DE2259727C3 - Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes - Google Patents

Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes

Info

Publication number
DE2259727C3
DE2259727C3 DE2259727A DE2259727A DE2259727C3 DE 2259727 C3 DE2259727 C3 DE 2259727C3 DE 2259727 A DE2259727 A DE 2259727A DE 2259727 A DE2259727 A DE 2259727A DE 2259727 C3 DE2259727 C3 DE 2259727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
pinhole
vibrations
holes
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259727B2 (de
DE2259727A1 (de
Inventor
Edward Coley Cranbury N.J. Fox (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2259727A1 publication Critical patent/DE2259727A1/de
Publication of DE2259727B2 publication Critical patent/DE2259727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259727C3 publication Critical patent/DE2259727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/32Systems for obtaining speckle elimination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich kann ein redundantes Hologramm erheblich verkratzt, durch Schmutzflecken verunreinigt und sogar in Stücke zerbrochen werden, ohne daß in dem mit einem s liehen Hologramm rekonstruierten Bild mehr als eine geringe Verschlechterung der Auflösung und des Kontrastes als Ganzes auftreten. Hologramme von dreidimensionalen Objekten und anderen streuenden Objekten sind von Natur aus redundant. Wenn es sich bei dem Objekt jedoch um ein Transparentbild, wie ein photographisches Diapositiv oder ein Filmbild, oder um irgend ein anderes nicht streuendes Objekt, wie ein spiegelnd reflektierendes Objekt handelt, muß man bei der Aufzeichnung des Hologrammes mit einer speziellen, die gewünschte Redundanz einführenden Vorrichtung (im folgenden kurz »Redundanzvorrichtung«) arbeiten, wenn das aufgezeichnete Hologramm redundant sein soll.
Gewöhnlich wird die gewünschte Redundanz dadurch erreicht, daß man bei der Aufzeichnung des Hologrammes ein Informationsbündel aus diffusem Licht verwendet. Es ist insbesondere üblich, ein Bündel kohärenten Lichtes durch · *ne Platte aus streuendem Glas, wie Opalglas, fallen zu lassen, bevor man damit das die aufzuzeichnende Information enthaltende Transparentbild beleuchtet. Wenn ein solches, mit diffusem Licht redundant gemachtes Hologramm jedoch mit kohärenter Schwingungsenergie wiedergegeben wird, treten im Untergrund Störungen, insbesondere in Form von Flecken auf, solange das Hologramm nicht sehr groß ist. Diese Störungen beruhen auf der völligen Regellosigkeit der diffus reflektierenden oder streuenden Fläche, die bei der Aufzeichnung des Hologrammes verwendet wurde. Die im reproduzierten Bild auftretenden Störflecken ähnein dem Korn von photographischen Bildern.
Das Verhältnis von Signalleistung zu Störfleckenleistung in einem diffus redundanten Hologramm ist etwa gleich dem Verhältnis des Durchmessers des kleinsten Kreises, der unter Berücksichtigung des ganzen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems reproduziert werden kann, zum Durchmesser des kleinsten Kreises, der mit dem betreffenden Hologramm wiedergegeben Werden könnte, wenn man nur die Beugung als begrenzenden Faktor in Betracht zieht. Da die
BeugungsgrenzE bei großen Hologrammen sehr klein ist, während sich bei kleinen Hologrammen ein verhältnismäßig großer beugungsbedingter Grenzdurchmesser ergibt, fallen die Störflecken bei kleinen Hologrammen wesentlich stärker ins Gewicht als bei 5 großen Hologrammen. Bei der holographischen Aufzeichnung strebt man jedoch ebenso wie bei der konventionellen Mikrofilmaufzeichnung eine möglichst große Informationsspeicherdichte an und die Fläche einer holographischen Aufzeichnung soll daher so klein iq wie möglich gehalten werden (z. B. in der Größenordnung von 6 mm und darunter), so daß man in der Praxis mit erheblichen Störfleckenproblemen zu kämpfen hat.
In der DE-OS 22 17 354 ist es bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung einer redundanten, fleckenstörungsfreien holographischen Aufzeichnung anstelle des üblichen Diffusers eine Lochblendenanordnung mit bestimmten Eigenschaften zu verwenden. Bei der vorgeschlagenen Lochblendenanordnung beträgt das Verhältnis des Abstandes zwischen den benachbarten Löchern zur Größe eines einzelnen Loches mindestens 5 und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 10. Ohne besondere Maßnahme' kann man mit einer solchen Lochblendenanordnung eine relativ hohe Redundanz nur mit verhältnismäßig geringer Auflösung erreichen. In dem obengenannten Vorschlag ist auch schon dargelegt, daß man bei der Aufzeichnung des Hologrammes sowohl eine relativ hohe Redundanz als auch eine relativ hohe Auflösung erreichen kann, wenn man den Abstand zwischen der Lochblendenan- jo Ordnung und dem aufzuzeichnenden Transparentbild geeignet wählt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabzugrunde, die effektive Redundanz, die in einer Einrichtung der oben angegebenen Art erzeugt werden kann, zu erhöhen und Störungen zu verringern, die durch Fehler in der Aufzeichnungseinrichtung verursacht werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die bei der vorliegenden Einrichtung verwendete Lochblendenanordnung ist also ein mehrfaches gröber als die gröbste Lochblendenanordnung, die in der DE-OS 22 17 354 vorgeschlagen ist. Insbesondere ist die vorliegende Lochblendenanordnung mindestens dreimal gröb?r und kann bis zu 100 mJ gröber sein als die gröbste Lochblendenanordnung gemäß der DE-O3 22 17 354.
Mit der vorliegenden Einrichtung kann man eine wesentlich höhere effektive Redundanz erreichen als bei der vorgeschlagenen Einrichtung. Ein noch wichtigerer Vorfall besteht da-in, daß das Verhältnis von räumlicher Nutzinformation zu Störinformation in einem mit kohärentem Licht von einem mit der vorliegenden Einrichtung aufgezeichneten Hologramm rekonstruierten Bild wesentlich größer ist als es mit den bekannten Einrichtungen und der vorgeschlagenen Einrichtung zur Aufzeichnung redundanter Hologramme erreicht werden konnte. Dies gilt besonders dann, wenn man berücksichtigt, daß die Verhältnisse bei keiner praktischen Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes ideal sind. Praktische Einrichtungen zur Aufzeichnung von redundanten Hologrammen weisen immer gewisse optische Mängel auf, die unerwünschte Interferenzfiguren zur Folge haben, welche in einem mit kohärenten Schwingungen rekonstruierten redundanten Hologramm als Störungen in Erscheinung treten.
Der Erfindungsgegenstand sowie seine Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes;
F i g. 2 eine Ansicht eines Teiles einer Lochblendenanordnung, die sich besonders gut für die Einrichtung gemäß F i g. 1 eignet und
F i g. 3 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lochblendenanordnung, die sich ebenfalls sehr gut für die Einrichtung gemäß F i g. 1 eignet.
Die in F i g. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Hefen ein redundantes Fraunhofer-Hologramm. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Aufzeichnung von Fraunhofer-Hologrammen beschränkt, sondern kann auch bei der Aufzeichnung anderer Arten von redundanten Hologrammen verwendet werden.
Die Einrichtung gemäß F i g. 1 enthart eine Quelle 100 für kohärente Schwingungen, z. B. mit einem He-Cd-Laser, der kohärente Schwingungen vorgegeber.er Wellenlänge Λ, z. B. 441,6 nm liefert. Diese kohärenten Schwingungen werden durch eine nicht dargestellte optische Anordnung, die einen Bündelteiier, Spiegel, Vorrichtungen zur Vergrößerung des Bündelquerschnitts usw., wie sie in der Holographie allgemein üblich sind, enthalten kann, in ein Refeienzbündel 102 und ein mit diesem kohärenten Objektbündel 104 aufgeteilt.
Das Referenzbündel 102 fällt, wie durch eine Mittellinie 106 angedeutet ist, auf einen vorgegebenen kleinen Bereich eines holographischen Aufzeichnungsmediums 108. welcher durch eine öffnung in einer Maske 110 definiert wird.
Das Objektbündel 104 beleuchtet, nachdem es eine Redundanzvorrichtung aus einer Fresnel-Linsenanordnung 112 und einer Lochblendenanordnung 114 durchsetzt hat. ein Objekt 116, das auf einem eine Szene darstellenden Transparentbild bestehen kann. Das Objekt 116, das sich in der Brennebene einer Fraunhofer-Linse 118 befindet, moduliert Jie auffallenden Schwingungen räumlich unte" Bildung eines Informationsbündels 120. Die Fraunhofer-Linse 118 formt das mit sphärischer Wellenfront in sie eintretende Informationsbündel 120 in ein Bündel mit ebener Wellenfront um, das durch die öffnung in der Maske 110 auf den vorgegebenen Bereich des holographischen Aufzeichnungsmediums 108 fällt. Durch die gleichzeitige Belichtung des vorgegebenen Bereiches des holegraphischen Aufzeichnungsmediums 108 durch das Refereiizbündel 106 und das Informationsbündel 120 mit der ebenen Wellenfront entsteht eine Interferenzfigvir, die als Hologramm aufgezeichnet wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zur Aufzeichnung eines redundanten Hologrammes ist im wesentlichen bekannt rn·' Ausnahme der Redundanzvorrichtung mit der Fresnel-Linsenanordnung H2 und der Lochblendenanordnung 114, welche, wie Fig. 1 zeigt, in einem Abstand Svom Objekt 116 angeordnet ist.
Die Lochblendenanordnung 114 der Redundanzvorrichtung gemäß Fig. 1 enthält im wesentlichen gleiche, kleine Löcher, die '.n einem vorgegebenen periodischen Muster mit einem Mindestabstand d zwischen jedem Paar benachbarter Löcher angeordnet sind, die jeweils
eine maximale Abmessung a haben. Die einzelnen Löcher können kreisförmig, elliptisch, rechteckig usw. sein. Das vorgegebene periodische Muster kann ein reguläres Polygonmuster sein, z. B. ein Muster aus Quadraten oder regulären Sechsecken, oder es kann in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Abmessung gen haben, wie ein Muster aus rechteckigen oder nicht regulären Sechsecken. Das Verhältnis d/a der Lochblendenanordnung 114 soll hier »groß« sein. Unter »groß« soll ein Verhältnis von mindestens 30 verstanden werden. In der Praxis liegt das Verhältnis d/a aus noch zu erläuternden Gründen normalerweise zwischen 50 und 1000.
Die Lochblendenanordnung 114 kann aus einer Metallfolie oder einer dünnen Platte mit durchgehenden Löchern bestehen, vorzugsweise besteht sie jedoch aus einer transparenten Glasplatte und einer auf dieser niedergeschlagenen opaken Metallschicht, in die die feinen Löcher entsprechend dem vorgegebenen Muster Schwingungsbündel 115 mit komplexer räumlicher Intensitätsverteilung, die aus der additiven bzw. subtraktiven Interferenz der sich überlappenden Bündel sphärischer Wellenfront resultiert, entsteht.
Wie Fig. 1 zeigt, divergiert das kohärente Schwingungsbündel 115, das das Objekt 116 beleuchtet, während es sich in Fig. 1 nach rechts ausbreitet. Die relative Größe und Anordnung des Objekts 116 bezüglich des Bündels 115 Werden so gewählt, daß nur der mittlere Bereich des Bündels 115 auf das Objekt 116 fällt. Dies gewährleistet, daß die auf jeden einzelnen Punkt des Objekts 116 auftreffeiiden Schwingungen von einer erheblichen Anzahl von verschiedenen Löchern der Lochblendenanordnung 114 stammen.
Wie erwähnt, weist die Lochblendenanordnung 114 im wesentlichen gleiche Löcher auf. die in einem vorgegebenen periodischen Muster mit einem Mindestabstand d zwischen jedem Paar benachbarter Löcher angeordnet sind, die jeweils die maximale Abmessung a
cingcäiZi äifiu. r ÜT ä wcfucn nüFiiiiiicrYvciac vrci'ic nil /Il Bereich von etwa 3 bis 10 μηι und für den Wert von d normalerweise Werte im Bereich von etwa 300 bis 3000 μπι verwendet. Wegen des großen Verhältnisses d/a der Lochblendenanordnung 114 ist die von den Löchern selbst eingenommene Fläche der Anordnung 1; 14 nur ein winziger Bruchteil der Fläche des opaken Teiles der Anordnung 114 zwischen den benachbarten kleinen Löchern. Um einen vernünftigen optischen Wirkungsgrad zu gewährleisten, enthält die Redundanzvorrichtung daher vorzugsweise eine mit der Lochblen- in denanordnung 114 zusammenwirkende Linsenanordnung wie eine Fresnel-Linsenanordnung 112.
Die Fresnel-Linsenanordnung 112 enthält individuelle Linsen, die jeweils einen Abbildungsabstand F haben und jeweils einem Loch der Lochblendenanordnung 114 n zugeordnet sind. Die Lochblendenanordnung 114 ist in einer Bildebene der Linsenanordnung 112 angeordnet. Die Linsenanordnung kann in der Praxis eine Anordnung von linsenartigen Elementen nach Art einer Insektenaugenlinse oder einer Fresnel-Linsenanordnung aus Zonenplattenlinsen enthalten, wobei letztere bevorzugt wird, da bei einer brechenden Linsenanordnune mit insektenaugenähnlichen Linsen eine sphärische Aberration und andere optische Mangel auftreten können, die bei einer beugenden Fresnel-Zonenplatlenanordnung nicht vorhanden sind. Wegen des Vorhandenseins der Fresnel-Zonenplattenanordnung 112 wird also nur der nicht abgebildete Teil der auf die Lochblendenanordnung 14 fallenden Schwingungen vom opaken Teil der Lochblendenanordnung 114 aufgefangen und absorbiert, während der abgebildete Teil der einfallenden und auf die Lochblendenanordnung 114 fallenden Schwingungen die Löcher dieser Anordnung durchsetzt und auf der rechten Seite austritt. Man erreicht dadurch einen hohen optischen Wirkungs- v> grad. Generell ist jedoch die Verwendung einer Fresnel-Zonenplattenanordnung in einer Redundanzvorrichtung für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich.
Jedes einzelne Loch der Lochblendenanordnung kann f>o als Quelle für ein eigenes Schwingungsbündel mit sphärischer Wellenfront angesehen werden, das mit den eine sphärische WellerOont aufweisenden Schwingungen, die aus den ar,^. η Löchern der Anordnung austreten, kohärent ist Bei der Ausbreitung dieser Schwingungsbündel mit sphärischer Wellenfront nach rechts überlappen sich verschiedene dieser Bünde! uny. treten miteinander in Interferenz, wobei ein kohärentes lläucn. Trie äüs ucf wpiiK υΰΚαΓίΓιί ί5ί, cTicügi
solche Anordnung bei Beleuchtung mit kohärenten Schwingungen der Wellenlänge λ in Abständen von Pd2Il Abbilder von sich selbst in Form von effektiven Schwingungsquellen (Interferenzmaxima). die das gleiche periodische Muster bilden wie die Anordnung selbst; η ist eine ganze Zahl. Das Verhältnis ΦΙλ sollte mindestens 25 cm betragen und vorzugsweise in der Größenordnung von einem Meter und darüber liegen. Dies ct. spricht einem Wert für d von mindestens 300 μηι. vorzugsweise im Bereich zwischen 500 und 3000 μιη. Die angegebenen Bedingungen sind ferner mit Wellenlängen λ im sichtbaren Spektralbereich, vorzugsweise bis höchstens 500 nm realisierbar. Gut geeignet ist die von einem He-Cd-Laser erzeugte Strahlung mit der Wellenlänge 441,6 nm. Da ein Abstand von mindestens 25 cm eine beträchtliche Strecke darstellt, hat /) bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 vorzugsweise den Wert 1 und dieser Wert wird auch bei den folgenden Erläuterungen vorausgesetzt.
Es war oben bereits erwähnt worden, daß jedes Loch der Lochblendenanordnung 114 als eigene Quelle für kohärente Schwingungen mit sphärischer Wellenfront angesehen werden kann. Wie man ferner aus der Optik weiß, erzeugt die Lochblendenanordnung 114 ein Abbild in jeder Bildebene, die den Abstand (1 + ,J1JdVA von der Ebene der Lochblendenanordnung 114 hat. wobei m eine ganze Zahl größer als 1 ist. Das Bild in jeder Bildebene besteht auch aus einer Anordnung von Punkten, die effektiv jeweils eine Schwingungsquelle darstellen und im selben periodischen Muster angeordnet sind, wie die Löcher der Lochblendenanordnung 114 selbst, die Abstände zwischen jeweils zwei benat''barten Schwingungsquellen (Interferenzmaxima) des Bildes ist jedoch um den Faktor Mm verkleinert, so daß der Mindestabstand d/m beträgt im Gegensatz zum Mindestabstand d der Lochblendenanordnung 114 selbst.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 ist der Abstand s zwischen der Lochblendenanordnung 114 und dem Objekt 116 so gewählt, daß sich das Objekt 116 in einer Bildebene der Lochblendenanordnung 114 befindet, in der der Mindestabstand zwischen den effektiven Schwingungsquellen den Wert d/m hat. Die effektive Redundanz und Auflösung des aufgezeichneten HoIogrammes nimmt mit den jeweiligen effektiven Werten von d und m zu, d. h. daß diese Werte relativ groß und das Verhältnis u/ίΤί ΠϊΐΗίΓν ιϊΐ€ίΰ Sein 5Οιι6ϊϊ. DcF Weft von m ist mindestens 10, wenn rf/λ mindestens 25 cm
beträgt und er ist mindestens 30, d2/k in der Größenordnung von eiriem Meter und darüber liegt. Im ersten Falle ist der Abstand zwischen den benachbarten Bildebenen für m ** 10 und rri = 11 kleiner als 2,3 mm und der Abstand zwischen den benachbarten Bildebenen wird mit zunehmendem Wert von m sehr rasch viel kleiner. Im zweiten Falle ist der Abstand zwischen benachbarten Bildebenen für rii = 30 und rri = 31 kleirfer als 1,1 mm. Auch hier nimmt der Abstand mit zunehmendem Wert von rii sehr rasch ab. Wenn also große Werte von m verwendet werden sollen, um eine hohe effektive Redundanz und Auflösung zu erreichen, muß auch der Wert von cP/λ vergrößert werden, damit in der Praxis genügend Absland zwischen benachbarten Bildebenen zur Verfügung stellt, um das Objekt 116 π genau in eine bestimmte gewünschte Bildebene der Lochblendenanordnung 114 bringen zu können. So isl z. B. in einer praktischen Einrichtung, bei der sich m dem Wert 50 nähert, und cP/A einen Wert von etwa einem Meier hai, der Abstand zwischen zwei benachbarten m Bildebenen kleiner als V4 mm. Es isl also praktisch unmöglich, relativ große Werte von m zu erreichen, wie sie für eine hohe effektive Redundanz und Auflösung erforderlich sind, ohne eine Lochblendenanordnung mit relativ großen Werten von c/zu verwenden, selbst wenn >> man mit kohärentem Licht verhältnismäßig kurzer Wellenlänge arbeitet.
Die Einrichtung gemäß F i g. I zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes ist bisher besprochen worden, als ob die bei der Aufzeichnung mitwirkenden sn optischen Elemente alle dem Idealfall entsprächen. Dies is« in der Praxis selbstverständlich nicht der Fall. Es war z. B. angenommen worden, daß die sehr kleinen Löcher der Lochblendenanordnung alle vollkommen seien. Aus rein statistischen Überlegungen ergibt sich jedoch eine r> erhebliche Wahrscheinlichkeit, daß mindestens eines der sehr vielen winzigen Löcher in der Lochblendenanordnung defekt ist. In der Praxis nimmt die Wahrscheinlichkeit, daß die Anordnung perfekt ist. mit der Anzahl der Löcher in der Anordnung ab. Da die Gesamtzahl der -ίο Löcher in der Lochblendenanordnung vorgegebener Fläche mit zunehmendem Verhältnis d/a abnimmt, sind οΚαγ cnumhl Hip Wahrcrhpinlirhkpil nie aiirh Hat
Ausmaß von Defekten in einer Lochblendenanordnung mit großen d/a, wie sie in der Redundanzvorrichtung der vorliegenden Einrichtung verwendet wird, um ein Vielfaches kleiner als bei den Lochblendenanordnungen mit kleinem d/a der bekannten Redundanzvorrichtungen.
Eine holographische Aufzeichnungseinrichtung, die, wie es hier der Fall ist mit kohärenten Schwingungen arbeitet, ist besonders empfindlich gegen selbst kleine Unvollkommenheiten in den verschiedenen optischen Elementen, die in ihr enthalten sind. Zu diesen optischen Elementen gehören die Linsenanordnung 112, die Lochblendenanordnung 114, das Objekt 116, die Linse 120 und das Aufzeichnungsmedium 108. Die erwähnten optischen Unvollkommenheiten umfassen Fehler in der verwendeten Linsenanordnung 112 und Lochblendenanordnung 114, die die erforderliche Periodizität des ω vorgegebenen periodischen Musters der effektiven Schwingungsquellen stören, ferner eine durch Staub oder andere Gründe verursachte Streuung der Schwingungen, die auf das Objekt 116, die Linse 118. die Maske 110 oder das holographische Aufzeichnungsmedium 108 fallen; die relativ kleine Apertur einer praktischen holographischen Aufzeichnungseinrichtung: der in der Praxis begrenzte dynamische Bereich des Aufzeichnungsmediums 108, der1 Zu einer Sättigung in intensiv belichteten Punkten führt, und andere ähnliche Mängel, die die vorausgesetzten idealen Verhältnisse bei der Aufzeichnung des Hologrammes in der Praxis stören.
Bei einer AufzeichriurtgseinfichtUng, die iiieht mit kohärenten sondern mit inkohärenten Schwingungen arbeitet, wird z. B. der gewünschte mittlere Leislungspegel in einem vorgegebenen räumlichen Punkt durch ein zusätzliches Störsignal mit einer Amplitude von einem Prozent des Nutzsignals in dem betreffenden Punkt bei der Aufzeichnung nur um einen Teil pro Zehntausend erhöhl, die Störungen sind also 8OdB kleiner als das Nulzsignal. Unter diesem Umständen sind die Störungen so klein, daß sie nicht mehr wahrgenommen werden können. Bei einer mit kohärenten Schwingungen arbeilenden Aufzeichnungseinrichtung, z. B einer holographischen Aufzeichnungseinrichtung, muß man mil der tatsächlichen Feldstärke an den verschiedenen Punkten des Aufzeichnungsbereiches rechnen und nichl lediglich mit dem mittleren Ixistungspegcl. Wenn z. B. an zwei Punkten, die eine räumliche Wellenlänge voneinander entfernt sind, der gleiche Soll-Leistungspe gel herrscht, entsteht beim Vorhandensein eines Störsignals mit einer Amplitude von nur einem Prozeni des Nutzsignals am einen dieser Punkte ein kombiniertes Signal mit einer resultierenden Amplitude von 99% des Soll- Wertes und am anderen Punkt ein kombiniertes Signal mit einer resultierenden Amplitude von 101% des Nennwertes. Die relative Differenz der milderen Leistungspegel an diesen beiden Punkten beträgt daher 400 Teile pro Zehntausend, während der mittlere Leistungspcgel bei der mit inkohärenten Schwingungen arbeitenden Einrichtungen an beiden Punkten gleich war und nur einen Teil pro Zehntausend über dem betreffenden Nennwert lag. Eine Leistungsdifferenz von vierhundert Teilen pro Zehnlausend ist aber in dem mit einem Hologramm rekonstruierten Bild deutlich sichtbar und äußert sich in Form störender Interferenzstreifen, die die Qualität des rekonstruierten Bildes beeinträchtigen.
Der vorliegenden Ei findung liegt u.a. die Erkcnntn·' zugrunde, daß die kohärenten Störungen, weiche ihre
I Irca/*hp in I InvrJIUrvmmpnhpilpn fier nntivhpn Flpmpn-
le der holographischen Aufzeichnungseinrichtung haben, durch eine geeignete Wahl einer »Bild«ebenc in der ein der Lochblendenanordnung 114 ähnliches Punktemuster entsteht und in der das Objekt 116 angeordnet ist. weilestgehend vermieden werden können, wenn die Lochblendenanordnung 114 ein bestimmtes geeignetes periodisches Muster aufweist. Es wird ja durch jeden als Schwingungsquelle wirkenden Punkt des Lochblendenbildes in der Bildebene, in der sich das Objekt 116 befindet, ein getrennter Teil des Objekts beleuchtet. Wenn die Schwingungen von diesen Schwingungsquellen solche Phasenbeziehungen haben, daß die Summe der Schwingungsvektoren der Schwingungen von allen einer vorgegebenen Schwingungsquelle oenachbarten Schwingungsquellen eine Phase hat, die im wesentlichen 90° bezüglich der Phase der betreffenden Schwingungsquelle verschoben ist und/oder eine Minimalamplitude, vorzugsweise Null, hat. werden merkliche kohärente Störungen, wie unerwünschte Interferenzstreifen in dem mit dem aufgezeichneten Hologramm rekonstruierten Bild vermieden oder vermindert stark verringert. Es läßt sich zeigen, daß die Phase der Schwingungen jeder einzelnen Schwingungsquelle, die einen Teil des Objekts 116 beleuchtet, im wesentlichen um 90° bezüglich der Vektorsumme der Schwingungen von
allen anderen Schwingungsquellen, die der betreffenden Schwingungsquelle benachbart sind, verschoben ist, wenn die Lochblendenanordnung 114 ein quadratisches Muster Von Löchern hat, die in Bezug aufeinander so angeordnet sind, wie es in Fig.2 dargestellt ist, und wenn gleichzeitig der Abstand Sin Fig. 1 so gewählt ist, daß das Objekt 116 in einer Bildebene liegt, für die die ganze Zahl m gerade ist.
Es läßt sich ferner zeigen, daß es bei Verwendung einer Lochblendenanordnung 114, die ein reguläres Sechseckmuster aufweist, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, gewisse Bildebenen mit einer Anordnung von als Schwingungsquellen wirkenden Bildpunkten gibt, in denen die Winkelorientierung der Anordnung der Bildpunkte praktisch identisch mit der der Lochblendenanordnung selbst ist. Wenn also in diesem Falle das hexagonale Muster der Lochblendenanordnung selbst zwei einander gegenüberliegende Seiten aufweist, die waagerecht verlaufen, so werden dann die als SchwineunEsquellen wirkenden Punkte in bestimmten Bildebenen ebenfalls eine Anordnung von Rechtecken bilden, die zwei horizontale Seiten aufweisen. In anderen als diesen bestimmten Bildebenen der hexagohalen Lochblendenanordnung ist die Orientierung der als Schwingungsquellen wirkenden Punkte jedoch in der Bildebene um 30° bezüglich der Anordnung der Löcher selbst gedreht, so daß bei jedem Sechseck in der Bildebene zwei Seiten vertikal verlaufen, wenn jedes der Sechsecke der hexagonalen Lochblendenanordnung selbst zwei horizontale Seiten hat. Wenn das Objekt 116 in einer derjenigen Bildebenen der hexagonalen Lochblendenanordnung angeordnet ist, in der die Winkeiorientierung der Sechsecke der Bildpunktc (Anordnung der Interferenzmaxima) praktisch gleich der der Sechsecke der Lochblendenanordnung ist, also gegenüber diese/ nicht verdreht ist, hat die Vektorsumme der Schwingungen von allen als Schwingungsquellen wirkenden Punkte, die einem vorgegebenen Punkt benachbart sind, ein sich Null näherndes Amplitudenmi-
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung hat die Lochblendenanordnung 114 den Abstand ρ von der Hauptebene der Fraunhoferlinse 118 (die als dünne Linse angenommen worden ist), während das holographische Aufzeichnungsmedium 108 im Abstand q von der Hauptebene der Fraunhoferlinse 120 angeordnet ist. Wenn sich das aufgezeichnete Hologramm während der Wiedergabe in Bewegung befindet, wie es oft bei der Wiedergabe von Fraunhofer-Hologrammen der Fall ist, ist es zwar nicht notwendig, aber wünschenswert, den Abstand ο so zu wählen, daß die Fraunhoferlinse 118 die Lochblendenanordnung 114 in eine Bildebene abbildet, die entweder mit Uem holographischen Aufzeichnungsmedium 108 zusammenfällt oder sich in dessen unmittelbarer Nähe befindet. Hierdurch werden merkliche Einflüsse von bewegungsbedingten Störungen, die ihre Ursache im Vorhandensein der Lochblendenanordnung 114 haben, im rekonstruierten Bild vermieden, wenn sich das Fraunhofer-Hologramm während der Wiedergabe bewegt. Diese Maßnahme stellt für sich allein jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes eines transparenten Objektes auf einem Aufzeichnungsträger durch Beleuchten eines vorgegebenen Bereiches des Aufzeichnungsträgers mit einem Referenzbündel und einem mit diesem kohärenten Objektbündel aus Schwingungen vorgegebener Wellenlänge λ, mit einer Beleuchtungsvorrichtung, die eine im Abstand vom Objekt angeordnete Lochblendenanordnung enthält, durch die hindurch das Objekt mit den kohärenten Schwingungen unter Erzeugung des Objektbündels belichtet wird, wobei die Lochblendenanordnung feine Löcher maximaler Abmessung a enthält, die in '5 einem vorgegebenen periodischen Muster mit einem vorgegebenen minimalen Abstand d zwischen je zwei beliebigen benachbarten Löchern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis d/a des minimalen Abstandes d der Löcher ij maximalen Abmessung a der Löcher
bnUbllhtl JU UIIU · UW l,W£t.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblendenanordnung (114) in der Fokalebene einer Linsenanordnung (112) so angeordnet ist, daß der Brennpunkt jeder Linse der Linsenanordnung im wesentlichen mit der Mitte eines entsprechenden Loches der Lochblendenanordnung zusammenfällt.
3 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenanordnung Fresnel'sche Zonenplarer.linsen enthält.
4 Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis d1lk mindestens 25 cm beträgt. i-s
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis d2/X in der Größenordnung von einem Meter oder darüber liegt.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt -to (116) in einer Ebene angeordnet ist, in der ein Abbild der Lochblendenanordnung (114) in Form eines periodischen Musters von Punkten, von denen Schwingungen der vorgegebenen Wellenlänge ausgehen, entsteht, wobei der Abstand zwischen benachbarten Punkten gleich d/m ist und wobei m eine ganze Zahl größer als 1 bedeutet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das periodische Muster ein quadratisches Muster ist und daß m eine gerade ganze Zahl to ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Φιλ mindestens 25 cm beträgt und daß m mindestens IO ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- M zeichnet, daß d2/X in der Größenordnung von einem Meier und darüber liegt und daß m mindestens 10 ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das periodische Muster aus regulären Sechsecken besteht und das Objekt (116) in einer Ebene angeordnet ist. in der die Winkelorientierung der Sechsecke aus den als Schwin^ gungsquellen wirkenden Punkten im wesentlichen gleich der der Sechsecke der Lochblendenanordnung ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen, die die verschiedenen Punkte des Abbildes eines Sati'.es von Löchern der Lochblendenanordnung bilden und die auf verschiedene Teile des Objekts fallen, solche Phasenbeziehungen haben, daß die Summe der Schwingungsvektoren der Schwingungen, die die einem bestimmten Punkt benachbarten Punkte des Satzes bilden, in ihrer Phase um 90° bezüglich der Phase des Schwingungsvektors der den bestimmten Punkt bildenden Schwingungen verschoben ist oder an dem bestimmten Punkt ein Minimum hat
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Minimum im wesentlichen gleich Null ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen Licht sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Λ kleiner als 500 Nanometer ist und daß c/mindestens 500 Mikrometer beträgt.
DE2259727A 1971-12-09 1972-12-06 Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes Expired DE2259727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20638971A 1971-12-09 1971-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259727A1 DE2259727A1 (de) 1973-06-14
DE2259727B2 DE2259727B2 (de) 1980-06-04
DE2259727C3 true DE2259727C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=22766155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259727A Expired DE2259727C3 (de) 1971-12-09 1972-12-06 Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3756684A (de)
JP (1) JPS5215229B2 (de)
AR (1) AR207204A1 (de)
AT (1) AT340175B (de)
AU (1) AU474868B2 (de)
BE (1) BE792522A (de)
BR (1) BR7208530D0 (de)
CA (1) CA996381A (de)
DE (1) DE2259727C3 (de)
ES (1) ES409224A1 (de)
FR (1) FR2162501B1 (de)
GB (1) GB1399288A (de)
IT (1) IT971030B (de)
NL (1) NL7216415A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130338A (en) * 1976-08-16 1978-12-19 Rca Corporation Hologram having expanded viewing area
GB8616381D0 (en) * 1986-07-04 1986-08-13 Ridout G T Decorative surface
DE69231596T2 (de) * 1991-10-31 2001-06-28 Yokogawa Electric Corp Musashi Konfokaler optischer Scanner
US5258863A (en) * 1992-02-21 1993-11-02 Eastman Kodak Company Method for effecting illumination of an arbitrary aperture
US5963346A (en) * 1997-12-12 1999-10-05 Northrop Grumman Corporation Scatter noise reduction in holographic storage systems by two-step write
US6016210A (en) * 1997-12-15 2000-01-18 Northrop Grumman Corporation Scatter noise reduction in holographic storage systems by speckle averaging
US6118560A (en) * 1998-02-06 2000-09-12 Northrop Grumman Corporation Scatter noise reduction in holographic storage systems by signal-noise orthogonalization
JP4013928B2 (ja) * 2004-07-15 2007-11-28 セイコーエプソン株式会社 照明装置、非球面レンズの設計方法、非球面レンズ及びプロジェクタ
CN114859392B (zh) * 2022-03-24 2024-06-21 西北核技术研究所 一种利用针孔阵列测量软x射线能注量的测量***及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405614A (en) * 1965-12-01 1968-10-15 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for producing a fly's eye lens
US3545854A (en) * 1966-06-17 1970-12-08 Gen Electric Semiconductor mask making
US3529887A (en) * 1967-02-20 1970-09-22 Texas Instruments Inc Multiple image system
DE1572836A1 (de) * 1967-08-10 1970-02-26 Siemens Ag Anordnung zur holographischen Aufnahme und Wiedergabe von Objekten
GB1280996A (en) * 1968-06-20 1972-07-12 Rca Corp Holography
US3658403A (en) * 1968-06-20 1972-04-25 Rca Corp High fidelity readout of a hologram performing the function of a complex wave modifying structure
US3689129A (en) * 1971-04-14 1972-09-05 Michael Jay Lurie High resolution, redundant coherent wave imaging apparatus employing pinhole array

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162501A1 (de) 1973-07-20
ATA1047172A (de) 1977-03-15
DE2259727B2 (de) 1980-06-04
US3756684A (en) 1973-09-04
CA996381A (en) 1976-09-07
AR207204A1 (es) 1976-09-22
IT971030B (it) 1974-04-30
FR2162501B1 (de) 1976-10-29
AU4975872A (en) 1974-06-13
JPS5215229B2 (de) 1977-04-27
AU474868B2 (en) 1976-08-05
NL7216415A (de) 1973-06-13
GB1399288A (en) 1975-07-02
ES409224A1 (es) 1975-12-16
BR7208530D0 (pt) 1973-09-25
JPS4866451A (de) 1973-09-12
AT340175B (de) 1977-11-25
BE792522A (fr) 1973-03-30
DE2259727A1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125205C2 (de)
DE2951207C2 (de)
DE2952607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils mit einer anordnung von mikrostrukturelementen auf demselben
DE3900157C2 (de)
DE2713890C2 (de)
DE2360197A1 (de) Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen
DE2152796B2 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE2259727C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes
DE3855997T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Spiegels
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE4334084A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrfachen holografischen Elements
DE2047316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er zeugen einer Anordnung diskreter Be reiche mit einer Photolackschicht
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE69218814T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von holographischen Projektionsschirmen
DE2060618A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachbilden einer Optik grosser OEffnung
DE2260238A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten fraunhofer-hologrammes
DE1797240B2 (de) Vorrichtung zum holographischen speichern
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE2259728A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten hologramms
DE2345108C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fourier-Transformationshologramms
DE1797271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filters bestimmter Filterfunktion
DE2162415A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen
DE1931262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE2245408C3 (de) Phasenplatte zur Erzeugung von Fourier-Transformations-Hologrammen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Phasenplatte
DE2360417B2 (de) Phasenplatte zur Erzielung von zufallsverteilten Phasenverschiebungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee