeln.
Beispiel 2
0,2 g Natrium wurden in 50 ml Methanol gelöst, und die erhaltene Lösung von Natriummethylat wurde unter Rühren mit 0,5 g 1,2,3-TriazoloA"·,5':^,57pyrimidoA2,l-a7isochinolin-8-on (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) behandelt. Wenn nach einigen Minuten die Lösung klar wurde, wurde das Methanol im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 15 ml Äthanol behandelt, und das Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Äthanol gewaschen und lieferte 0,2 g Natriumsalz von 1,2,3-Triazolo/If1,5f :4,57pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-on, das unter 36O°C nicht schmolz.
Beispiel 3
7,0 g Natriumnitrit wurden zu einem Gemisch von 100 ml konzentrierter Salzsäure und 100 ml Wasser von O0C zugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden Ί,5 E 2,3-Diamino-lO-methoxypyrimido-
1I-On in kleinen Anteilen innerhalB von 30 Minuten zugesetzt, während die Temperatur bei O0C gehalten wurde. Eine weitere Menge von 7,0 g Natriumnitrit wurde dann zugesetzt, und das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei 0 C und dann 2k Stun den bei Zimmertemperatur gerührt. Die ausgefallene Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in heisser verdünnter wässriger Ammoniaklösung gelöst. Nach Klären mit Aktivkohle wurde die" Lösung mit Eisessig angesäuert. Die erhaltene nicht ganz weis se Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt 3,2 g 2-Methoxy-l,2,3-triazolo/T', 5': **»57pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-on vom P = 302 bis 3O6°C (Zers.) Elementaranalyse:
Berechnet: C = 58,5 H = 3,Ί N= 26,2 % Gefunden: 58,2 3,5 25,8 %
309826/1U3
Das als, Ausgangsmaterial bei der obigen. Herstellung verwendete; 2,^^Diamino-lO-methoxypyrimidoy2, l-a/isochinolin-^-on wurde nach einer der folgenden Methoden hergestellt: . ; : -
(a) 44 g ^-^
lin-4-on wurden in 600 ml Dimethylformamid bei 1000C gelöst, und die Lösung wurde dann unter Rühren mit einer Lösung von 88 g Natriumdithionit in 600ml Wasser behandelt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei SO C gerührt und dann mit einer weiteren Menge von 44 g Natriumdithionit behandelt, .und $0 Minuten unter Rückfluss : erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch zu 3 1-Wasser zugegeben und über Nacht stehengelassen. Die erhaltene bräunliche -kristall line Pestsubstanz wurde abfiltiert, aufeinanderfolgend mit Wasser, Äthanol und Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 22 g rohes 2,3'-Diaπιino-10-methoxypyrimido/2',l-a7isochinolin-4■Όn, das unter 36O0C nicht schmolz und zur Verwendung als Ausgangsmaterial bei der nächsten Stufe ausreichend rein wa^r,
(b) Eine Suspension von 5*6 g 2-Amino~10-methoxy-3-nitrosopyrimido/2,l-a7isochinolin-4-on in 15O ml Wasser wurde unter Rühren mit 7*5 g Natriumdithionit behandelt. Das Gemisch wurde dann eine Stunde bei 700C erhitzt und gerührt, mit einer weiteren Menge von 3,0 g Natriumdithionit behandelt und weitere 3 Stunden bei 700C gerührt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, und die gelb-braune Festsubstanz wurde abfiltriert, aufeinanderfolgend mit Wasser, Äthanol und Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Man erhielt. 4,5 g rohes 2,3-Diamino-10-methoxypyrimido/2,l-a7isochinolin''2<-on, das unter 36O0C nicht schmolz und rein genug zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die nächste Stufe war. .
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung (a) verwendete 2-Amino-10-methoxy-3-phenylazopyrimido_/2",l-a7isochinolin-4-on wurde wie folgt hergestellt;
Ein Gemisch von 45 g l-Amino-7-methoxyisochinolin und 57 g Äthylphenylazocyanoacetat in 900 ml Diphenyläther wurde .unter Rühren 24 Stunden bei 18O°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt,,
309826/1143
mit 1 1 Diäthyläther verdünnt und im Kühlschrank übe*· Nacht ,.i gelassen· Die erhaltene Pestsubstanz wurde abfiltriert» mit pi? . , äthyläther gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt 45 g 2-Amino-10-methoxy-3-phenylazopyrimido^?fl-a7isochinolin-4-on vom P = 255 bis 257°C. ^
Elementaranalyse.:
Berechnet: C - 66,1 H = 4,4 N= 20,3 % Gefunden: 65,7 4,4 20,2 %
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Amino-7-methoxyisochinolin wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 204 g 7-Methoxyisochinolin in 1 1 trockenem Toluol wurde innerhalb von 2 Stunden zu einem unter Rückfluss unter Stickstoff erhitzten kräftig gerührten Gemisch von 102 g frischem Natriumamid und 3 1 trockenem Toluol zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren weitere 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt» dann in einem Eisbad abgekühlt und mit 1 1 Wasser behandelt, um den gebildeten Komplex zu zersetzen, und dann langsam mit Salzsäure behandelt, bis ein pH-Wert von 1 erreicht war. Nach weiterem 15-minütigem Rühren wurde die wässrige Schicht abgetrennt, und die organische Schicht wurde mit 200 ml 2n-wässriger Salzsäure gewaschen. Die vereinigten wässrigen Schichten wurden mit wässriger 50 %iger Natriumhydroxydlösung bis zur Alkalinität behandelt. Das erhaltene öl wurde dreimal mit je 150 ml Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit einem Gemisch von Petroläther (Siedebereich: 60 bis 800C) und Benzol (4:1 Vol./ Vol., 1 1) behandelt, unter Rückfluss erhitzt und dann über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Die erhaltenen schmierigen braunen Kristalle wurden dann mit wässriger 2n-Salpetersäure bei der Rückflusstemperatur extrahiert, und der heisse Extrakt wurde mit Aktivkohle behandelt, filtriert und abkühlen gelassen- Die erhaltene Pestsubstanz wurde in einer minimalen Menge von heissem Wasser gelöst und die Lösung mit wässriger 50 iiger Natriumhydroxydlösung bis zur Alkalinität behandelt und filtriert, Man erhielt 45 g l-Amino-7-methoxyisochinolin, das zur Verwendung als Ausgangsmaterial rein genug war. Eine kleine Menge wurde aus Benzol umkristal-
3 0 9826/1143
lisiert und lieferte eine Probe von i-Amino-7-methoxyisochinolin vom F = 137,5 bis 139°C.
Elementaranalyse:
Berechnet: C= 69,0 H = 5,8 N = 16,1 % ■ ■
Gefunden: 69,3 5,8 16,0 %
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung (b) verwendete 2-Amino-10-methoxy-3-nitrosopyrimido/2,l-a7isochinolin-4-on wurde wie folgt hergestellt:
8,8 g 2~Amino-10-methoxypyrimido/2,l-a7isochinolin-4-on wurden in 100 ml siedendem Eisessig gelöst und dann mit 100 ml Wasser behandelt, wobei die Temperatur auf 700C gebracht wurde. Die erhaltene Suspension wurde bei 70 C gerührt und tropfenweise mit einer Lösung von 9 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser während 30 Minuten be-· · handelt, wobei eine gelbgrüne Festsubst'anz gebildet wurde. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei 700C gerührt und dann abkühlen gelassen. Die Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Dimethylformamid, das eine kleine Menge Wasser enthielt, umkristallisiert. Man erhielt 6 g 2-Amino-10-methoxy-3-nitrosopyrimido/J,l-a7isochinolinl|-on vom F = 270 bis 2710C (Zers.).
Elementaranalyse:
■Berechnet: C= 57,8 H = 3,7 N= 21,8 % Gefunden: 57,1I 3,8 21,0 %
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Amino-10-methoxypyrimido/2',l-a7isochinolin-4-on wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 11,1 g 2-Chlor-10-methoxypyrimido/^2,l-a/isochinolin-JJ-on und einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Äthanol (200 ml) wurde unter Schütteln bei l40°C in einem geschlossenen Gefäss 5 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Die erhaltene Festsubstanz wurde in 100 ml wässriger 2n-Essigsäure suspendiert und gerührt, und die Festsubstanz wurde abfiltriert» Man erhielt so 9,2 g 2-AminolO-methoxypyrimido^jl-a/isochinolin^^-on, das zur Verwendung als
3Ü982S/114a
Ausgangsmaterial in der nächsten Stufe ausreichend rein war. Eine ' kleine Menge wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert und lieferte eine Probe von 2-Amino-10-methoxypyrimido/?il-a7isochinolin-Ί-οη vom P = 271 bis 2720C.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 64,7 H = 1,6 N = 17,6 % Gefunden: 64,3 4,6 17,6 %
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Chlor-10-methoxypyrimido/?,l-a7isochinolin-1l-on wurde wie folgt hergestellt:
Eine Suspension von 17*5 g lO-MethoxypyrimidoAJFjl-a/isochinolin-2,1l(3H)-dion in 100 ml Phosphoroxychlorid wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wurde im Vakuum aus der erhaltenen Lösung entfernt, und die zurückbleibende Festsubstanz wurde mit 200 ml Eiswasser und dann mit festem Natriumbicarbonat bis zur Neutralität behandelt. Die Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Dimethylformamid, das ein wenig Wasser enthielt, umkristallisiert. Man erhielt 11,1 g 2-Chlor-lO-methoxypyrimido/fjl-a/isochinoiin-'l-on vom F = 200 bis 200,50C. Elementaranalyse:
Berechnet: C s 60,0 H = 3,5 N= 10,8 Cl * 13,7 % Gefunden: 59,9 3,5 10,8 13,1J %
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 10-Methoxypyrimido/2,l-a7isochinolin-2,M3H)-dion wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 35 g l-Amino-7-methoxyisochinolin (hergestellt wie oben beschrieben) und 32 ml Diäthylmalonat in 1IOO ml Diphenyläther wurde 21I Stunden bei l80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 1IOO ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde weitere 21I Stunden stehengelassen. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und aus Dimethylformamid, das ein wenig Wasser enthielt, (mit Hilfe von Aktivkohle) umkristallisiert. Man erhielt 23 g 10-Methoxypyrimido/^2,l-a.7-
309826/1143
isochinolin-2,4(3H)-dion vom P = 294 bis 2960C (Zers.). Beispiel 4
Ein Gemisch von IO ml konzentrierter Salzsäure und 10 ml Wasser wurde bei O0C unter Rühren mit 0,63 S Natriumnitrit und dann mit 0,63 g 2,3-Diamino-7-benzylpyrimido/^2,l-a7isochinolin-1l-on in kleinen Anteilen während 30 Minuten und dann mit einer weiteren Menge von 0,63 g Natriumnitrit behandelt. Nach weiterem 30-minütigem Rühren bei 00C wurde das Gemisch bei Zimmertemperatur 24 ,Stunden gerührt. Die erhaltene Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem grossen Volumen heisser wässriger Ammoniaklösung gelöst. Die heisse Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert, und das Piltrat wurde mit Eisessig angesäuert und 24 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Durch Umkristallisation der erhaltenen Pestsubstanz aus einem grossen Volumen Äthanol erhielt man 0,2 g 5-Benzyl-l,2,3-triazolo/Jf ,5' :4,57-pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-on vom P = 280 bis 2820C (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Diamino~7-benzylpyrimido-/2,l-a7isochinolin-4-on wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 1,Og 2-Amino-7-benzyl-3-phenylazopyrimido/2,l-a7-isochinolin-4-on in 10 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren bei 1000C mit einer Lösung von 0,87 g Natriumdithionit in 10 ml Wasser behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 700C gerührt und dann mit einer weiteren Menge von 0,87 g Natriumdithionit behandelt. Nach Erhitzen unter Rückfluss für eine weitere Stunde wurde das Gemisch abgekühlt und die Festsubstanz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 0,63 g 2,3-Diamino-7-benzylpyrimido/2,l-a7isochinolin-4-on, das zur Verwendung als Ausgangsmaterial in der nächsten Stufe ausreichend rein war. Eine kleine Probe wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert und lieferte eine Probe von 2,3~Diamino-7-benzylpyrimido/2",l-a7isochinolin-4-on vom P = 229 bis 2310C.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete
309826/1143
2-Amino-7-benzyl-3-phenylazopyrimido/2,l-a7isochinolin-1i-on wurde wie folgt hergestellt: <
Ein Gemisch von 5»O g l-Amino-Jj-benzylisochinolin und M,65 S Kthylphenylazocyanoacetat in 100 ml Diphenyläther wurde unter Rühren 24 Stunden bei l80°C erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit 250 ml Diäthyläther verdünnt und über Nacht stehengelassen. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 100 ml Benzol behandelt und unter Rückfluss erhitzt, erneut abfiltriert und aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 3,27 g 2-Amino-7-benzyl-3-phenylazopyrimido-/5,l-a7isochinolin-H-on vom P = 252 bis 251I0C (Zers.). Elementaranalyse:
Berechnet: C = 7*4,0 H = 1,7 N = 17,3 % Gefunden: 73,6 1,7 17,2 Ji
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete l-Amino-^-benzylisochinolin wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 5,6 g frischem Natriumamid und 220 ml trockenem Toluol wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss erhitzt und tropfenweise während 30 Minuten mit einer Löaung von 12,1I g JJ-BenzylisocMnolin /hergestellt wie von Burrows and Burrows, J.Org. Chem., 28_, 1180 (I963) beschrieben/ in 100 ml Toluol behandelt und weitere 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt und mit 100 ml Wasser behandelt, um den gebildeten Komplex zu zersetzen. Die erhaltene Festsubstanz wurde abfiltriert und mit Material vereinigt, das durch Abtrennung der Toluolschicht von dem Piltrat, Abkühlen in einem Kohlendioxyd/Aceton-Bad, Abfiltrieren der gebildeten Pestiub3tanz und Waschen dieser Pestsubstanz mit 30 ml Diäthyläther während 15 Minuten erhalten war. Die vereinigten Pestsubstanzen wurden aus Benzol umkristallisiert und lieferten 6,0 g l-Amino-4-benzylisochinolin vom P = l40 bis l42°C. Elementaranalyse:
Berechnet: C s 82,0 H = 6,0 N= 12,0 % Gefunden: 82,1 6,0 11,8 JE
30982S/1U3
Beispiel 5
1,2 g 2,3-Diamino-9-methylpyrimido/l',l-a.7isochinolin-1l-on wurden in Anteilen zu einem Gemisch von 35 ml konzentrierter Salzsäure, 35 ml Wasser und 1,0 g Natriumnitrit bei O0C unter Rühren zugegeben. Eine weitere Menge von 1,2 g Natriumnitrit wurde dann zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei O0C und dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann in einem Kühlschrank abgekühlt und die erhaltene braune Pestsubstanz abfiltriert, gut mit Wasser gewasdien und in siedender wässriger 2n-ArmcnJaklösung gelöst. Die heisse Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit Eisessig angesäuert. Die gebildete Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 0,2 g 3-Methyl-l,2,3-triazolo/J1,5':4,5/pyrimido/2,l-aTisochinolin-8-on vom P * 309,5 bis 311,50C.
Elementaranalyse':
Berechnet: C = 62,2 H = 3,6 N= 27,9 % Gefunden: 62,3 3,6. 27,6 %
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2,3-Diamino-9-methylpyrimido/2,l-a7isochinolin-il-on wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 1,65 g 2-Amino-9-methyl-3~phenylazöpyrimido/2~,l-a7-isochinolin-*l-on in 30 ml Dimethylformamid wurde bei 1000C mit einer Lösung von 3,5 g Natriumdithionit in 30 ml V/asser behandelt. Die Lösung wurde 1 Stunde "bei 1000C erhitzt, mit einer weiteren Menge von 3,5 g Natriumdithionit behandelt und dann 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde anschliessend in 250 ml Wasser gegossen und im Kühlschrank über Nacht stehengelassen. Die erhaltene Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und lieferte 1,2 g 2;3-Diamino-9-methylpyrimido/2,l-a7-isoehinolin-ty-on, das zur Verwendung als Äusgangsmaterial in der nächsten Stufe ausreichend rein war.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete
30982S/1U3
2-Amino-9-ntethyl~3-plienylazopyrimido/^2,l-aJisochinolin-M-on wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 1,58 g l-Amino-6-methylisochinolin und 2,17 g Athylphenylazocyanoacetat in 20 ml Diphenyläther wurde 18 Stunden bei l80°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und mit 80 ml Diäthyläther verrieben, und die erhaltene braune Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation dieser Pestsubstanz aus Dimethylformamid mit Hilfe von Aktivkohle und anschliessendes aufeinanderfolgendes Waschen mit Wasser, Äthanol und Diäthyläther und Trocknen im Vakuum erhielt man 1,11 g 2-Amino-9-methyl-3-phenylazopyrimido/2,l-a7-isochinolin-Ί-οη vom P = 305 bis 3O7°C.
Elementaran?,lyse:
Berechnet: C = 69,3 H = H,6 N= 21,3 % Gefunden: 68,7 Ί,5 21,7 %
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete l-Amino-6-methylisochinolin wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 1,05 g 6-Methylisochinolin in 10 ml trockenem Toluol wurde tropfenweise zu einem Gemisch von 0,42 g Natriumamid in 75 ml trockenem Toluol unter Rückfluss und unter einem Stickstoff strom zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde weitere k 1/2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, vorsichtig unter Stickstoff mit 5 ml Wasser be1 handelt, um den gebildeten Komplex zu zersetzen, und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, abgekühlt und durch Zugabe einer wässrigen 50 Jtigen Natriumhydroxydlösung stark alkalisch gemacht. Die gebildete braune Pestsubstanz wurde "abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 0,75 g rohes l-Amino-6-methylisochinolin. Dieses Rohprodukt wurde mit Petroläther (Siedebereich: 60 bis 80°C) verrieben, und das ungelöste feste Material wurde abfiltriert und aus einem Gemisch von Petroläther (Siedebereich: 60 bis 800C) und Benzol umkristallisiert. Man erhielt so 0,25 g l-Amino-6-methylisochinolin vom F = 130 bis 131°C.
309826/1149
Elementaranalyse:
Berechnet: G = 75,9 H = 6,1* N = 17,7 *
Gefunden: 75,9 6,4 17,1 % .
Beispiel 6
Eine Suspension von 0,47 g 1,2,3-Triazolo/f1,5' :4,57pyrimido/2,l-a7-isochinolin-8-on in 75 ml trockenem Methanol wurde, mit 2,7 g Äthylendiamin behandelt, und das Gemisch wurde 7 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die so gebildete blassgelbe Lösung wurde heiss filtriert, im Vakuum auf ein Volumen von 25 ml eingeengt, mit 200 ml Diäthyläther verdünnt und über Nacht stehengelassen. Die blassgelbe Pestsubstanz wurde dann abfiltriert, gut mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 0,46 g Äthylendiaminsalz von 1,2,3-Triazolo/J' ,5' :4,57pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-on. Das .' Material wurde dann aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert, wobei man eine reinere Probe des Äthylendiaminsalzes von 1,2,3-TrIaZoIoZ1T1,5' :4,j>7pyrimido£l?,l-a7isochinolin-8-on (0,28 g) vom P = 26l bis 262°C erhielt, von dem angenommen wird, dass eine Stöchiometrie von 4 Mol Isochinolinderivat zu 3 Mol Äthylendiamin vorliegt.
Element ar analyse: C12H7Nf-O^M C2HgNg
Berechnet: C = 57,8 H =4,0 N = 30,8 % Gefunden: 57,5 4,2 30,9 %
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder überzug enthalten. In der klinischen Praxis werden die erfindungsgemäsaen Verbindungen normalerweise oral, sublingual, nasal, rectal oder parenteral verabreicht.
Zu festen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. In solchen festen Zusammensetzungen ist die aktive Verbindung oder sind die .aktiven Verbindungen mit zumindest einem inerten Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure
309826/1 Ud.
oder Lactoseι vermischt. Die Zusammensetzungen können auch, wie es übliche Praxis ist, andere zusätzliche Substanzen als inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, enthalten. Zu flüssigen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen und Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel, wie sie üblicherweise verwendet werden, wie beispielsweise Wasser und flüssiges Paraffin, enthalten. Neben inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch Adjuvantien, wie beispielsweise Netzmittel und Suspendiermittel, Süssstoffe, geschmacksverbessernde Stoffe, Aromastoffe, Parfüms und Konservierungsmittel, enthalten. Zu erfindungsgemässen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören auch Kapseln aus absorbierbarem Material, wie beispielsweise Gelatine, die die wirksame Verbindung oder die wirksamen Verbindungen mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Excipientien enthalten.
Verbindungen, die sich zur sublingualen Verabreichung eignen, sind sich verhältnismässig langsam lösende Tabletten, die die wirksame Verbindung oder die wirksamen Verbindungen enthalten und neben inerten Verdünnungsmitteln, wie sie üblicherweise verwendet werden, Süssstoffe, geschmacksverbessernde Stoffe, Aromastoffe, Par-.funs und Konservierungsmittel enthalten können.
Zu festen Zusammensetzungen zur rectalen Verabreichung gehören Suppositorien, die in üblicher Weise zubereitet sind und die wirksame Verbindung oder die wirksamen Verbindungen enthalten.
Zu erfindungsgemässen Präparaten sur parenteralen Verabreichung gehören sterile wässrige oder nichtwässrige Lösungen, Suspensionen >dtr Emulsionen. Beispiele für nichtwässrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche UIe, wie beispielsweise Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie beispielsweise Xthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie beispielsweise Konservierungsmittel, Netsmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch ein bakterienzurück-
309826/1143
haltendes Filter, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammenset zungen,durch Bestrahlung oder durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen zubereitet werden, die in sterilem Wasser oder irgendeinem anderen sterilen injizierbaren Medium unmittelbar vor dem Gebrauch gelöst werden können.
Der Prozentsatz an wirksamem Bestandteil in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen kann variiert werden, wobei erforderlich ist, dass dieser einen solchen Mengenanteil darstellt, dass eine geeignete Dosierung für den gewünschten therapeutischen Effekt erhalten wird. Ersichtlicherweise können mehrere Einheitsdosierungsformen gleichzeitig verabreicht werden. Im allgemeinen sollten die Zusammensetzungen 0,1 bis 50 Gew.-55 aktive Verbindung enthalten, insbesondere bei Vorliegen in Tablettenform. Wenn sie in Aerosolform, wie im folgenden beschrieben, vorliegen, sollten die Zusammensetzungen 0,2 bis 5 Gew.-?, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-55, aktive Verbindung enthalten.
Die wirksame Verbindung oder die wirksamen Verbindungen können auch nach den für die Inhalation von Drogen,die selbst nicht gasförmig unter normalen Bedingungen der Verabreichung sind, üblichen Methoden verabreicht werden.So kann eine. Lösung der Verbindung oder der Verbindungen in einem geeigneten pharmazeutisch verwendbaren Lösungsmittel,wie beispielsweise Wasser,durch einen mechanischen Zerstäuber, beispielsweise einen Wright Nebulizer, zerstäubt werden, um ein Aerosol von feinverteilten Flüssigkeitsteilchen zu ergeben, die zur Verabreichung zur oralen oder nasalen Inhalation geeignet sind. Die Lösungen können Stabilisatoren und Puffermittel enthalten, um einen isotonischen Charakter zu ergeben, wie beispielsweise Natriumchlorid,Natriumeitrat und Citronensäure.
Die Verbindung oder die Verbindungen kann bzw. können auch oral oder nasal durch Inhalation in Form von Aerosolen, die aus selbstzerstäubenden pharmazeutischen Zusammensetzungen erzeugt werden, verabreicht werden. Zusammensetzungen, die sich für diesen Zweck eignen, können durch Auflösen oder Suspendieren der wirksamen Verbindung oder der wirksamen Verbindungen in feinverteilter Form,
3Ü982S/1143
vorzugsweise in auf eine durchschnittliche Teilchengrösse von weniger als 5 Mikron feinstzerkleinert, in pharmazeutisch verwendbaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthanol, die Kolösungsmittel sind, die die Auflösung der Verbindung oder der Verbindungen in dem flüchtigen flüssigen Treibmittel unterstützen, oder pharmazeutisch verwendbaren Suspendier- oder Dispergiermitteln, wie beispielsweise aliphatischen Alkoholen, z.B. Oleylalkohol, Span/85 und Isopropylmyristat, und Einbringen der erhaltenen Lösungen oder Suspensionen mit pharmazeutisch verwendbaren flüchtigen flüssigen Treibmitteln in übliche Druckverpackungen, die aus irgendeinem geeigneten Material, wie beispielsweise· Metall, Kunststoffen oder Glas, das dem durch die flüchtigen Treibmittel in der Verpackung erzeugten Druck ausreichend wiederstehen kann, hergestellt werden. Pharmazeutisch verwendbare, unter Druck stehende Oase, wie beispielsweise Stickstoff, können auch als Treibmittel verwendet werden. Die Druckverpackung weist vorzugsweise ein Dosierventil auf, das eine gesteuerte Menge der selbsttreibenden Aerosolzusammensetzung als eine Einzeldosis abgibt.
Geeignete flüchtige flüssige Treibmittel sind bekannt. Zu solchen gehören fluorchlorinierte Alkane, die 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Trichlormonofluormethan, Dichlormonofluormethan und Monochlortrifluormethan. Vorzugsweise liegt der Dampfdruck des flüchtigen flüssigen Treibmittels zwischen etwa 1,75 und k,6 atü (25 und 65 pounds per square inch gauge)und insbesondere zwischen etwa 2,1 und 3,9 atü (30 und 55 pounds per square inch gauge) bei 21 0C. Wie üblich können flüchtige flüssige Treibmittel verschiedener Dampfdrucke in verschiedenen Mengenanteilen gemischt werden, um ein Treibmittel zu erhalten, das einen für die Produktion eines zufriedenstellenden Aerosols geeigneten Dampfdruck aufweist und sich für den gewählten Behälter eignet. Beispielsweise können Dichlordifluormethan /Dampfdruck 5,93 atü (85 pounds per square inch gauge) bei 21°c7 und Dichlortetrafluoräthan /Dampfdruck 1,97 atü(28 pounds per square inch gauge) bei 21 £/ in wechselnden Mengenanteilen Gemischt werden, um Treibmittel zu ergeben, die Dampfdrucke zwischen denjenigen der beiden
309825/1U3
Bestandteile aufweisen. Ein beispielsweises Gemisch ist Dichlor"' difluormethan und Dichlortetrafluoräthan in Mengenanteilen von 38:62, auf das Gewicht bezogen, das einen Dampfdruck von 3,73 atü (53 pounds per square inch gauge) bei 21°C aufweist.
Die selbstversprühenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch Auflösung der erforderlichen Menge der Verbindung oder Verbindungen in dem Kolösungsmittel oder durch Kombination der erforderlichen Menge der Verbindung mit einer abgemessenen Menge Suspendier- oder Dispergiermittel hergestellt werden. Eine abgemessene Menge dieser Zusammensetzung wird dann in einen offenen Behälter eingebracht, der als Druckverpackung verwendet werden soll. Der Behälter und sein Inhalt werden dann auf eine Temperatur.unter der Siedetemperatur des zu verwendenden flüchtigen Treibmittels abgekühlt. Die erforderliche Menge an flüssigem Treibmittel, das auf eine Temperatur unter seiner Siedetemperatur abgekühlt ist, wird dann zugegeben, und der Inhalt des Behälters wird gemischt. Der Behälter wird dann mit dem erforderlichen Ventilverschluss versehen, ohne dass man die Temperatur über den Siedepunkt des Treibmittels ansteigen lässt. Man lässt dann die Temperatur des verschlossenen Behälters auf Zimmertemperatur unter Schütteln zur Gewährleistung einer vollständigen Homogenität des Inhalts kommen, um eine zur Erzeugung von Aerosolen zur Inhalation geeignete Druckverpackung zu erhalten. Alternativ kann man die Kolösungsmittellösung der -Verbindung oder der Verbindungen oder der Kombination von Verbindung oder Verbindungen und Suspendier- oder Dispergiermittel in den offenen Behälter einbringen, den Behälter mit einem Ventil verschliessen und das flüssige Treibmittel unter Druck einführen.
Mittel zur Erzeugung von selbstversprühenden Zusammensetzungen zur Erzeugung von Aerosolen zur Verabreichung von Medikamenten sind beispielsweise im einzelnen in den US-Patentschriften 2 868 691 und 3 O95 355 beschrieben.
Die Verbindung oder die Verbindungen kann bzw. können auch oral durch Inhalation in Form eines trockenen feinstverkleinerten Pulvers verabreicht werden, das mit einem oder mehreren geeigneten
309826/1143
pharmazeutisch verwendbaren inerten festen Verdünnungsmitteln verdünnt sein kann, die beispielsweise unter Lycopodium»Borsäure,Stärke, Wismutsubcarbonat und Magnesiumcarbonat gewählt sein können.
Die erfindungsgemässen pharmazeutischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu der Verbindung oder den Verbindungen der Formel I eine oder mehrere Substanzen, von denen bekannt ist» dass sie bronchodilatatorische Wirkungen besitzen, wie beispielsweise Isoprenalin, Salbutamol und Prostaglandin E1 (PGE1), enthalten.
Unter dem Ausdruck "pharmazeutisch verwendbar", wie er hier bezüglich Lösungsmittel, Suspendier- oder Dispergiermitteln, Treibmitteln, Gasen und festen Verdünnungsmitteln verwendet wird, sind Lösungsmittel, Suspendier- oder Dispergiermittel, Treibmittel, Gase und feste Verdünnungsmittel zu verstehen, die bei Verwendung in zur Inhalationstherapie geeigneten Aerosolen nicht-toxisch sind.
Es ist sehr wünschenswert, dass die Aerosole oder feinstzerkleinerten Pulver eine Teilchengrösse von weniger als etwa 10 Mikron und vorzugsweise von weniger als 5 Mikron, beispielsweise eine Teilchengrösse zwischen 0,5 und 3 Mikron, haben, um eine wirksame Verteilung in sehr enge Bronchiolen sicherzustellen. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung mittels Vorrichtungen, die kontrollierte Mengen der zu verabreichenden wirksamen Bestandteile ermöglichen, wie beispielsweise mittels der oben genannten Dosierventile.
Die verwendete Dosis der Verbindungen der allgemeinen Pormel I hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab * Bei einem Erwachsenen ie^en die Dosen im allgemeinen zwischen 0,02 und 2,0 mg/kg Körpergewicht je Tag bei Verabreichung durch Inhalation in unterteilten Dosen. Im allgemeinen entscheidet der Arzt die Posolögie, die ihm unter Berücksichtigung des Alters und Gewichts und anderer dem zu behandelnden Patienten eigenen Paktoren geeignet erscheint.
309825/1143
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung erfindungsgemässer Zusammensetzungen.
Beispiel 7
68 mg feinstzermahlenes Natriumsalz von 1,2,3-Triazolo/J1 ,5' :**,5.7-pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-on und 200 mg Oleylalkohol wurden in eine mit Polyvinylchlorid überzogene Glasflasche (Passungsvermögen: 20 ml) eingebracht, und die Flasche wurde mit einem Gemisch von Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan gefüllt ,um ein Gesamtvolumen von 6,2 ml zu erhalten. Die Flasche wurde mit einem Dosierventil (rait Eintauchrohr) verschlossen, das 0,1 ml Dosen abgibt. Jeder Strahl (erzeugt aus 0,1 ml Lösung) von Aerosol aus der so erhaltenen Druckpackung enthielt 1 mg 1,2,3-Triazolo- /J^l >5f :^,5,/pyrimido^2,l-a7isochinolin-8-on (ausgedrückt als freies 1,2,3-Triazolo/J! ,5' :4 ,^pyrimido/^jl-a/isochinolin-e-on).
Beispiel 8
Tabletten der Rezeptur:
1,2, 3-TrIaZoIoZiT', 5! :4,57pyrimido/2,l-a7isochinolin-8-on 25 mg
Lactose . *t9,5mg
Stärke 20 mg
Dextrin 20 mg
Magnesiumstearat 0,5mg
wurden hergestellt, indem die geeigneten Mengen von-1,2,3-Triazolo/ϊ' ,5' :4,5^7pyrimido/2,l-§7isochinolin-8-on, Lactose, Stärke und Dextrin zusammen vermischt wurden und das Gemisch durch ein 600 mesh Sieb (British Standard) gesiebt wurde. Die geeignete Menge an Magnesiumstearat wurde dann zugesetzt, und das Gemisch wurde auf die geeignete Grosse granuliert und zu Tabletten verpresst.
30982S/1U3

Claims (3)

  1. Patentans ρ r Ü c h e
    l./ 1,2,3-Triazolo/?1 ,5' ,j>7pyrimido/_2 ,l-a/isochinolin-8-one der allgemeinen Formel
    in allen tautomeren und optischen isomeren Formen, sowie die Salze dieser Verbindungen mit Basen, wobei R ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten in der 1-, 2-, 3~» ^- oder 5-Stellung aus der Gruppe der geradkettigen oder verzweigten Alkylreste mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der geradkettigen oder verzweigten Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und des Benzylrests bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der 1,2,3-TriazolOj^f' ,5' :Ί ,57pyrimido/2~,l-a7isochinolin-8-one nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Zeitpunkt der Verwendung gebildete salpetrige Säure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und sich in 7-, 8-, 9-, 10- oder 11-Stellüng befindet, umsetzt und das erhaltene Produkt isoliert.
    309826/1143
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Salzen der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Base mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
    4« Pharmazeutische Zusammensetzungen in allen üblichen Formen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirksübstanz.
    5« Zusammensetzungen nach Anspruch 4 in zur Verabreichung durch Inhalation geeigneten Formen.
DE2261009A 1971-12-13 1972-12-13 Neue isochinolinderivate Pending DE2261009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5785571A GB1367146A (en) 1971-12-13 1971-12-13 Pyrimido-isoquinoline derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261009A1 true DE2261009A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=10480188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261009A Pending DE2261009A1 (de) 1971-12-13 1972-12-13 Neue isochinolinderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3847919A (de)
JP (1) JPS4864100A (de)
AT (1) AT320643B (de)
AU (1) AU467622B2 (de)
BE (1) BE792648A (de)
CA (1) CA963468A (de)
CH (1) CH561213A5 (de)
DE (1) DE2261009A1 (de)
DK (1) DK138744B (de)
FR (1) FR2163522B1 (de)
GB (1) GB1367146A (de)
NL (1) NL7216854A (de)
SE (1) SE399069B (de)
ZA (1) ZA728073B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127720A (en) * 1977-09-21 1978-11-28 Bristol-Myers Company Pyrimido[2,1-a]isoquinoline derivatives having antiallergy activity
DE3300477A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
US5198298A (en) * 1989-10-24 1993-03-30 Advanced Micro Devices, Inc. Etch stop layer using polymers
KR20010042042A (ko) * 1998-03-19 2001-05-25 에가시라 구니오 아미노이소퀴놀린 유도체
ATE295365T1 (de) * 2000-02-09 2005-05-15 Novartis Pharma Gmbh Pyridinderivative als angiogenese- und/oder vegf- rezeptor-tyrosinkinase-inhibitoren
JP5435886B2 (ja) * 2008-04-30 2014-03-05 キヤノン株式会社 色素化合物並びに該色素化合物を含有するインク
JP5376833B2 (ja) * 2008-05-28 2013-12-25 キヤノン株式会社 色素化合物並びに該色素化合物を含有するインク
JP5561924B2 (ja) * 2008-10-14 2014-07-30 キヤノン株式会社 色素化合物並びに該色素化合物を含有するインク

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407204A (en) * 1944-07-22 1946-09-03 American Cyanamid Co Triazolo (d) pyrimidines and methods of preparing the same
GB1338235A (en) * 1970-12-15 1973-11-21 May & Baker Ltd Azapurinones

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728073B (en) 1973-07-25
DK138744B (da) 1978-10-23
CA963468A (en) 1975-02-25
CH561213A5 (de) 1975-04-30
FR2163522B1 (de) 1976-07-02
US3847919A (en) 1974-11-12
GB1367146A (en) 1974-09-18
AT320643B (de) 1975-02-25
DK138744C (de) 1979-04-02
SE399069B (sv) 1978-01-30
AU467622B2 (en) 1975-12-04
JPS4864100A (de) 1973-09-05
BE792648A (fr) 1973-06-12
AU4885972A (en) 1974-05-16
NL7216854A (de) 1973-06-15
FR2163522A1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azapurinonen
DE2749518A1 (de) Benzamidderivate
CH626612A5 (de)
DE2428486A1 (de) Azapurinone
DE2261009A1 (de) Neue isochinolinderivate
DE2747199A1 (de) Neue 8-azapurin-6-one
EP0021338B1 (de) Neue Chinazolinderivate und pharmazeutische Präparate
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DD232697A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolen
DE2429290A1 (de) Tricyclische kondensierte imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT392469B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten
CH642367A5 (de) Imidazo-isochinolin-dione.
DE3346640A1 (de) Neue imidazolderivate, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0324988B1 (de) 4-Chlor-3-sulfamoyl-benzoesäure-hydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate und Verwendung der neuen Verbindungen zur Herstellung von diuretischen und salzentziehend wirkenden Arzneimittelpräparaten
CH644125A5 (de) Benzo-as-triazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane
DE2757929A1 (de) Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung
DE2638081A1 (de) Eckige klammer auf 1 eckige klammer zu benzothieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu chinolincarbonsaeuren
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2448257A1 (de) Cumarinabkoemmlinge, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT203508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT214442B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Benzochinon-bis-hydrazonen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination