DE2259409C2 - Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one - Google Patents

Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one

Info

Publication number
DE2259409C2
DE2259409C2 DE2259409A DE2259409A DE2259409C2 DE 2259409 C2 DE2259409 C2 DE 2259409C2 DE 2259409 A DE2259409 A DE 2259409A DE 2259409 A DE2259409 A DE 2259409A DE 2259409 C2 DE2259409 C2 DE 2259409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ones
chromogenic
color
acidic
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259409A1 (de
Inventor
Sheldon Appleton Wis. Farber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oldapco Inc
Original Assignee
Appleton Papers Inc Appleton Wis
Appleton Papers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appleton Papers Inc Appleton Wis, Appleton Papers Inc filed Critical Appleton Papers Inc Appleton Wis
Priority claimed from US00352832A external-priority patent/US3853869A/en
Publication of DE2259409A1 publication Critical patent/DE2259409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259409C2 publication Critical patent/DE2259409C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

ist.
2. Verwendung einer chromogenen Verbindung nach Anspruch 1 als chromogener Farbbildner für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
Beständigkeit und eine hohe Färbekraft
In der nachfolgenden Tabelle sind die AE-Werte vor und nach Belichtung und die Farbbeständigkeit (in %) von mit erfindungsgemäßen Verbindungen und mit den besten bisher bekannten Verbindungen ähnlicher Farbe und Struktur erhaltenen Markierungen angegeben. Der AE-Wert (MacAdams-Intensität) stellt eine Integration aller Änderungen bezüglich Farbton, Sattheit, Intensität und Grauwert dar. Je höher die Werte für AE vor Belichtung und AEnach Belichtung (nach 50stündiger Bestrahlung mit einer Tageslicht-Fluoreszenzlampe) sind, desto besser ist die anfängliche Farbintensität (Färbekraft) and desto höher ist die Farbechtheit. Der Quotient
x ! 00 (Prozentsatz der verbleibenden Farbintensität) ^ Q
ist ein Maß für die Farbbeständigkeit Höhere Prozentangaben bedeuten dabei eine höhere Farbbeständigkeit. Wie die Tabelle zeigt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine bessere Farbbeständigkeit als die zum Vergleich herangezogenen bekannten Verbindungen gleicher Farbe.
Zur Herstellung der Markierungen wurde 1 ml einer Lösung von 0,1 g der zu testenden chromogenen Verbindung inlOO ml Benzol mit 1 ml einer Lösung von 1 g p-Phenyl-Phenol-Formaldehyd-Harz inlOO ml Benzol gemischt. Die erhaltene gefärbte Lösung wurde mit Benzol auf 10 ml verdünnt. 0,5 ml dieser Farbstoff-Harz-Lösung wurden auf ein Whatman-Filterpapier Nr. 1 getropft und danach mehrere Stunden an der Luft getrocknet.
Verbindung Farbe Vor Nach %
Belichtung Belichtung AE ΔΕ
7-(l,2-Dimethyl-indol-3-yI)-7-(4-dimethylaminophenyl)- blau 29,5 22,5 76
2-oxo-2,7-dihydro-benzo[3,4]furan
(US-PS 34 91 116) *
7-(l-Äthyl-2-methyl-indol-3-yl)-7-(2-äthoxy- blau 31,8 25,2 79
4-dimethylaminophenyl)-tetrachlor-2-oxo-2,7-dihydro- '
benzo[3,4]furan
(US-PS 34 91 116)
7-(l-Äthyl-2-methyl-indol-3-yl)-7-(4-dimethylamino- blau 31,3 23,6 75
phenyl)-2-oxo-2,7-dihydro-benzc[3,4]furan
(US-PS 34 91 116)
7-(l,2-Dimethyl-indol-3-yl)-7-(l-äthyl- rötlich- 48,0 33,4 70
carbazol-4-yl)-2-oxo-2,7-dihydro-benzo[3,4]furan purpur
(US-PS 34 91 111)
7,7-Bis(l,2-dimethyl-indol-3-yl)-dimethylamino- rötlich- 33,4 17,7 53
2-oxo-2,7-dihydro-benzo[3,4]furan purpur
(US-PS 34 91 111)
7,7-Bis(2-phenyl-indol-3-yl)-2-oxo- purpur 9,8 6,6 67
2,7-dihydro-benzo[3,4]furan
(US-PS 35 09 173)
7,7-Bis(l-äthyl-2-methyl-indol-3-yl)-2-oxo- rötlich- 44,1 36,4 83
2,7-dihydro-benzo[3,4]furan purpur
(US-PS 35 09 173)
Erfindungsgemaße Verbindungen
Farbe Vor Nach °/o
Belichtung: Belichtung AE ΔΕ
Y = C
X, = X2 = l,2-Dimethyl-indoI-3-y]
Y = C
X, = χ, = 1-Äthyl-2-methy]-indoI-3-yI
Y = C
X1 = X2 = l-Butyl-2-methyl-indol-3-yl
Y = C
Xi = l-Äthyl-2-methyI-indol-3-yl X2 = 2-Methyl-4-diethylamino-phenyl
Y = C
Χι = l-Äthyl-2-methyl-indoI-3-yl X2 = 2-Ethoxy-4-diethylaminophenyl
Y=N Xi = l-Äthyl^-methyl-indol-S-yl X2 = 2-Ethoxy-4-diethylaminophenyl
Y=N Xi = l-Äthyl^-methyl-indol-S-yl X2 = l-Methyl-2-phenyl-indol-3-yl
Y = N
Xi = X2 = 2-Ethoxy-4-diethylaminophenyl
rötlich- 34,8 29,7
purpur
purpur 42,0 37,6
purpur 34,8 29,7
blau
purpur
blaugrün
27,3
39,0
32,8
25,6
37,9
22,6
34,3
27,4
21,2
27,8
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen näher beschrieben. Andere erfindungsgemäße Verbindungen können in ähnlicher Weise durch Verwendung entsprechend substituierter Ausgangsstoffe hergestellt werden.
Falls nicht anders angegeben, besteht in den Beispielen das Harz aus 80 Gew.-Teilen tertiärem p-Butylphenol und 20 Gew.-Teilen p-Chlorphenol und die Tonerde ist Silton.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die 7-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yI)-7-(2-äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-5,7-dihydrofuro[3,4-b]pyrazin-5-Verbindung mit der folgenden Formel hergestellt:
N(C2H5),
Eine Mischung aus 4,65 g (15 mMol) (l-Äthyl-2-methyl-indol-3-yl)-2-carboxy-pyrazin-3-yl-keton, 2,9 kg (15 mMol) m-Äthoxydiäthylaminobenzol und 21 cm3 Essigsäureanhydrid wurde 15 Minuten auf etwa 120 bis 1300C erwärmt. Die Mischung wurde in Eis und Ammoniak gegossen und mit 500 cm3 Benzol extrahiert und getrocknet (^2SO4). Das Lösungsmittel wurde verdampft und das zurückbleibende Öl wurde mit Petrolether trituriert. Man erhielt 4,0 g (55%) eines amorphen Feststoffs, der bei einer Dünnfilmchromatographie einen einzigen Punkt ergab. Eine Benzollösung dieses Stoffs ergab auf einem mit Tonerde beschichteten Blatt eine purpurne und auf einem mit Harz beschichteten Blatt eine blaue Farbe.
Die obige Ketonsäure wurde außerdem mit einem dem Rest X der folgenden Formel entsprechend substituierten !ndol oder Anilin (einige Milligramm) in Gegenwart von einigen Tropfen Essigsäureanhydrid zur Reaktion gebracht. Nach dem Zusetzen von Wasser und Ammoniak wurde die Mischung mit Benzol extrahiert und auf Papier aufgebracht, das mit Harz oder Tonerde beschichtet war. Die erhaltenen Farben sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
C2H
C = O
Farbe
Harz
Tonerde
1 -Methyl^-phenyl-indol-ß-yl
2-Methyl-4-diäthylamino-phenyl
purpur
grün
purpur
blau
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die 7,7-Bis(l-methyl-2-phenyIindol-3-yl)-5,7-dihydrofuro[3,4-b]pyrazin-5-Verbindung folgender Formel hergestellt:
Es werden jeweils mehrere Milligramm von 2,3-Pyrazin-Dicarbonsäureanhydrid und l-Methyl-2-phenyl-indol und drei Tropfen Essigsäureanhydrid eine Minute unter Rückfluß erwärmt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit verdünntem Ammoniak behandelt und mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung ergab bei Kontakt mit einem mit Harz oder Ton sensibilisierten Blatt eine purpurne Farbe.
In ähnlicher Weise wurden andere dem Rest X der folgenden Formel entsprechend in meta-Stellung substituierte Aniline und Indole mit 2,3-Pyrazin-dicarbonsäueranhydrid zur Reaktion gebracht und in der obigen Weise behandelt Wird eine Benzollösung dieser Verbindungen auf ein mit Harz oder Ton beschichtetes Papier aufgebracht, dann erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen Farben.
Farbe
Harz
Tonerde
2-Äthoxy-4-diäthylamino-pheny] 2-Methyi-4-diäthylamino-phenyl 1 -Äthyl^-methyl-indoI-S-yl
grün grün
grün grün
purpur purpur
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird die 7-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-7-(l-methyI-2-phenylindol-3-yl)-5,7-dihydrofuro[3,4-b]pyridin-5-Verbindung mit folgender Formel hergestellt:
C2H
Eine Mischung von 3,0 g (14,2 mMol) (l-Äthyl-2-rnethyl-indol-3-yl)-(2-carboxy-pyridin-3-y!)-keton, 4,3 g (14,2 mMol) l-Methyl-2-phenylindol und 15 cm3 Essigsäureanhydrid wurden 5 Minuten einer Rückflußbehandlung unterzogen und in Eis und Ammoniak gegossen und zweimal mit Benzol extrahiert. Das Benzol wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdampfen erhielt man 4,7 g des Stoffs (68%) mit einem Schmelzpunkt von 240 bis 241°C. Eine Benzollösung dieses Stoffs ergibt beim Aufbringen auf ein mit Harz oder Ton sensibilisierten Papierblatt eine purpurne Farbe.
Die obige Ketosäure wurde außerdem mit m-Methyldiethylaminobenzol zur Reaktion gebracht, indem einige Milligramm dieser Verbindungen mit einigen Tropfen Essigsäureanhydrid erwärmt wurden, wonach mit Wasser und Ammoniak verdünnt und die Reaktionsmischung mit Benzol extrahiert wurde. Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen und auf ein mit Harz oder Ton beschichtetes Papier aufgebracht. Es wurde eine blaue Farbe erhalten.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird die 7,7-(l,2-Dimethylindol-3-yl)-5,7-dihydrofuro[3,4-b]pyridin-5-Verbindung mit der folgenden Formel hergestellt:
C = O
CH
CH3
CH3
Eine Mischung von 1,5 g (10 mMol) 2,3-Pyridin-dicarbonsäureanhydrid, 3,64 g (25 mMol) 1,2-Dimethylindol und 10 cm3 Essigsäureanhydrid wurden eine halbe Stunde lang einer Rückflußbehandiung unterzogen und in Eis und eine 5%ige Natriumbicarbonatiösung gegossen. Die wäßrige Schicht (pH 8) wurde mit Benzol extrahiert und die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Nach Verdampfen des Benzols und Waschen des Rückstands mit Petrolether erhielt man 1,9 g (22%) kristallinen Stoff. Bei einer Dünnschichtchromatographie dieses Stoffes erhielt man zwei Flecken, die anzeigen, daß eine isomere Mischung erhalten wurde. Eine Lösung dieses Stoffes ergab bei Berührung sowohl eines mit Harz beschichteten als auch eines mit Ton beschichteten Papierblatts eine hellpurpurne Farbe.
Nach Umkristallisation und Chromatographie erhielt man ein einziges Isomeres mit einem Schmelzpunkt von 257,5 bis 257,8° C.
Das obengenannte Anhydrid wurde auch mit einigen Milligramm entsprechend dem Rest X der folgenden Formel substituierter Indole in Gegenwart von einigen Tropfen Essigsäureanhydrid eine Minute lang zur Reaktion gebracht. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und es wurde Ammoniak zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Benzol extrahiert und das Benzol wurde mit Wasser gewaschen. Beim Aufbringen dieser Lösung auf mit Harz oder Ton sensibilisiertes Papier erhielt man die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Farben.
C = O
Farbe
Harz
Tonerde
1 -Äthyl^-methyl-indol-S-yl l-Methyl-2-phenyl-indol-3-yI
rot-purpur
purpur
rot-purpur
purpur
Die Ketone der Beispiele 1 und 3 können dadurch hergestellt werden, daß 2,3-Pyrazin-dicarhonsäure-anhydrid bzw. 2,3-Pyridin-dicarbonsäure-anhydrid mit l-Ethyl-2-methylindol in äquimolaren Mengen gemischt werden und daß die Mischung in einem Dampfbad mindestens 12 Stunden lang erwärmt wird. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit verdünntem Ammoniak extrahiert und filtriert. Der pH-Wert des Filtrats wird auf 4 bis 4,4 eingestellt und das erhaltene Präzipitat wird nochmals filtriert und aus Alkohol umkristallisiert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one der allgemeinen Formel
    worin Y ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom ist und Xi und X2 für eine der folgenden Gruppen stehen:
    R2
    Γητ
    Die erfindungsgemäßen chromogenen Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one sind im wesentlichen farblose Feststoffe, die in Lösung farblos sind, aber bei Reaktionskontakt mit einem sauren Stoff in einen dunkelgefärbten Zustand übergehen.
    Bei Verwendung in markierungsbildenden Systemen wird eine Markierung in den gewünschten Bereichen einer Trägerbahn oder eines Trägerblatts dadurch bewirkt, daß ein örtlicher Reaktionskontakt zwischen dem chromogenen Stoff und dem sauren Stoff auf oder in der Bahn bzw. dem Blatt herbeigeführt wird. Der chromogene Stoff kann auf das Trägerblatt aufgebracht werden oder bereits in diesem vorhanden sein. Durch den Reaktionskontakt wird in dem zu markierenden Flächenbereich eine dunkle Färbung erzielt.
    Druckempfindliche, markierungsbildende Systeme enthalten die farbbildenden Komponenten auf und/oder in einem oder mehreren Trägerblättern, wobei der Farbbildner und der saure Stoff mittels eines durch Druck aufbrechbaren Materials voneinander getrennt sind. Wenn alle Komponenten sich auf einem einzigen Blatt befinden, spricht man von einem »autogen-reaktionsfähigen« Aufzeichnungsmaterial. Sind die farbbildenden Komponenten auf getrennten Blättern angeordnet, dann spricht man von einem »Übertragungssystem«. Mehrfachdurchschreibesysteme können durch Übereinanderlegen von Blättern hergestellt werden, die auf ihrer Oberseite eine Aufnahmeschicht und auf ihrer Unterseite eine Übertragungsschicht besitzen.
    Bei dem am häufigsten verwendeten Durchschreibematerial ist eine Lösung basischer chromogener Stoffe, beispielsweise Phthalide, Pyromellitide und Fluorane, in mikroskopisch kleinen Kapseln eingeschlossen, die sich als Schicht auf der einen Seite eines Übertragungsblatts befinden, während die benachbarte Seite des Aufnahmeblatts mit einer Lewis-Säure, d. h. mit einem Elektronenakzeptor, sensibilisiert ist. Es ist eine große Anzahl von Reagenzien des Lewis-Säuretyps bekannt, die in Verbindung mit basischen chromogenen Stoffen verwendet werden können. Die gebräuchlichsten sind saure Tonerden, wie Attapulgit, Silton-Clay, Zeolit, Bentonit, Halloysit, Kaolin und Siliciumdioxid. Allerdings werden auch sauer reagierende polymere Stoffe verwendet, und zwar entweder allein oder in Kombination mit sauren Tonerden. Beispiele solcher polymerer Stoffe sind Phenolpolymere, wie Phenol-Formaldehyd- und Phenol-Acetylen-Polymere, Maleinsäure-Terpentinharze, teilweise oder vollständig hydrolysierte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Carboxy-Polymethylen und teilweise oder vollständig hydrolysierte Vinylmethyläther-Maleinsäure-Anhydrid-Copolymere und Mischungen dieser Stoffe. Eine große Anzahl solcher saurer Polymere sowie Lösungsmittel für diese und für die chromogenen Stoffe sind in der DE-PS 17 25 550 beschrieben.
    Die mit den erfindungsgemäßen chromogenen Verbindungen erzeugten Markierungen besitzen eine große
    | I
    Ri ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    R3 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest
DE2259409A 1971-12-06 1972-12-05 Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one Expired DE2259409C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20532571A 1971-12-06 1971-12-06
US00352832A US3853869A (en) 1971-12-06 1973-04-19 7-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl) 7-(substituted)-5,7-dihydrofuro (3,4-b) pyrazin-5-one
US46811274A 1974-05-08 1974-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259409A1 DE2259409A1 (de) 1973-06-20
DE2259409C2 true DE2259409C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=32966394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259409A Expired DE2259409C2 (de) 1971-12-06 1972-12-05 Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
DE19752520148 Granted DE2520148A1 (de) 1971-12-06 1975-05-06 Chromogene chinoxalin-verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520148 Granted DE2520148A1 (de) 1971-12-06 1975-05-06 Chromogene chinoxalin-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2259409C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259409C2 (de) * 1971-12-06 1985-10-10 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
JPS585210B2 (ja) * 1973-07-24 1983-01-29 保土谷化学工業株式会社 シキソ ノ セイソクウホウホウ
GB1467898A (en) * 1974-04-09 1977-03-23 Ciba Geigy Ag Heterocyclic substituted lactone compounds their manufacture and use
JPS5316731B2 (de) * 1974-07-08 1978-06-03
US4020056A (en) * 1975-04-10 1977-04-26 Ncr Corporation Di-vinyl phthalides color formers
US4022771A (en) * 1975-04-10 1977-05-10 Ncr Corporation Aminophenyl lactone compounds containing an ethyleno group
JPS5220113A (en) * 1975-08-06 1977-02-15 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Recording materials
GR73674B (de) * 1978-12-29 1984-03-29 Appleton Paper Inc
DK536979A (da) * 1978-12-29 1980-06-30 Appleton Paper Inc Chromogent materiale og fremgangsmaade til fremstilling deraf
US4660060A (en) * 1985-06-17 1987-04-21 The Hilton-Davis Chemical Co. Imaging systems containing 3-(indol-3-yl)-3-(4-substituted aminophenyl)phthalides
US8372782B2 (en) 2003-02-28 2013-02-12 Zink Imaging, Inc. Imaging system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491116A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co 3-(phenyl)-3-(indol-3-yl)-phthalides
DE2259409C2 (de) * 1971-12-06 1985-10-10 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520148C2 (de) 1987-09-03
DE2520148A1 (de) 1976-01-22
DE2259409A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2218895C2 (de) Chromogene Tetrachlorphthalide
DE2259409C2 (de) Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
DE2163658C3 (de) 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
CH621091A5 (de)
DE2423533A1 (de) 3-indolyl-3-phenylphthalid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem druckempfindlichen kopiermaterial
DE3116815C2 (de)
DE2514934A1 (de) Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE3008494C2 (de)
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2313679A1 (de) Chromogene naphthalidverbindungen
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
EP0091402B1 (de) Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2550483A1 (de) Thiazolylphthalidverbindungen
DE2322497C3 (de) 33-Bis-(3-indolyl)-phthalide
DE2318403C3 (de)
AT383544B (de) Verwendung chromogener indolizinylgruppen aufweisender lactone in druck- oder waermeempfindlichem aufzeichungsmaterial
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
CH621350A5 (de)
DE3219239A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
CH623273A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition